DE202009009101U1 - Wärmespeicher - Google Patents

Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202009009101U1
DE202009009101U1 DE202009009101U DE202009009101U DE202009009101U1 DE 202009009101 U1 DE202009009101 U1 DE 202009009101U1 DE 202009009101 U DE202009009101 U DE 202009009101U DE 202009009101 U DE202009009101 U DE 202009009101U DE 202009009101 U1 DE202009009101 U1 DE 202009009101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
air
heat
drying device
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOKERAM GmbH
Original Assignee
NOVOKERAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOKERAM GmbH filed Critical NOVOKERAM GmbH
Priority to DE202009009101U priority Critical patent/DE202009009101U1/de
Publication of DE202009009101U1 publication Critical patent/DE202009009101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Wärmespeicher für strömende heiße Fluide (11), insbesondere Heißluft, wobei der Wärmespeicher (2) mehrere Speicherelemente (24) aus einem keramischen Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) als Kreuzstromwärmespeicher für heiße und kalte Fluide (11, 12) ausgebildet ist und mehrere sich kreuzende Strömungskanäle (22, 23) für getrennt geführte heiße und kalte Fluide (11, 12) aufweist, wobei die Speicherelemente (24) aus einem gebrannten Ziegelstein (25) aus Ton und/oder Lehm mit einer durchgehenden Lochung (26) bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere für Trocknungseinrichtungen für Trockengüter, insbesondere keramische Formlinge, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Aus der Praxis sind Trocknungseinrichtungen für keramische Formlinge, z. B. Wandziegel, Dachziegel, Sanitärkeramik, Katalysatoren, Keramikrohre oder dergleichen bekannt, in denen die Formlinge mit einer nach der Feuchte und Temperatur konditionierten Luft getrocknet werden. Die Trocknungsluft wird durch integrierte Heizungen bedarfsweise erwärmt. Das Wasseraufnahmevermögen der Luft wird über die Trockenlufterwärmung erhöht.
  • Die WO 2008/119471 A1 befasst sich mit einem Verfahren und einer Einrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen, wobei der Trocknungsprozess im wesentlichen mit der aus der Umgebung des Trocknungsraums zur Verfügung gestellten Wärmeenergie durchgeführt wird. Hierbei kann auch auf Abwärme von einem benachbarten Brennofen für die keramischen Formlinge zurückgegriffen werden. Die Warmluft kann ggf. in einer Wärmekammer unter dem Trocknungsraum zwischengespeichert werden, wobei durch Öffnungen in der Kammerdecke die gesammelte Warmluft in die Trockenkammer und zum Trockengut ausströmen kann.
  • Aus der US 5,191,930 A ist ein Kreuzstrom-Wärmetauscher zum Anschluss an einen Ofen bekannt. Der Kreuzstrom-Wärmetauscher besteht aus massiven Keramikblöcken, die derart unter Lückenbildung aufgeschichtet sind, dass sich Kreuzstromkanäle ergeben, wobei Strömungsverbindungen zwischen den gekreuzten Kanälen bestehen.
  • Die DE 199 33 426 C2 lehrt ein Wärmetauschermodul zur Durchleitung zweier voneinander getrennter Medien im Kreuzstrom oder im Gegenstrom. Das Modul besteht aus Böden mit rippenförmigen Abstützungen, die als keramische Formteile ausgebildet sind und zur Modulbildung aufgeschichtet werden.
  • Die DE 20 2007 015 025 U1 befasst sich mit einer Trocknungseinrichtung und einer Trocknungskammer, wobei die zum Trocknen von keramischen Formlingen erforderliche Wärmezufuhr aus der äußeren Umgebung des Trocknungsraums erfolgt, wobei auch die von einem Ofen an die Umgebungsluft abgegebene Abwärme genutzt wird. Ein Wärmespeicher ist nicht vorhanden.
  • Die JP 09-269193 A lehrt einen Wärmetauscher für einen Heißwindofen zum Wärmetausch zwischen heißen und kalten Gasströmen. Der Wärmetauscher besteht aus Gitterziegeln in Wabenform mit innenliegenden Rohrkanälen, die mittels fluchtender Vorsprünge und Vertiefungen unter gegenseitiger Führung aufeinandergeschichtet werden können. Hierbei werden innenliegende vertikale Strömungskanäle gebildet, die stellenweise untereinander eine Querverbindung haben. Für den Wärmetausch werden die Gasströmungen parallel geführt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bedingungen für eine Wärmespeicherung und ggf. für einen Trocknungsprozess zu verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Der Einsatz eines keramischen Speicherelements, welches ggf. auch mehrfach vorhanden sein kann, bietet verschiedene Vorteile. Einerseits hat es eine hohe Speicherkapazität bei niedrigen Verlusten. Andererseits hält das Speicherelement sehr hohe Temperaturen aus, die z. B. bei der direkt zugeführten Ofenluft eines Brennofens bei ca. 800°C oder mehr liegen können. Andererseits kann das Speicherelement mit einem wesentlich kälteren Fluid zu Wärmetauschzwecken beströmt werden, ohne dass das Speicherelement dabei beschädigt wird. Für derartige Einsatzzwecke und Temperaturunterschiede eignen sich besonders keramische Massen aus Lehm, Ton oder Mischungen dieser Werkstoffe. Besonders geeignet sind gebrannte keramische Speicherelemente, speziell in Form von keramischen Ziegeln.
  • Die Fluide können von beliebiger Art sein. Eine besondere Eignung besteht für Gase, insbesondere Luft. Ein bevorzugter Einsatzbereich des Wärmespeichers ist in Verbindung mit Trocknungseinrichtungen jeglicher Art und dabei insbesondere für keramische Formlinge, gegeben.
  • Der beanspruchte Wärmespeicher erlaubt einen zeitversetzten Wärmetausch, wobei durch ein wärmeisoliertes umgebendes Gehäuse in den Zwischenzeiten die Wärmeverluste minimiert werden können. Durch einen derartigen Wärmespeicher kann in Verbindung mit einer Trocknungseinrichtung bedarfsweise und gezielt die zum Trocknen eingesetzte Trocknungsluft erwärmt werden. Hierfür werden ohnehin vorhandene Wärmeenergien in der Anlage, nämlich z. B. die Ofenluft, eingesetzt. Dies schont den Energieeinsatz und nutzt vorhandene Wärmeressourcen optimal aus.
  • Der Wärmespeicher kann auch mit einer zugeschalteten Entfeuchtungseinrichtung betrieben werden, so dass die eingesetzte Trocknungsluft, ggf. in Zumischung mit Frischluft, optimal für den Trocknungsprozess nach Temperatur und Feuchtegehalt konditioniert werden kann. Die Einbindung einer Trocknungseinrichtung und des Wärmespeichers sowie ggf. einer Entfeuchtungseinrichtung in einen Luftkreislauf optimiert die Ressourcenschonung noch weiter.
  • Der Wärmespeicher kann als Kreuzstrom-Wärmespeicher ausgeführt werden, wobei sich unterschiedlich temperierte Fluidströme vorzugsweise ohne gegenseitige Vermischung kreuzen. Ein als Ziegelstein mit Lochung ausgebildetes Speicherelement ist hierfür von besonderem Vorteil. Auf der Kaltluftseite kann der Wärmespeicher in der besagten Weise mit einer Trocknungseinrichtung und ggf. einer Entfeuchtungseinrichtung oder einem anderen Verbraucher verbunden sein. Auf der Heißluftseite besteht eingangseitig eine Verbindung mit einer Heißluftquelle, insbesondere einem Ofen. Auslassseitig kann die abgekühlte Luft ins Freie entlassen oder einem anderen Verbraucher zugeführt werden. Dies kann ebenfalls eine Entfeuchtungseinrichtung sein, wobei mit der Restwärme eine Kondensationseinrichtung, insbesondere ein Abscheider, betrieben und energetisch versorgt werden kann. Das heiße Fluid, insbesondere die Heißluft, kann hierdurch mehrfach genutzt werden.
  • Für die Ausbildung einer günstigen Kreuzströmung können die Speicherelemente in einer geeigneten Verteilung, insbesondere einem Raster, unter seitlicher Beabstandung mittels Stützelementen angeordneten sein, wobei durch einen Versatz eine mäandrierende und damit für die Wärmeabgabe optimierte Strömung erzeugt wird. Dies ist bevorzugterweise eine heiße Fluidströmung, welche das Speicherelement und insbesondere den gelochten Ziegelstein außenseitig umströmt. Die kühlere Fluidströmung oder Kaltluftströmung kann axial durch die Innenseite des Speicherelements und insbesondere die Lochung eines Ziegelsteins, gerichtet werden. Durch diese Strömungsführung ist eine besonders gute Art der Wärmespeicherung und des Wärmetauschs möglich. Ein Aufbau der Stützelemente aus dem gleichen oder ähnlichen keramischen Material wie das Speicherelement ist für die Hitzewiderstandsfähigkeit günstig.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Anlage mit einem Wärmespeicher, einer Trocknungseinrichtung und einem Ofen,
  • 2 bis 4: den Wärmespeicher in Frontansicht, Draufsicht und Seitenansicht und
  • 5 und 6: perspektivische Ansichten von Bauelementen des Wärmespeichers.
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher (2), der auch eine Wärmetauschfunktion haben kann und der für verschiedene Zwecke einsetzbar ist. Er eignet sich besonders für eine Trocknungseinrichtung (3) für Trockengüter (4). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Nutzung von heißer Ofenabluft, zur Wärmespeicherung und zum bedarfsweisen Erwärmen der zur Trocknung eingesetzten Zuluft (8) einer Trocknungseinrichtung (3). Außerdem befasst sich die Erfindung mit einer Anlage (1) zur Herstellung von Trockengütern (4), insbesondere keramischen Formlingen.
  • 1 zeigt eine solche Anlage (1) in einer Schemadarstellung. Das Trockengut (4) kann von beliebiger Art, Ausbildung und Größe sein. Es kann auch aus beliebigen Werkstoffen bestehen. Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um keramische Formlinge (4), die z. B. aus keramischen Massen, insbesondere Ton, Lehm oder dergleichen und ggf. auch Zuschlagstoffen bestehen. Die keramischen Formlinge (4) können massiv ausgebildet sein oder eine Lochung aufweisen. Sie können z. B. Wandziegel, Dachziegel, Steinzeugrohre, Kondensatoren, Sanitärkeramik, wie z. B. Toilettenschüsseln, Waschbecken oder dergleichen sein.
  • Die keramischen Formlinge (4) werden aus einer plastischen Ausgangsmasse durch eine Formeinrichtung, z. B. einen Extruder mit einer Matrize (nicht dargestellt) in die gewünschte Form gebracht. Die keramischen Formlinge (4) können anschließend in einer Trocknungseinrichtung (3) getrocknet und danach in einem Ofen (5) gebrannt werden. Alternativ kann das Trockengut (4) aus Holz oder anderen Materialien bestehen. Es muss sich auch nicht um Formteile handeln.
  • Die in 1 gezeigte Anlage (1) umfasst die besagte Trocknungseinrichtung (3) und einen Ofen (5) sowie einen Wärmespeicher (2). Sie kann ferner eine Entfeuchtungseinrichtung (6) zum Entfeuchten der zum Trocknen benutzten Luft, insbesondere der Abluft (10) und/oder der Zuluft (8) der Trocknungseinrichtung (3), beinhalten.
  • Der Wärmespeicher (2) und seine Bauelemente sind in 2 bis 6 schematisch dargestellt. Hierbei zeigen 2 bis 4 den Wärmespeicher (2) in verschiedenen Ansichten.
  • Der Wärmespeicher (2) dient zur Aufnahme und Speicherung von Wärme aus mindestens einem strömenden heißen Fluid (11), bei dem es sich z. B. um Heißluft handeln kann. Das Fluid (11) kann auch ein anderes Gas oder auch eine Flüssigkeit sein. Der Wärmespeicher (2) kann die gespeicherte Wärme in beliebiger Weise wieder abgeben. Dies ist insbesondere in Verbindung mit einem weiteren strömenden Fluid (12) mit niedrigerer Temperatur möglich. Dieses kältere Fluid (12) kann ebenfalls ein Gas, insbesondere Kaltluft oder eine Flüssigkeit sein. Der Wärmespeicher (2) hat dadurch auch eine Wärmetauschfunktion. In Verbindung mit der Speicherfunktion kann der Wärmetausch gleichzeitig oder zeitlich versetzt stattfinden.
  • Der Wärmespeicher (2) ist bevorzugt als Kreuzstrom-Wärmespeicher ausgebildet. Die Zeichnungen zeigen diese Ausführungsform. Alternativ ist eine Ausbildung als Parallelstrom-Wärmespeicher mit gleicher oder entgegengesetzter Strömungsrichtung oder in anderer Weise möglich. Bei einer Ausbildung als Kreuzstrom-Wärmespeicher werden die unterschiedlich temperierten Fluide (11, 12) in einer Kreuzströmung (32) vorzugsweise getrennt voneinander und ohne gegenseitige Vermischung geführt. Sie strömen dadurch zum einen innenseitig durch mindestens ein Speicherelement (24) und zum anderen außenseitig um den Umfang bzw. den Mantel des Speicherelements (24) herum.
  • Der Wärmespeicher (2) weist mindestens ein Speicherelement (24) auf, welches aus einem keramischen Werkstoff besteht. Dieser keramische Werkstoff ist vorzugsweise ein erdiges Material und besteht insbesondere aus Ton oder Lehm oder einer Mischung dieser Materialien. Ggf. können auch andere Materialien beigemischt sein. Der keramische Werkstoff kann getrocknet oder auch zuätzlich gebrannt sein, wodurch er eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit, auch für sehr hohe Temperaturen erhält.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Speicherelement (24) aus einem gebrannten Ziegelstein (25) aus Ton und/oder Lehm, welcher einen außenseitig geschlossenen Mantel und innenseitig eine axial durchgehende Lochung (26) mit einer Vielzahl von Kanälen aufweist. Durch die Lochung (26) fließt im gezeigten Ausführungsbeispiel die kalte Fluidströmung oder Kaltluftströmung (34). Außenseitig wird der Ziegelstein (25) von der heißen Fluidströmung oder Heißluftströmung (33) umflossen. Die Temperatur- und Strömungszuordnung kann auch umgekehrt sein.
  • 2 bis 4 verdeutlichen beispielhaft den inneren Aufbau eines Wärmespeichers (2). Er besteht aus mehreren der besagten Speicherelemente (24), die hier in einem Raster (27) angeordnet sind. Dies kann ein gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Raster (27) sein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Rasteranordnung (27) kubisch und besteht aus Speicherelementen (24), die in mehreren Reihen und mehreren Spalten nebeneinander angeordnet sind. 2 zeigt diese Anordnung mit Blick auf die bevorzugte Kaltluftseite und die Stirnseite der Speicherelemente (24). Diese Ansicht wird nachstehend als Frontansicht bezeichnet. 3 verdeutlicht die Draufsicht auf den Wärmespeicher (2). In 4 ist die Seitenansicht mit Blick auf die bevorzugte Heißluftseite zu sehen.
  • Aus der Draufsicht und der Seitenansicht von 3 und 4 geht hervor, dass mehrere Speicherelemente (24) in Axialrichtung ihrer Lochung oder Innenkanäle (26) mit dichtem gegenseitigen Anschluss hintereinander angeordnet sind. Durch diese Mehrfachanordnung wird ein verlängerter Strömungskanal (23) gebildet, der bevorzugt für das kältere Fluid (12) und die Strömung (34) vorgesehen ist.
  • Aus der Frontansicht von 2 und der Draufsicht von 3 geht hervor, dass die Speicherelemente (24) bzw. deren vorerwähnte axiale Reihenanordnungen im Raster (27) mit gegenseitigen seitlichen Abständen (29, 31) übereinander und nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch entstehen Freiräume für die Fluidströmung, wobei ein mehrarmiger Strömungskanal (22) für das quer eingeströmte Fluid, insbesondere das heiße Fluid (11) bzw. die Heißluft, gebildet wird. Um die Strömungswege zu verlängern und die Wärmeabgabe zu erhöhen, ist es günstig, die Speicherelemente (24) in Strömungsrichtung mit einem gegenseitigen Versatz (28) anzuordnen. Hierbei werden z. B. die benachbarten vertikalen Reihen oder Rasterspalten von Speicherelementen (24) um jeweils eine halbe Elementbreite zueinander in der Höhe versetzt. Hierdurch entsteht die gezeigte mäandrierende Heißluftströmung (33).
  • Die Speicherelemente (24) werden in den quer zur Anströmrichtung ausgerichteten und z. B. vertikalen Reihen oder Rasterspalten durch ein oder mehrere Stützelemente (30) auf einem vertikalen Abstand (29) gehalten. Außerdem sind die besagten Stützelemente (24) bzw. die vertikalen Elementreihen in Strömungsrichtung voneinander mit einem horizontalen Abstand (31) angeordnet. Die mäandrierende Fluidströmung (33) fließt durch die besagten Abstände (29, 31) rund um den Umfang der Speicherelemente (24) bzw. der axialen Speicherelementreihen. Diese außenseitige Umströmung (33) und die durch die Strömungsumlenkung erzwungenen Turbulenzen können zu einer verstärkten Wärmeabgabe der mäandrierenden Heißluftströmung (33) an die Speicherelemente (24) führen. Diese nehmen die Wärme auf und speichern sie und geben sie an die axial durchströmende Kaltluftströmung (34) bei Bedarf, d. h. gleichzeitig oder zeitversetzt, wieder ab und erwärmen diese.
  • 5 und 6 zeigen das Speicherelement (24) und das Stützelement (30) in perspektivischer Ansicht und in einer beispielhaften Ausführung.
  • Die Stützelemente (30) können in einer beliebigen und für die Temperaturbeaufschlagung sowie das anströmende Fluid geeigneten Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um massive Stützsteine, die ebenfalls aus einem keramischen Material bestehen können. Dies kann insbesondere ein Ton- und/oder Lehmmaterial sein. Die Stützelemente (30) sind bevorzugt an den axialen Stoßstellen der hintereinander aufgereihten Speicherelemente (24) angeordnet und sorgen hier neben der Abstandsbildung auch für eine sichere Abstützung der Speicherelemente (24). Diese können in ihrer Axialanordnung lose hintereinander angeordnet oder in geeigneter Weise miteinander verbunden sein, z. B. durch eine Haftverbindung, eine Klammer, eine Manschette oder dgl..
  • Wie 2 bis 4 verdeutlichen, weist der Wärmespeicher (2) z. B. ein umschließendes Gehäuse (20) auf, in dessen Innenraum die Speicherelemente (24) und die Stützelemente (30) in der vorbeschriebenen Weise angeordnet sind. Das Speichergehäuse (20) besitzt eine dichte Wandung mit einer Wärmeisolierung, so dass die Wärmeabgabe nach außen und die Wärmeverluste minimiert werden.
  • Das Speichergehäuse (20) kann mehrere schematisch durch Pfeile angedeutete Anschlüsse (21) mit einer Fluidverteilung für die verschieden temperierte Fluide (11, 12) aufweisen. Diese Anschlüsse (21) können z. B. an verschiedenen Seiten des Gehäuses (20) angeordnet sein. Am gezeigten Kreuzstrom-Wärmespeicher sind sie über Eck angeordnet. Die Fluidverteilungen sorgen in der in 2 bis 4 angedeuteten Weise an der Zuströmseite für eine Aufweitung des z. B. mittels eines zentralen Rohrs zugeführten Fluidstroms und für eine vollflächige Einspeisung in dem jeweiligen aufgefächerten Strömungskanal (22, 23). Auf der Abflussseite sorgt die Fluidverteilung für eine Bündelung der aus den Strömungskanälen (22, 23) ausströmenden Fluidströme in ein wiederum z. B. zentrales Abflussrohr. Die Fluidverteilung kann alternativ auch anders ausgebildet sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Strömungskanal (22) für das heißere Fluid (11) an eine beliebige geeignete Fluidquelle, z. B. einen Ofen (5), angeschlossen. Dies kann insbesondere ein Brennofen für die in der Trocknungseinrichtung (3) getrockneten keramischen Formlinge (4) sein. Hierbei wird dem Wärmespeicher (2) auf der Heißluftseite Ofenluft oder ggf. die außenseitig am Ofen (5) aufgenommene Ofenabluft über eine Leitung zugeführt. Auf der Ausgangsseite kann das abgekühlte Fluid (11) ins Freie entlassen oder einem anderen Verbraucher zugeführt werden. Dies kann z. B. die Zuluftseite (17) der Trocknungseinrichtung und/oder die vorerwähnte Entfeuchtungseinrichtung (6) sein.
  • Auf der Kaltluftseite wird dem Wärmespeicher (2) in der gezeigten Anordnung von 1 Trocknungsluft (9), insbesondere die Abluft (10) der Trocknungseinrichtung (3) zugeführt. Dies kann auf direktem Wege oder ggf. unter Zwischenschaltung der besagten Entfeuchtungseinrichtung (6) erfolgen. Das erwärmte Fluid (12) kann der Trocknungseinrichtung (3) auf der Zuluftseite (17) direkt oder ggf. unter Beimischung von Frischluft (7) zugeführt werden. Die der Trocknungseinrichtung (3) dadurch zugeführte Zuluft (8) kann in der gewünschten Weise nach der Temperatur und ggf. auch der Feuchte konditioniert werden.
  • Die Trocknungsluft (9) kann bei dieser Anordnung in einem zumindest weitgehend geschlossenen Luftkreislauf (19) geführt werden. Hierfür kann das in 1 gezeigte Leitungsnetzwerk (16) vorhanden sein, welches die Trocknungseinrichtung (3) und den Wärmespeicher (2) sowie ggf. eine Entfeuchtungseinrichtung (6) und außerdem auch ggf. eine Frischluftzufuhr und eine direkte Ofenluftzufuhr miteinander verbindet. Im Leitungsnetzwerk (16) können mehrere geeignete Steuerorgane (36, 37) vorhanden sein, die z. B. als Pumpen, Klappen, Ventile oder dgl. ausgeführt sind und für eine Förderung und/oder Lenkung sowie Sperrung oder Dosierung der Luftströmungen sorgen. Die Steuerorgane (36, 37) können von einer Steuerung (13) beaufschlagt werden, die ggf. auch die Trocknungseinrichtung (3) beaufschlagt.
  • Die der Trocknungseinrichtung (3) und dem Trocknungsprozess zugeführte Zuluft (8) kann sich unterschiedlich zusammensetzen. Einerseits kann sie von außen zugeführte Frischluft (7) enthalten. Diese Frischluft (7) kann auch aus dem Innenraum und der Innenumgebung einer Halle stammen, welche die Anlage (1) außenseitig umgibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Frischluft (7) auch aus der freien Umgebung stammen.
  • Der Zuluft (8) kann ferner die erwärmte Luft oder Umluft (12) aus dem Wärmespeicher (2) beigegeben werden. In einer nicht gezeigten Abwandlung ist auch ggf. die direkte Einspeisung von heißer Ofenluft möglich. Die Zuluft (8) kann teilweise oder vollständig auch aus der entfeuchteten Luft bestehen, die ggf. durch Mischung mit Frischluft (8) und/oder Umluft (12) bzw. Ofenluft oder durch eine zusätzliche Heizeinrichtung (nicht dargestellt) auf eine höhere Temperatur, von z. B. ca. 30°C oder mehr gebracht wurde.
  • Die Trocknungseinrichtung (3) kann von beliebiger Art, Größe und Ausbildung sein. Sie kann als Kammertrockner oder als Durchlauftrockner ausgeführt sein. Sie weist eine Trocknungskammer (14) auf, in der das auf stationären oder beweglichen Gestellen gelagerte Trockengut (4) einem Trocknungsprozess mit konditionierter Trocknungsluft (9) unterworfen wird. Die Trocknungskammer (14) kann mehrfach vorhanden sein. Die Trocknungsluft (9) und der Trocknungsprozess können über ein Trocknungsaggregat (15) in gesteuerter Weise beeinflusst werden. Das Trocknungsaggregat (15) kann mehrfach vorhanden und in unterschiedlicher Weise ausgebildet und angeordnet sein. Dies können z. B. Lüfter in Gassen oder an der Raumwandung zum Bewegen der Trocknungsluft (9) sein. Außerdem können Klappen oder andere Steuerorgane (37) zur Steuerung des Einlasses und Auslasses von Zuluft (8) und Abluft (10) vorhanden sein. Ferner kann eine Zusatzheizung als Trocknungsaggregat vorhanden sein, welche die innerhalb der Trocknungskammer (14) befindliche Trocknungsluft (9) bei Bedarf zusätzlich aufheizt.
  • Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auf eine solche Zusatzheizung verzichtet. Die Trocknungsluft (9) wird in gesteuerter Weise durch die Gestelle mit den Trocknungsgütern (4) bewegt und nimmt dabei die abgegebene Feuchtigkeit aus dem Trockengut (4) auf. In der gezeigten Ausführungsform ohne Zusatzbeheizung wird die zum Trocknen erforderliche Wärmeenergie von außen über die Zuluft (8) zugeführt.
  • Einerseits kann die Zuluft (8) durch den Wärmespeicher (2) bei Bedarf und in der gewünschten Weise gesteuert und ggf. geregelt erwärmt werden. Eine Temperaturerhöhung ist auch durch Zugabe von Ofenluft möglich. Wenn je nach Stadium des Trocknungsprozesses geringere Temperaturen verlangt werden, kann die Wärme auch über die aus der Anlagenumgebung stammende Frischluft (7) bezogen werden.
  • Die ggf. entfeuchtete Umluft (12) kann mit oder ohne Erwärmung durch den Wärmespeicher (2) und ggf. eine zusätzliche Heizeinrichtung beigegeben werden und hat dementsprechend eine niedrige oder höhere Temperatur. Hierbei stellt sich eine gewünschte Mischtemperatur der Zuluft (8) ein. Diese Mischtemperatur kann durch Steuerung der Luftbeimengungen oder ggf. auch noch durch eine weitere Zusatzheizung auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
  • Hierbei können von der Steuerung (13) auch die Strömungen (11, 12, 33, 34) durch den Wärmespeicher (2) über Steuerorgane (36, 37) gesteuert oder ggf. geregelt werden. Hierbei können Durchflussmengen gesteuert bzw. geregelt und gesperrt werden. Auch die Strömungsgeschwindigkeit kann gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Die Trocknungseinrichtung (3) und der Wärmespeicher (2) sowie ggf. die Entfeuchtungseinrichtung (6) weisen geeignete Sensoren zur Messung der Temperatur und ggf. der Feuchte in den verschiedenen Luftströmungen (8, 9, 10, 11, 12, 33, 34) auf. Diese Messeinrichtungen sind mit der Steuerung (13) und der Trocknungssteuerung verbunden. Außerdem können in der Trocknungseinrichtung (3) Messeinrichtungen für die Messung der Feuchte des Trockenguts (4) vorhanden sein. Dies können z. B. Waagen, Dehnungsmesser oder dergleichen sein. Außerdem können Messeinrichtungen vorhanden sein, um das Schwindungsverhalten des Trockenguts (4) direkt oder indirekt zu erfassen. Diese Messeinrichtungen sind ebenfalls mit der Steuerung (nicht dargestellt) der Trocknungseinrichtung (3) und ggf. mit der Steuerung (13) verbunden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Trocknungseinrichtung (3) mit dem Wärmespeicher und ggf. der Entfeuchtungseinrichtung (6) in einem geschlossenen Luftkreislauf (19) betrieben werden, wobei über das Leitungsnetzwerk (16) eine konstante Luftmenge umgewälzt wird. Die in der Trocknungseinrichtung (3) an die Trocknungsluft (9) abgegebene Feuchtigkeit wird z. B. in der Entfeuchtungseinrichtung (6) wieder entzogen und die getrocknete Umluft (12) nach Erwärmung im Wärmespeicher (2) erneut dem Trocknungsprozess zugeführt. Dieser Trocknungsluftkreislauf kann im Gleichgewicht sein. Bei einem solchen Kreislauf (19), insbesondere einem geschlossenen Kreislauf, kann anstelle von Luft auch ein anderes Gas verwendet werden.
  • Der Kreislauf (19) kann alternativ offen sein, wobei ein Teil der entfeuchteten Luft nach außen abgeführt und durch Beigabe von Frischluft (7) und/oder Ofenluft ersetzt wird. Die in der Trocknungseinrichtung (3) umgewälzten Luftmengen werden gesteuert. Sie können konstant sein oder nach Bedarf variieren. Dies kann vom Trocknungsfortschritt und von den dabei möglichen Strömungsgeschwindigkeiten der Trocknungsluft (9) abhängen. Über die Steuerung (13) und die Trocknungssteuerung kann eine Regelung des Trocknungs- und/oder Erwärmungs- und/oder Entfeuchtungsprozesses stattfinden.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird mit der Entfeuchtungseinrichtung (6) die Abluft (10) der Trocknungseinrichtung (3) entfeuchtet und zur Konditionierung der Zuluft (8) für den Wärmespeicher (2) und die Trocknungseinrichtung (3) benutzt. In der dargestellten Variante ist die Entfeuchtungseinrichtung (6) auf die Entfeuchtung der Trocknungsluft (9) ausgelegt und eingerichtet, die das beim Trocknungsprozess aus dem Trockengut (4) ausgetriebene Wasser aufnimmt und als Abluft (10) austritt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Entfeuchtungseinrichtung (6) mit der Abluftseite (18) der Trocknungseinrichtung (3) verbunden und kann hier direkt an die Abluftleitung angeschlossen sein. Auslassseitig wird die entfeuchtete Luft über eine Leitung abgeführt und kann in die Umgebung entlassen werden. Sie kann teilweise oder vollständig auch im Luftkreislauf (19) dem Wärmespeicher (2) und anschließend der Trocknungseinrichtung (3) wieder zugeführt werden. In der Entfeuchtungseinrichtung (6) findet ein Abscheideprozess statt, bei dem das in der feuchten Abluft enthaltene Wasser abgeschieden und getrennt von der Luft abgeführt wird.
  • Die Entfeuchtungseinrichtung (6) kann einen Abscheider für diesen Entfeuchtungs- oder Abscheideprozess aufweisen. Dies kann z. B. ein Kondensator sein, in dem die Abluft (10) abgekühlt wird, wobei das Wasser auskondensiert und über einen Ablauf abgegeben oder ggf. einer weiteren Aufbereitung, z. B. einer Regenerierung, zugeführt werden. Es kann z. B. ein nachgeschalteter Wasch- oder Trennprozess stattfinden.
  • Die Entfeuchtungseinrichtung (6) kann mit Wärmeenergie, insbesondere Abfallwärme, aus dem Brennofen (5) und/oder aus dem Wärmespeicher (2) betrieben werden. Hierfür kann z. B. der Abscheider mit einer Kältemaschine gekoppelt sein, die mit einem geeigneten Kältemittelkreislauf auf der Kälteseite einen Wärmetauschprozess zur Abkühlung der Abluft (10) im Abscheider durchführt und auf der Wärmeseite über die Ofenluft oder Wärmespeicherluft beheizt wird. Alternativ kann die heiße Ofenluft über eine Turbine oder eine andere Wärmekraftmaschine mechanische Energie erzeugen, mit der ein Abscheider in einer anderen geeigneten Ausbildung betrieben wird.
  • Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel findet der Entfeuchtungsprozess über eine Kondensation statt. Alternativ sind andere Arten von Entfeuchtungsprozessen möglich. In der gezeigten Ausführungsform wird z. B. die mit einer Temperatur von ca. 35.°C zugeführte Trocknungsluft (9) bzw. Abluft (10) bei der Kondensation abgekühlt auf eine Temperatur von z. B. ca. 5°C. Die vom Abscheider abgegebene entfeuchtete Luft kann auch eine andere Temperatur haben, wobei ein Temperaturbereich zwischen ca. 5 bis 15°C bevorzugt wird.
  • Die Entfeuchtungseinrichtung (6) kann durch den Wärmespeicher (2) in der Energieversorgung vom Betrieb des Ofens (5) und von dessen Abwärme zeitlich entkoppelt sein. Auch bei ausgeschaltetem Ofen (5) kann die Entfeuchtungseinrichtung (6) und dabei insbesondere der Abscheider in Betrieb sein. Das Leitungsnetzwerk (16) und die Steuerorgane (36, 37) bleiben dabei in Funktion und werden entsprechend gesteuert.
  • In weiterer Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann alternativ oder zusätzlich zum Ofen (5) eine andere Energiequelle zur Verfügung stehen, z. B. Abwärme aus einem benachbarten Kraftwerk oder von anderen Einrichtungen und Maschinen. Der Wärmespeicher (2) kann ggf. auch mit Fremdenergie, z. B. Strom, Gas, Öl oder dergleichen, und ggf. mit einer Befeuerung der Speicherelemente (24) betrieben werden.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Der Wärmespeicher (2) kann in anderer Weise ausgebildet und ausgelegt sein. Insbesondere kann in Umkehr der gezeigten Anordnung das heißere Fluid (11) durch die Lochung (26) und das kältere Fluid (12) außen um die Speicherelemente (24) geführt sein. Das keramische Material der Speicher- und Stützelemente (24, 30) kann aus Porzellan, Steingut, Oxiden oder anderen technischen Keramikmassen bestehen.
  • Der Wärmespeicher (2) kann auch modular aufgebaut sein und sich dadurch in der Größe und Speicherkapazität an den Bedarf anpassen und ggf. verändern lassen. Die in 2 bis 4 gezeigte Speichereinheit kann z. B. ein Speichermodul (35) bilden, wobei mehrere Module (35) in einer oder beiden Strömungsrichtungen oder auch in Querrichtung dazu nebeneinander angeordnet sind. Ferner kann ein Teilabschnitt des Rasters (27), z. B. eine vertikale oder horizontale Speicherelementreihe oder eine kleinere Elementenmatrix ein Speichermodul (35) bilden, wobei mehrere Module (35) in standardisierten oder ggf. erweiterbaren Speichergehäusen (20) unterschiedlicher Größe untergebracht werden können. Ein Speichermodul (35) kann auch ein einzelnes Speicherelement (24) mit ein oder mehreren Stützelementen (30) sein.
  • Die Entfeuchtungseinrichtung (6) kann entfallen. Sie kann auch nur der Zuluftseite (17) zugeordnet sein und für eine Entfeuchtung der Zuluft (8) sorgen. Feuchte Abluft (10) kann in diesem Fall an die Umgebung abgegeben oder über den Wärmespeicher (2) geführt werden. Sie kann alternativ in einer anderen Art von Kreislauf einem an der Zuluftseite (17) angeordneten Abscheider oder einem anderen entsprechenden Element der Entfeuchtungseinrichtung (6) zugeführt werden. Bei einer zuluftseitigen Entfeuchtungseinrichtung (6) kann eine Mischung von Umluft (12), Frischluft (7) und ggf. Ofenluft stattfinden. Auf der Zuluftseite (17) wird bei der Zuluft (8) in einer solchen Anordnung eine Konditionierung nach Temperatur und Feuchte durchgeführt.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind der Wärmespeicher (2) und ggf. die Entfeuchtungseinrichtung (6) außerhalb der Trocknungseinrichtung (3) angeordnet. Einer oder beide können alternativ innerhalb der Trocknungseinrichtung (3) angeordnet sein und in geeigneter Weise auf die im Trocknungsraum (14) umgewälzte Trocknungsluft (9) einwirken. Insbesondere kann hierbei die Trocknungsluft (9) in einem internen Kreislauf innerhalb des Trocknungsraums (14) geführt und dabei erwärmt und ggf. entfeuchtet werden.
  • Variabel sind auch die beschriebenen und dargestellten Komponenten der verschiedenen Einrichtungen. Dies betrifft insbesondere deren konstruktive Ausgestaltung.
  • Die Speicherelemente (24) können massiv ausgeführt sein, wobei die Fluide (11, 12) bzw. die heißen und kalten Strömungen (33, 34) gleichzeitig unter gegenseitiger Vermischung und Erwärmung der Speicherelemente (24) oder zeitversetzt nacheinander durch den Wärmespeicher (2) geführt werden. Sie können dabei über gleiche oder unterschiedliche Strömungskanäle fließen, die anders als im gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein können. Der Wärmespeicher (2) muss auch nicht die gezeigte Rasteranordnung (27) haben. Eine Mehrfachanordnung von Speicherelementen (24) ist auch in anderer Weise möglich.
  • Für den Entfeuchtungsprozess kann statt eines Kondensators eine andere geeignete Einrichtung eingesetzt werden. Ferner kann die Leitungsführung verändert werden. Generell betrifft die Erfindung auch den Gedanken, die zum Trocknen des Trockenguts (4) eingesetzte Luft oder ein anderes Gas in der Temperatur und ggf. auch in der Feuchte bzw. in ihrem Wasseraufnahmevermögen zu konditionieren und dadurch den Trocknungsprozess günstig zu beeinflussen und insbesondere zu stabilisieren. Die Entfeuchtung kann dafür an eine oder mehreren geeigneten Stellen und in beliebiger Weise stattfinden. Die Entfeuchtungseinrichtung (6) bzw. der Abscheider kann auch eine Einrichtung zur Aufbereitung des Kondensats aufweisen. Hierbei können etwaige in der Trocknungsluft und im Kondensat enthaltene Zusatzstoffe abgeschieden und durch Auswaschen oder dgl. umweltfreundlich recycelt oder entsorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Wärmespeicher, Kreuzstromwärmespeicher
    3
    Trocknungseinrichtung
    4
    Trockengut, keramische Formlinge
    5
    Ofen, Brennofen
    6
    Entfeuchtungseinrichtung
    7
    Frischluft
    8
    Zuluft
    9
    Trocknungsluft, Trockenluftströmung
    10
    Abluft
    11
    Fluid, Heißluft, Ofenluft
    12
    Fluid, Kaltluft, Umluft
    13
    Steuerung
    14
    Trocknungskammer
    15
    Trocknungsaggregat
    16
    Leitungsnetzwerk
    17
    Zuluftseite
    18
    Abluftseite
    19
    Luftkreislauf
    20
    Gehäuse, Speichergehäuse
    21
    Anschluss mit Fluidverteilung
    22
    Strömungskanal für Heißluft
    23
    Strömungskanal für Kaltluft
    24
    Speicherelement
    25
    Ziegelstein
    26
    Lochung
    27
    Raster, Rasteranordnung
    28
    Versatz
    29
    Abstand vertikal
    30
    Stützelement, Stützstein
    31
    Abstand horizontal
    32
    Kreuzströmung
    33
    Heißluftströmung mäandrierend
    34
    Kaltluftströmung
    35
    Speichermodul
    36
    Steuerorgan, Pumpe
    37
    Steuerorgan, Klappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/119471 A1 [0003]
    • - US 5191930 A [0004]
    • - DE 19933426 C2 [0005]
    • - DE 202007015025 U1 [0006]
    • - JP 09-269193 A [0007]

Claims (27)

  1. Wärmespeicher für strömende heiße Fluide (11), insbesondere Heißluft, wobei der Wärmespeicher (2) mehrere Speicherelemente (24) aus einem keramischen Werkstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) als Kreuzstromwärmespeicher für heiße und kalte Fluide (11, 12) ausgebildet ist und mehrere sich kreuzende Strömungskanäle (22, 23) für getrennt geführte heiße und kalte Fluide (11, 12) aufweist, wobei die Speicherelemente (24) aus einem gebrannten Ziegelstein (25) aus Ton und/oder Lehm mit einer durchgehenden Lochung (26) bestehen.
  2. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) zum Betrieb mit der Heißluft (11) aus einem Brennofen (5) ausgebildet ist.
  3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) als Wärmetauscher für heiße und kalte Fluide (11, 12) ausgebildet ist.
  4. Wärmespeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (24) innen und außen von unterschiedlich temperierten Fluide (11, 12) in einer Kreuzströmung (32) durchströmt und umströmt ist.
  5. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltluftströmung (34) durch die Lochung (26) und die Heißluftströmung (33) außenseitig um das Speicherelement (24) geführt ist.
  6. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Speicherelemente (24) in einem Raster (27) unter Bildung von freien Zwischenräumen (31) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
  7. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen seitlich benachbarten Speicherelementen (24) distanzierende Stützelemente (30) angeordnet sind.
  8. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (30) als keramische Steine ausgebildet sind.
  9. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherelemente (24) im Raster (27) mit einem Versatz (28) zur Bildung einer mäandrierenden Umströmung (33) angeordnet sind.
  10. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Speicherelemente (24) in Lochungsrichtung axial dicht hintereinander angeordnet sind.
  11. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) ein wärmeisoliertes Gehäuse (20) mit ein oder mehreren Speicherelementen (24) aufweist.
  12. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) modular (35) ausgebildet ist.
  13. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) Anschlüsse (21) mit einer Fluidverteilung für die verschieden temperierten Fluide (11, 12) aufweist.
  14. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (21) an verschiedenen Seiten des Gehäuses (20) und insbesondere über Eck angeordnet sind.
  15. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) an der Heißluftseite mit einem Ofen (5) und an der Kaltluftseite mit der Zuluftseite (17) einer Trocknungseinrichtung (3) verbunden ist.
  16. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) an eine Trocknungseinrichtung (3) angeschlossen ist, in der das Trockengut (4) im wesentlichen unter Verzicht auf eine integrierte Zusatzbeheizung mit der aus der Umgebung zugeführten Wärme getrocknet wird.
  17. Wärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) in ein Leitungsnetzwerk (16) mit einer Steuerung (13) und Steuerorganen (36, 37) für Luftströmungen eingebunden ist.
  18. Trocknungseinrichtung, insbesondere für keramische Formlinge (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) mit einem Wärmespeicher (2) mit einem oder mehreren Speicherelementen (24) aus einem keramischen Werkstoff strömungstechnisch verbunden ist.
  19. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist.
  20. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) eine Trocknungskammer (14) mit einem Trocknungsaggregat (15) für eine interne Trockenluftströmung (9) aufweist.
  21. Trocknungseinrichtung nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass das Trockengut (4) im wesentlichen unter Verzicht auf eine integrierte Zusatzbeheizung mit der aus der Anlagenumgebung zugeführten Wärme getrocknet wird.
  22. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) an eine Entfeuchtungseinrichtung (6) für die Abluft (10) angeschlossen ist.
  23. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) einen nach außen und über den Wärmespeicher (2) und ggf. die Entfeuchtungseinrichtung (6) geführten Luftkreislauf (19) aufweist.
  24. Trocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) und der Wärmespeicher (2) sowie ggf. die Entfeuchtungseinrichtung (6) an ein Leitungsnetzwerk (16) mit einer Steuerung (13) und Steuerorganen (36, 37) für Luftströmungen angeschlossen sind.
  25. Anlage zum Trocknen und Erwärmen, insbesondere Brennen, von Trockengut (4), insbesondere keramischen Formlingen, wobei die Anlage (1) einen Ofen (5) und eine Trocknungseinrichtung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) einen Wärmespeicher (2) mit einem oder mehreren Speicherelementen (24) aus einem keramischen Werkstoff für die zum Trocknen benutzte Luft aufweist.
  26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (2) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 17 ausgebildet ist.
  27. Anlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtung (3) nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 24 ausgebildet ist.
DE202009009101U 2009-07-01 2009-07-01 Wärmespeicher Expired - Lifetime DE202009009101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009101U DE202009009101U1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009101U DE202009009101U1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009101U1 true DE202009009101U1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43299365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009101U Expired - Lifetime DE202009009101U1 (de) 2009-07-01 2009-07-01 Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009101U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023457A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102017008634A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung, eine Verwendung eines Speicherkörpers in einer Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung sowie ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191930A (en) 1991-05-20 1993-03-09 Chaney Ross P Heat regenerator
JPH09269193A (ja) 1996-01-30 1997-10-14 Kawasaki Steel Corp バイパス路付きギッター煉瓦、その積重ね方法及び熱風炉蓄熱室の煉瓦積み補修方法
DE19933426C2 (de) 1999-07-16 2002-11-14 Christoph Schmid Wärmetauschermodul
DE202007015025U1 (de) 2007-04-03 2008-08-14 Novokeram Gmbh Einrichtung zum Trocknen von Formteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191930A (en) 1991-05-20 1993-03-09 Chaney Ross P Heat regenerator
JPH09269193A (ja) 1996-01-30 1997-10-14 Kawasaki Steel Corp バイパス路付きギッター煉瓦、その積重ね方法及び熱風炉蓄熱室の煉瓦積み補修方法
DE19933426C2 (de) 1999-07-16 2002-11-14 Christoph Schmid Wärmetauschermodul
DE202007015025U1 (de) 2007-04-03 2008-08-14 Novokeram Gmbh Einrichtung zum Trocknen von Formteilen
WO2008119471A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Novokeram Gmbh Verfahren und einrichtung zum trocknen von formteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023457A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2738501A3 (de) * 2012-11-30 2017-11-01 Eisenmann SE Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102017008634A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung, eine Verwendung eines Speicherkörpers in einer Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung sowie ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601456B9 (de) Hochtemperatur-wärmespeicher für solarthermische kraftwerke
EP2350549B1 (de) Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie
DE102007046133B4 (de) Wärmespeicher zur Speicherung von Energie
DE102009036550A1 (de) Vorrichtung und Anlage zum Zwischenspeichern thermischer Energie
DE102010055997A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
EP2354687B1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE202009009101U1 (de) Wärmespeicher
DE102011018279B4 (de) Klärschlammtrocknungsanlage
EP2037198B1 (de) Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008013487U1 (de) Entfeuchtungseinrichtung
DE202006003153U1 (de) Energierückgewinnungsmodul
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
EP1382916B1 (de) Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
WO2011117409A1 (de) Ofen zur wärmebehandlung einer vielzahl von gegenständen
AT410956B (de) Bauteil
EP0479308A2 (de) Gebäude
EP1190202B1 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
DE19750838A1 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE102011119117B4 (de) Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen
EP2711637B1 (de) Raumheizung
EP0281631A1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
EP2352962B1 (de) Luft-sand-wärmeübertrager
AT513783B1 (de) Thermochemischer Reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120920

R157 Lapse of ip right after 6 years