DE3020647A1 - Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung - Google Patents

Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3020647A1
DE3020647A1 DE19803020647 DE3020647A DE3020647A1 DE 3020647 A1 DE3020647 A1 DE 3020647A1 DE 19803020647 DE19803020647 DE 19803020647 DE 3020647 A DE3020647 A DE 3020647A DE 3020647 A1 DE3020647 A1 DE 3020647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
gas
honeycomb structure
coil
lithium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020647
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Izumo
Keiichiro Kametani
Kenji Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6806279A external-priority patent/JPS55159827A/ja
Priority claimed from JP13305979A external-priority patent/JPS5599000A/ja
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE3020647A1 publication Critical patent/DE3020647A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1052Rotary wheel comprising a non-axial air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entfeuchtungs- und Desodorie-
  • rungsvorrichtung, die eine aus Papier hergestellte zylindrische Wabenstruktur aufweist.
  • Zur Entfeuchtung von Feuchtgasen, wie feuchter Luft, sind verschiedene Verfahren bekannt, die in die folgenden vier Gruppen unterteilt werden können: Das Adsorptionsverfahren, bei dem die Feuchtigkeit durch ein Adsorbens, wie Silikagel oder Zeolith, adsorbiert wird; das Kühiverfahren, bei dem das Feuchtgas zum Entfeuchten abgekühlt wird; das Naßabsorptionsverfahren, bei dem die Feuchtigkeit in einer wäßrigen Lithiumchloridlösung absorbiert wird; und das Trockenabsorptionsverfahren, bei dem die Feuchtigkeit von kristallinem Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder Kaliumchlorid absorbiert wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung, die sich für das Trockenabsorptionsverfahren eignet.
  • Herkömmliche Vorrichtungen für das Trockenabsorptionsverfahren sind z.B. aus den JP-ASen 16 591/1961 und 9 122/1964 bekannt. Eine diese bekannten Vorrichtungen wird im folgenden unter bezug auf Fig. 1 näher beschrieben. Der Entfeuchtungskörper 1 hat die Form einer Wabenstruktur, die aus einseitig gewellter Pappe, die anorganische Fasern enthält, und Wickeln der Pappe zu einer zylindrischen Form hergestellt worden ist. Diz Wabenstruktur weist parallel zu ihrer Mittelachse kleine Gasdurchgangskanäle auf und ist mit einem Wasserabsorbens, wie Lithiumchlorid, beschichtet. Die Wabenstruktur umfaßt einen flachen Papierbogen 2 und einen gewellten Papierbogen 3, der aus demselben Flachbogen wie der Bogen 2 hergestellt ist. Die Wabenstruktur weist eine Feuchtgasleitung 4 und eine Heißgasleitung 5 auf und ist in Rich- tung des Pfeils 6 drehbar. Mit A ist eine Entfeuchtungszone, mit B eine Regenerationszone, mit G1 Feuchtgas, mit G2 entfeuchtetes Trockengas, mit H1 Regenerations-Heißgas und mit H2 das für die Regeneration verwendete heiße Abgas bezeichnet. In Fig. 1 wird das Feuchtgas G1 beim Durchtritt durch die engen Durchgangskanäle der Wabenstruktur mit dem Wasserabsorbens entfeuchtet und dann als Trockengas G2 abgeleitet.
  • Andererseits trocknet bzw. regeneriert das in die Heißgasleitung 5 eingeleitete Heißgas H1 den Entfeuchtungskörper 1 und wird als feuchtes Abgas H2 zusammen mit dem entfernten Wasser abgeleitet. Da der Entfeuchtungskörper 1 rotiert, verschiebt sich die Entfeuchtungszone A zu der Regenerationszone B, wodurch das Feuchtgas kontinuierlich getrocknet werden kann, während gleichzeitig der Entfeuchtungskörper ebenfalls kontinuierlich regeneriert wird. Während des Betriebs absorbiert das auf der Wabenstruktur abgeschiedene Wasserabsorbens Wasser in Form von Kristallwasser. Wenn jedoch überschüssige Feuchtigkeit absorbiert wird, löst diese das Wasserabsorbens unter Bildung einer wäßrigen Lösung des Absorbens. Wenn die Menge dieser Lösung das Wasserrückhaltevermögen des Papiers, aus dem die Wabenstruktur besteht, überschreitet, bilden sich Tropfen von wäßriger Lithiumchloridlösung, die bei der Rotation der Struktur verspritzt werden. Obwohl diese Erscheinung z.B. von der Kapazität der Gasdurchgangskanäle, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Strömungsgeschwindigkeit des Feuchtgases und der Drehgeschwindigkeit der Struktur abhängt, tritt sie auf, wenn die absorbierte Wassermenge die Regenerationskapazität überschreitet. Da die durch das Wasserabsorbens verliehene Entfeuchtungskapazität der Wabenstruktur mit zunehmender Menge an Wasserabsorbens,die darauf abgeschieden ist, ebenfalls zunimmt, sofern das Volumen der Struktur gleichbleibt, kann dieser Nachteil dadurch behoben werden, daß man eine größere Menge an Wasserabsorbens auf der Struktur abscheidet. Die auf einer derartigen Wabenstruktur abscheidbare Menge an Wasserabsorbens ist jedoch begrenzt. Besteht die Struktur z.B. aus asbesthaltigem Papier, so beträgt die als Wasserabsorbens verwendbare Lithiumchlorldmenge maximal etwa 15 g/m2.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine F.ntfeuchtungsvorrichtung mit einer Wabenstruktur bereitzustellen, auf der eine erhöhte Menge an Wasserabsorbens abgeschieden ist, die dementsprechend eine größere Entfeuchtungskapazität aufweist und weniger anfällig für eine Abscheidung von Tropfen der wäßrigen Lösung des Wasserabsorbens ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Entfeuchtungs- und Desodorierungsvorrichtung mit einer Wabenstruktur der herkömmlichen Art, die aus Papier hergestellt ist und als Hauptkörper dient, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Papier ein Adsorbens enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch eine zylindrische Wabenstruktur, die durch Wellen von Papier, das ein Adsorbens gleichmäßig enthält, hergestellt worden ist, eine Vielzahl von parallelen Casdurchgangskanälen aufweist, und auf der auf mindestens einer Seite, die als Auslaß für das zu behandelnde Gas dient, ein Wasserabsorbens abgeschieden ist, wobei eine Anzahl der Gasdurchgangskanäle als Entfeuchtungs- und Desodorierungszone von den anderen Durchgangskanälen, die als Regenerationszone dienen, abgetrennt ist, und die Entfeuchtungs- und Desodorierungszone über die gesamte Wabenstruktur umlaufend kontinuierlich verschiebbar ist, um die Wabenstruktur abschnittweise als Entfeuchtungs- und Desodorierungszone in Form der Anzahl von Durchgangskanälen betriebsfähig zu machen.
  • Das ein Adsorbens enthaltende Papier wird aus einem Gemisch von Fasermaterial und Adsorbenspulver hergestellt. Der dem Papier zugesetzte Adsorbensanteil beträgt gewöhnlich bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 30 bis 70 Gewichtsprozent. Geeignete Adsorbentien sind anorganische Materialien mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 200 g/m2 und einer mittleren Teilchengröße von vorzugsweise 10 A. Bei kleinerer spezifischer Oberfläche haben die Adsorbentien eine geringere Adsorptionsfähigkeit. Adsorbentien mit einer größeren mittleren Teilchengröße können die Imprägnierung der Wabenstruktur mit der wäßrigen Lösung des Wasserabsorbens beeinträchtigen. Beispiele für derartige Adsorbentien sind Aktivkohle, Silikagel, Zeolithe und Aluminiumoxid. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei Verwendung von Aktivkohle eine erhöhte Menge an Wasserabsorbens auf der Wabenstruktur abgeschieden werden kann. tiberraschenderweise wurde auch gefunden, daß das Aufbringen des Wasserabsorbens eine allenfalls nur geringe Beeinträchtigung der Adsorptionsfähigkeit der in der Wabenstruktur enthaltenen Aktivkohle zur Folge hat. Bei Verwendung von Aktivkohle als Adsorbens zeigt die Wabenstruktur daher nicht nur eine Entfeuchtungswirkung, sondern auch eine Desodorierungswirkung. 5 il ika -gel, Aluminiumoxidsol und Zeolithe adsorbieren zwar wäßrige Lösungen und Geruchsstoffe ähnlich gut wie Aktivkohle, sind jedoch hinsichtlich des Haltevermögens für die Wasserabsorbentien, insbesondere wäßrige Lithiumchloridlösung, und auch hinsichtlich der Geruchsbeseitigung nicht so wirksam wie Aktivkohle.
  • Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, daß Silikagel, Aluminiumoxidsol, Zeolithe etc., die viel kleinere Poren als Aktivkohle aufweisen, große Moleküle enthaltende Wasserabsorbentien weniger wirksam adsorbieren und auch eine größere Fähigkeit zur Adsorption von polaren Substanzen aufweisen, so daß sie hauptsächlich selektiv Wasser adsorbieren und eine weniger wirksame Desodorierung bewirken.
  • Zur Herstellung des Papiers können erfindungsgemäß verschiedene Fasern verwendet werden. Spezielle Beispiele sind Zellstoff-, Asbest-, Gips- und Glasfasern, Steinwolle etc.
  • Hierbei sind anorganische Fasern besonders bevorzugt.
  • Die Fasern und das Adsorbens werden miteinander vermischt und auf übliche Weise, z.B. mit einer Rundsiebmaschine oder einer Fourdrinier-Papiermaschine, zu Papier verarbeitet. Vorzugsweise kann der Papierstoff etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf den Wasserabsorbentien enthaltenden Papierstoff, eines Bindemittels enthalten, um dem Papier erhöhte Festigkeit ~#u verleihen. Für diesen Zweck eignet sich eine Vielzahl von zur Papierherstellung gewöhnlich verwendeten Bindemitteln, z.B. Acrylharze, SBR-Kautschuk und Epoxidharze.
  • Aus dem erhaltenen Papier wird die Wabenstruktur hergestellt.
  • Die Wabenstruktur hat den bereits bekannten Aufbau und kann auf übliche Weise hergestellt werden. Gewöhnlich wird das nachstehende Verfahren angewandt. Fig. 1 zeigt einen flachen Papierbogen 2 und einen gewellten Papierbogen 3 mit einem Rillendurchmesser von 1,5 bis 4 mm, der mit einer Wellmaschine aus demselben Flachboden wie der Bogen 2 hergestellt worden ist. Die Bögen 2 und 3 werden zu einer einseitigen Wellpappe miteinander verbunden. Der flache Bogen 2 hat gewöhnlich eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,5 mm. Diese Wellpapiere werden zu einem parallelflachen Rechteck laminiert, wobei die Kammrücken bzw. Rillen in derselben Richtung ausgerichtet sind. Die flachen Bögen 2 und die gewellten Bögen 3 sind alternierend angeordnet, so daß eine Vielzahl von parallelen Durchgangskanälen entsteht. Das rechteckig-parallelflache Wabenstruktur-Laminat wird erfindungsgemäß zu einem Zylinder geformt. Die zylindrische Wabenstruktur wird dann mit einem Wasserabsorbens imprägniert, um durch Abscheiden des Absorbens einen Entfeuchtungskörper zu erhalten. Für diesen Zweck können beliebige bekannte Wasserabsorbentien verwendet werden. Spezielle Beispiele sind Lithiumbromid, Lithiumchlorid und Xaliumchlorid, wobei Lithiumchlorid besonders bevorzugt ist, da es bei niedrigerer Temperatur regeneriert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Entfeuchtungs- und Desodorierungsvorrichtung hat einen ähnlichen Aufbau wie die bekannten Vorrichtungen mit einer Wabenstruktur, jedoch besteht die Wabenstruktur aus einem anderen Papier.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt, bei der die einseitigen Wellpapiere konzentrisch um eine Achse C-C angeordnet und in Form eines Zylinders laminiert sind, wobei sich die Wellungen parallel zu der Achse C-C erstrecken und zu dieser Achse parallele Gasdurchgangskanäle ergeben.
  • In Fig. 2 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt, bei der die Wabenstruktur ebenfalls zylindrisch ist, die Gasdurchgangskanäle jedoch radial im rechten Winkel zu der Achse C-C angeordnet~ sind. Die Gasdurchgangskanäle haben mit anderen Worten einen Querschnitt, der vom Außenumfang des Zylinders zum Innenumfang fortschreitend abnimmt.
  • Diese Wabenstruktur kann leicht dadurch hergestellt werden, daß man eine rechteckig-parallelflache Wabenstruktur mit einer höhe, Länge und Breite anfertigt, die dem Außenumfang, der Länge bzw. der Wanddicke des Zylinders entsprechen, und hierauf das obere und untere Ende der parallelepipedförmigen Struktur miteinander verbindet, so daß deren Höhe dem Zylinderumfang entspricht.
  • In Fig. 1 ist die zylindrische Struktur 1 in Richtung des Pfeils 6 drehbar in einer Feuchtgasleitung 4 angeordnet, in der eine Heißgasleitung 5 abgeteilt ist. Die Heißgasleitung 5 umfaßt einen vorderen Einlaßteil 5a und einen hinteren Auslaßteil Sb, die voneinander getrennte Teile darstellen, so daß sie die Rotation der Struktur nicht beeinträchtigen.
  • Im Querschnitt entspricht die Leitung 5 einem Sektor der Kreis-Endfläche der Struktur 1, die enge Durchgangskanäle aufweist, und macht 1/5 bis 1/2 der Fläche dieser Endfläche aus.
  • Bei dieser Vorrichtung wird das Feuchtgas G1 an einem Ende der zylindrischen Struktur eingeleitet, die als Entfeuchtungskörper dient, beim Durchtritt durch die engen Durchgangskanäle entfeuchtet und am anderen Ende der Struktur als entfeuchtetes Gas G2 abgeleitet. Das Wasserabsorbens wird mit Heißgas regeneriert, das durch den Einlaßteil 5a in die engen Durchgangskanäle, die mit dem Einlaßteil 5a in Beziehung stehen, eingeleitet wird und durch die Durchgangskanäle strömt. Das Heißgas wird durch den Auslaßteil 5b abgeleitet.
  • Bei der Vorrichtung von Fig. 2 wird das Feuchtgas vom Innenumfang des Zylinders in die zylindrische Struktur 1 eingeleitet, beim nach außen erfolgenden Durchströmen der kleinen Durchgangskanäle entfeuchtet und vom Außenumfang des Zylinders abgeleitet.
  • Die aus adsorbenshaltigem Papier hergestellte Wabenstruktur wird erfindungsgemäß mit dem Wasserabsorbens entweder in ihrer Gesamtheit oder nur auf der Seite, die als Auslaß für das zu entfeuchtende Gas dient, durch Imprägnieren beschichtet. Im ersteren Fall wirkt die Struktur insgesamt hauptsächlich als Entfeuchter und auch in gewissem Ausmaß als Desodorierungsvorrichtung. Im letzteren Fall umfaßt die Struktur zwei Teile: Einen Auslaßteil, bei dem sowohl das Adsorbens und das Wasserabsorbens auf dem Papier abgeschieden sind, und einen anderen Teil, auf dem nur das Adsorbens abgeschieden ist. Beim Durchtritt durch die Gasdurchgangskanäle wird das zu behandelnde Gas zunächst in dem Teil, der nur das Adsorbens enthält, desodoriert und anschließend in dem Teil, in dem sowohl das Adsorbens als auch das Wasserabsorbens abgeschieden sind, entfeuchtet. In diesem Falle ist es von kritischer Bedeutung, daß das Adsorbens und das Wasserabsorbens auf der Auslaßseite abgeschieden werden. Wenn nämlich das Feuchtgas zuerst beim Durchströmen der Entfeuchtungszone entfeuchtet wird, erhöht die Feuchtigkeits-Kondensationswärme die Temperatur der Struktur, wodurch die Desodorierung des Gases durch das Adsorbens erschwert wird, da die Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens mit zunehmender Temperatur ab- nimmt. Leitet man dagegen das zu behandelnde Gas zuerst in die Desodorierungszone, so kann das Gas ohne Beeinflussung durch eine Temperaturerhöhung entfeuchtet werden, die anderenfalls von der Feuchtigkeits-Kondensationswärme hervorgerufen würde. Dies hat außerdem den Vorteil, daß eine Zersetzung von Lithiumchlorid vermieden wird, da Schwefelwasserstoff und Schwefeloxide, die Lithiumchlorid angreifen, vor der Entfeuchtung aus dem Gas entfernt werden könne.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist in den Fig. 3 bis 5 gezeigt.
  • Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht dieser anderen Ausführungsform.
  • Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den Heißgas-Einlaßteil der Ausführungsform von Fig. 3.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 4.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Struktur 1 hat denselben Aufbau wie in Fig. 1, d.h. laminierte Wabenschichten sind konzentrisch zu einer zentralen Welle 7 angeordnet und weisen kleine Durchgangskanäle auf, die sich parallel zu der Achse C-C erstrecken. Die Wabenstruktur ist in einer Feuchtgasleitung 4 angeordnet, ist jedoch nicht drehbar. Wie im Falle von Fig. 1 wird das zu behandelnde Gas G1 an einem Ende der Struktur eingeleitet, darin entfeuchtet und am anderen Ende als Gas G2 abgeleitet. In den Fig. 4 und 5 ist die Struktur 1 mit einem Heißluft-Einlaßteil 5a versehen, das am erstgenannten Ende der Struktur 1 drehbar angeordnet ist und Heiß luft in die kleinen Durchgangskanäle der Zone B einleitet. Das Einlaßteil 5a hat die Form eines Rohrs mit einer Luftöffnung 5c und ist mit einem Seitenschutz 8 versehen, um ein Austreten von Heiß luft zu verhindern. Das Einlaßteil 5a ist an einem drehbaren Ring 10 befestigt, der um einen Ansatz 7a der Welle 7 angepaßt ist und von einem Elektromotor 9 angetrieben wird. In dem Ansatz 7a ist ein Heiß- luftkanal 11 ausgebildet, dessen äußeres Ende mit einer Heißluft-Hauptleitung 5d und dessen inneres Ende über eine Umfangsnut 12 in dem drehbaren Ring 10 mit der Heißluftleitung des Einlaßteils 5a verbunden ist. Die Heißluft wird somit durch die Leitung 5d, den Kanal 11, die Nut 12, die Leitung 5a und die Öffnung 5c geführt und in diW kleinen Durchgangskanäle der Zone B geleitet. Das zu behandelnde Gas G1 wird auf dieselbe Weise wie in Fig. 1 durch die Struktur geleitet und zu dem Gas G2 entfeuchtet.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 40 Teilen Asbestfasern (Canadischer Standard Nr. 5), 55 Teilen Aktivkohlepulver mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 g/m2 und 5 Teile eines Acrylharz-Bindemittels werden mit einer Fourdrinier-Papiermaschine zu einem Papier mit einer Dicke von 0,12 mm und einem Gewicht von 110 g/m2 verarbeitet (im folgenden:Aktivkohlepapier).
  • Mit einer Wellmaschine wird aus dem Aktivkohlepapier ein einseitiges Wellpapier mit einem Wellungsabstand von 3,6 mm und einem Rilleldurchmesser von 1,5 mm hergestellt. Stücke dieses Wellpapiers werden in konzentrischer Anordnung laminiert, wobei die Wellungen wie in Fig. 1 in derselben Richtung orientiert sind. Hierbei erhält man eine zylindrische Wabenstruktur von 100 mm Durchmesser und 100 mm Länge.
  • Auf diese Weise hergestellte Wabenstrukturen werden in wäßrige Lithiumchloridlösungen von unterschiedlicher Konzentration getaucht, um das Aktivkohlepapier mit Lithiumchlorid zu tränken. Durch Trocknen erhält man dann Entfeuchtungskörper. Dieses Verfahren ist in der folgenden Tabelle I mit A bezeichnet.
  • Andere, auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte Wabenstrukturen werden in Aluminiumoxidsol mit einer Konzentration von 5 % getaucht, hierauf entnommen, auf 3500C erhitzt, um das Acrylharz-Bindemittel zu zersetzen, dann auf die vorstehende Weise mit Lithiumchlorid imprägniert und schließlich zu Entfeuchtungskörpern getrocknet. Dieses Verfahren ist in Tabelle I mit B bezeichnet.
  • Weitere Entfeuchtungskörper werden nach den Verfahren A und B hergestellt, jedoch verwendet man Silikagel mit einer spezifischen Oberfläche von 600 g/m2 bzw. Zeolith mit einer spezifischen Oberfläche von 1000 g/m2 anstelle von Aktivkohle. Das aus Silikagel hergestellte Papier wird als Silikagelpapier bezeichnet, das aus Zeolith hergestellte Papier als Zeolithpapier Die Entfeuchtungskörper werden dann 24 Stunden in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 320C und einer relativen Feuchtigkeit von 85 % stehengelassen, um die Mengengrenze an imprägniertem Lithiumchlorid zu bestimmen, die eine Abscheidung von Wassertröpfchen auf der Oberfläche des Körpers ermöglicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
  • Tabelle I Für die Struktur verwendete Verfah- LiCl-Mengen-Papierart ren grenze Anmerkung (gim2 Papier) Aktivkohlepapier A 26,3 a B 32,4 Asbestpapier A 8,6 Vergleich n B 14,1 II Silikagelpapier A 15,2 II B 18,3 Zeolithpapier A 10,6 II B 18,2 Die Ergebnisse zeigen, daß aus Aktivkohlepapier hergestellte Entfeuchtungskörper ein mehrfach höhere Entfeuchtungskapazität als die aus handelsüblichem Asbestpapier hergestellten Körper haben. Außerdem haben die aus Silikagelpapier und Zeolithpapier hergestellten Körper eine beträchtlich höhere Entfeuchtungskapazität als die aus Asbestpapier.
  • Wabenstrukturen mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau, einem Durchmesser von 260 mm und einer Länge von 200 mm werden aus dem vorstehenden Aktivkohlepapier hergestellt und insgesamt mit Lithiumchlorid in einer Menge von 24 g/m2 nach dem Verfahren B beschichtet, um Entfeuchtungskörper herzustellen. Die Regenerationszone des Körpers macht 1/4 der Körper-Querschnittsfläche aus. Während der Entfeuchtungskörper mit 5 umdrehungen pro Stunde gedreht wird, leitet man 3,3 m3/min eines Gases mit bestimmter Feuchtigkeit, das eine bestimmte Konzentration an Perchlorethylen (im folgenden:PCE) enthält, durch den Körper, während Heißluft mit einer Temperatur von 1400C durch die Regenerationszone geleitet wird. In Tabelle II ist die Zusammensetzung des in die Vorrichtung eingeleiteten Gases und des abgeleiteten Gases angegeben.
  • Tabelle II singeleitetes Gas abgeleitetes Gas Temp. rel. Feuch- PCE-Konzen- Temp. rel. Feuch- PCE-Konzen-(°C) tigkeit (%) tration (ppm) (OC) tigkeit (%) tration (ppm) 17 70 100 30 5 15 17 70 50 31 6 3 Beispiel 2 Ein einseitiges Wellpapier mit einem Wellungsabstand von 3,5 mm und einem Rillendurchmesser von 1,8 mm wird aus 0,15 mm dickem Asbestpapier hergestellt, das aus einem Gemisch von 50 Teilen Asbestfasern (Canadischer Standard Nr. 5) und 50 Teilen Aktivkohlepulver erhalten worden ist. Aus dem Wellpapier werden zylindrische Wabenstrukturen mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau, einem Durchmesser von 500 mm und einer Länge von 450 mm hergestellt. Auf jede Struktur werden in einem Bereich, der von einem Ende bis zu einem axialen Abstand von 200 mm reicht, 0,15 g Lithiumchlorid/g der Struktur abgeschieden. Die Struktur wird in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht. Das Verhältnis der Querschnittsflächen des Durchgangsbereiches für das zu behandelnde Gas zu dem Durchgangsbereich für das Heißgas beträgt 3 : 1. Während die Struktur mit 5 Umdrehungen/Stunde gedreht wird, leitet man 15 m7/min des zu behandelnden Gases durch die Struktur, während gleichzeitig 5 m3/min Heiß luft durchgeleitet werden. In Tabelle III ist die am Einlaß bzw. Auslaß der Struktur gemessene Gaszusammensetzung angegeben. In Tabelle III bezieht sich Nr. 1" auf eine Struktur, bei der das Lithiumchlorid in dem Bereich abgeschieden ist, der als Gasauslaß dient, während sich Nr. 2" auf eine Struktur bezieht, bei der das Lithiumchlorid in dem Bereich abgeschieden ist, der als Gaseinlaß dient.
  • Tabelle III Auslaß Einlaß Nr. 1 Nr. 2 Temperatur (OC) 30 65 61 Absolute Feuchtigkeit * 17 10,5 10,2 PCE (ppm) 150 8 93 L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Entfeuchtungs- und Desodorierungsvorrichtung Patentansprüche (½ Entfeuchtungs- und Desodorierungsvorrichtung, g e k e n n z e i c h n e t durch eine zylindrische Wabenstruktur (1), die durch Wellen von Papier, das ein Adsorbens gleichmäßig verteilt enthält, hergestellt worden ist, eine Vielzahl von parallelen Gasdurchgangskanälenaufweist und auf der auf mindestens einer Seite, die als Auslaß für das zu behandelnde Gas dient, ein Wasserabsorbens abgeschieden ist, wobei eine Anzahl der Gasdurchgangskanäle als Entfeuchtungs- und Desodorierungszone (A) von den anderen Durchgangskanälen, die als Regenerationszone (B) dienen, getrennt ist, und die Entfeuchtungs- und Desodorierungszone (A) über die gesamte Wabenstruktur (1) umlaufend kontinuierlich verschiebbar ist, um diese abschnittsweise als Entfeuchtungs-und Desodorierungszone (A) in Form der Anzahl von Durchgangskanälen betriebsfähig zu machen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserabsorbens auf der gesamten Wabenstruktur (1) abgeschieden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Aktivkohle ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserabsorbens Lithiumchlorid ist.
DE19803020647 1979-05-31 1980-05-30 Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung Granted DE3020647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6806279A JPS55159827A (en) 1979-05-31 1979-05-31 Dehumidifying apparatus
JP13305979A JPS5599000A (en) 1978-10-18 1979-10-17 Valuable print paper attached by truth distincting substance and truth inspection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020647A1 true DE3020647A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=26409303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020647 Granted DE3020647A1 (de) 1979-05-31 1980-05-30 Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020647A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247528A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Aktiebolaget Carl Munters, 19107 Sollentuna Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3425084A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Rolf 3160 Lehrte Deiters Vorrichtung zur trocknung eines luftstromes
DE3728859A1 (de) * 1985-04-22 1989-03-09 Seibu Giken Kk Feuchtigkeitsaustauschelement
EP0774264A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Espo, Ltd. Luftreinigungsverfahren und mittel
WO2011009791A3 (de) * 2009-07-22 2011-03-17 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur rückgewinnung einer verdampften flüssigkeit aus einem luftstrom und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
DE2127138A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Munters Ab Carl Feuchtigkeitsaustauscher fur gas förmige Mitte L

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
DE2127138A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Munters Ab Carl Feuchtigkeitsaustauscher fur gas förmige Mitte L

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247528A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Aktiebolaget Carl Munters, 19107 Sollentuna Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3425084A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Rolf 3160 Lehrte Deiters Vorrichtung zur trocknung eines luftstromes
DE3728859A1 (de) * 1985-04-22 1989-03-09 Seibu Giken Kk Feuchtigkeitsaustauschelement
EP0774264A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-21 Espo, Ltd. Luftreinigungsverfahren und mittel
WO2011009791A3 (de) * 2009-07-22 2011-03-17 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur rückgewinnung einer verdampften flüssigkeit aus einem luftstrom und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US8888893B2 (en) 2009-07-22 2014-11-18 Karlsruher Institut für Technologie Method for reclaiming an evaporated liquid from an air stream and device for performing the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728859C2 (de) Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung
US4402717A (en) Apparatus for removing moisture and odors
DE60023078T2 (de) Entfeuchter
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE2800722C2 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von Gas
DE19525227A1 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3819727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
DE4235422C2 (de) Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise in pelletierter Form vorliegenden pastösen Material, insbesondere Klärschlamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4190940B4 (de) Gasadsorptionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60018887T2 (de) Element zum Feuchtigkeitsaustausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2301045C3 (de) Regenerativer Gastrockner
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE4129700C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements, sowie danach hergestelltes Wärmetauscherelement
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
EP1873470A2 (de) Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauschvorrichtung, z.B. Plattenwärmetauscher, Sorptionsrotor, Adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
DE3344875C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE60111094T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements
DE2732989C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors
DE3907167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchterelements
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe
DE1419253C (de) Umlaufender Feuchtigkeitsaustauscher Ausscheidung aus 1119305
DD288984A5 (de) Einrichtung zur kombinierten stoff- und feuchteuebertragung
DE3345109C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee