DE2511577C3 - Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers

Info

Publication number
DE2511577C3
DE2511577C3 DE2511577A DE2511577A DE2511577C3 DE 2511577 C3 DE2511577 C3 DE 2511577C3 DE 2511577 A DE2511577 A DE 2511577A DE 2511577 A DE2511577 A DE 2511577A DE 2511577 C3 DE2511577 C3 DE 2511577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
temperature
layers
water
asbestos fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2511577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511577A1 (de
DE2511577B2 (de
Inventor
Per Lidingoe Norbaeck (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2511577A1 publication Critical patent/DE2511577A1/de
Publication of DE2511577B2 publication Critical patent/DE2511577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511577C3 publication Critical patent/DE2511577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/08Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica comprising asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers für wenigstens ein strömendes Mittel, vorzugsweise einen Austauschkörper für Wärme und/oder Feuchtigkeit, wobei Schichten aus Asbestfasern ganz oder teilweise gefaltet bzw. gewellt oder mit Ausbuchtungen versehen werden, derart, daß sie sich an voneinander getrennten Stellen gegeneinander abstützen und dazwischen durchlaufende Kanäle für die Mittel bilden, wonach den Schichten anorganische Stoffe zugeführt werden, die zusammen einen Niederschlag auf den Asbestfasern erzeugen, die ihrerseits so beschaffen sind, daß sie bei Erhitzung auf einen bestimmten Temperaturbereich Kristallwasser abgeben. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist jede zweite Schicht gewellt und jede zweite dazwischenliegende eben, wobei sie sich entlang der Wellenkämme abstützen, derart, daß der Austauschkörper von durchlaufenden, parallelen Kanälen ausgefüllt wird. Ein wesentliches Anwendungsgebiet für die Erfindung ist die Übertragung von Wärme und/oder Feuchtigkeit zwischen zwei Luftströmen, ζ. B. bei der Ventilation von Räumlichkeiter! mit Hilfe yon Frischluft od&r bei Lufttrocknung. Der Austauschkörper kann als Rotor ausgeführt sein, der sich auf einer geschlossenen Kreisbahn zwischen zwei Durchlässen bewegt, die von den beiden Luftströmen, wie aus einer Räumlichkeit austretender verbrauchter Luft und eintretender Frischluft, durchströmt werden.
Ein aus Asbestschichten oder -folien aufgebauter Kontaktkörper besitzt an sich unzureichende Festigkeit, und es ist daher bekannt, die Schichten mit anorganischen Stoffen zu durchtränken, die zusammen einen wasserunlöslichen Belag oder Niederschlag auf den Schichten erzeugen, wodurch die mechanische Festigkeit bzw. die Naßfestigkeit des Austauschkörpers verbessert wird. Beispiele für derartige bekannte Verfahren sind in der DE-PS 12 52 571 und der DE-AS 12 99 665 beschrieben. Als Tränkstoffe seien beispielsweise Wasserglaslösung und Kalziumchlorid genannt, die zusammen einen schwerlöslichen Niederschlag von Kalzium- und Siliziumverbindungen auf den Schichten bzw. den Fasern ergeben. Der unlösliche Niederschlag kann auch aus Siliziumdioxyd bestehen, wobei die Schichten mit Wasserglaslösung und einer Säure getränkt werden und diese zusammen ein Gel bilden, das bei Steigerung der Temperaturen in einen wasserunlöslichen Niederschlag von Siliziumdioxyd übergeht. Bei diesen bekannten Verfahren wird der Austauschkörper nach oder während der Erzeugung des festen Niederschlags erhitzt, und zwar um einerseits, organische Bestandteile der Asbestschichten /u beseitigen, und andererseits die Festigkeit des Niederschlags und damit die der Schichten zu erhöhen. Bei diesen Verfahren wurde die Temperatur nicht so weit erhöht daß der Umwandlungs- oder sog. Kristalltsationspunkt für die Asbestfasern erreicht wurde, damit diese nicht durch Entweichen des Kristallwassers ihren Fasercharakter und damit die ihnen innewohnende Festigkeit verlören. Bei Erhitzung über den Umwandlungspunkt hinaus gehen die Asbestfasern nämlich in einen nahezu pulverartigen Zustand über und können dann nicht mehr dazu beitragen, dem Austauschkörper die notwendige Steifigkeit und Festigkeit zu verleihen.
