DE2511579B2 - Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers

Info

Publication number
DE2511579B2
DE2511579B2 DE19752511579 DE2511579A DE2511579B2 DE 2511579 B2 DE2511579 B2 DE 2511579B2 DE 19752511579 DE19752511579 DE 19752511579 DE 2511579 A DE2511579 A DE 2511579A DE 2511579 B2 DE2511579 B2 DE 2511579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact body
asbestos
sio
layers
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511579A1 (de
DE2511579C3 (de
Inventor
Hakan Järfälla Vangbo (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2511579A1 publication Critical patent/DE2511579A1/de
Publication of DE2511579B2 publication Critical patent/DE2511579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511579C3 publication Critical patent/DE2511579C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/08Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica comprising asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/80Sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B32B2310/0463Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/12Asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • Y10T428/24727Plural corrugated components with planar component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers, wobei Schichten aus Asbest ganz oder teilweise gefaltet oder mit Ausbuchtungen versehen und dazu gebracht werden, sich stellenweise gegeneinander abzustützen und dazwischen eine Vielzahl durchgehender Kanäle oder Durchlässe zu bilden, woraufhin sie zusammen mit einem oder mehreren, Silizium und Aluminium enthaltenden Stoffen auf Sintertemperatur erhitzt werden. Ein Kontaktkörper dieser Art ist in erster Linie zur Beeinflussung von Gasen bei hohen Temperaturen bzw. unter starken Temperaturschwankungen bestimmt, wie es bei Wärmeaustauschern zur Ausnutzung des Wärmegehalts der Abgase von Gasturbinen der Fall ist, oder wenn die Kontaktkörper Träger für Katalysatoren ist. Ein Hauptzweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kontaktkörpers, der dadurch, daß er einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, auch sehr hohe Temperaturen und außerdem starke Temperaturschwankungen aushält. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kontaktkörpers, der sich wegen seines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht wirft oder auf andere Weise Schaden nimmt, auch wenn er in kurzen Zeitabständen sehr starken Temperaturgefällen, wie Ansteigen von Zimmertemperatur auf etwa 800°C, ausgesetzt wird. Es hat sich herausgestellt, daß ein Kontaktkörper der vorbeschriebenen Art diesen Ansprüchen in sehr hohem Grad genügt, wenn der Zusatz von Stoff oder Stoffen so i>5 bemessen wird, daß in den gesinterten Schichten das Gewichtsverhältnis zwischen Silizium-, Aluminium- und Magnesiumoxyd einer Verteilung von 45—55% SiO2, 30-45% Al2O3 und 10-20% MgO entspricht. Besonders geeignete Werte für die drei Bestandteile sind 47 — 52% SiO2,32-40% Al2Oj und 12-18% MgO.
Ein Kontaktkörper der einleitungsweise angegebenen Art ist z. B. durch die DT-OS 16 46 695 bekannt. Wie aus dieser Offenlegungsschrift ersichtlich, kann der Körper aus abwechselnd ebenen und gewellten Schichten aus Asbestpapier von marktgängiger Art aufgebaut werden. Hierbei wird zunächst eine Bahn geformt, die aus zwei Lagen oder Streifen Asbestpapier zusammengesetzt ist, von denen die eine Lage bzw. der eine Streifen mit zueinander parallelen Falten oder Wellungen gefaltet oder gewellt wird und die andere Lage bzw. der andere Streifen eben bleibt. Die beiden Lagen werden an den Falten- oder Wellenkämmen z. B. mittels Wasserglas zu einem sog. Einzelwellengebilde verleimt, aus dem dann ein Kontaktkörperrohling gewünschter Größe aufgebaut wird. Die zusammengesetzte Bahn kann spiralförmig zu 2!ylinderform aufgewickelt werden. Die Zylinderform ist besonders geeignet, wenn der Kontaktkörper in einem zylindrischen Durchlaß, z. B. dem Abgasrohr von einem Verbrennungsmotor, untergebracht werden oder als Rotor in einem Austauschapparat zur Anwendung kommen soll. Der Körper läßt sich allerdings auch anderweitig herstellen, z. B. dadurch, daß aus einem Block oder Paket der Schichten Sektoren oder Segmente für eine vorgesehene, wie zylindrische, Form ausgesägt werden. Der Höhe der Wellungen oder Falten, die den Abstand zwischen den glatten oder ebenen Schichten bestimmt, ist vorzugsweise kleiner als 3 mm, wie etwa 1,5 mm. Der Mittelabstand zwischen den Schichten soll also kleiner als 1,5 mm sein.
Der aus Asbestschichten aufgebaute Kontaktkörperrohling kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zunächst in Wasserglashöhe mit einer Zusammensetzung von zwischen Na2O · 1,6 SiO2 und Na2O · 4 SiO2 getaucht werden. Die Lösung soll zweckmäßigst einen Trockensubstanzgehalt von 20—40%, vorzugsweise 25—30%, aufweisen. Es ist auch angängig, sie auf eine Kaliumsilikatlösung entsprechender Zusammensetzung zu gründen. Nachdem der Überschuß an Wasserglas aus den Kanälen des Körpers ausgeblasen worden ist, wird dieser in eine Flüssigkeit mit großer Affinität zu Wasser, wie konzentrierte Alkohollösung, eingetaucht, wodurch das verbliebene Wasserglas in eine Art Gelform überführt wird und der Körper gleichzeitig erhöhte Festigkeit erhält. Danach wird der Kontaktkörper in eine Flüssigkeit eingetaucht oder von einem Gas durchströmt, um SiO2 aus dem Wasserglas zu fällen. Die Flüssigkeit: kann eine Säure, wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure und Oxalsäure sein. Sie kann ferner eine Ammoniumsalzlösung sein, wie Ammoniumkarbonat, -bikarbonat, -phosphat, -sulfat, -chlorid und -azetat.
Ein Gas, wie beispielsweise CO2, kann alternativ als Fällmittel dienen.
Nach Spülung und Trocknung wird der Kontaktkörperrohling einer erneuten Behandlung mit den beiden oben angegebenen Komponenten unterworfen, bis die Asbestschichten die vorgesehene Menge an SiO2, die, auf die Menge Asbestfasern bezogen, 100—130% betragen soll, aufgenommen haben.
Danach wird der Kontaktkörper in eine kolloidale Aluminiumoxydlösung zwecks Zuführung einer im voraus bestimmten Menge Al2O3 eingetaucht. Die Konzentration und Viskosität dieser Lösung soll so sein,
daß sie in die Poren zwischen den Fibrillen oder Fadenknoter, der Asbestfasern eindringen kann. Danach wird der Kontaktkörper bei 90— 175°C getrocknet und erfährt nun eine erneute Eintauchung in kolloidale AbOj-Lösung, bis die von dem Körperrohling aufgenommene Menge an AI2O3 eine Größenordnung von 100— 120% der Menge Asbestfasern erreicht hat.
Der Asbest enthält Magnesium- und Siliziumoxyde als wesentliche Bestandteile und in einer Menge an Hundertteilen, die je nach der Herkunft wechseln kann. Die Menge jeder dieser Bestandteile hält sich gewöhnlich innerhalb der Grenzen 37—44%. Die in diesem Zusammenhang wichtigste Asbestart ist Chrysotil. Nachdem der Gehalt an MgO für eine gewisse Asbestsorte festgestellt worden ist, wird nun das Verhältnis zwischen der im Asbest enthaltenen Menge an MgO und SiO2 und den von außen bei den oben beschriebenen Tränkbehandlungsstufen zugeführten Zusätzen von SiO2 und AbOj vorzugsweise so ausgewogen, daß MgO mit 15%, SiO2 mit 50% und AI2O3 mit 35% vorhanden sind. Diese Werte können mit einigen Hundertteilen nach oben und unten geändert werden und sollen sich gemäß der Erfindung innerhalb der oben angegebenen Grenzen halten. Zweckmäßig ist, die Menge an SiO2 innerhalb des Bereichs von 47 — 52% und an Al2Oj innerhalb des Bereichs von 32—40% zu halten.
Nachdem dann der Austauschkörper bei einer Temperatur innerhalb der Grenzen 1000-12500C gesintert worden ist, erhält man einen zusammenhängenden Körper der gesinterten Schichten, der, praktisch gesehen, auch gegen sehr starke und heftige Temperaturschwankungen unempfindlich ist. Er besitzt auch hohe Widerstandskraft gegen Chemikalien verschiedener Art.
Kleine Mengen an Zusatzmitteln lassen sich zur Anwendung bringen, um den Sinterungsverlauf zu erleichtern. Diese Mittel, z. B. Zn oder Li, können im Zusammenhang mit der Fällung des SiO2 zugesetzt werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Komponenten Si und Al bereits der Stoffmasse von Asbestfasern zugesetzt, aus denen die Bögen oder Schichten hergestellt werden. Als Beispiele für derartige Zusätze in Lösung oder Aufschwemmung seien genannt:
a) Kaolin
150-250% der Asbestmenge
b) SiO2 + Al2O3 80-120 bzw. 70-130%
c) SiO2+ AlO(OH) 80-120 bzw. 80-150%
d) SiO2 + Al(OH)3 80-120 bzw. 100-200%
e) Al2O3+ Pyrophyllit 30-50bzw. 100-170%
Die Menge des Zusatzes oder der Zusätze wird so abgewogen, daß die Verhältniswerte zwischen den drei Hauptkomponenten in die oben angegebenen Größen fallen.
Bei der Herstellung von Asbestpapier wird normalerweise eine kleinere Menge an organischen Bindemitteln zugesetzt, die zur Aufgabe haben, die mechanische Festigkeit des fertigen Papiers zu vergrößern. In der Praxis setzt man diesem Zweck bis zu etwa 15 Gewichtshundertteile an organischen Mitteln zu. Gemäß der Erfindung wird das hergestellte Asbestpapier so viel der von außen zugeführien Bestandteile enthalten, daß sich das Papier nicht einmal bei den Arbeitsmomenten, z. B. der Wellung der Schichten, die für den Aufbau eines Kontaktkörperrohlings erforderlich sind, handhaben ließe. Man kann die Menge an Zusatzmitteln, auf das Gewicht des Asbestpapiers berechnet, dadurch verringern, daß man mehr und vorzugsweise wesentlich mehr an organischen Stoffen in der Form von Fasern und Bindemitteln als normalerweise zu der Asbestfasermasse zusetzt. Dieser Zusatz, der 50% und mehr betragen kann, wird bei der Sinterung weggebrannt und leistet somit nur bei der eigentlichen Formung des Schichtkörpers seine Dienste. Papier mit einem solchen Zusatz an organischem Werkstoff wird hierdurch leichter formbar.
Das auf diese Weise hergestellte Asbestpapier, das eine Stärke von 0,1 —0,5 mm haben kann, wird in feuchtem Zustand mit parallelen Falten oder Wellungen oder mit Ausbuchtungen versehen. Die Befeuchtung kann unter gleichzeitigem Zusetzen von Na- oder K-Wasserglaslösung erfolgen. Letzterer Zusatz stellt sicher, daß die gewellte oder parallelgefaltete Struktur eine Steifigkeit erhält, die den Aufbau des Kontaktkörperrohlings noch weiter erleichtert. Darauf folgt die Wärmebehandlung bei 1000-12500C, und das Enderzeugnis erhält dann dieselbe Zusammensetzung, wie oben angegeben wurde.
Kleinere Zusätze zwecks Verbesserung der Sinterungseigenschaften lassen sich in der Form von beispielsweise ZnO, Zn-Silikat, Li-Silikat, Cr2O3, CaO mit Ca-Silikat vornehmen. Diese Zusätze dürfen nur einige wenige Hundertteile des Gewichts des Enderzeugnisses ausmachen.
Durch seine Härte und Formbeständigkeit können gemäß der Erfindung hergestellte Kontaktkörper auch z. B. in Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauschern für beispielsweise zwei Luftströme, wo die Temperatur mäßiger ist, Anwendung finden. In einem Feuchtigkeitsaustauscher oder Trockner dient der Austauschkörper für einen hygroskopischen Stoff, wie LiCl. Der Gegenstand der Erfindung kann auch als Einsatzkörper in Kühltürmen oder Befeuchtern, in denen Wasser und Luft miteinander in Berührung gebracht werden zur Anwendung kommen. Beispiele für derartige Austauscher sind in den DT-PS 13 00 511 und 17 51696 gegeben.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorbeschriebenen, mehr oder weniger spezifischen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern läßt sich im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandlen. Eine der Komponenten, z. B. die Aluminiumverbindung, kann der Fasermasse, aus der die Papierschichten hergestellt werden, zugeführt werden, während die andere Komponente, wie sie Siliziumverbindung, zugesetzt werden kann, nachdem der Kontaktkörper geformt worden ist. Alternativ kann ein Teil wenigstens einer Komponente der Fasermasse beigemischt werden, während der Rest dem fertiggeformten Körper zugeführt wird.

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Verfahren ;;ur Herstellung eines Kontaktkörpers, bei dem Schien en aus Asbest ganz oder teilweise mit parallelen Falten oder Wellungen oder mit Ausbuchtungen versehen und dazu gebracht werden, sich stellenweise gegeneinander abzustützen und dazwischen eine Vielzahl durchlaufender Kanäle oder Durchlässe zu bilden, wonach sie iu zusammen mit einem oder mehreren, Silizium und Aluminium enthaltenden Stoffen auf Sintertemperatur erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz an solchem Stoff oder solchen Stoffen so abgewogen wird, daß in den gesinterten Schichten das Gewichtsverhältnis zwischen Silizium-, Aluminium- und Magnesiumoxyd einer Verteilung von 45-55% SiO2, 30-45% Al2O3 und 10— 20% MgO entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse innerhalb der Grenzen 47-52% SiO2, 32-40% Al2O3 und 12-18% MgO verteilt liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten in dem Kontaktkörperrohling wenigstens zweimal mit Lösungen oder Aufschwemmungen der Si und Al enthaltenden Stoffe getränkt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Stoffe bereits in die Faserstoffmasse eingemischt wird, aus der die Asbestpapierschicht hergestellt wird.
DE19752511579 1974-04-09 1975-03-17 Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers Granted DE2511579B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7404817A SE381251B (sv) 1974-04-09 1974-04-09 Sett att framstella en kontaktkropp

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511579A1 DE2511579A1 (de) 1975-10-30
DE2511579B2 true DE2511579B2 (de) 1978-01-12
DE2511579C3 DE2511579C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=20320792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511579 Granted DE2511579B2 (de) 1974-04-09 1975-03-17 Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4021590A (de)
JP (1) JPS50139107A (de)
AU (1) AU7989375A (de)
BE (1) BE827427A (de)
CA (1) CA1071175A (de)
CH (1) CH602512A5 (de)
DD (1) DD117438A5 (de)
DE (1) DE2511579B2 (de)
DK (1) DK134394B (de)
ES (1) ES436454A1 (de)
FR (1) FR2267292B1 (de)
GB (1) GB1502373A (de)
IT (1) IT1034893B (de)
NL (1) NL7504220A (de)
SE (1) SE381251B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143182A (en) * 1974-09-10 1979-03-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Porous bodies
JPS5284557A (en) * 1975-12-30 1977-07-14 Toyo Seisakusho Kk Asbestos air conditioning member
US4244781A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Nicolet, Inc. Non-asbestos millboard composition
JPH05138147A (ja) * 1991-11-12 1993-06-01 Kanagawa Pref Gov 廃アスベスト材の処理法および廃アスベスト材を用いた窯業製品の製造方法
US5401706A (en) * 1993-01-06 1995-03-28 Semco Incorporated Desiccant-coated substrate and method of manufacture
US5300138A (en) * 1993-01-21 1994-04-05 Semco Incorporated Langmuir moderate type 1 desiccant mixture for air treatment
US5435958A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 Munters Corporation Method for making a humidity exchanger medium
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element
CN1553885A (zh) * 2001-07-06 2004-12-08 3M 用于排气系统的无机纤维基材及其制造方法
US7201572B2 (en) 2003-01-08 2007-04-10 3M Innovative Properties Company Ceramic fiber composite and method for making the same
US20050051916A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 C.E. Shepherd Co., Inc. Cooling media pack
US7105036B2 (en) * 2003-12-08 2006-09-12 C. E. Shepherd Co., Inc. Drift eliminator, light trap, and method of forming same
US7886986B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-15 Semco Inc. Building, ventilation system, and recovery device control
CN103741908B (zh) * 2013-12-30 2016-01-20 王东彬 一种硅铝复合材料制成的仿木纹墙体及其制备工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972500A (en) * 1934-09-04 Insulating material
US2354350A (en) * 1939-11-18 1944-07-25 United States Gypsum Co Coated structural material
US2354351A (en) * 1941-01-11 1944-07-25 United States Gypsum Co Method of coating structural material
US2434466A (en) * 1944-05-23 1948-01-13 Carey Philip Mfg Co Composite board
GB998132A (en) * 1961-01-09 1965-07-14 Munters Carl Georg Improvements in or relating to the manufacture of packings or bodies for transfer ofmoisture and/or heat
US3307617A (en) * 1962-01-30 1967-03-07 Munters Carl Georg Method in the manufacture of an exchanger packing and exchanger packing manufactured according to said method
SE309937B (de) * 1965-03-02 1969-04-08 Munters C
US3499812A (en) * 1966-06-30 1970-03-10 Ola Glav Method in the manufacture of an exchanger packing for two fluids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50139107A (de) 1975-11-06
DE2511579A1 (de) 1975-10-30
IT1034893B (it) 1979-10-10
BE827427A (fr) 1975-07-31
DK134394C (de) 1977-04-04
SE381251B (sv) 1975-12-01
SE7404817L (sv) 1975-10-10
CH602512A5 (de) 1978-07-31
FR2267292B1 (de) 1979-03-09
FR2267292A1 (de) 1975-11-07
AU7989375A (en) 1976-10-14
GB1502373A (en) 1978-03-01
CA1071175A (en) 1980-02-05
ES436454A1 (es) 1977-01-01
DE2511579C3 (de) 1978-09-14
NL7504220A (nl) 1975-10-13
DK134394B (da) 1976-11-01
DK141275A (de) 1975-10-10
US4021590A (en) 1977-05-03
DD117438A5 (de) 1976-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511579C3 (de)
DE19525227B4 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE69100988T2 (de) Verbesserter Alumina-ceria katalytischer Überzug.
DE3432181C2 (de)
DE2628102B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, form-, hitze- und korrosionsbeständigen flächenhaften Gebildes aus Glasfäden
DE60018887T2 (de) Element zum Feuchtigkeitsaustausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69907854T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements
DE19917081B4 (de) Wabenförmige Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3816466A1 (de) Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes
DE2511578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern
DE60111094T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements
DE2511577C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkörpers
DE3115343A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern fuer beeinflussung eines mittels durch ein anderes mittel
DE884189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
DE2308612C3 (de) Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE3907167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchterelements
DE2214052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauscherkörpers für zwei Mittel, wie Flüssigkeit und Gas
DE846524C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserzementprodukten
AT218048B (de) Kontaktkörper für eine Flüssigkeit und ein Gas sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19538667A1 (de) Herstellung von wärmeisolierenden Formkörpern unter Verwendung von Hohlkugeln
DE2629680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungskörpers auf Basis von Asbestfasern
DE477365C (de) Herstellung poroeser Leichtbauplatten aus Faserstoff
DE1696691C (de) Verfahren zur Herstellung geformter, hitzebestandiger, Aluminiumoxid enthalten der Korper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee