EP1960586A1 - Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom

Info

Publication number
EP1960586A1
EP1960586A1 EP06819328A EP06819328A EP1960586A1 EP 1960586 A1 EP1960586 A1 EP 1960586A1 EP 06819328 A EP06819328 A EP 06819328A EP 06819328 A EP06819328 A EP 06819328A EP 1960586 A1 EP1960586 A1 EP 1960586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
air flow
heater
laundry
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06819328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960586B1 (de
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1960586A1 publication Critical patent/EP1960586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960586B1 publication Critical patent/EP1960586B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/56Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to air ducts, e.g. position of flow diverters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a device for loading laundry with an air stream, comprising a substantially closed first channel system for forcibly guiding an air stream loading the laundry, in which first channel system a treatment chamber for receiving the laundry, a blower for driving the air stream, and a heater for Heating the air flow before loading the laundry and a cooler for cooling the air flow after loading the laundry are arranged.
  • the invention also relates to a method for supplying laundry with an air stream which is forcibly guided in a first channel system just described.
  • the heater and the cooler are components of a heat pump device, and in this heat pump device the cooler forms an evaporator and the heater a condenser for a working fluid circulating in an associated circuit.
  • the first duct system in which the air flow is guided, is essentially closed - this means that the air flow circulates essentially without leaks during normal operation, but does not assume a significantly higher pressure than air in the vicinity of the device.
  • the air flow is essentially driven by the blower and thus forced through the first duct system; Convection and the like buoyancy effects play a subordinate role at most for driving the air flow.
  • the duct system can be connected to the surroundings by opening a flap, in particular in order to discharge part of the air flow heated during operation from the device and to replace it with relatively cool air from the surroundings.
  • the treatment room for the laundry is designed as a rotating drum.
  • DE 1 410 206 A shows a washing machine in which laundry can not only be washed but also dried.
  • the writing shows several alternatives for additional facilities;
  • an electric heating device for heating an air stream used for drying laundry and a simple heat exchanger for cooling the heated air stream after loading the laundry can be provided, but the heater and the cooler can also belong to a heat pump device.
  • the heat pump device can be designed like the heat pump device disclosed in EP 0 467 188 B1, it can also be a heat pump device which works with Peltier elements to use the thermoelectric effect.
  • DE 19 738 735 C2 discloses a device for drying laundry of the type described at the beginning, in which a heat pump device is used which works on the absorber principle.
  • a device for drying laundry which in turn corresponds to the type described in the introduction, from an English short extract belonging to JP 08 057 194 A and belonging to JP 08 057 194 A, contains in its first channel system, in addition to a heater and a cooler, both of which A thermoelectrically operable heat pump device includes an additional heat exchanger upstream of the cooler for cooling the air flow discharged from the laundry and an additional heating device downstream of the heater for further heating the air flow before the laundry is acted on for drying laundry which, in addition to a heat pump device with a cooler and heater, has a further heating device and additional heat transport devices such as gravitational heat pipes.
  • DE 32 04 718 A1 discloses a drying apparatus for drying laundry by means of an air stream, which has a drying chamber for receiving the laundry, a heating element for heating the air stream and a condensation element for separating moisture from the air stream.
  • upward and downward effects are used to drive the airflow, which are caused by heating or cooling of the airflow or part of the airflow.
  • a buoyancy effect in the heating element is used in each described configuration of the drying apparatus.
  • the condensing element can include a combination of a blower and a valve to support its action; the heating element and the condensing element can be corresponding components of a heat pump system.
  • the invention to be described below is based, inter alia, on the object of specifying a device and a method of the type described at the outset, which avoid the disadvantages described above of a channel system which contains many components in succession and which may be multiply folded.
  • a device for drying laundry comprising a substantially closed first channel system for forcibly guiding an air stream acting on the laundry, in which first channel system a treatment chamber for receiving the laundry, a blower for driving the air stream, and a heater for Heating the air flow before loading the laundry and a cooler for cooling the air flow after loading the laundry are arranged, in which device, according to the invention, the first duct system outside the treatment chamber and the fan has two branches connected in parallel, which branches from corresponding parts of the air flow in parallel can be flowed through, the heater being arranged in a first branch and the cooler in a second branch of these branches.
  • a method for supplying laundry with an air flow, which is forcibly guided in a substantially closed first channel system, in which first channel system a treatment chamber for receiving the laundry, a blower for driving the air stream, and a heater for Heating the air flow before loading the laundry and a cooler for cooling the air flow after loading the laundry are arranged, in which method the air flow outside the treatment chamber and the blower is divided into two parallel parts, a first part of which is the heater and of which the second part flows through the cooler, after which the parts are combined again.
  • the invention furthermore advantageously takes advantage of the fact that an air flow absorbs heat the better it is humid, and thus compensates for the disadvantage of having to enter a given amount of heat in only part of the total air flow and having to bring this part to a correspondingly higher temperature. is compensable.
  • a great advantage of the invention is that the parallel arrangement and flow through of the heater and the cooler makes a substantially doubled flow cross-section available for the forced air flow and thus a pressure loss when flowing through the arrangement of cooler and heater compared to each described device the state of the art significantly reduced; this reduction is also particularly large in that the cooler and the heater no longer have to be flowed through in succession with the addition of their flow resistances.
  • the second branch preferably comprises a separator for separating moisture from the corresponding part of the air flow on the downstream side of the cooler. This separator allows moisture which has been condensed out of the air flow in the cooler to be removed from the air flow and supplied to a suitable collecting container. It is also advantageous to separate the moisture before the parts of the air stream are recombined, since the cooled part of the air stream is reheated by the recombining and condensed moisture could be evaporated again in the process.
  • the treatment chamber of the device is preferably rotatable and, in particular, is designed as a drum for receiving the laundry, the inside of the drum being provided with strip-like drivers.
  • the items to be washed can be moved and shaken in the air flow acting on them, which is conducive to uniform dehumidification of the items to be washed, while largely avoiding creasing in the items to be washed.
  • a particularly preferred embodiment of the device is characterized in that the heater and the cooler belong to a heat pump device, in particular a thermoelectrically operable heat pump device, which heat from the Pumps cooler to the heater.
  • the cooler and the heater form critical components that can only be designed and constructed under consideration of difficult boundary conditions, which, due to their interaction in the heat pump device, must expediently be placed relatively close to one another, which, given the spatial conditions in a conventional clothes dryer, leads to design difficulties can lead.
  • the cooler and the heater are spatially closely adjacent, because they are arranged on two mutually parallel sides of a more or less flat block-shaped switching block equipped with the required Peltier elements.
  • the cooler and the heater are arranged below the treatment chamber; the air flow is led from a rear of the tumble dryer through the treatment chamber to a front, from there into the space below the treatment chamber and from there from the front back to the rear.
  • a duct system arranged under the treatment chamber with a thermoelectric heat pump for guiding the air flow must be folded in an S-shape, which requires a particularly long path length for the air flow and thus a relatively high flow resistance.
  • the heat pump device in the device particularly preferably comprises at least one thermoelectric switching block with a warm side and a cold side, the cold side being integrated in the cooler and the warm side in the heater.
  • the switching block preferably has a multiplicity of Peltier elements arranged next to one another and between two heat-conducting plates, the cold side and the warm side being formed in each case by a heat-conducting plate.
  • the cold side and the warm side are preferably each equipped with heat-conducting fins in order to improve the heat transfer to the air flow.
  • the cooler is additionally designed as a heat exchanger for an additional cooling medium and is connected to a second channel system for guiding the additional cooling medium.
  • Air is particularly provided as an additional cooling medium.
  • the heat exchanger for the additional cooling medium is used in particular during a cooling phase provided after the drying of laundry, during which the device, the air flow and the laundry cools will. This is advantageous for avoiding creases in the laundry, since the higher the temperature of the laundry, the easier it is to form creases.
  • thermoelectrically operable heat pump device is characterized by two thermoelectric switch blocks and a cooler divided into two halves connected in parallel, the warm side of each switch block being integrated in the heater and the cold side of each switch block being integrated in one of the halves.
  • the design offers a particularly low flow resistance for the air flow, has a small space requirement and is very well suited for being equipped with a cooler which, as described above, is additionally designed as a heat exchanger for an additional cooling medium.
  • the heat exchanger for an additional cooling medium is also divided into two corresponding halves, each of which is assigned to a corresponding half of the cooler.
  • the device according to the invention is designed in particular as a household clothes dryer.
  • a preferred development of the invention provides that after the parts have been reunited, the air stream reaches the blower and from the blower to the treatment chamber.
  • Preferred configurations of the device according to the invention correspond to preferred configurations of the method according to the invention, and vice versa.
  • Heat pump device for use in a device for drying laundry
  • FIG. 5 shows a sectional view of a central unit for a thermoelectrically operable heat pump device.
  • FIG. 1 shows a device for drying laundry 1, comprising an essentially closed first channel system 2 for forcibly guiding an air stream 3 acting on the laundry 1.
  • the first channel system 2 there is a treatment chamber 4 for receiving the laundry 1, a blower 5 for driving the laundry Airflow 3, a heater 6 for heating the airflow 3 before loading the laundry 1 and a cooler 7 for cooling the airflow 3 after loading the laundry 1.
  • the first channel system 2 divides outside the treatment chamber 4 and the blower 5 into two branches 8 and 9 connected in parallel, which branches 8 and 9 can be flowed through in parallel by corresponding parts 20 and 21 of the air flow 3.
  • the heater 6 is arranged in a first branch 8 and the cooler 7 in a second branch 9 of these branches.
  • the fan 5 drives the air flow 3 through the first duct system 2; in front of the heater 6 and the cooler 7, the air flow 3 is divided into two parts 20 and 21, and these parts 20 or 21 flow through the heater 6 or the cooler 7 in parallel.
  • This arrangement with the heater 6 and the cooler 7 has a particularly low flow resistance for the air flow 3.
  • the cooler 7 is followed by a separator 10 which is intended for separating moisture which is in the cooler 7 from the corresponding part of the Air flow 3 was condensed. The condensed Moisture can be removed from the separator 10, as indicated by the arrow.
  • the treatment chamber 4 is a drum 4 which can be rotated about the axis 1 1.
  • the rotation of the drum 4 moves the laundry 1 in the air stream 3 and additionally shakes it to ensure a uniform drying result.
  • the drum 4 can be provided with drivers, not shown.
  • the air stream 3 arrives at a lint filter 12 arranged in the first channel system 2, where lint, which the air stream 3 tears from the laundry 1, is collected around subsequent areas of the channel system 2, in particular the heater 6 or the cooler 7, not to clog.
  • the heater 6 and the cooler 7 belong to a thermoelectrically operable heat pump device with a central unit 13, which contains Peltier elements 16, 22, 23, 24 (cf. FIG. 5) as functionally essential components, and with the warm side 14 connected to them in a thermally conductive manner and cold side 15.
  • the warm side 14 forms a functionally essential component of the heater 6, likewise the cold side 15 a functionally essential component of the cooler 7.
  • the central unit 13 can also be referred to as a thermoelectric switch block 13, since it is already made up of the mentioned Peltier elements 16, 22, 23, 24 and additional heat-conducting components, as will be described in more detail below.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show different views of a heat pump device for use in the device according to FIG. 1.
  • 2 is a vertical section perpendicular to a flow direction of the air stream 3; 3 is a view of a vertically oriented side of the device; Fig. 4 is an oblique view of the device.
  • the device comprises two thermoelectric switch blocks 13, which enclose the heater 6 - shown here as a channel for part of the air flow 3 - between them.
  • the warm sides 14 denoted by the letter w face each other
  • the cold sides 15 denoted by the letter k are the heater 6 turned away.
  • Each of the cold sides k forms a half of the cooler 7 with a second channel system 18, through which an additional cooling medium 19, in particular air, can be passed in a cross flow to the air flow 3, these two halves forming the heater 6 and the thermoelectric switch blocks 13 enclose between themselves.
  • Thermal fins 17 protrude into the heater 6, the halves of the cooler 7 and the halves of the second channel system 18 in order to improve the heat transfers between the various channels and the fluids flowing therein.
  • Each half of the cooler 7 forms with the associated half of the second channel system 18 one half of an additional heat exchanger, which can serve to remove additional heat from the cooler 7 and thus to increase the cooling effect.
  • the second duct system 18 is open and comprises the necessary ducts and a further fan in order to bring cooling air from the surroundings of the device to the heat pump device and from there back into the surroundings.
  • the heat pump device comprises both branches 8 and 9 (the branch 9 is in turn divided) of the duct system 2 in a compact unit, through which corresponding parts 20 and 21 of the air flow 3 flowing parallel to one another can flow. Behind this unit, the heated part 20 of the air flow 20 and the cooled part 21 of the air flow 21 are reunited with one another - this is understood after the condensate accumulated in the cooled air flow 21 has been separated off, as indicated in FIG. 1.
  • thermoelectric switch block 13 shows a vertical section through a thermoelectric switch block 13.
  • Peltier elements 16, 22, 23, 24 which heat up at one end when a current flows through and cool down at another end.
  • the corresponding physical effect is referred to as the "Peltier effect” or "thermoelectric effect”.
  • a Peltier element 16, 22, 23, 24 consists of a multiplicity of cuboid or columnar half elements 16, each of which consists of one of two materials, which are identified in FIG. 5 by the letters n and p.
  • bismuth telluride, antimony telluride and bismuth selenide are suitable as materials, each in n-type or p-type doped form.
  • Each half element 16 is soldered to a printed circuit board 22 (or a conductor track located thereon) on two opposite sides, a printed circuit board 22 each having two half elements 16 different materials n or p is connected.
  • the arrangement is such that the half elements 16 are all connected in series, and on both corresponding sides of the plurality of half elements 16 there is an arrangement of printed circuit boards 22, which are arranged overall in one plane.
  • the printed circuit boards 22 are connected to a ceramic plate 24 on both sides of the half-elements 16 via an adhesive connector 23, and are available on the market in this form as prefabricated "Peltier elements" 25 is connected to a heat-conducting plate 14 or 15.
  • the heat-conducting plate 14 forms the warm side 14, the heat-conducting plate 15 the cold side 15.
  • thermoelectric switch block 14 Warm side, heat conducting plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen von Waschgut mit einem Luftstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beaufschlagen von Waschgut mit einem Luftstrom, umfassend ein im Wesentlichen geschlossenes erstes Kanalsystem zur zwangsweisen Führung eines das Waschgut beaufschlagenden Luftstroms, in welchem ersten Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, eine Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Beaufschlagen von Waschgut mit einem Luftstrom, welcher in einem soeben beschriebenen ersten Kanalsystem zwangsweise geführt wird.
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren gehen hervor aus der EP 0 467 188 B1 , deren Offenbarung vorliegender Offenbarung im vollen Umfang zuzurechnen ist. In der dortigen Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut sind der Heizer und der Kühler Bestandteile einer Wärmepumpeinrichtung, und in dieser Wärmepumpeinrichtung bildet der Kühler einen Verdampfer und der Heizer einen Verflüssiger für ein in einem zugehörigem Kreislauf umlaufendes Arbeitsfluid. Das erste Kanalsystem, in welchem der Luftstrom geführt wird, ist im Wesentlichen geschlossen - dies bedeutet, dass der Luftstrom im bestimmungsgemäßen Betrieb im Wesentlichen ohne Leckagen umläuft, jedoch keinen wesentlich höheren Druck als Luft in der Umgebung der Vorrichtung annimmt. Angetrieben wird der Luftstrom dabei im Wesentlichen von dem Gebläse und somit zwangsweise durch das erste Kanalsystem geführt; Konvektion und dergleichen Auftriebseffekte spielen zum Antreiben des Luftstroms allenfalls eine untergeordnete Rolle. Bei Bedarf kann das Kanalsystem durch das Öffnen einer Klappe mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden, insbesondere um einen Teil des während des Betriebs erwärmten Luftstrom aus der Vorrichtung zu entlassen und durch relativ kühle Luft aus der Umgebung zu ersetzen. Der Behandlungsraum zur Aufnahme des Waschguts ist gestaltet als drehbare Trommel.
Aus der DE 1 410 206 A geht eine Waschmaschine hervor, in welcher Waschgut nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet werden kann. Für die dazu erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen zeigt die Schrift mehrere Alternativen; insbesondere können eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen eines zur Trocknung von Waschgut eingesetzten Luftstroms und ein einfacher Wärmetauscher zum Abkühlen des erwärmten Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts vorgesehen sein, der Heizer und der Kühler können aber auch zu einer Wärmepumpeinrichtung gehören. Die Wärmepumpeinrichtung kann ausgestaltet sein wie die in der EP 0 467 188 B1 offenbarte Wärmepumpeinrichtung, sie kann auch eine Wärmepumpeinrichtung sein, welche mit Peltier-Elementen zur Nutzung des thermoelektrischen Effekts arbeitet.
Aus der DE 19 738 735 C2 geht eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut der Eingangs beschriebenen Gattung hervor, bei der eine Wärmepumpeinrichtung zum Einsatz kommt, welche nach einem Absorberprinzip arbeitet.
Eine aus einem in der Datensammlung„Patent Abstracts of Japan" zur JP 08 057 194 A gehörigen englischen Kurzauszug hervorgehende Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut, welche wiederum der Eingangs beschriebenen Gattung entspricht, enthält in ihrem ersten Kanalsystem neben einem Heizer und einem Kühler, welche beide zu einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpeinrichtung gehören, einen dem Kühler vorgeschalteten zusätzlichen Wärmetauscher zur Abkühlung des von dem Waschgut abgeführten Luftstroms und eine dem Heizer nachgeschaltete zusätzliche Heizeinrichtung zum weiteren Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts. Auch aus der DE 3 509 549 A1 geht eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut hervor, die neben einer Wärmepumpeinrichtung mit Kühler und Heizer eine weitere Heizeinrichtung sowie zusätzliche Wärmetransporteinrichtungen wie Gravitationswärmerohre aufweist. Allen beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren des Standes der Technik ist gemeinsam, dass ihre zum Beaufschlagen des Waschguts mit dem Luftstrom erforderlichen Komponenten hintereinander in dem zur Führung des Luftstroms vorgesehen Kanalsystem angeordnet sind. Eine solche Anordnung setzt spezifische Anforderungen zur Realisierung in einer zum Einsatz in einem normalen Haushalt bestimmten und geeigneten Vorrichtung. Diese Anforderungen können aufgrund eines nur im beschränkten Umfang verfügbaren Platzes dahin gehen, dass Komponenten des Kanalsystems relativ klein und deshalb mit relativ hohem Strömungswiderstand für den Luftstrom ausgeführt werden müssen; dies kann die Wirkung des in der Vorrichtung ablaufenden Trocknungsprozesses erheblich beeinträchtigen, da dabei ein Luftstrom mit beschränktem Volumendurchsatz durch ein unter Umständen beträchtliche Reibungs- und Drosselverluste verursachendes Kanalsystem getrieben werden muss. Dieses Problem ist besonders ausgeprägt dann, wenn eine Wärmepumpeinrichtung in der Vorrichtung eingesetzt werden soll, insbesondere eine thermoelektrische Wärmepumpeinrichtung. Besonders im Fall der thermoelektrischen Wärmepumpeinrichtung muss in einer Vorrichtung, welche in einem Haushalts-Wäschetrockner mit üblichen Außenabmessungen eingesetzt ist, das Kanalsystem mehrfach gefaltet werden.
Aus der DE 32 04 718 A1 geht ein Trockenapparat zum Trocknen von Waschgut mittels eines Luftstroms hervor, welcher eine Trockenkammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Heizelement zum Aufheizen des Luftstroms und ein Kondensationselement zum Ausscheiden von Feuchtigkeit aus dem Luftstrom aufweist. Dabei werden zum Antreiben des Luftstroms in jedem Fall Auf- und Abtriebseffekte genutzt, welche durch Aufheizung oder Abkühlung des Luftstroms oder eines Teils des Luftstroms entstehen. Insbesondere wird ein Auftriebseffekt im Heizelement in jeder beschriebenen Ausgestaltung des Trockenapparates genutzt. Das Kondensationselement kann eine Kombination aus einem Gebläse und einem Ventil zur Unterstützung seiner Wirkung enthalten; das Heizelement und das Kondensationselement können entsprechende Komponenten einer Wärmepumpenanlage sein.
Einzelheiten zu Grundlagen, Funktion und Anwendung von Peltier-Elementen ergeben sich aus Dokumenten, die am 25. November 2005 von den Internet-Adressen
http://www.quick-ohm.de/waerme/download/Erlaeuterung-zu-Peltierelementen.pdf
und
http://www.quick-ohm.de/waerme/download/Einbau.pdf
herunterladbar waren.
Dementsprechend geht die nachfolgend zu beschreibende Erfindung unter anderem von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung und ein Verfahren der Eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile eines viele Komponenten hintereinander enthaltenen und womöglich mehrfach gefalteten Kanalsystems vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe angegeben wird eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut, umfassend ein im Wesentlichen geschlossenes erstes Kanalsystem zur zwangsweisen Führung eines das Waschgut beaufschlagenden Luftstroms, in welchem ersten Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, ein Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind, bei welcher Vorrichtung erfindungsgemäß das erste Kanalsystem außerhalb der Behandlungskammer und des Gebläses zwei parallel zueinander verbundene Zweige aufweist, welche von entsprechenden Teilen des Luftstroms parallel durchströmbar sind, wobei der Heizer in einem ersten Zweig und der Kühler in einem zweiten Zweig dieser Zweige angeordnet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ebenfalls angegeben wird ein Verfahren zum Beaufschlagen von Waschgut mit einem Luftstrom, welcher in einem im wesentlichen geschlossenen ersten Kanalsystem zwangsweise geführt wird, in welchem ersten Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, ein Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind, bei welchem Verfahren der Luftstrom außerhalb der Behandlungskammer und des Gebläses in zwei parallel zueinander geführte Teile aufgeteilt wird, von denen ein erster Teil den Heizer und von denen zweiter Teil den Kühler durchströmt, wonach die Teile wieder miteinander vereinigt werden.
Die Erfindung sieht in Abkehr von einem aus einer funktionellen Betrachtung des Trocknungsprozesses ableitbaren Paradigma vor, dass die Abkühlung des zwangsweise geführten Luftstroms zum Auskondensieren von Feuchtigkeit, die aus dem Waschgut abgeführt wurde, und die Beheizung des Luftstroms vor der Beaufschlagung des Waschguts, um den Austritt von Feuchtigkeit aus dem Waschgut unter einer erhöhten Temperatur zu erleichtern, nicht nacheinander, sondern parallel zueinander erfolgen. Voraussetzung dafür ist die erfindungsgemäße Erkenntnis, dass in einem üblichen Wäschetrockner niemals eine auch nur annähernd vollständige Entfeuchtung des von dem zu trocknenden Waschguts abströmenden Luftstroms erfolgt, und dass eine Entfeuchtung in üblichem Umfang auch erreicht werden kann, wenn nur ein Teil des von dem Waschgut abströmenden Luftstroms der Entfeuchtung unterworfen wird. Die Erfindung nutzt weiterhin vorteilhaft aus, dass ein Luftstrom umso besser Wärme aufnimmt, je feuchter er ist, und damit ein Ausgleich des Nachteils, eine gegebenen Wärmemenge in nur einen Teil des gesamten Luftstroms eintragen und diesen Teil auf eine entsprechend höhere Temperatur bringen zu müssen, ausgleichbar ist.
Ein großer Vorteil der Erfindung liegt allerdings darin, dass die parallele Anordnung und Durchströmung des Heizers und des Kühlers einen im Wesentlichen verdoppelten Durchflussquerschnitt für den zwangsweise geführten Luftstrom verfügbar macht und damit einen bei der Durchströmung der Anordnung aus Kühler und Heizer anfallenden Druckverlust gegenüber jeder beschriebenen Vorrichtung des Standes der Technik deutlich reduziert; diese Reduktion fällt auch dadurch besonders groß aus, dass der Kühler und der Heizer nicht mehr unter Addition ihrer Strömungswiderstände hintereinander durchströmt werden müssen. Vorzugsweise umfasst der zweite Zweig abströmseitig des Kühlers einen Abscheider zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem entsprechenden Teil des Luftstroms. Durch diesen Abscheider kann Feuchtigkeit, welche in dem Kühler aus dem Luftstrom auskondensiert wurde, aus dem Luftstrom entfernt und einem geeigneten Auffangbehälter zugeführt werden. Es ist auch von Vorteil, die Feuchtigkeit vor dem Wiedervereinigen der Teile des Luftstroms abzuscheiden, da der abgekühlte Teil des Luftstroms durch das Wiedervereinigen wieder erwärmt wird und dabei auskondensierte Feuchtigkeit wieder verdampft werden könnte.
Die Behandlungskammer der Vorrichtung ist vorzugsweise drehbar und insbesondere ausgestaltet als Trommel zur Aufnahme des Waschguts, wobei die Trommel innenseitig mit leistenartigen Mitnehmern versehen ist. In einer solchen Trommel kann das Waschgut in dem beaufschlagendem Luftstrom bewegt und geschüttelt werden, was einer gleichmäßigen Entfeuchtung des Waschguts unter weitgehender Vermeidung von Knittern im Waschgut förderlich ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer und der Kühler zu einer Wärmepumpeinrichtung, insbesondere einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpeinrichtung, gehören, welche Wärme von dem Kühler zu dem Heizer pumpt. In jedweder Wärmepumpeinrichtung bilden der Kühler und der Heizer kritische und nur unter Beachtung schwieriger Randbedingungen ausleg- und konstruierbare Komponenten, welche aufgrund ihres Zusammenwirkens in der Wärmepumpeinrichtung zweckmäßig relativ nah bei einander platziert werden müssen, was angesichts der räumlichen Verhältnisse in einem herkömmlichen Wäschetrockner zu konstruktiven Schwierigkeiten führen kann. Insbesondere in einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpe sind der Kühler und der Heizer prinzipbedingt räumlich eng benachbart, denn sie sind an zwei zueinander parallelen Seiten eines mit den erforderlichen Peltier-Elementen ausgestatteten, mehr oder weniger flach quaderförmigen Schaltblockes angeordnet. In einem herkömmlichen Wäschetrockner sind der Kühler und der Heizer unterhalb der Behandlungskammer angeordnet; der Luftstrom wird von einer Rückseite des Wäschetrockners durch die Behandlungskammer zu einer Vorderseite geführt, von dort in den Raum unterhalb der Behandlungskammer und dort von der Vorderseite zurück zur Rückseite. Dies impliziert, dass ein unter der Behandlungskammer angeordnete Kanalsystem mit einer thermoelektrischen Wärmepumpe zur Führung des Luftstroms S-förmig gefaltet sein muss, was eine besonders große Weglänge für den Luftstrom, und damit einen relativ hohen Strömungswiderstand, erfordert.
Besonders vorzugsweise umfasst die Wärmepumpeinrichtung in der Vorrichtung mindestens einen thermoelektrischen Schaltblock mit einer warmen Seite und einer kalten Seite, wobei die kalte Seite in den Kühler und die warme Seite in den Heizer integriert ist. Weiterhin vorzugsweise weist der Schaltblock dabei eine Vielzahl von eben nebeneinander und zwischen zwei Wärmeleitplatten angeordneten Peltier-Elementen auf, wobei die kalte Seite und die warme Seite jeweils von einer Wärmeleitplatte gebildet ist. Zusätzlich vorzugsweise sind die kalte Seite und die warme Seite jeweils mit Wärmeleitrippen ausgestattet, um den Wärmeübergang zum Luftstrom zu verbessern.
Ebenfalls vorzugsweise ist der Kühler zusätzlich als Wärmetauscher für ein zusätzliches Kühlmedium ausgebildet und mit einem zweiten Kanalsystem zur Führung des zusätzlichen Kühlmediums verbunden. Als zusätzliches Kühlmedium ist insbesondere Luft vorgesehen. Der Wärmetauscher für das zusätzliche Kühlmedium kommt insbesondere zum Einsatz während einer im Anschluss an die Trocknung von Waschgut vorgesehenen Kühlphase, während der die Vorrichtung, der Luftstrom und das Waschgut abgekühlt werden. Dies in von Vorteil zur Vermeidung von Knittern in dem Waschgut, da sich Knitter umso leichter bilden, je höher die Temperatur des Waschguts ist.
Eine besonders bevorzugte Vorrichtung mit einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpeinrichtung ist gekennzeichnet durch zwei thermoelektrische Schaltblöcke und einen in zwei parallel zueinander verbundene Hälften geteilten Kühler, wobei die warme Seite jedes Schaltblocks in den Heizer, und wobei die kalte Seite jedes Schaltblocks in eine der Hälften integriert ist. Auf diese Weise ergibt sich eine relativ kompakte Bauform, bei der der Heizer zwischen die thermoelektrischen Schaltblöcke, und die thermoelektrischen Schaltblöcke mit dem Heizer zwischen die Hälften des Kühlers geschichtet sind. In dieser Bauform, ist der Heizer besonders gut vor unerwünschten Wärmeverlusten geschützt. Die Bauform bietet einen besonders geringen Strömungswiderstand für den Luftstrom, hat einen geringen Platzbedarf und eignet sich sehr gut zur Ausstattung mit einem Kühler, der wie vorstehend beschrieben zusätzlich als Wärmetauscher für ein zusätzliches Kühlmedium ausgebildet ist. Dabei ist auch der Wärmetauscher für ein zusätzliches Kühlmedium in zwei einander entsprechende Hälften, deren jede einer entsprechenden Hälfte des Kühlers zugeordnet ist, geteilt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere als Haushalt-Wäschetrockner ausgebildet.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Luftstrom nach dem Wiedervereinigen der Teile zu dem Gebläse, und von dem Gebläse zur Behandlungskammer gelangt. Bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahren, und umgekehrt.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung sowie bevorzugter Ausgestaltungen, wobei der Kühler und der Heizer jeweils als einzige Komponenten ihrer Art beschrieben sind, schließt nicht aus, dass je nach Einsatzzweck und Einsatzbedingungen eine zusätzliche Kühleinrichtung, eine zusätzliche Heizeinrichtung oder eine Kombination aus solchen zum Einsatz kommt. Auf die entsprechenden Hinweise in den zitierten Dokumenten des Standes der Technik sei nochmals verwiesen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung ist als Schema oder Skizze ausgeführt und keinesfalls als maßstabsgerechte Widergabe einer realen Ausführungsform zu verstehen. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 : ein Funktionsschema einer Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut;
Figuren 2, 3 und 4: verschiedene Ansichten einer thermoelektrisch betreibbaren
Wärmepumpeinrichtung zum Einsatz in einer Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut;
Fig. 5: eine Schnittansicht einer Zentraleinheit für eine thermoelektrisch betreibbare Wärmepumpeinrichtung. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut 1 , umfassend ein im Wesentlichen geschlossenes erstes Kanalsystem 2 zur zwangsweisen Führung eines das Waschgut 1 beaufschlagenden Luftstroms 3. Im ersten Kanalsystem 2 ist eine Behandlungskammer 4 zum Aufnehmen des Waschguts 1 , ein Gebläse 5 zum Antreiben des Luftstroms 3, ein Heizer 6 zum Erwärmen des Luftstroms 3 vor dem Beaufschlagen des Waschguts 1 und ein Kühler 7 zum Abkühlen des Luftstroms 3 nach dem Beaufschlagen des Waschguts 1 angeordnet. Dabei teilt sich das erste Kanalsystem 2 außerhalb der Behandlungskammer 4 und des Gebläses 5 auf in zwei parallel zueinander verbundene Zweige 8 und 9, welche Zweige 8 und 9 von entsprechenden Teilen 20 und 21 des Luftstroms 3 parallel durchströmbar sind. Der Heizer 6 ist in einem ersten Zweig 8, und der Kühler 7 in einem zweiten Zweig 9 dieser Zweige angeordnet. Beim Betrieb der Vorrichtung treibt das Gebläse 5 den Luftstrom 3 durch das erste Kanalsystem 2; vor dem Heizer 6 und dem Kühler 7 teilt der Luftstrom 3 sich auf in zwei Teile 20 und 21 , und von diesen Teilen 20 oder 21 werden der Heizer 6 oder der Kühler 7 parallel durchströmt. Diese Anordnung mit dem Heizer 6 und dem Kühler 7 hat einen besonders geringen Strömungswiderstand für den Luftstrom 3. Im zweiten Zweig 9 folgt auf den Kühler 7 ein Abscheider 10, welcher bestimmt ist zum Abscheiden von Feuchte, die im Kühler 7 aus dem entsprechenden Teil des Luftstroms 3 auskondensiert wurde. Die auskondensierte Feuchtigkeit kann aus dem Abscheider 10 abgeführt werden, wie durch den Pfeil angedeutet.
Die Behandlungskammer 4 ist eine um die Achse 1 1 drehbare Trommel 4. Durch die Drehung der Trommel 4 wird das Waschgut 1 im Luftstrom 3 bewegt und zusätzlich geschüttelt, um ein gleichmäßiges Trocknungsergebnis zu gewährleisten. Zur Unterstützung dieses Bewegens und Schütteins kann die Trommel 4 mit nicht dargestellten Mitnehmern versehen sein. Nach dem Durchströmen der Trommel 4 gelangt der Luftstrom 3 zu einem in dem ersten Kanalsystem 2 angeordneten Flusenfilter 12, wo Flusen, die der Luftstrom 3 dem Waschgut 1 entreißt, aufgefangen werden, um nachfolgende Bereiche des Kanalsystems 2, insbesondere den Heizer 6 oder den Kühler 7, nicht zu verstopfen.
Der Heizer 6 und der Kühler 7 gehören zu einer thermoelektrisch betreibbaren Wärmepumpeinrichtung mit einer Zentraleinheit 13, welche Peltier-Elemente 16, 22, 23, 24 (vgl. Fig. 5) als funktionell wesentliche Komponenten enthält, und mit diesen wärmeleitfähig verbundene warme Seite 14 und kalte Seite 15. Die warme Seite 14 bildet eine funktionell wesentliche Komponente des Heizers 6, ebenso die kalte Seite 15 eine funktionell wesentliche Komponente des Kühlers 7. Die Zentraleinheit 13 kann auch bezeichnet werden als thermoelektrischer Schaltblock 13, da sie aufgebaut ist aus den bereits erwähnten Peltier-Elementen 16, 22, 23, 24 sowie zusätzlichen Wärmeleitkomponenten, wie nachfolgend näher beschrieben wird.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Wärmepumpeinrichtung zum Einsatz in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 . Die Ansicht gemäß Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt senkrecht zu einer Strömungsrichtung des Luftstroms 3; Fig. 3 eine Ansicht einer vertikal ausgerichteten Seite der Einrichtung; Fig. 4 eine Schrägansicht der Einrichtung. In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die Figuren 2 bis 4 gemeinsam Bezug genommen. Die Einrichtung umfasst zwei thermoelektrische Schaltblöcke 13, welche den - hier als Kanal für einen Teil des Luftstroms 3 dargestellten - Heizer 6 zwischen sich einschließen. Dazu sind die hier mit dem Buchstaben w bezeichneten warmen Seiten 14 einander zugewandt, die mit dem Buchstaben k bezeichneten kalten Seiten 15 sind dem Heizer 6 abgewandt. Jede der kalten Seiten k bildet mit einem zweiten Kanalsystem 18, durch welches ein zusätzliches Kühlmedium 19, insbesondere Luft, im Kreuzstrom zu dem Luftstrom 3 führbar ist, jeweils eine Hälfte des Kühlers 7, wobei diese beiden Hälften den Heizer 6 und die thermoelektrischen Schaltblöcke 13 zwischen sich einschließen. In den Heizer 6, die Hälften des Kühler 7 und die Hälften des zweiten Kanalsystem 18 ragen Wärmeleitrippen 17, um die Wärmeübergänge zwischen den verschiedenen Kanälen und den darin strömenden Fluiden zu verbessern. Jede Hälfte des Kühlers 7 bildet mit der zugeordneten Hälfte des zweiten Kanalsystems 18 eine Hälfte eines zusätzlichen Wärmetauschers, welche dazu dienen kann, zusätzliche Wärme aus dem Kühler 7 abzuführen und damit die Kühlwirkung zu erhöhen. Im einfachsten Fall ist das zweite Kanalsystem 18 offen und umfasst die notwendigen Kanäle sowie ein weiteres Gebläse, um Kühlluft aus der Umgebung der Vorrichtung zur Wärmepumpeinrichtung und von dort wieder in die Umgebung zu bringen.
Die Wärmepumpeinrichtung umfasst beide Zweige 8 und 9 (der Zweig 9 ist seinerseits geteilt) des Kanalsystems 2 in einer kompakten und von entsprechenden, parallel zueinander fließenden Teilen 20 und 21 des Luftstroms 3 durchströmbaren Einheit. Hinter dieser Einheit werden der erwärmte Teil 20 des Luftstroms 20 und der abgekühlte Teil 21 des Luftstroms 21 wieder miteinander vereinigt - versteht sich nach Abtrennung des in dem abgekühlten Luftstrom 21 angefallenen Kondensat, wie in Fig. 1 angedeutet.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen thermoelektrischen Schaltblock 13.
Funktionell wesentliche Komponenten des Schaltblocks 13 sind in erster Linie Peltier- Elemente 16, 22, 23, 24, welche sich beim Durchfluss eines Stromes an einem Ende erwärmen und an einem anderen Ende abkühlen. Der entsprechend physikalische Effekt wird als„Peltier-Effekt" oder„thermoelektrischer Effekt" bezeichnet. Ein Peltier-Element 16, 22, 23, 24 besteht aus einer Vielzahl von quader- oder säulenförmigen Halbelementen 16, welche jeweils aus einem von zwei Werkstoffen bestehen, die in Fig. 5 durch die Buchstaben n und p gekennzeichnet sind. Als Werkstoff kommen insbesondere Wismut- Tellurid, Antimon-Tellurid und Wismut-Selenid in Frage, jeweils in n-leitend (n) oder p- leitend dotierter Form. Jedes Halbelement 16 ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils an eine Leiterplättchen 22 (oder eine auf diesem befindliche Leiterbahn) gelötet, wobei ein Leiterplättchen 22 jeweils mit zwei Halbelementen 16 aus verschiedenen Werkstoffen n oder p verbunden ist. Die Anordnung ist im vorliegend dargestellten Beispiel dergestalt, dass die Halbelemente 16 alle in Reihe geschaltet sind, und sich zu beiden entsprechenden Seiten der Mehrzahl von Halbelementen 16 eine Anordnung von Leiterplättchen 22 ergibt, welche insgesamt in einer Ebene angeordnet sind. Die Leiterplättchen 22 sind zu beiden Seiten der Halbelemente 16 über einen Haftverbinder 23 mit einer Keramikplatte 24 verbunden, und in dieser Form als„Peltier- Elemente" vorgefertigt am Markt verfügbar. In der vorliegend dargestellten Anordnung sind die Keramikplatten 23 ihrerseits über eine Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie 25 mit einer Wärmeleitplatte 14 oder 15 verbunden; die Wärmeleitplatte 14 bildet dabei die warme Seite 14, die Wärmeleitplatte 15 die kalte Seite 15 der Wärmepumpeinrichtung. Es sei darauf hingewiesen, dass die in Fig. 5 gezeigte Anordnung nur als Beispiel zu verstehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Waschgut
2 Erstes Kanalsystem
3 Luftstrom
4 Behandlungskammer, Trommel
5 Gebläse
6 Heizer
7 Kühler
8 Erster Zweig
9 Zweiter Zweig
10 Abscheider
1 1 Achse der Trommel
12 Flusensieb
13 Wärmepumpeinrichtung, Zentraleinheit, thermoelektrischer Schaltblock 14 Warme Seite, Wärmeleitplatte
15 Kalte Seite, Wärmeleitplatte
16 Peltier-Element, Halbelement
17 Wärmeleitrippe
18 Zweites Kanalsystem
19 Zusätzliches Kühlmedium
20 Erster Teil (erwärmt) des Luftstroms
21 Zweiter Teil (abgekühlt) des Luftstroms
22 Leiterplättchen, Peltier-Element
23 Haftverbinder, Peltier-Element
24 Keramikplatte, Peltier-Element
25 Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Beaufschlagen von Waschgut (1 ) mit einem Luftstrom (3), umfassend ein im wesentlichen geschlossenes erstes Kanalsystem (2) zur zwangsweisen Führung des Luftstroms (3), in welchem ersten Kanalsystem (2) eine
Behandlungskammer (4) zum Aufnehmen des Waschguts (1 ), ein Gebläse (5) zum Antreiben des Luftstroms (3), ein Heizer (6) zum Erwärmen des Luftstroms (3) vor dem Beaufschlagen des Waschguts (1 ) und ein Kühler (7) zum Abkühlen des Luftstroms (3) nach dem Beaufschlagen des Waschguts (1 ) angeordnet sind, d ad u rch g eken n zeich n et , dass
das erste Kanalsystem (2) außerhalb der Behandlungskammer (4) und des Gebläses (5) zwei parallel zueinander verbundene Zweige (8, 9) aufweist, welche von entsprechenden Teilen (20, 21 ) des Luftstroms (3) parallel durchströmbar sind, wobei der Heizer (6) in einem ersten Zweig (8) und der Kühler (7) in einem zweiten Zweig (9) dieser Zweige (8, 9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der zweite Zweig (9) abströmseitig des Kühlers (7) einen Abscheider (10) zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem entsprechenden Teil (21 ) des Luftstroms (3) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Behandlungskammer (4) drehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Heizer (6) und der Kühler (7) zu einer Wärmepumpeinrichtung (6, 7, 13, 14, 15) gehören.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Wärmepumpeinrichtung (6, 7, 13, 14, 15) thermoelektrisch betreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Wärmepumpeinrichtung (6, 7, 13, 14, 15) mindestens einen thermoelektrischen Schaltblock (13) mit einer warmen Seite (14) und einer kalten Seite (15) aufweist, wobei die kalte Seite (15) in den Kühler (7) und die warme Seite (14) in den Heizer (6) integriert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Schaltblock (13) eine Vielzahl von eben nebeneinander und zwischen zwei Wärmeleitplatten (14, 15) angeordneten Peltier- Elementen (16, 22, 23, 24) aufweist, wobei die kalte Seite (15) und die warme Seite
(14) von jeweils einer Wärmeleitplatte (14, 15) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, bei der die kalte Seite (15) und die warme Seite (14) jeweils Wärmeleitrippen (17) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Kühler (7) zusätzlich als Wärmetauscher (7) für ein zusätzliches Kühlmedium (19) ausgebildet und mit einem zweiten Kanalsystem (18) zur Führung des zusätzlichen Kühlmediums (19) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der als zusätzliches Kühlmedium (19) Luft vorgesehen ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Wärmepumpeinrichtung (6, 7, 13, 14, 15) zwei thermoelektrische Schaltblöcke (13) aufweist und bei der der
Kühler (7) zwei parallel zueinander verbundene Hälften (7) aufweist, wobei die warme Seite (14) jedes Schaltblocks (13) in den Heizer (6), und wobei die kalte Seite (15) jedes Schaltblocks (13) in eine der Hälften (7) integriert ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, welche als Haushalt-Wäschtrockner ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Beaufschlagen von Waschgut (1 ) mit einem Luftstrom (3), welcher in einem im wesentlichen geschlossenen ersten Kanalsystem (2) zwangsweise geführt wird, in welchem ersten Kanalsystem (2) eine Behandlungskammer (4) zum
Aufnehmen des Waschguts (1 ), ein Gebläse (5) zum Antreiben des Luftstroms (3), ein Heizer (6) zum Erwärmen des Luftstroms (3) vor dem Beaufschlagen des Waschguts (1 ) und ein Kühler (7) zum Abkühlen des Luftstroms (3) nach dem Beaufschlagen des Waschguts (1 ) angeordnet sind,
d ad u rch g eken n zeich n et , dass
der Luftstrom (3) außerhalb der Behandlungskammer (4) und des Gebläses (5) in zwei parallel zueinander geführte Teile (20, 21 ) aufgeteilt wird, von denen ein erster Teil (20) den Heizer (6) und von denen zweiter Teil (21 ) den Kühler (7) durchströmt, wonach die Teile (20, 21 ) wieder miteinander vereinigt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Luftstrom (3) nach dem Wiedervereinigen der Teile (20, 21 ) zu dem Gebläse (5), und von dem Gebläse (5) zur Behandlungskammer (4) gelangt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, bei dem aus dem zweiten Teil (21 ) kondensierte Feuchtigkeit abgeschieden wird, bevor er mit dem ersten Teil (20) wieder vereinigt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem der Heizer (6) und der Kühler (7) zu einer Wärmepumpeinrichtung (6, 7, 13, 14, 15) gehören, welche Wärme von dem Kühler (7) zu dem Heizer (6) pumpt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem in dem Kühler (7) zumindest zeitweise ein zusätzlicher Wärmeaustausch zwischen dem zweiten Teil (21 ) und einem zusätzlichen
Kühlmedium (19) erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem das Waschgut (1 ) getrocknet wird.
EP06819328A 2005-12-06 2006-11-08 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom Active EP1960586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058285A DE102005058285A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut
PCT/EP2006/068222 WO2007065768A1 (de) 2005-12-06 2006-11-08 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960586A1 true EP1960586A1 (de) 2008-08-27
EP1960586B1 EP1960586B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=37596242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819328A Active EP1960586B1 (de) 2005-12-06 2006-11-08 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8356496B2 (de)
EP (1) EP1960586B1 (de)
KR (1) KR101292414B1 (de)
AT (1) ATE464425T1 (de)
DE (2) DE102005058285A1 (de)
WO (1) WO2007065768A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044176A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trocknungsverfahren für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zur Durchführung des Trocknungsverfahren
EP2058427A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
DE102008015798B4 (de) * 2008-03-26 2015-06-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Wärmerückgewinnungseinrichtung mit Selbstreinigung
DE202009005871U1 (de) * 2009-04-21 2010-09-16 Autokühler GmbH & Co. KG Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
US8365539B2 (en) 2010-02-12 2013-02-05 Massachusetts Institute Of Technology System and method for thermal process including a thermoelectric heat pump and internal heat exchanger
EP2372012B1 (de) * 2010-03-30 2016-08-31 DBK David + Baader GmbH Kondensatoreinheit, Haushaltsgerät und Verfahren zur Steuerung eines solchen Haushaltsgeräts
EP2576888B1 (de) * 2010-06-07 2014-03-19 Arçelik Anonim Sirketi Wäschetrockner mit thermoelektrischer wärmepumpe
DE102010032947B4 (de) 2010-07-30 2014-05-08 Schindler Fenster + Fassaden Gmbh Aufsatzkonstruktion für Pfosten-Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP2658429B1 (de) * 2010-12-27 2016-08-10 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit thermoelektrischem modul
EP2578741B1 (de) * 2011-10-04 2017-04-12 DBK David + Baader GmbH Thermoelektrische Wärmepumpe, Wärmetauscher, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
CN103063004A (zh) * 2012-11-01 2013-04-24 湘潭鑫源自控设备制造有限公司 分叉管轨道
EP2796613B1 (de) * 2013-04-23 2020-11-11 Whirlpool Corporation Trockner oder Waschtrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
KR101519717B1 (ko) * 2013-08-06 2015-05-12 현대자동차주식회사 전자 제어 유닛용 방열 장치
KR102204615B1 (ko) * 2014-03-06 2021-01-19 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR101694158B1 (ko) * 2015-05-11 2017-01-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
KR20180019385A (ko) * 2016-08-16 2018-02-26 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN107906914A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 成都凯隆机械维修有限公司 节能干燥传送带
CN108917376B (zh) * 2018-08-01 2024-03-15 河南佰衡节能科技股份有限公司 高尘环境下除湿型热回收封闭循环热泵烘干系统
DE102018128500A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-14 Miele & Cie. Kg Wärmepumpenwäschetrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
KR102575222B1 (ko) 2022-01-18 2023-09-06 이동훈 블로잉 유닛
KR102530104B1 (ko) 2022-01-18 2023-05-04 이동훈 극판모재용 에어 블로잉 유닛

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410206A1 (de) 1959-09-21 1968-10-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmaschine
US3314255A (en) * 1965-10-22 1967-04-18 Whirlpool Co Washer-dryer having a drain pump with vent means
US3739487A (en) * 1971-01-28 1973-06-19 R Clark Drying apparatus
GB2094961B (en) 1981-02-13 1984-09-26 Perlino Antonio Drying apparatus
DE3446468A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche
DE4023000C2 (de) 1990-07-19 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
JPH04352999A (ja) 1991-05-31 1992-12-08 Sharp Corp 衣類乾燥機
DE4306217B4 (de) * 1993-02-27 2004-04-22 AEG Hausgeräte GmbH Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
JPH0857194A (ja) 1994-08-26 1996-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 除湿型電気衣類乾燥機
DE19738735C2 (de) 1997-09-04 2003-02-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kondensationstrockner mit einem geschlossenen Trocknungsluftkreislauf
EP1205592B1 (de) * 2000-11-10 2006-10-18 Seven-Air Gebr. Meyer AG Wäschetrocknerschrank
DE20101641U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-06 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Kondensations-Wäschetrockner und dafür geeigneter Kondensations-Wärmeaustauscher
DE20202782U1 (de) * 2002-02-21 2002-04-25 Blum Theodor Wäschetrockner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080075150A (ko) 2008-08-14
ATE464425T1 (de) 2010-04-15
US8356496B2 (en) 2013-01-22
DE502006006737D1 (de) 2010-05-27
KR101292414B1 (ko) 2013-08-01
EP1960586B1 (de) 2010-04-14
US20090044576A1 (en) 2009-02-19
WO2007065768A1 (de) 2007-06-14
DE102005058285A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
EP2029804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE102013111493B4 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Reinigungsvorrichtung
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE102008033388A1 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2161649A1 (de) Trockner
DE202013104695U1 (de) Wäschemaschine
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
WO2008031688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
DE102008043920A1 (de) Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2065509A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
DE202009005871U1 (de) Thermoelektrische Wärmepumpe und damit hergestelltes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1966427B1 (de) Wäschetrockner mit peltier-wärmepumpe
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE202006014718U1 (de) Wäschetrockner mit Kohlendioxid-Wärmepumpe
DE102006003816A1 (de) Hausgerät mit einer thermoelektrischen Wärmepumpe
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
CH692758A5 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozessluftkreis.
DE102010028741A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnungsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464425

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006737

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006006737

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 17