DE2732989C2 - Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors

Info

Publication number
DE2732989C2
DE2732989C2 DE2732989A DE2732989A DE2732989C2 DE 2732989 C2 DE2732989 C2 DE 2732989C2 DE 2732989 A DE2732989 A DE 2732989A DE 2732989 A DE2732989 A DE 2732989A DE 2732989 C2 DE2732989 C2 DE 2732989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
aluminate
solution
coating
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732989A1 (de
Inventor
Bertil Sollentuna Lundin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2732989A1 publication Critical patent/DE2732989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732989C2 publication Critical patent/DE2732989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors zur Verwendung in einem regenerativen Austauscher für Feuchtigkeit und Wärme mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Es ist bekannt (US-PS 37 02 156), die Schichten aus faserförmigem, nicht brennbarem Material, beispielsweise aus Asbestpapier herzustellen, das als Träger für eine hygroskopische Substanz, vorzugsweise eine hygroskopische Salzlösung verwendet wird. Lithiumchlorid ist die für diesen Zweck am häufigsten verwendete Substanz.
Auf diese Weise lassen sich den bekannten Rotoren sehr gute Eigenschaften verleihen, wozu jedoch ein erheblicher Herstellungsaufwand erforderlich ist. Damit der Rotor insbesondere im feuchten Zustand ausreichend mechanisch fest ist, müssen die Schichten nach dem Wellen und nach dem Aufwickeln imprägniert und die äußeren Oberflächen des Rotors durch Schleifen oder Fräsen nachgearbeitet werden.
Die Schichten lassen sich auch aus Aluminiumfolie anfertigen (S-PA 76 05 703-3). Solche Rotoren sind feuerfest und weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf. doch fehlt eine wesentliche Eigenschaft, nämlich das hygroskopische Verhalten.
Es ist bekannt (DE-OS 22 43 408), Aluminiumflächen durch Eintauchen in eine schwach alkalisch wirkende wäßrige Lösung anzuätzen und damit die Oberfläche hydrophil ?.u machen. Damit erhält man eine gleichmäßige Kondensatausbildung aus den behandelten Flächen, da die Tropfenbildung des Kondensats vermieden wird.
Ausgehend von der den Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden DE-OS 22 43 408 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den aus Aluminiumfolie hergestellten Schichten hervorragende hygroskopische Eigenschaften zu verleihen, wobei das Herstellungsverfahren einfach und die Materialkosten gering sein sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit dem Verfahren erhaltenen hygroskopischen Eigenschaften beruhen auf Adsorption, und es hat sich herausgestellt, daß man Feuchtigkeitstransfe^-Eigenschaften erhält, die vergleichbar sind mit denen, die bei der Rotorherstellung unter Verwendung hochporöser Folien erhalten werden, welche aus Asbest oder Ton gefertigt sind, wobei mit Lithiumchlorid als hygroskopischer Substanz gearbeitet wird.
In vielen Anwendungsfällen, bei denen der Rotor in einer Klimaanlage verwendet wird, besteht die Gefahr, daß Verunreinigungen in der Abluft, z. B. Fette oder öle die Oberflächen des Rotors mit einem dünnen Film überziehen, der die Diffusion der Feuchtigkeit in die hygroskopische Beschichtung und aus dieser heraus mehr oder weniger behindert (für den Fall, daß die hygroskopische Beschichtung ein festes Sorptionsmedium ist). Die feinen Poren und Kapillaren der Beschichtung, in denen die Feuchtigkeit kondensiert, können leicht verstopft werden. Wird dagegen als hygroskopische Substanz eine Salzlösung verwendet, so wird die gesamte benetzte Oberfläche aktiv, während die Flüssigkeit in den durch die Verunreinigungen gebildeten Film einsickert und durch diesen durchzubrechen sucht.
Eine nicht behandelte Aluminiumfolie hat jedoch nicht die Fähigkeit, eine ausreichende Menge der Salzlösung auf ihrer Oberfläche zurückzuhalten. Es wurde nun herausgefunden, daß bei der Erzeugung einer porösen Beschichtung auf einer Aluminiumfolie durch Behandlung derselben mit Alkalialuminat eine größere Menge an Salzlösung zurückgehalten werden kann als bei einer nicht behandelten Oberfläche. Durch die Behandlung mit Aluminat wird ferner eine Unterlage erhalten, auf der weitere Beschichtungen festhaftend aufgebracht werden können, durch welche die Porosität weiter erhöht wird. Durch eine derartige Beschichtung, bei der durch Zugabe eines Pulvers zu der Natriumaluminatlösung beim Eintauchen des Rotors eine zusätzliehe Beschichtung erhalten wurde, kann das Absorptionsvermögen der Folienoberflächen erheblich vergrößert werden. Ist der Rotor einmal mit Aluminat behandelt, so kann er auch in Wasserglas eingetaucht werden und dann einer Kohlendicxydatmosphäre ausgesetzt werden. Hierdurch wird eine zusätzliche Schicht bestehend aus chemisch ausgefälltem Siliziumdioxyd erhalten, durch welche die Porosität ebenfalls erhöht ist.
Bei der Verwendung einer Salzlösung als hygroskopischer Substanz ist die Frage der möglicherweise erfolgenden Korrosion des Trägers von größter Bedeutung. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß Lithiumchlorid nicht verwendet werden kann. Der Träger wird durch Korrosion viel zu rasch angegriffen.
Ein anderes Lithiumsalz, nämlich Lithiumnitrat, führt praktisch zu keinerlei Korrosion der mit Aluminat behandelten Aluminiumfolie. Zugleich erhält man mit Lithiumnitrat hervorragend gute hygroskopische Eigenschaften der Folie in dem Bereich der relativen Luftfeuchte, der für den gleichzeitigen Austausch von Feuchtigkeit und Wärme hier interessiert, nämlich bei einer relativen Luftfeuchte von mehr als 10—20%. Auch Kaliumbromid und Natriumchlorid führen auf aluminatbehandelten Oberflächen zu einer erheblich kleineren Korrosion als Lithiumchlorid; sie sind allerdings nicht ganz so günstig wie Lithiumnitrat Es wurde herausgefunden, daß von den hygroskopischen Eigenschaften her Kaliumbromid besonders geeignet ist.
Die oben beschriebenen Substanzen und Verfahren, die dazu verwendet werden, dem Rotor Adsorptionsund Absorptionseigenschaften zu geben, sind nicht teuer und lassen zu, daß die Prinzipien des in der schwedischen Patentanmeldung 76 05 703-3 beschriebenen Herstellungsverfahren weiter angewandt werden können. Dies führt zusammen zu Herstellungskosten, die erheblich geringer sind als die Kosten, die in der Vergangenheit zur Herstellung eines hocheffizienten Trans ferrotors erforderlich waren.
Der Rotor wird mit einem Verfahren hergestellt, bei dem zwei Bänder aus Aluminiumfolie verwendet werden, deren Stärke 0,03 bis 0,1 mm beträgt. Das eine Band wird mit Wellungen versehen, die eine Höhe von 1 bis 3 mm aufweisen. Dann wird es an dem anderen Band, das im wesentlichen eben bleibt, befestigt. Dies kann z. B. unter einfacher Verwendung eines Klebers erfolgen, wie dies genauer in der oben angeführten schwedischen Patentanmeldung beschrieben ist. Die sog. »Einzelwellungen« werden dann zu einem zylindrischen Rotor der gewünschten Größe geformt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die AIuminatfolien mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalialuminates behandelt, das in Form von Kalium-, Natriumoder Liihiumaluminat oder einer Mischung dieser Substanzen vorliegen kann. Die Imprägnierung mit der Lösung erfolgt in einem ersten Schritt, bei dem der fertige Rotor in ein Bad aus einer 15—20%igen Aluminatlösung eingetaucht oder die Lösung in einem großen Strom auf den Rotor gegossen wird. Vorzugsweise beträgt die Aluminatkonzentration der Lösung 16—17%. Das Bad befindet sich auf Raumtemperatur oder auf einer etwas niedereren Temperatur, z. B. 18° C. Die Behandlungsdauer ist verhältnismäßig kurz, z. B. 3 Minuten. Die Kanäle des Rotors sind hierbei zumindest teilweise mit der Aluminatlösung gefüllt. Während dieses Herstellungsschrittes werden die Oberflächen der Folien geätzt, so daß dann später eine poröse Beschichtung an ihnen haften kann.
Diese Beschichtung wird in dem nachstehend erläuterten Herstellungsschritt erzeugt, wenn der Rotor aus dem Imprägnierungsbad herausgehoben worden ist, so daß die Lösung zum größten Teil die Kanäle verlassen hat. Ein Film bzw. eine Haut OtT Lösung verbleibt jedoch auf den Oberflächen des Rotors, wobei die Kanäle unmittelbar nach dem Ausleeren der Lösung in eine horizontale Lage gebracht werden. Die in den Kanälen des Rotors befindliche Flüssigkeit, die aus dem Imprägnierungsbad stammt, wird nun unter der Wärmeentwicklung umgesetzt und transformiert, wodurch die Temperatur der Folie erheblich vergrößert wird. Hierdurch wird Aluminium, das einen Bestandteil der Flüssigkeit bildet, auf die Oberflächen niedergeschlagen und bleibt als hygroskopische Beschichtung hauptsächlich in Form von Hydroxyden auf den Oberflächen der Folien haften. Dabei wird zugleich Wasserstoffgas freigesetzt. Die Reaktion läuft über eine längere Zeitspanne hinweg als die, während der der Rotor in das Bad eingetaucht wird. Vorzugsweise läuft die Reaktion solange weiter, wie noch Wasser in den Kanälen verbleibt. Nach Beendigung der Reaktion wird der Rotor saubergewaschen, wobei Wasser und lösliche Restsubstanzer, entfernt werden. Vorteilhafterweise wird vor dem Waschen der Rotor langsam abgekühlt, um Brüche an den Kontaktflächen zwischen der Beschichtung und dem Folienträger infolge von thermischen Spannungen zu verhindern. Die Beschichtung wird dadurch weiter verstärkt, daß man die Folien des Rotors während einer Zeit von etwa 48 Stunden in feuchter Atmosphäre altern läßt. Hierdurch wird eine Vergrößerung der Korngröße in der an den Folien haftenden Beschichtung erhalten, und die Gefahr einer Zersetzung wird weiter vermindert.
Der zweite Herstellungsschritt führt zu einer porösen Zusatzschicht auf jeder Seite der Folie mit einer Dicke von 10 bis 20 μ. Die Gewichtszunahme bei einer Folie mit einer Dicke von beispielsweise 50 μ kann etwa 10% betragen. Die Hauptbestandteile der Beschichtung bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Aluminiumhydroxyde, die bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren der Imprägnierlösung entnommen werden und somit nicht durch Umwandlung der Aluminiumfolie selbst erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Folienoberflächen wird durchgeführt, nachdem der Rotor geformt worden ist. Dieses Verfahren ist im Hinblick auf die Festigkeit des Rotors von besonderem Vorteil.
Die hygroskopische Beschichtung kann dadurch verstärkt werden, daß der Rotor wiederholt in die Aluminatlösung eingetaucht wird, wobei genauso zu verfahren ist, wie bei dem ersten Herstellungsschritt. Darüber hinaus kann ein zermahlenes oder pulverisiertes festes Adsorptionsmedium, z. B. Silicagel in einer Stufe des Tauchverfahrens der Aluminatlösung zugegeben werden. Ein derartiges Pulver hängt sich an die Oberfläche der Folie an, ohne daß seine Adsorptionseigenschaften in nennenswertem Ausmaße verschlechtert werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    ί. Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors zur Verwendung in einem regenerativen Austauscher für Feuchtigkeit und Wärme zwischen zwei Gasströmen, bei dem der Rotor aus dünnen, aus Aluminiumfolien bestehenden Schichten zusammengesetzt ist, und die Schichten abwechselnd eben und gewellt ausgebildet sind und eine Vielzahl durchgehender paralleler Strömungskanäle für die beiden Gasströme bilden, u^d bei dem die Oberflächen der Schichten eine poröse hygroskopische Beschichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Aluminiumhydroxid bestehende Beschichtung durch Fällung aus einer auf die Oberflächen aufgebrachten Alkalialuminatlösung hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalialuminat Natriumaluminat verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Aluminat erst nach dem Aufwickeln des Rotors erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aluminatbehandlung eine zusätzliche Beschichtung mittels eines anorganischen Pulvers durch Einmischen des Pulvers in die Aluminatlösung erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver Silikagel verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenschicht eine Lösung von Lithiumnitrat als Korrosionsinhibitor zugesetzt wird.
DE2732989A 1976-07-21 1977-07-21 Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors Expired DE2732989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7608329A SE407455B (sv) 1976-07-21 1976-07-21 Rotor for en regenerativ vexlare av fukt och verme samt sett att framstella sadan rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732989A1 DE2732989A1 (de) 1978-01-26
DE2732989C2 true DE2732989C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=20328527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732989A Expired DE2732989C2 (de) 1976-07-21 1977-07-21 Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5313252A (de)
CA (1) CA1116163A (de)
CS (1) CS198261B2 (de)
DE (1) DE2732989C2 (de)
FR (1) FR2358913A1 (de)
GB (1) GB1581262A (de)
NO (2) NO143714C (de)
SE (1) SE407455B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124521A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Mitsubishi Electric Corp 透湿性気体遮蔽物
SE8207166D0 (sv) * 1982-12-15 1982-12-15 Svante Thunberg Regenerativ vermevexlare med fukt- och temperaturutjemning
JPS613994A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Baanaa Internatl:Kk 全熱交換器および/または除湿器のロ−タリエレメント

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702156A (en) * 1970-12-03 1972-11-07 Aero Flow Dynamics Inc Air-to-air energy exchange wheel and method of fabrication
US3733791A (en) * 1971-08-13 1973-05-22 Wehr Corp Heat transferer
FR2152802A1 (de) * 1971-09-10 1973-04-27 Luft Kaltetechn K
DE2243408A1 (de) * 1971-09-10 1973-03-15 Luft U Kaeltetechnik Veb K Verfahren zur oberflaechenbehandlung luftbeaufschlagter waermeuebertrager aus aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116163A (en) 1982-01-12
JPS5313252A (en) 1978-02-06
NO772595L (no) 1978-01-24
SE7608329L (sv) 1978-01-22
DE2732989A1 (de) 1978-01-26
SE407455B (sv) 1979-03-26
NO143714C (no) 1985-12-03
CS198261B2 (en) 1980-05-30
JPS6127680B2 (de) 1986-06-26
NO143714L (de) 1900-01-01
GB1581262A (en) 1980-12-10
FR2358913B1 (de) 1980-04-04
NO143714B (no) 1980-12-22
FR2358913A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525227B4 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3823732C2 (de) Katalysator zum Kracken von Ozon
DE3819727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE2935695A1 (de) Mittel fuer den vollstaendigen austausch von energie und verfahren zum herstellen des mittels
DE1544966B1 (de) Abriebfester zierschichtstoff
DE1489837A1 (de) Verbesserung an Elektroden fuer Kondensatoren
DE60018887T2 (de) Element zum Feuchtigkeitsaustausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3012973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtfoermigen, lichtdurchlaessigen feuerschutzwandung
DE3816466A1 (de) Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes
DE2600283C2 (de) Regenerativer Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher aus Aluminium oder dessen Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2732989C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors
DE2352024B2 (de) Verfahren zur verbesserung der wasserbenetzbarkeit von aus fasrigen werkstoffen bestehenden schichten fuer einsaetze von rieselkoerpern
DE2511578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern
DE2511577C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
CH633100A5 (en) Method for producing a rotor of a regenerative exchanger for moisture and/or heat
DE3000897A1 (de) Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4217451C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feuchtigkeitsaustauscherelements
DE2629134C2 (de)
DE2659819C3 (de)
DE3907167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchterelements
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE3144006C2 (de) Elektrisch isolierendes Glimmerband sowie seine Verwendung
DE2103636B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings