DE4414061C2 - Gerät für die Klimatisierung von Räumen - Google Patents

Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Info

Publication number
DE4414061C2
DE4414061C2 DE4414061A DE4414061A DE4414061C2 DE 4414061 C2 DE4414061 C2 DE 4414061C2 DE 4414061 A DE4414061 A DE 4414061A DE 4414061 A DE4414061 A DE 4414061A DE 4414061 C2 DE4414061 C2 DE 4414061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
heat
heat exchanger
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4414061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4414061A1 (de
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Schwetje
Dieter Dipl Ing Kronauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONAUER, LIESELORE, 30900 WEDEMARK, DE
Original Assignee
KRONAUER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONAUER GmbH filed Critical KRONAUER GmbH
Priority to DE4414061A priority Critical patent/DE4414061C2/de
Publication of DE4414061A1 publication Critical patent/DE4414061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414061C2 publication Critical patent/DE4414061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/026Absorption - desorption cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Klimatisierung von Räumen, das nach dem Sorptionsverfahren arbeitet, bestehend aus mindestens zwei Behältern für die Aufnah­ me von Sorptionsmaterial, einer Wärmezuführvorrichtung sowie einer Wärmeabführvorrichtung in Form von Rohran­ ordnungen, und mindestens einer Luftbefeuchtungsvor­ richtung, bei dem jeder Behälter in einen Arbeitskreis zur Luftkühlung und einen weiteren Arbeitskreis zur Re­ generation des Sorptionsmateriales schaltbar ist.
Ein derartiges Gerät ist aus der DE 34 24 298 C2 be­ kannt geworden. Bei dieser sind mehrere mit festem Sorptionsmaterial gefüllte Speicher zueinander parallel angeordnet. In einer Rohranordnung sind den Behältern vor- bzw. nachgeschaltet Befeuchtungs-, Wärmetausch- und Beheizungsvorrichtungen für Luft, die je nach der Betriebsweise, einer Raumklimatisierung am Tage und einer Regeneration des Sorptionsmateriales während der Nacht, durch eine Ventilanordnung entsprechend ihrer auszuführenden Wirkung in den jeweils einen im Betrieb befindlichen Arbeitskreis eingeschaltet werden.
In der Technik sind dort, wo eine preiswerte Wärme­ quelle ganztägig zur Verfügung steht, auch Anlagen be­ kannt geworden, bei denen zwei Arbeitskreise gleich­ zeitig in Betrieb sind, ein Arbeitskreis für die Raum­ klimatisierung, der andere für die Regeneration des Sorptionsmaterials.
Die bekannten Anlagen dieser Art nutzen die Energie zu ihrem Betrieb nicht optimal: Die Gebläse zum Fördern der Luft, die teure Primärenergie für ihren Betrieb be­ nötigen, müssen für das Durchpressen der Luft durch die mit Sorptionsmaterial gefüllten Behälter groß ausgelegt sein, weil das in die Behälter eingeschüttete Sorp­ tionsmaterial in dieser Lagerform einen erheblichen Strömungswiderstand besitzt. Die für das Trocknen des Sorptionsmaterials bei dessen Regenerierung einzuset­ zende Wärme von meist niedriger Temperatur wird aber auch in Mengen zugeführt, die überdimensioniert sind. Diese Anlagen haben aber auch einen erheblichen Bedarf an Bauraum, denn die neben den Behältern befindlichen Rohranordnungen, Wärmetauscher und weiteren Aggregate haben einen erheblichen Platzbedarf. Das führt zu einem erheblichen Gerätevolumen.
Durch die DE 37 00 707 C2 und die DE 40 06 287 A1 sind Adsorptionskühlanlagen mit jeweils zwei Arbeitskreisen bekannt geworden.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln unter Einsparung von Bauraum eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Ad- und Desorptionsprozesses und damit optimale Betriebsparameter zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß jeder Arbeitskreis in gleicher Weise aus einem Speicher und einem Kühler auf­ gebaut ist, daß in den Behältern des Speichers das Sorptionsmaterial in mehreren hintereinander angeord­ neten Schichten mit zwischengeschalteten Lufträumen angeordnet ist, daß in den Schichten des Sorptionsmate­ rials die Rohranordnungen befindlich sind und daß die Arbeitskreise durch eine Ventilanordnung zur wechsel­ seitigen Umschaltung ihrer Betriebszustände miteinander verkoppelbar sind.
Dieses Gerät arbeitet energetisch erheblich günstiger als die bekannten Anlagen: Dadurch, daß in den Behäl­ tern das Sorptionsmaterial in mehreren hintereinander angeordneten Schichten mit zwischengeschalteten Luft­ räumen angeordnet ist, ist erreicht, daß der erforder­ liche Druck zum Fördern der Luft kleiner sein kann, denn nach jedem Durchgang durch eine Schicht ist der Luft eine Zone der Vergleichmäßigung gegeben, auch wird hierdurch eine Vergleichmäßigung der Strömung erreicht, indem sich nicht längere bevorzugte Luftwege im Sorpti­ onsmaterial ausbilden können. Weiter wird Bauraum da­ durch eingespart, daß in den Schichten des Sorptions­ materials die Rohranordnungen befindlich sind, wodurch durch den unmittelbaren Kontakt mit dem Sorptionsmate­ rial auch der Energieübergang erleichtert wird, was zu Energieeinsparungen führt. Vor allem wird aber dadurch, daß die Arbeitskreise durch eine Ventilanordnung mit­ einander verkoppelbar sind, eine Energieeinsparung da­ durch erreicht, daß die bei der Lufttrocknung erhal­ tene Wärme wieder bei der Entfeuchtung das Sorptionsma­ teriales während der Regenerierung einsetzbar ist. So finden durch diese sich gegenseitig stützenden und för­ dernden Maßnahmen Energie- und Raumeinsparung gleich­ zeitig und gemeinsam statt.
Baulich ist es vorteilhaft, wenn die Schichten aus zwei Siebanordnungen bestehen, zwischen denen die Rohranord­ nung befindlich ist und zwischen denen das feste Sorp­ tionsmaterial gelagert ist.
Ein besonders günstiger Wirkungsgrad ließ sich dadurch erzielen, daß die Siebanordnungen V-förmig im Strö­ mungsweg stehen, wobei die Spitze in Strömungsrichtung gerichtet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn jede einem Behälter zu­ geordnete Rohranordnung aus mindestens zwei Rohren mit eigenem Zu- und Abfluß besteht, einem Rohr für die Zu­ führung von fremder Wärme und einem weiteren Rohr für die Zuführung eigener von der Lufttrocknung im eigenen Gerät abgeführter und nun der Sorptionsmaterialtrock­ nung zugeführter Wärme.
Dazu dient eine Ventilanordnung, mit der die Rohranord­ nung des in der Desorptionsphase befindlichen Behälters mit der Rohranordnung des in der Adsorptionsphase be­ findlichen Behälters koppelbar ist.
Weiter ist es zweckdienlich, wenn dem Behälter mit dem Sorptionsmaterial ein Wärmetauscher nachgeschaltet ist, der vor dem Befeuchter angeordnet ist.
Ein besonders guter Wärmeübergang in beiden Richtungen, sowohl von dem Rohr in das Sorptionsmaterial als auch von dem Sorptionsmaterial in das Rohr, läßt sich da­ durch erzielen, daß die Rohre der in den Behältern be­ findlichen Rohranordnungen mit Rippen versehen sind.
Als sehr vorteilhaft hat es sich bei rohrparallelen Rippen erwiesen, daß die Rippen gelocht sind. Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur der Kontakt zwischen Rippe und Sorptionsmaterial inniger wird, sondern auch die Luft besser durch die Sorptionsmaterialschichten hin­ durchtreten kann.
Eine weitere energetisch verbesserte Nutzung wird da­ durch erreicht, daß dem Speicherblock jeden Arbeits­ kreises eine Wärmetauscheranordnung vor- und nachge­ schaltet ist, mit der Wärme dem anderen Speicherblock zugeführt wird.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Gerätes,
Fig. 2 eine Ansicht eines Wärmetauscherrohres,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Wärmetauscherrohr,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Speicher mit Wärme­ tauschern.
In dem Gerätegehäuse 1 sind zwei Speicherblöcke 2 und zwei Kühlerblöcke 3 sowie eine von einem Prozessor 4 gesteuerte, mit Ventilen und/oder Steuerklappen aus­ gerüstete Schaltvorrichtung 5 angeordnet. Die Schalt­ vorrichtung 5 ist mit dem Prozessor 4 über eine Leitung 6 verbunden. Die Pfeile geben die Strömungsrichtung der Luft an, die zum Zwecke der Klimatisierung in dem einen Zweig und zum Zwecke der Regenerierung des Speicherma­ terials in der anderen Richtung fließt. Jeder der bei­ den Speicherblöcke 2 ist mit mehreren im Strömungsweg der Luft hintereinandergeschalteten Speichern 7 be­ stückt. Jeder Kühlerblock 3 ist mit einem Gebläse 8, einem Wärmetauscher 9 und einer Befeuchtungsvorrichtung 10 ausgestattet.
Im Betrieb wird jeweils der eine aus Speicherblock 2 und Kühlerblock 3 bestehende Zweig zur Kühlung von Luft, der andere zur Regenerierung des Speichermateria­ les benutzt.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der untere Zweig so geschaltet, daß Luft, die vom Gebläse 8 bewegt wird, links in das Gehäuse 1 eingesaugt und durch die Speicher 7 gesaugt wird. Da in diesen Spei­ chern 7 regeneriertes Sorptionsmaterial gelagert ist, das trocken ist und begierig aus der durchströmenden Luft Feuchtigkeit ansaugt, verläßt die Speicher 7 eine sehr trockene und erwärmte Luft. Ein Teil der sich in den Speichern 7 bildenden Sorptionswärme wird durch Wärmetauscher 11 aufgenommen und Wärmetauschern 12 über Rohre 13 im anderen Zweig zugeführt. Zusätzlich kann in weiteren Wärmetauschern 14 von außen zugeführte Kühl­ flüssigkeit eine weitere Kühlung der beim Feuch­ tigkeitsentzug im Speicher 7 sich erwärmenden Luft be­ wirken. Der trockenen und durch die Wärmetauscher 11, 14 bereits gekühlten Luft wird im Wärmetauscher 9 des Küh­ lerblocks 3 noch weitere Wärme entzogen, ehe sie in die Befeuchtungsvorrichtung 10 eingelassen wird. Der Wärme­ tauscher 9 wird in seiner Kühlleistung über die Kühl­ stufe Adiabatkühler 10A zu Wärmetauscher 9A mit Rohr­ übergängen 15 unterstützt. In dieser Befeuchtungsvor­ richtung 10 wird die bisher trockene Luft durch die adiabatische Befeuchtung stark gekühlt und verläßt in diesem Zustand das Gerätegehäuse 1. Die im Wärme­ tauscher 9 erhaltene Wärme wird durch die Rohre 16 dem anderen (oberen) Zweig zugeführt, in welchem die Rege­ neration von Sorptionsmaterial stattfindet.
Diese Regeneration findet in dem oberen Zweig mit den gleichen Arbeitsmitteln statt. Rechts tritt atmosphäri­ sche Luft in den Block 3A ein, wird vom Gebläse 8A durch die Speicher 7A gefördert und hier durch in die Speicher 7A eingebaute Wärmetauscher 12, 16 weiter er­ hitzt. Die heiße Luft und der Wärmeübergang der Wär­ metauscher 12, 16 zum Sorptionsmaterial führt zur Trock­ nung und damit zur Regeneration des Sorptionsmate­ rials. In den Wärmetauschern 12 fließt ein Wärmeüber­ tragungsmittel, das in den Wärmetauschern 11 erhitzt wurde, in den Wärmetauschern 16 fließt Heißwasser oder Heißdampf aus externen Wärmequellen. Der obere und der untere Zweig werden im Betrieb wechselseitig umge­ schaltet, damit die mit Feuchtigkeit gefüllten Speicher wieder regeneriert werden. Die hierbei nötigen Umschal­ tungen werden gesteuert vom Prozessor 4 von der Schalt­ vorrichtung 5 vorgenommen.
Die Wärmetauscherrohre 17 sind mit achsparallelen Rip­ pen 18 versehen, die eine Vielzahl von Löchern 19 auf­ weisen (Fig. 2 und 3).
Die Speicher sind mit Lufteintritt 21 und Luftaustritt 20 versehene Baugruppen, in deren Gehäusen 22 V-förmig gestaltete Siebe 23 angeordnet sind. Zwischen je zwei Sieben 23 befinden sich abwechselnd mit Sorptionsmasse 24 gefüllte Abschnitte 25, in denen auch die Wärmetau­ scherrohre 17 angeordnet sind, sowie leere, nur Luft enthaltende Abschnitte 26.
Bezugszeichenliste
1 Gerätegehäuse
2 Speicherblock
3 Kühlerblock
4 Prozessor
5 Schaltvorrichtung
6 Leitung
7 Speicher
8 Gebläse
9 Wärmetauscher
10 Befeuchtungsvorrichtung
11 Wärmetauscher
12 Wärmetauscher
13 Rohr
14 Wärmetauscher
15 Rohr
16 Wärmetauscher Rohr
17 Wärmetauscherrohr
18 Rippe
19 Loch
20 Luftaustritt
21 Lufteintritt
22 Gehäuse
23 Sieb
24 Sorptionsmasse
25 Abschnitt
26 Abschnitt

Claims (10)

1. Gerät für die Klimatisierung von Räumen, das nach dem Sorptionsverfahren arbeitet, bestehend aus mindestens zwei Behältern für die Aufnahme von Sorptionsmaterial, einer Wärmezuführ­ vorrichtung sowie einer Wärmeabführvorrichtung in Form von Rohranordnungen, und mindestens einer Luftbefeuchtungsvorrichtung als Adiabatkühler, bei dem jeder Behälter in einen Arbeitskreis zur Luftkühlung und einen weiteren Arbeitskreis zur Regeneration des Sorptionsmaterials schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Arbeitskreis in gleicher Weise aus einem Speicher (2) und einem Kühler (3) aufgebaut ist,
daß in den Behältern (7) des Speichers (2) das Sorptionsmaterial (24) in mehreren hintereinander angeordneten Schichten (25) mit zwischengeschalte­ ten Lufträumen (26) angeordnet ist,
daß in den Schichten (25) des Sorptionsmaterials (24) die Rohranordnungen (17) befindlich sind und daß die Arbeitskreise durch eine Ventilanord­ nung (5) zur wechselseitigen Umschaltung ihrer Be­ triebszustände miteinander verkoppelbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (26) aus zwei Siebanordnungen (23) bestehen, zwischen denen die Rohranordnung (17) befindlich ist und zwischen denen das feste Sorptionsmaterial (24) gelagert ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebanordnungen (23) V-förmig im Strö­ mungsweg stehen, wobei die Spitze in die Strö­ mungsrichtung gerichtet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einem Behälter (7) zugeordnete Rohranord­ nung aus einem mindestens zwei Rohren (11, 14; 12, 16) mit eigenem Zu- und Abfluß besteht.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (5) vorgesehen ist, mit der die Rohranordnung des in der Desorptionsphase befindlichen Behälters mit der Rohranordnung des in der Adsorptionsphase befindlichen Behälters koppelbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (2) mit dem Sorptionsmaterial (24) ein Wärmetauscher (9) nachgeschaltet ist, der vor dem Befeuchter (10) angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (17) der in den Behältern (2) be­ findlichen Rohranordnungen mit Rippen (18) verse­ hen sind.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (18) gelocht sind.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicherblock (2) jeden Arbeitskreises eine Wärmetauscheranordnung vor- und nachgeschal­ tet ist, mit der Wärme dem anderen Speicherblock (2A) zugeführt und abgeführt wird.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweilig in der Desorption befindlichen Speicherblock (2, 2A) aus externen Energiequellen die Desorptionsenergie über die Wärmetauscher (16) zugeführt wird.
DE4414061A 1994-04-21 1994-04-21 Gerät für die Klimatisierung von Räumen Expired - Lifetime DE4414061C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414061A DE4414061C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414061A DE4414061C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4414061A1 DE4414061A1 (de) 1995-10-26
DE4414061C2 true DE4414061C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6516152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414061A Expired - Lifetime DE4414061C2 (de) 1994-04-21 1994-04-21 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414061C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119117B4 (de) * 2011-11-21 2015-08-06 Lieselore Kronauer Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539292C2 (de) * 1995-10-23 2000-03-16 Dieter Kronauer Gerät für die Klimatisierung von Räumen
EP0856707A3 (de) 1997-02-01 2001-09-19 adsotherm GmbH, Separationstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft
DE202011108562U1 (de) 2011-12-02 2012-09-21 Lieselore Kronauer Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424298C2 (de) * 1984-07-02 1987-09-03 Dieter 3002 Wedemark De Kronauer
DE4006287A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-27 Nishiyodo Air Conditioner Verfahren zum betreiben einer adsorptionskuehlanlage
DE3700707C2 (de) * 1987-01-13 1993-10-28 Juergen Dipl Ing Ludwig Verfahren und Anlage zum Betrieb von Adsorbern unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung für Wärmepumpen, Kältemaschinen und Wärmetransformatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424298C2 (de) * 1984-07-02 1987-09-03 Dieter 3002 Wedemark De Kronauer
DE3700707C2 (de) * 1987-01-13 1993-10-28 Juergen Dipl Ing Ludwig Verfahren und Anlage zum Betrieb von Adsorbern unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung für Wärmepumpen, Kältemaschinen und Wärmetransformatoren
DE4006287A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-27 Nishiyodo Air Conditioner Verfahren zum betreiben einer adsorptionskuehlanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119117B4 (de) * 2011-11-21 2015-08-06 Lieselore Kronauer Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414061A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413080B (de) Trocknungsvorrichtung
DE3005291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material
DE1619851B2 (de) Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas
DE3610332A1 (de) Regenerativheizgeraet
DE2634449A1 (de) Ventilationssystem
EP1960586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
EP0162140B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugnung eines kontinuierlichen Stromes getrockneten Gases für einen Trocknungstrichter
EP1385601A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
EP2354687A1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
EP1914496A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut sowie Verfahren zum Trocknen von Schüttgut unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE68901651T2 (de) Vorrichtung zum trocknen von gas.
DE3915673C2 (de)
DE4414061C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
EP0167096A3 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE3412173A1 (de) Verfahren zum regenerieren von adsorptionsmittel in adsorptionseinheiten, insbesondere molekularsiebpatronen, einer trockeneinrichtung und trockeneinrichtung zum trocknen von in einem trockengutbehaelter untergebrachtem trockengut
DE102010024624A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
DE3424278C2 (de)
DE10028590B4 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
EP0632240A1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE19539292C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE102011119117B4 (de) Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen
EP0303096A1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
AT412843B (de) Sorptionselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONAUER, LIESELORE, 30900 WEDEMARK, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right