Es ist auch bekannt (Dt-OS 16 46 695), einen nach den vorgenannten Verfahren aus Asbestfasern hergestellten Austauschkörperrohling mit einem Belag von einem oder mehreren Stoffen /u versehen, die bei Erhitzung zu einer den Kristallisationspunkt oder die Dehydriertemperalur für Asbestfasern übersteigenden Temperatur zusammensintern und ein Gerüst oder Skelett bilden, das an die Stelle der Asbestfasern tritt und dem Körper die mechanische Festigkeit gibt. Die den Körper bildenden Schichten erhalten hierbei somit eine Art keramischer Beschaffenheit. Der Niederschlag lälJi sich durch Tränkung der Schichten mit Aluminiumchlorid und Wasserglas in Wasserlösung erhalten, und bei Erhitzung entsteht eine leichtsinternde. Aluminium- und Siliziumoxyd enthaltende Phase. Die Temperatur muß hoch sein, etwa 10000C und mehr, wobei die Endtemperatur innerhalb enger Grenzen gehalten werden muß, um zu vermeiden, daß die Schichten ihre Form verlieren und zusammensinken. Es ist schwer, in einem Ofen eine gleichmäßige und gleichbleibende Temperatur aufrecht/uerhalu-n. Hinzu kommt noch, daß der Niederschlag oft in verschiedenen Teilen des Körpers eine unterschiedliche Zusammensetzung hat und damit ungleiche Endlemperaturen erfordert, um zu dem gewünschten Gerüst zusammenzusintern.
Gemäß der Erfindung wird nun stattdessen so vorgegangen, daß der Kontaktkörper, nachdem die
Schichten mit dem schwerlöslichen Niederschlag belegt worden sind, auf eine Temperatur innerhalb oder oberhalb des Temperaturbereichs erhitzt wird, bei dem das Kristallwasser austritt, aber zu weniger als die Sinterungstemperatur für die im Körper verbliebenen Stoffe, und daß der Körper danach erneut mit wenigstens einem Stoff, vorzugsweise einem anorganischen Stoff, behandelt wird, der die durch die Umwandlung der Asbestfasern verlorene Festigkeit des Körpers wiederherstellt Durch die wiederholte Bebandlung, wie das Fällen der anorganischen, in Wasser schwerlöslichen Substanzen oder Stoffe auf die Schichten läßt sich die Temperatur innerhalb der Grenzen halten, die die vorbeschriebenen, bekannten Verfahren auszeichnen, nämlich zwischen dem Bereich von etwa 6500C und dem Temperaturwert, bei dem die Stoffe zusammensintern bzw. -schmelzen. Dieser Wert ist niedriger als 1000°C, wie 800-900°C. Nach dem ersten Belegen mit dem unlößlichen Reaktionsprodukt und der darauf folgenden Erhitzung wird durch die 2» Vernichtung der Asbeststruktur der innere Zusammenhalt zwischen den Bestandteilen des Belags und des Asbestrestes in solchem Grad verschwächt, daß die Festigkeit des Körpers stark abfällt. Sie ist jedoch weiterhin ausreichend, um die zweite Tränkung 2r> aushalten zu können. Diese zweite Behandlungsstufe bewirkt nun eine derartige Verschweißung oder Verkittung der einzelnen Bestandteile des ersten Belags und des Asbestrückstandes, daß die Schichten eine sehr gute Festigkeit bzw. Härte erhalten. Diese Eigenschaften sind sogar besser als die, die durch die eingangs als erste beschriebene bekannte Methode mit mäßiger Erhitzung, wobei die Asbestfaserstruktur unverändert bleibt, erreichbar ist. Außerdem ist man nicht von einer genauen Endtemperatur bei der Erhitzung wie bei der π zweiten, oben beschriebenen Methode abhängig, sondern kann innerhalb eines verhältnismäßig weiten Temperaturbereichs arbeiten, was d!e Herstellung wesentlich erleichtert.