EP0303096A1 - Oberflächenkühler als Luftkühler - Google Patents

Oberflächenkühler als Luftkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0303096A1
EP0303096A1 EP88111993A EP88111993A EP0303096A1 EP 0303096 A1 EP0303096 A1 EP 0303096A1 EP 88111993 A EP88111993 A EP 88111993A EP 88111993 A EP88111993 A EP 88111993A EP 0303096 A1 EP0303096 A1 EP 0303096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cooler
cooling
tube
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88111993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markfried Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0303096A1 publication Critical patent/EP0303096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to a surface cooler as an air cooler according to the preamble of the main claim.
  • weather coolers For cooling mine weather, surface coolers are known as weather coolers, in which the weather (air) and the cooling water are separated from one another, the cooling water being passed through finned pipes made of a good heat-conducting material and bringing the weather into contact with the surface of these pipes will.
  • a fan is connected upstream or downstream of the weather cooler, which feeds a certain weather current to the cooler.
  • the cooler itself usually consists of an inlet hood from the actual heat exchanger, i. H. the cooling register, and an outlet hood, wherein a droplet separator and a condensate outlet can also be provided in front of the outlet hood.
  • Cooling water is pumped through the pipes of the cooling register, which is usually in the most thermodynamically effective manner, namely in countercurrent to Weather current, is led.
  • the pipes of the cooling register are assigned a distributor pipe at the beginning and a header pipe at the end of the register.
  • a surface cooler is known from DE-GM 86 31 320 in which the exchanger performance is improved and which should be mobile with high air performance.
  • this known arrangement also uses finned tubes that have a tendency to become blocked and contaminated.
  • the heat transfer in finned tubes is also only unsatisfactory that the heat transfer in finned tubes decreases with increasing size of the fin.
  • pipes with a large diameter are not to be used, since no turbulent flow of the cooling medium is effected within the pipes with a large diameter, but this is necessary to ensure the necessary heat transfer.
  • large pipes require a lot of space and create a large air resistance.
  • the finned tubes are equipped with very narrow fins, but this leads to contamination, especially when such surface coolers are used in underground mining operations.
  • the invention has for its object to provide a surface cooler of the generic type, in which a good heat transfer from the inside of the tube to the medium flowing around the tubes is possible, on the other hand, the flow resistance for the cooling water is not increased too much and finally the resistance against air flowing through is not increased too much.
  • this surface cooler should be usable in heavily soiled rooms, so that it e.g. B. can also be easily used underground.
  • the incoming air is opposed to a large surface of the exchanger tube, but this air now does not create a dead space behind the exchanger tube, as is the case with round tubes, but the large drop-shaped design that follows the round part of the tube Wall surface created, where the air passes and can continue to lead to an effective heat transfer.
  • the drop shape of the tube creates a very good heat transfer with a relatively small surface area and that the smooth tube used according to the invention leads to good self-cleaning of the surface cooler by means of the condensate water that occurs.
  • Fig. 1 denotes a surface cooler, which essentially consists of a housing 2, with an air inlet 3 and an air outlet 4.
  • a heat exchanger is arranged in the housing 2, the cooling register 5 of which is formed by a plurality of tubes 7 arranged in parallel and one above the other is formed, which are designed as smooth tubes with a teardrop shape in cross section, as shown more clearly in FIG. 2.
  • the inlet for the cold water to be supplied to the cooling register 5 can be seen at 9 in FIG. 1, and the outlet of the heated water which has flowed through the cooling register 5 can be seen at 10.
  • the water fed to the inlet 9 reaches the cooling register 5 via a distributor pipe 12 which is connected to the first series of pipes 7 of the cooling register 5.
  • the inlet 3 for the dirty air leads inside the housing 2 to a nozzle chamber 16, from which the air is now guided across the cooling register 5, then into a diffuser chamber 17 and from there to the outlet 4.
  • Fig. 2 shows that the tubes 7 have a teardrop shape when viewed in cross section, the round wall 8 of the tube 7 being flown by the air supplied through the inlet 3, which then, after flowing around the tube 7, also drops out to the outside of the upper, creates drop-shaped area 11 of the tube 7 and thus a large exchanger creates space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Im Kühlregister (5) eines Oberflächenkühlers (1) werden ausschließlich Rohre (7) eingesetzt, die eine glatte Oberfläche aufweisen, nicht mit Rippen ausgerüstet sind und zudem tropfenförmig gestaltet sind, wobei der runde Wandbereich (8) des Rohres (7) der eintretenden Luft zugewandt ist und der tropfenförmig gestaltete Wandbereich (11) des Rohres (7) sich in Abströmrichtung der Luft erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Oberflächenküh­ler als Luftkühler gemäß dem Oberbegriff des Haupt­anspruches.
  • Für das Kühlen von Grubenwettern sind Oberflächen­kühler als Wetterkühler bekannt, bei denen die Wet­ter (Luft) und das Kühlwasser voneinander getrennt sind, wobei das Kühlwasser durch berippte, aus gut wärmeleitendem Material bestehende Rohre geführt wird und die Wetter in Kontakt mit der Oberfläche dieser Rohre gebracht werden. Dem Wetterkühler ist dabei ein Lüfter vor- oder nachgeschaltet, der dem Kühler einen bestimmten Wetterstrom zuführt. Der Kühler selbst besteht üblicherweise aus einer Ein­trittshaube aus dem eigentlichen Wärmetauscher, d. h. dem Kühlregister, und einer Austrittshaube, wobei weiterhin vor der Austrittshaube ein Tropfen­abscheider und ein Tauwasseraustritt vorgesehen sein kann.
  • Durch die Rohre des Kühlregisters wird Kühlwasser gepumpt, das in der Regel in der thermodynamisch wirkungsvollsten Weise, nämlich im Gegenstrom zur Wetterströmung, geführt wird. Den Rohren des Kühlre­gisters ist ein Verteilerrohr am Anfang und ein Sam­melrohr am Ende des Registers zugeordnet.
  • Man ist natürlich bestrebt, ein möglichst großflä­chiges Kühlregister in den Oberflächenkühler einzu­bauen, was aber den Nachteil hat, daß je dichter die Berippung des Kühlregisters ausgeführt wird, die An­fälligkeit gegenüber Verschmutzungen durch anhaften­den Staub stark zunimmt. Um trotzdem einerseits eine gute Tauscherleistung zu erreichen, andererseits die Verschmutzungen zu vermeiden, ist man bisher dazu übergegangen, entsprechende Reinigungseinrichtungen vorzusehen, mit denen die Kühlflächen des Kühlre­gisters bearbeitet werden. Hierbei sind Sprühein­richtungen bekanntgeworden, die in festen zeitlichen Intervallen arbeiten. Versuchsweise ist auch vorge­schlagen worden, durch Führungsgrößen ist auch vorge­seitiger Druckverbrauch oder Kaltwasseraustrittstem­peratur, die Besprühung zu steuern.
  • Diese bekannten Reinigungsverfahren haben sich in der Praxis aber nicht bewährt, da es nicht erreich­bar war, den feinen Kohlen- und Gesteinsstaub durch entsprechende Sprüheinrichtungen in ausreichendem Maße abzuwaschen, so daß festgestellt werden mußte, daß nach mehr oder weniger kurzer Betriebszeit die Tauscherleistung derartiger Oberflächenkühler so weit zurückging, daß keine wirksame Kühlung der Wetter mehr erreicht werden konnte.
  • Aus dem DE-GM 86 31 320 ist ein Oberflächenkühler bekannt, bei welchem die Tauscherleistung verbessert und der mit hoher Luftleistung fahrbar sein sollte.
  • Diese bekannte Anordnung verwendet aber ebenfalls Rippenrohre, die zum Verstopfen und Verschmutzen neigten. Auch ist der Wärmeübergang bei Rippenroh­ren nur unzufriedenstellend, das der Wärmeübergang bei Rippenrohren mit zunehmender Größe der Rippe abnimmt. Einen großen Durchmesser aufweisende Rohre sind aber nicht einzusetzen, da innerhalb der einen großen Durchmesser aufweisenden Rohre keine turbu­lente Strömung des Kühlmediums bewirkt wird, die aber erforderlich ist, um den notwendigen Wärme­übergang sicherzustellen. Außerdem benötigen große Rohre einen hohen Platzbedarf und schaffen einen großen Luftwiderstand. Um diese Probleme zu be­herrschen, sind die Rippenrohre mit sehr engstehen­den Rippen ausgerüstet, was aber zu Verschmutzungen führt, insbesondere dann, wenn derartige Oberflä­chenkühler im untertägigen Grubenbetrieb eingesetzt werden.
  • Werden kleine Rohre eingesetzt, in denen eine gute turbulente Strömung erzeugbar ist, wird die Rohr­länge zu groß und damit wird der Durchflußwiderstand für das Wasser enorm gesteigert, so daß auch diese Lösung nicht akzeptabel erscheint.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oberflächenkühler der gattungsbildenden Art zu schaffen, bei dem ein guter Wärmeübergang vom Inne­ren des Rohres zum die Rohre außen umströmenden Medium möglich ist, andererseits der Durchfluß­widerstand für das Kühlwasser nicht zu stark erhöht wird und schließlich der Widerstand gegen die durch­strömende Luft nicht zu stark heraufgesetzt wird. Gleichzeitig soll dieser Oberflächenkühler in stark verschmutzten Räumen einsetzbar sein, so daß er z. B. problemlos auch Untertage angewandt werden kann.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Dadurch, daß die Tauscherrohre nunmehr glatt und ohne Rippen ausgestaltet sind, andererseits aber eine im Querschnitt gesehen tropfenförmige Gestalt aufweisen, wird erreicht, daß ein relativ großer Rohrinnenraum zur Verfügung gestellt wird, der gleichzeitig aber eine turbulente Strömung des darin fließenden Wassers bewirkt.
  • Weiterhin wird der anströmenden Luft eine große Oberfläche des Tauscherrohres entgegengesetzt, aber diese Luft schafft nunmehr nicht hinter dem Tau­scherrohr einen toten Raum, wie dies bei runden Rohren der Fall ist, sondern durch die sich an den runden Teil des Rohres anschließende tropfenförmige Gestaltung wird eine große Wandfläche geschaffen, an der die Luft vorbeistreicht und hier weiterhin zu einem wirksamen Wärmeübergang führen kann.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, daß durch die Tropfenform des Rohres ein sehr guter Wärmeüber­gang bei relativ kleiner Oberfläche geschaffen wird und daß das erfindungsgemäß eingesetzte glatte Rohr zu einer guten Selbstreinigung des Oberflächenküh­lers mittels des auftretenden Kondensatwassers führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­gend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeich­nung ist in
    • Fig. 1 schematisch ein Schnitt durch einen Ober­flächenkühler dargestellt und in
    • Fig. 2 ein Schnitt durch eines der Tauscherroh­re.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Oberflächenkühler bezeich­net, der im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 be­steht, mit einem Lufteinlaß 3 und einem Luftauslaß 4. In dem Gehäuse 2 ist ein Wärmetauscher ange­ordnet, dessen Kühlregister 5 durch eine Vielzahl parallel und übereinander angeordneter Rohre 7 ge­bildet wird, die als glatte Rohre mit Tropfenform im Querschnitt ausgebildet sind, wie dies deutlicher die Fig. 2 zeigt. Bei 9 ist in Fig. 1 der Einlaß für das dem Kühlregister 5 zuzuführende Kaltwasser und bei 10 der Auslaß des angewärmten Wassers er­kennbar, das das Kühlregister 5 durchströmt hat. Das dem Einlaß 9 zugeführte Wasser gelangt über ein Verteilerrohr 12, das an die erste Serie der Rohre 7 des Kühlregisters 5 angeschlossen ist, in das Kühlregister 5.
  • Der Einlaß 3 für die Schmutzluft führt innerhalb des Gehäuses 2 zu einem Düsenraum 16, von dem aus die Luft nunmehr quer durch das Kühlregister 5 geführt wird, dann in einen Diffusorraum 17 gelangt und von dort zum Auslaß 4.
  • Fig. 2 zeigt, daß die Rohre 7 im Querschnitt gesehen Tropfenform aufweisen, wobei die runde Wandung 8 des Rohres 7 von der durch den Einlaß 3 zugeführten Luft angeströmt wird, die sich dann nach Umströmen des Rohres 7 ebenfalls tropfenförmig an die Außenseite den oberen, tropfenförmig gestalteten Bereiches 11 des Rohres 7 anlegt und damit eine große Tauscher­ fläche schafft.

Claims (1)

  1. Oberflächenkühler als Luftkühler mit einem einen von einem Kühlmedium durchströmten Wärmetauscher aufnehmenden langgestreckten Gehäuse mit einem stirnseitigen Einlaß für warme Schmutzluft, einem gegenüberliegenden Auslaß für gekühlte Reinluft und ggf. einem Tauwasseraustritt, wobei das Kühlregi­ster des Wärmetauschers aus einem Rohrkühler be­steht und sich die das Kühlmedium führenden Rohre des Kühlregisters in Längsrichtung des Gehäuses erstrecken und gegenüber der Längsachse des Gehäu­ses vom Lufteinlaß zum Luftauslaß geneigt sind und das Gehäuse quer zur Längsachse ausfüllen, wobei der Raum unterhalb des Kühlreigisters sich vom Luft­einlaß aus verjüngt und der Raum oberhalb des Kühl­registers sich zum Luftauslaß hin vergrößert, da­durch gekennzeichnet, daß die das Kühlmedium führen­den Rohre (7) an ihrer Außenseite glatt ausgebildet sind und Tropfenform aufweisen, wobei der runde Wandteil (8) des Tropfenrohres (7) dem Lufteinlaß zugewandt ist und der spitz zulaufende Wandteil (11) des Tropfenrohres (7) in Abströmrichtung der Luft gerichtet ist.
EP88111993A 1987-08-04 1988-07-26 Oberflächenkühler als Luftkühler Withdrawn EP0303096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725797 1987-08-04
DE19873725797 DE3725797C1 (de) 1987-08-04 1987-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0303096A1 true EP0303096A1 (de) 1989-02-15

Family

ID=6333014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111993A Withdrawn EP0303096A1 (de) 1987-08-04 1988-07-26 Oberflächenkühler als Luftkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0303096A1 (de)
DE (1) DE3725797C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017592A2 (en) * 1998-05-14 2000-03-30 S.C. Romradiatoare S.A. Radiators including tubes with optimal hydro-dynamic cross section
JP2011052953A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Atlas Copco Energas Gmbh コンプレッサ用の圧縮ガス冷却器
CN103591832A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 茂名重力石化机械制造有限公司 一种斜翅片管换热器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839132C1 (en) * 1987-08-04 1990-01-11 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte, De Surface cooler as air cooler
DE3841180C1 (en) * 1988-12-07 1990-04-12 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte, De Heat exchanger
DE3937153C1 (en) * 1989-11-08 1990-11-29 Fa. Michael Komotzki, 4600 Dortmund, De Surface-type air cooler - uses battery of smooth or ribbed pipes made of hard plastics material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325832C (de) * 1918-07-25 1920-09-21 Norddeutsche Kuehlerfabrik G M Fahrzeug- oder Flugzeugkuehler
DE8631320U1 (de) * 1986-11-22 1987-03-19 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte Oberflächenkühler als Luftkühler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325832C (de) * 1918-07-25 1920-09-21 Norddeutsche Kuehlerfabrik G M Fahrzeug- oder Flugzeugkuehler
DE8631320U1 (de) * 1986-11-22 1987-03-19 Komotzki, Michael, 5840 Schwerte Oberflächenkühler als Luftkühler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017592A2 (en) * 1998-05-14 2000-03-30 S.C. Romradiatoare S.A. Radiators including tubes with optimal hydro-dynamic cross section
WO2000017592A3 (en) * 1998-05-14 2000-08-03 S C Romradiatoare S A Radiators including tubes with optimal hydro-dynamic cross section
JP2011052953A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Atlas Copco Energas Gmbh コンプレッサ用の圧縮ガス冷却器
CN103591832A (zh) * 2013-11-22 2014-02-19 茂名重力石化机械制造有限公司 一种斜翅片管换热器
CN103591832B (zh) * 2013-11-22 2016-04-20 茂名重力石化机械制造有限公司 一种斜翅片管换热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725797C1 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655997A5 (de) Waermeaustauscher.
EP0303096A1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
AT410006B (de) Kühleinrichtung für brennkraftmaschinen
CH714959B1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Mediums.
EP2988916B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
EP0203445B1 (de) Rohgas-Reingas-Wärmetauscher
EP3151937A1 (de) Luftumlenkeinrichtung
EP1508764B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lamellen aufweisenden Wärmetauschern in Raumlufttechnischen Anlagen
DE8710658U1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
EP0411112B1 (de) Wärmetauscher
DE4414061C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE3421587C2 (de)
DE2756874A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von heissluftaggregaten
DE102010000509B4 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung in einer Abluftanlage einer Wärmebehandlungsmaschine
DE3422353C2 (de)
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
EP3868459A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der abwärme und/oder zur reinigung eines rauchgases
AT88988B (de) Lufterhitzer für Trockenanlagen.
DE8631320U1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
AT27482B (de) Verfahren zur Trocknung von Luft und anderen Gasen, insbesondere für hüttentechnische Zwecke.
DE1501523A1 (de) Kuehler,insbesondere fuer den Bergbau
DE2262512A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waermeuebertragung zwischen einem medium und einer waermetauschflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901206