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungs- -10 form der Erfindung wird zunächst eine Bahn gefertigt, die aus zwei Lagen oder Streifen von Asbestpapier zusammengesetzt ist. von denen die eine mit zueinander parallelen Falten gefallet oder gewellt und die zweite eben gehalten wird. Die beiden Lagen werden an den ·γ> Wellenrücken mittels Wasserglas miteinander verleimt und dann so aufeinandergelegt, daß ein zylindrischer Rotor entsteht. Die aus den beiden Lagen zusammengesetzte Bahn kann hierbei spiralförmig zu dem gewünschten Durchmesser des Rotors aufgewickelt r>o werden. Alternativ kann man zunächst Blöcke oder Pakete aus den zusammengesetzten Schichten aufbauen und dann aus ihnen Sektoren oder Segmente aussägen, um diese wiederum zu der gewünschten, wie etwa zylindrischen, Form des Rotors zusammenzusetzen. Die v, Höhe der Wellungen oder Falten, die den Abstand zwischen den glatten oder ebenen Schichten bestimmt, ist vorzugsweise kleiner als 3 mm, wie etwa 1,5 mm. Das Asbestpapier kann eine Stärke von einem Zehntel oder einigen wenigen Zehnteln eines Millimeters haben. In w> dem Rotor erstrecken sich die Kanäle axial zwischen den ebenen Flachseiten. Austauschkörper dieser Bauart sind beispielsweise in den obengenannten Patentschriften eingehender beschrieben.
Der in dieser Weise aufgebaute Rotor wird dann in ir> eine Natrium- oder Kaliuniwasserglaslösung eingetaucht. Diese Lösung soll zweckmäßig eine Dichte von 1,25—1,30 haben. Nach der Tränkung mit der Lösung wird der Oberschuß an dieser ausgeblasen, und danach wird die verbliebene Lösung in an sich bekannter Weise mittels eines Stoffes, der hohe Affinität zu Wasser besitzt, vorzugsweise Äthylalkohol, entwässert, wodurch die Lösung zu einer Art Gel eingeengt wird. Danach wird der Rotor in eine konzentrierte wässrige Lösung von Kalzium-, Magnesium, Zink- oder Ammoniumsalz oder Ammoniak oder Säure oder eine Mischung hiervon eingetaucht.
Die bei den beiden Eintauchvorgängen verwendeten Stoffe sind solcher Art, daß sich ein in Wasser schwerlöslicher Niederschlag oder Belag auf den Faserschichten bildet- Dieselbe Wirkung läßt sich dadurch erzielen, daß man den Rotor in an sich bekannter Weise von einem Gas, z. B. Kohlenstoffdioxyd, das mit der Wasserglaslösung reagiert, durchstreichen läßt. Der Niederschlag besteht aus Metall-Siliziumverbindungen oder Siliziumdioxyd. Bei Benutzung einer Salzlösung als der zweiten Komponente wird diese Lösung auf einer Zimmertemperatur übersteigenden Temperatur, zweckmäßig 90° C, gehalten.
Sodann wird der Rotor mit Wasser gespült, so daß bei der Fällung gebildete wasserlösliche Komponenten beseitigt werden, und anschließend getroctf.net. Danach wird der Rotor in einem Ofen auf eine 650°C übersteigende Temperatur erhitzt, wobei die Asbestfasern in pulverartigen Zustand übergehen. Diese Temperatur ist jedoch nicht so hoch, daß eine Sinterung der Bestandteile stattfinden könnte. Der Rotor hat jetzt die richtige Form, aber seine Schichten besitzen nur knapp eine so große Festigkeit, daß er einer weiteren Behandlung unterworfen werden kann. Der somit eingetretene Verlust der Festigkeit hängt damit zusammen, daß mit dem Überschreiten der Dehydriertemperatur die Faserstruktur verschwunden ist.
Der Rotor erhält nun eine zweite Tränkung mit Lösungen von zwei Komponenten, die zusammen einen in Wasser schwerlöslichen Niederschlag oder Belag auf den Schichten bilden. Diese zweite Behandlung kann grundsätzlich in derselben Weise erfolgen, wie oben als erste beschrieben wurde, und, hierbei können die Komponenten andere oder auch, sogar am besten, dieselben sein wie bei der ersten Behandlung. Diesmal finden nach dem Eintauchen in die zweite Komponente nur ein Ausspülen löslicher Reaktionsprodukte und eine Trocknung für Entfernen des Wassers statt. Der Rotor besitzt eine sehr hohe Festigkeit, und der Belag oder Niederschlag bildet ein zusammenhängendes Gerüst oder Skelett auch zwischen den einzelnen Schichten. Von besonderer Bedeutung ist, daß einer in der vorbeschriebenen Weise erzeugten Struktur eine beträchtliche Porigkeit gegeben werden kann, derart, daß der Körper mit für die vorgesehene Verwendung wichtigen Stoffen, wie einem Sorptionsmittel, beispielsweise einem Salz, wie Lithiumchlorid oder einer Aufschlämmung von feingepulvertem festem Sorptionsmittel, getränkt werden kann.
Wegen seiner Porigkeit kann der Körper auch ein zweckgeeigneter Träger für Katalysatorstoffe sein. In diesem Fall kommt er nur mit einem gasförmigen Mittel in Kontakt.
Die zweite Behandlungsstufe läßt sich stattdessen auch mit einer Lösung von organischen Stoffen, wie Melaminharzen oder Phenolharzen, verwirklichen. Stoffe dieser Art sind besonders bedeutungsvoll, wenn an die Wasserunlöslichkeit des Tränkungsmittels hohe Ansprüche gestellt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Heruellung eines Kontaktkörpers für wenigstens ein strömendes Mittel, wobei -i Schichten aus Asbestfasern ganz oder teilweise gefaltet bzw. gewellt oder mit Ausbuchtungen versehen werden, derart, daß sie sich an von einander getrennten Stellen gegeneinander abstützen und dazwischen durchlaufende Kanäle für i;j strömende Mittel bilden, wonach den Schichten ein oder mehrere anorganische Stoffe zugeführt werden, die einen Niederschlag auf den Asbestfasern erzeugen, die ihrerseits so beschaffen sind, daß sie bei Erhitzung auf einen bestimmten Temperaturbereich Kristallwasser abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper in diesem Zustand auf eine Temperatur innerhalb oder überhalb dieses Temperaturbereichs, aber unterhalb der Sinterungstemperatur für die im Körper verbliebenen Stoffe erhitzt wird und daß der Körper danach erneut mit wenigstens einem Stoff, vorzugsweise einem anorganischen Stoff, der die durch die Umwandlung der Asbestfasern verlorene Festigkeit des Körpers wiederherstellt, behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Erhitzungsstufe auf über 650° C erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur in der Erhitzungsstufe niedriger als 1000°C gehalten wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Behandlungsstufen dieselben Stoffe verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden ir> Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Stoffe in den beiden Behandlungsstufen wasserlöslichsind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der miteinander reagierenden Stoffe eine wasserlösliche Siliziumverbindung ist.
DE2511577A 1974-04-09 1975-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers Expired DE2511577C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7404816A SE381250B (sv) 1974-04-09 1974-04-09 Sett att framstella en kontaktkropp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511577A1 DE2511577A1 (de) 1975-10-30
DE2511577B2 DE2511577B2 (de) 1978-01-12
DE2511577C3 true DE2511577C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=20320791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511577A Expired DE2511577C3 (de) 1974-04-09 1975-03-17 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4021282A (de)
JP (1) JPS50141605A (de)
BE (1) BE827428A (de)
CA (1) CA1058601A (de)
CH (1) CH602513A5 (de)
DD (1) DD117439A5 (de)
DE (1) DE2511577C3 (de)
DK (1) DK141175A (de)
ES (1) ES436415A1 (de)
FR (1) FR2267204B1 (de)
GB (1) GB1502374A (de)
IT (1) IT1034892B (de)
NL (1) NL7504227A (de)
SE (1) SE381250B (de)
SU (1) SU603329A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5265346A (en) * 1975-11-25 1977-05-30 Toyo Seisakusho Kk Method of producing asbestos heat exchanger
US4255171A (en) * 1978-08-17 1981-03-10 Wehr Corporation Heat transfer medium for rotary heat transferrers
JPS61252497A (ja) * 1985-04-22 1986-11-10 Seibu Giken:Kk 湿気交換用または全熱交換用の吸着型素子の製造法
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element
US5435958A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 Munters Corporation Method for making a humidity exchanger medium
US20050051916A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 C.E. Shepherd Co., Inc. Cooling media pack
US7105036B2 (en) * 2003-12-08 2006-09-12 C. E. Shepherd Co., Inc. Drift eliminator, light trap, and method of forming same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972500A (en) * 1934-09-04 Insulating material
US2354350A (en) * 1939-11-18 1944-07-25 United States Gypsum Co Coated structural material
US2354351A (en) * 1941-01-11 1944-07-25 United States Gypsum Co Method of coating structural material
US2434466A (en) * 1944-05-23 1948-01-13 Carey Philip Mfg Co Composite board
GB998132A (en) * 1961-01-09 1965-07-14 Munters Carl Georg Improvements in or relating to the manufacture of packings or bodies for transfer ofmoisture and/or heat
US3307617A (en) * 1962-01-30 1967-03-07 Munters Carl Georg Method in the manufacture of an exchanger packing and exchanger packing manufactured according to said method
SE309937B (de) * 1965-03-02 1969-04-08 Munters C
US3499812A (en) * 1966-06-30 1970-03-10 Ola Glav Method in the manufacture of an exchanger packing for two fluids

Also Published As

Publication number Publication date
SE381250B (sv) 1975-12-01
FR2267204A1 (de) 1975-11-07
CA1058601A (en) 1979-07-17
ES436415A1 (es) 1977-01-01
AU7989275A (en) 1976-10-14
DD117439A5 (de) 1976-01-12
SU603329A3 (ru) 1978-04-15
BE827428A (fr) 1975-07-31
FR2267204B1 (de) 1979-03-09
DE2511577A1 (de) 1975-10-30
DK141175A (de) 1975-10-10
US4021282A (en) 1977-05-03
CH602513A5 (de) 1978-07-31
GB1502374A (en) 1978-03-01
JPS50141605A (de) 1975-11-14
USRE30575E (en) 1981-04-14
NL7504227A (nl) 1975-10-13
SE7404816L (sv) 1975-10-10
DE2511577B2 (de) 1978-01-12
IT1034892B (it) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration
DE19525227A1 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2511577C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers
DE3224766A1 (de) Verfahren zur herstellung von blei- und zinkcyanuraten
DE3013025A1 (de) Verfahren zur entfeuchtung von feuchter luft oder gesaettigtem wasserdampf
DE2511579B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers
DE2350108A1 (de) Verfahren zur beseitigung von stickstoffoxyden aus einer gasmischung
DE2511578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE10150220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Graphit
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2747783C2 (de)
DE2818948C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen eines tafelförmigen Calciumsilicatkörpers
DE3790001C2 (de)
EP0587071A1 (de) Polyelektrolyt-komposit-Membran
DE2732989A1 (de) Rotor fuer einen feuchtigkeits- und/oder waermetauscher
DE2103636B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE651114C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Kalkstickstoffkoernern
CH633100A5 (en) Method for producing a rotor of a regenerative exchanger for moisture and/or heat
DE2629680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines uebertragungskoerpers
DE747196C (de) Herstellung eines temperaturbestaendigen basenaustauschenden Adsorptionsmittels
DE925165C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktschwefelsaeure
DE1542315C3 (de) Kontaktkörper für den Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen zwei Medien
DE2340740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffimprägnierten Wellpappen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee