DE69907854T2 - Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements Download PDF

Info

Publication number
DE69907854T2
DE69907854T2 DE69907854T DE69907854T DE69907854T2 DE 69907854 T2 DE69907854 T2 DE 69907854T2 DE 69907854 T DE69907854 T DE 69907854T DE 69907854 T DE69907854 T DE 69907854T DE 69907854 T2 DE69907854 T2 DE 69907854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
paper
fibers
temperature
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907854D1 (de
Inventor
Per-Johan Aronson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proflute AB
Original Assignee
Proflute AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proflute AB filed Critical Proflute AB
Publication of DE69907854D1 publication Critical patent/DE69907854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907854T2 publication Critical patent/DE69907854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/65Acid compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/40Multi-ply at least one of the sheets being non-planar, e.g. crêped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements, das eine Fasermatrix umfasst, die mit Wasserglas imprägniert wurde. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer hochkonzentrierten Wasserglaslösung.
  • Technischer Hintergrund
  • Luft wird normalerweise mit Hilfe eines Entfeuchtungselements entfeuchtet, das durch Zusammenfügen eines flachen und gefalteten Fasermaterials hergestellt werden kann, das Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften aufweist, um ein Laminat auszubilden, das in Form eines Rotors aufgerollt oder in Blockform gestapelt wird. Ein Laminat dieser Art ist in 3 gezeigt. Das Entfeuchtungselement kann einer Wellpappe ähnlich betrachtet werden, die zur Ausbildung eines Rotors aufgerollt wurde, oder Wellpappe, die in Stücke geschnitten wurde und deren Stücke in Form eines Blocks gestapelt wurden. Dieses Element enthält eine Struktur, die viele zueinander parallele Durchgänge aufweist. Die Falten weisen normaler Weise 1,5 bis 3 mm Höhe auf und die Durchgänge weisen eine Länge von 50 bis 400 mm auf. Ein Sektor eines solchen Rotors ist in 4 gezeigt.
  • Die ursprüngliche Rolle oder der Block werden gesägt und geschliffen, um einen Rotor zu bilden, der oft mit einer Nabe, Speichen und/oder einer Verkleidung versehen ist. Der Rotor bildet das „Herz" eines Luftentfeuchters, bei dem ein Ventilator oder Gebläse die Luft durch die zahlreichen Rotordurchgänge treibt. Weil die Wände der Durchgänge ein Feuchtigkeitsabsorptionsmittel enthalten, ist die Luft nach Durchtritt durch den Rotor trocken. Ein schwacher erhitzter Luftstrom durchläuft einen kleinen Sektor im Rotor und treibt die Feuchtigkeit daraus aus. Es wird kontinuierlich trockene Luft erzeugt, indem der Rotor kontinuierlich zwischen den Sektionen, die zu entfeuchtende Luft enthalten und Sektionen, durch die erhitzte Luft strömt, gedreht wird. Die extrahierte Feuchtigkeit wird mit dem erhitzten Luftstrom in einem separaten Durchlaufsystem ausgetragen. Dieses Prinzip ist in 5 dargestellt.
  • SE-B-460 705 lehrt ein Verfahren zum Herstellen eines Entfeuchtungselements, bei dem Papier aus Keramikfasern, entweder vor oder nach Laminierung mit einer Wasserglaslösung imprägniert wird, und bei dem das Papier erhitzt wird, nachdem es imprägniert wurde und getrocknet, so dass sich ein hydratisiertes Wasserglas mit einem Wassergehalt von 3–20% bildet. Die erhaltene Matrix wird dann in Säure getaucht, um ein Silicahydrogel zu bilden.
  • SE-B-460 021 lehrt ein Entfeuchtungselement, das aus einem Laminat besteht, das eine Bahn aus Keramikfasern umfasst, die auf einer Seite gefaltet ist und eine Papierdicke von 0,18–0,25 mm aufweist, eine Faltenlänge von 2,5–4,2 mm und eine Faltenhöhe von 1,5–2,3 mm. Dieses Laminat ist mit einem aktiven Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Aerogel imprägniert, das 97–85% Siliciumdioxid und 3–15% Aluminiumoxid umfasst. Das Element wird durch Eintauchen des Keramikpapiers in eine wässrige Lösung von Wasserglas hergestellt und dann getrocknet. Das Element wird dann in eine wässrige Lösung von Aluminiumsulfat eingetaucht und wiederum getrocknet.
  • SE-B-462 671 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements, bei dem ein Laminat bestehend aus einer wellenförmigen Bahn und einer flachen Bahn mit einer wässrigen Wasserglaslösung imprägniert wird, gefolgt vom Trocknen des Laminats und Erhitzen desselben auf einen Wassergehalt von 5–45%, wonach das Laminat in eine wässrige Metallsalzlösung getaucht und schließlich getrocknet und erhitzt wird.
  • SE-B-469 976 entsprechend US-A-5,423,934 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Entfeuchtungselementen, in den Papierbahnen, die ein formbares Material enthalten, wie Glasfaser oder Cellulose, mit konzentrierter Wasserglaslösung getränkt und auf einen Trockenmassengehalt von ungefähr 45–65%, bezogen auf das Wasserglas, getrocknet und dann gefaltet werden. Das gefaltete Laminat wird dann auf einen Trockenmassegehalt von ungefähr 60–95% getrocknet.
  • EP-B-0,642,384 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Entfeuchtungselementen zum Zwecke der Beeinflussung der Porengröße des Silicagels. Dies wird erreicht durch Behandeln der Entfeuchtungselemente mit Säure, Base und einer Stabilisierungslösung, die Salze von Zink, Aluminium und Phosphat enthält. Es wird in dieser älteren Anmeldung auch angegeben, dass Wasserglas auf das Papier aufgebracht wird und dass das Wasserglas dann getrocknet wird. Alle zuvor genannten Druckschriften beschreiben einen Imprägnierschritt gefolgt von einem Trocknungsschritt in Verbindung mit der Herstellung von Entfeuchtungselementen, die eine Silicagelmatrix umfassen.
  • US-A-3,826,703 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserigen Silicatprodukten, die zur Fertigung von Platten, Rohren, Behältern usw. geeignet sind.
  • US-A-4,411,216 stellt ein Drucksättigungsgerät zum Imprägnieren poröser Substratmaterialien vor. Die imprägnierten Substratmaterialien werden zur Fertigung von Behältern usw. verwendet.
  • Trocknungsstufen sind energieaufwändig und erhöhen damit die Herstellungskosten. Außerdem können ausreichende Mengen an Wasserglas nicht einfach aufgebracht werden, wenn die Lösung die geringe Konzentration besitzt, die bei bekannter Technologie erforderlich ist. Folglich weisen die produzierten Entfeuchtungselemente eine begrenzte Menge Silicagel auf und die Kapazität dieser Elemente ist nicht optimal. Es besteht deshalb Bedarf an verbesserten Verfahren, die die Produktionskosten senken und die Leistungsfähigkeit und Qualität des Endprodukts erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, dass die Trocknungsstufe, die dem Eintauchen des Papiers in die Wasserglaslösung folgt, völlig eliminiert werden kann und dass die Menge an aufgebrachter Silicagelmatrix gleichzeitig erhöht werden kann, indem ein Verfahren wie in Anspruch 1 beschrieben angewendet wird, das die Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen von Deckschichtpapier und Papier zum Falzen;
    • b) Eintauchen des Papiers in eine hochkonzentrierte Wasserglaslösung bei einer Temperatur im Bereich von 45–95°C, wobei die hochkonzentrierte Wasserglaslösung eine Viskosität von mindestens 350 mPa.s bei einer Temperatur von 45°C aufweist;
    • c) Abkühlen des eingetauchten Papiers mit Luft bei einer Temperatur von höchstens 35°C, und bevorzugt bei einer Höchsttemperatur von 25 °C; und
    • d) Tauchen des wasserglasimprägnierten Papiers in eine Lösung, die sowohl Säuren als auch Metallsalze enthält, um Gele mit hoher mechanischer Festigkeit und einer hohen Entfeuchtungskapazität zu erhalten.
  • Definitionen
  • Der Ausdruck „Wasserglas" wie er in dieser Schrift verwendet wird bezieht sich auf wässrige Lösungen von Natriumsilicat („Sodawasserglas") oder Kaliumsilicat. Natriumwasserglas und Kaliumsilicat werden oft als (Na2O)m(SiO2)n bzw. (K2O)m(SiO2)n geschrieben, woraus ersichtlich ist, dass das molare Verhältnis zwischen den beiden Oxiden (n/m) schwanken kann. Im Falle der vorliegenden Erfindung ist Natriumwasserglas mit n/m im Bereich von 3,3 bis 3,4 bevorzugt, und Wasserglas mit n/m von 3,2 bis 3,4 ist besonders bevorzugt.
  • Der Ausdruck „hochkonzentriertes Wasserglas" wie er in dieser Schrift verwendet wird bezieht sich auf Wasserglas, das eine untere Viskositätsgrenze von mindestens 350 mPa/s bei 45°C aufweist. Die obere Viskositätsgrenze beträgt 800 mPa/s bei 95°C. Die Viskosität von hochkonzentriertem Wasserglas bei Raumtemperatur ist so hoch, dass es äußerst schwierig ist, das Papier im Wasserglas unterzutauchen und dass das Wasserglas das Papier bei dieser Temperatur benetzt. Gemäß bekannter Techniken weist ein typisches konzentriertes Wasserglas bei 20°C eine Viskosität von bis zu 200 mPa/s auf. Hochkonzentriertes Wasserglas weist hingegen eine viel höhere Viskosität bei 20°C auf und kann in seiner am schwächsten konzentrierten Form mit kaltem Sirup oder Melasse verglichen werden.
  • Der Ausdruck „Papier" wie er in dieser Schrift verwendet wird bezieht sich auf Blätter, die aus organischen Fasern wie Cellulose hergestellt sind, oder aus anorganischen Fasern wie Keramikfasern, Glasfasern, Schlackefasern, Carbonfasern und Mineralfasern und Mischungen davon. Anorganische Fasern sind bevorzugt. Es ist auch bevorzugt, Glasfasern und/oder Mineralfasern in Mischung mit bis zu 20% Cellulosefasern oder Synthesefasern zu verwenden. Das Papier weist typischerweise eine Dicke von 0,1–0,3 mm auf. Die Faltenhöhe des gewellten Papiers beträgt typisch zwischen 1–5 mm und die Faltenlänge typisch von 1,5–7 mm. Das Papier weist ein typisches Flächengewicht von 20–50 g/m2 auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wie zuvor erwähnt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Entfeuchtungselementen, die eine Papiermatrix umfassen, die mit Wasserglas imprägniert wurde, das später in Silicagel umgewandelt wird. Statt konzentriertes Wasserglas als Ausgangsmaterial für Silicagel zu verwenden, wird hochkonzentriertes Wasserglas verwendet. Dieses Wasserglas ist so hochviskos, dass es praktisch unmöglich wird, Papier bei Raumtemperatur zu imprägnieren. Das hochkonzentrierte Wasserglas wird jedoch bei Temperaturen von 45–95°C fluid und funktioniert in der Weise des konzentrierten Wasserglases. Das Papier, das imprägniert werden soll, wird daher in heißes hochkonzentriertes Wasserglas eingetaucht und dann mit Luft mit einer Temperatur von höchstens 35 °C, bevorzugt höchstens 25°C abgekühlt. Es ist nicht notwendig, das Papier zu trocknen. Das abgekühlte, imprägnierte Papier weist auch gute Hafteigenschaften auf und kann leicht mit anderem Papier verbunden werden.
  • Hochkonzentriertes Wasserglas kann zum Beispiel durch Verdampfen von Wasser aus dem konzentrierten Wasserglas vor der Herstellung bereitet werden.
  • Wenn Papier auf herkömmliche Weise mit Wasserglas imprägniert wird, wird das imprägnierte Papier wärmegetrocknet. In Verbindung mit diesem Prozess wird das Wasserglas fluid und beginnt zu laufen. Beim Prozess gemäß der Erfindung besteht keine Gefahr, dass dies auftritt, da das hochkonzentrierte Wasserglas sich in der Abkühlstufe verfestigt oder eindickt.
  • Bei der Herstellung von Entfeuchtungselementen wird das mit Wasserglas imprägnierte Papier in eine Lösung getaucht, die sowohl Säure und Metallsalz enthält, wobei die Zusammensetzung der Lösung so gewählt ist, dass das Produkt eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Entfeuchtungskapazität erhält. SE-B-462 671 offenbart Beispiele geeigneter Metallsalze. Geeignete Säuren sind Säuren umfassend Schwefelsäure bis Metallsulfate, Phosphorsäure bis Metallphosphate, Salpeter säure bis Metallnitrate und Salzsäure bis Metallchloride. Eine Metallsalzlösung ergibt ein Gel mit guter Stabilität. Weil jedoch ein niedriger pH erforderlich ist, um eine hohe Feuchtigkeitsaufnahmekapazität zu erreichen, ist ein hoher Salzüberschuss erforderlich. Obwohl das Gel eine hohe Kapazität aufweist, wenn nur Säure verwendet wird, zerfällt das Gel leicht, wenn es im normalen Entfeuchtungsprozess eingesetzt wird.
  • Die in diesen Herstellungsstufen erhaltene Matrix wird mit Wasser gewaschen und zu einem Endprodukt getrocknet.
  • Dieser Prozess weist viele Vorteile auf. Zum Beispiel ermöglicht der Prozess, dass mehr Wasserglas pro Flächeneinheit auf das Papier aufgebracht wird, da das hochkonzentrierte Wasserglas natürlich stärker konzentriert ist als konzentriertes Wasserglas. Dies ergibt ein Endprodukt, dessen Feuchtigkeitsaufnahmekapazität viel höher ist als es ansonsten der Fall wäre. Es führt auch zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und damit der Produktionskosten, da es nicht notwendig ist, das Papier anschließend an die Imprägnierung zu trocknen. Zum Trocknen nassen Papiers werden große Mengen an Energie verbraucht, da es notwendig ist, entweder Heißluft oder IR-Lampen zu verwenden. Gemäß der Erfindung behandeltes Papier erfordert nicht, dass teueres Trocknungsgerät vorgesehen wird. Schließlich weist das Produkt bessere Eigenschaften auf als bekannte Produkte, da keine Gefahr besteht, dass das Wasserglas nach der Imprägnierung zu laufen beginnt.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 stellt schematisch das Prinzip eines Prozesses zur Herstellung eines Entfeuchtungselements gemäß der Erfindung dar.
  • 2 ist ein Diagramm, das Gleichgewichtskurven für Entfeuchtungselementmaterial zeigt. Das Feuchteverhältnis (g absorbiertes Wasser/100 g knochentrockenem Material) ist als Funktion der relativen Feuchte von Material, das gemäß der Erfindung (A) einerseits hergestellt ist und für Material, das gemäß bekannter Technologie (B) andererseits hergestellt ist, aufgetragen.
  • 3 zeigt ein Laminat gebildet aus Deckschichtpapier und Faltpapier, das zur Herstellung des Rotors in einem Luftentfeuchter verwendet wird.
  • 4 stellt einen Sektor des fertigen Entfeuchtungsrotors dar. Der Rotor ist gebildet aus einem Laminat der Art wie es in 3 gezeigt ist, wobei dieses Laminat bei der Fertigung des Rotors um eine Welle gewickelt wurde, und
  • 5 stellt das Arbeitsprinzip eines Entfeuchtungselements dar. Die Luft, aus der Feuchtigkeit extrahiert werden soll, wird durch Durchgänge in ein Rotationsentfeuchtungselement geleitet. Gleichzeitig wird erhitzte Luft im Gegenstrom durch einen anderen Sektor des Rotationsentfeuchtungselements geleitet.
  • Die in 1 dargestellte Anlage weist Papierrollen 10 und 28 auf. Eine Papierbahn aus der Rolle 10 wird über eine Führungsrolle 12 in ein Bad 14 hinuntergeleitet, das erwärmtes hochkonzentriertes Wasserglas enthält. Daten für typisches hochkonzentriertes Wasserglas, das zur Verwendung in Verbindung mit dieser Erfindung geeignet ist, ist aus Tabelle 1 unten ersichtlich.
  • Tabelle 1: Beispiele von Daten für hochkonzentrierte Wasserglaslösungen
    Molverhältnis SiO2/Na2O 3,3–3,4
    Dichte (kg/dm3) 1,41–1,45
    Verwendbar im Bereich 45–90°C
    optimale Dichte (kg/dm3) 1,43
    optimale Temperatur 70°C
  • Tabelle 2 unten gibt zwei Beispiele hochkonzentrierter Wasserglaslösungen und ihre entsprechenden Viskositäten an. Die Lösungen sind so gewählt, dass sie nahe bei den Viskositätsgrenzen liegen, die für hochkonzentrierte Wasserglaslösungen gemäß der Erfindung anwendbar sind.
  • Tabelle 2: Beispiele von Daten für zwei hochkonzentrierte Wasserglaslösungen
    Figure 00090001
  • Die Papierbahn 18 wird im Bad 14 mit Hilfe einer Rolle 16, die in der Lösung untergetaucht ist, unter den Spiegel der hochkonzentrierten Wasserglaslösung heruntergelassen, wobei die Wasserglaslösung eine Temperatur von 45–90°C aufweist. Wenn die Papierbahn 18 durch das Bad 14 läuft, wird die Bahn mit hochkonzentrierter Wasserglaslösung bis zu einem Sättigungspunkt getränkt. Die gesättigte Papierbahn wird dann durch eine Kühlkammer 20 nach oben geführt, in der Luft mit Raumtemperatur auf die Bahn 18 geblasen wird. Die Bahn 18 wird dann über Füh rungsrollen 22 und 24 zu einer Falzrolle 26 abgegeben, um eine gefaltete Papierbahn auszubilden, die eine große Zahl kleiner Falten aufweist.
  • Das gefaltete Papier oder gewellte Papier weist typischerweise eine Wellenhöhe von 1–5 mm und eine Wellenlänge von 1,5–7 mm auf, wie zuvor erwähnt. Eine zweite Papierbahn 36 wird von der Papiervorratsrolle 28 abgenommen und über eine Führungsrolle 30 zu einem Bad 32 geführt, das erwärmte hochkonzentrierte Wasserglaslösung enthält, in die die Papierbahn 36 über eine Rolle 34 eingetaucht wird. Die Papierbahn 36 wird darin getränkt und man lässt sie nach oben durch die Kühlkammer 38 laufen, in der Luft von Raumtemperatur auf die Bahn 36 geblasen wird. Die Bahn 36 wird von der Kühlkammer 38 über eine Führungsrolle 40 zu einer Kombinationsrolle 42 geleitet, wo die beiden Papierbahnen 18 und 36 vereint werden, so dass sie eine imprägnierte gewellte Kartonmatrix bilden. Weil die imprägnierten Papierbahnen 18 und 36 nach der Abkühlstufe aneinander haften, ist kein Leim erforderlich, um die Bahnen zusammenzufügen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer Matrix, die von 10–25 mehr Silicagel enthält als Matrices, die gemäß bekannter Technologie ausgehend vom selben Papiertyp, dem selben aufgebrachten Volumen an Wasserglas und der selben Art von Matrix bezüglich der Geometrie und Abmessungen hergestellt wurden. Dies ist in 2 dargestellt, die zwei Gleichgewichtskurven für Material in Entfeuchtungselementen zeigt. Kurve A bezieht sich auf Material, das gemäß der Erfindung hergestellt wurde, während Kurve B ein Material darstellt, das gemäß SE 469 976 hergestellt wurde, äquivalent zu US-A-5,423,934. Eine Voraussetzung ist, dass A und B aus identischem Faserpapier als Ausgangsmaterial hergestellt wurden und dass das Papier mit gleich dicken Schichten hochkonzentriertem Wasserglas in der Kurve A und typisch konzentriertem Wasserglas in Kurve B beschichtet wurde.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements beinhaltend Imprägnieren von Papier mit Wasserglas, wie Natriumwasserglas oder Kaliumwasserglas, welches Verfahren keinerlei Trocknungsschritt nach dem Eintauchen des Papiers in das Wasserglas oder die Kaliumsilicatlösung beinhaltet, worin das Verfahren die Schritte umfasst: a) Bereitstellen von Deckschichtpapier (28) und Papier (10) zum Falzen; b) Eintauchen der Papiere in eine hochkonzentrierte Wasserglaslösung (14, 32) bei einer Temperatur im Bereich von 45–95°C, wobei die hochkonzentrierte Wasserglaslösung eine Viskosität von mindestens 350 mPa.s bei einer Temperatur von 45°C aufweist; c) Abkühlen (20, 38) des eingetauchten Papiers mit Luft bei einer Temperatur von höchstens 35°C, und bevorzugt bei einer Höchsttemperatur von 25°C; und d) Tauchen des wasserglasimprägnierten Papiers in Laminatform in eine Lösung, die sowohl Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Salpetersäure, als auch Metallsalze wie Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat, primäres Aluminiumphosphat (Al2O3, 9P2O5), Magnesiumchlorid und Aluminiumnitrat enthält, um Gele mit hoher mechanischer Festigkeit und einer hohen Entfeuchtungskapazität zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hochkonzentrierte Wasserglaslösung (14, 32) eine Viskosität von höchstens 800 mPa.s und eine Temperatur von 95°C aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserglas Natriumwasserglas ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis zwischen SiO2 und Na2O im Natriumwasserglas 3,2–3,5 beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis zwischen SiO2 und Na2O im Natriumwasserglas 3,3–3,4 beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier (10, 28) aus anorganischen Fasern, wie Keramikfasern, Glasfasern, Schlackefasern, Carbonfasern und Mineralfasern hergestellt ist und mit 0–20% Cellulosefasern oder Synthesefasern vermischt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier ein Flächengewicht von 20–50 g/m2 aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt c), das Papier getaucht wird in eine wässrige Lösung eines Metallsalzes, das ausgewählt ist aus der Gruppe von Aluminiumsulfat, Magnesiumsulfat, primärem Aluminiumphosphat (Al2O3, 9P2O5), Magnesiumchlorid und Aluminiumnitrat und einer Säure ausgewählt aus der Gruppe von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Salpetersäure.
  9. Verwendung einer hochkonzentrierten Wasserglaslösung, die eine Viskosität von mindestens 350 mPa.s bei einer Temperatur von 45°C aufweist, zum Imprägnieren von Papier bei einer Temperatur im Bereich von 45–95°C in Verbindung mit der Herstellung von Entfeuchtungselementen umfassend ein Laminat bestehend aus Deckschichtpapier und gefalztem Papier.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hochkonzentrierte Wasserglaslösung eine Viskosität von höchstens 800 mPa.s bei einer Temperatur von 95°C aufweist.
DE69907854T 1998-12-01 1999-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements Expired - Lifetime DE69907854T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804152 1998-12-01
SE9804152A SE513238E (sv) 1998-12-01 1998-12-01 Förfarande för framställning av avfuktningselement samt användning av vattenglaslösning för impregnering av papper vid förfarandet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907854D1 DE69907854D1 (de) 2003-06-18
DE69907854T2 true DE69907854T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=20413507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907854T Expired - Lifetime DE69907854T2 (de) 1998-12-01 1999-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6265030B1 (de)
EP (1) EP1006238B1 (de)
DE (1) DE69907854T2 (de)
SE (1) SE513238E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119991A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Klingenburg GmbH "Rekuperativer Wärmerückgewinner"

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514957C2 (sv) 1999-09-28 2001-05-21 Munters Ab Carl Förfarande för framställning av ett laminat av omväxlande plana och wellade ark
SE515612E (sv) * 1999-12-09 2009-02-26 Proflute Ab Bakteriostatiskt fuktutbyteselement och förfarande för framställning därav
US6379501B1 (en) * 1999-12-14 2002-04-30 Hercules Incorporated Cellulose products and processes for preparing the same
SE515614E (sv) * 2000-03-01 2009-02-26 Proflute Ab Förfarande för framställning av avfuktningselement samt användning av en suspension för impregnering av papper vid förfarandet
US20030056884A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Belding William A. Heat and moisture exchange media
DE10164632B4 (de) 2001-12-27 2007-02-08 Korea Institute Of Science And Technology Entfeuchtungselemente zur Entfeuchtung von Gas sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
US6877246B1 (en) * 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
US7824766B2 (en) * 2007-11-20 2010-11-02 Energy Wall, Llc Sorption paper and method of producing sorption paper
US20210016245A1 (en) 2018-03-14 2021-01-21 Deepak Pahwa METHOD FOR IN-SITU SYNTHESIS OF METAL ORGANIC FRAMEWORKS (MOFs), COVALENT ORGANIC FRAMEWORKS (COFs) AND ZEOLITE IMIDAZOLATE FRAMEWORKS (ZIFs), AND APPLICATIONS THEREOF

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826703A (en) 1968-12-04 1974-07-30 W Russell Methods of producing fibrous silicate products
US4411216A (en) 1981-11-12 1983-10-25 Miply Equipment Inc. Pressure saturator
JPS61101228A (ja) 1984-10-01 1986-05-20 Seibu Giken:Kk 湿気交換用素子の製造法
JPS61252497A (ja) * 1985-04-22 1986-11-10 Seibu Giken:Kk 湿気交換用または全熱交換用の吸着型素子の製造法
SE469976B (sv) * 1991-06-20 1993-10-18 Munters Ab Carl Förfarande för framställning av ett laminat
SE506919C2 (sv) 1991-11-08 1998-03-02 Munters Ab Carl Förfarande för behandling av en kontaktkropp för utbyte av värme, fukt eller liknande
US5254195A (en) * 1992-05-08 1993-10-19 Industrial Technology Research Institute Process for manufacturing moisture exchange element
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element
US5863322A (en) * 1996-09-26 1999-01-26 Akzo-Pq Silica Vof Adhesive compositions comprising water glass, an oligosaccharide, and a mono-, di- or tri-saccharide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119991A2 (de) * 2008-05-16 2009-11-18 Klingenburg GmbH "Rekuperativer Wärmerückgewinner"
EP2119991A3 (de) * 2008-05-16 2013-02-13 Klingenburg GmbH "Rekuperativer Wärmerückgewinner"

Also Published As

Publication number Publication date
DE69907854D1 (de) 2003-06-18
EP1006238A1 (de) 2000-06-07
SE513238C2 (sv) 2000-08-07
SE9804152L (sv) 2000-06-02
EP1006238B1 (de) 2003-05-14
US6265030B1 (en) 2001-07-24
SE9804152D0 (sv) 1998-12-01
SE513238E (sv) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525227B4 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3728859C2 (de) Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung
DE60018887T2 (de) Element zum Feuchtigkeitsaustausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69907854T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements
DE3819727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration
DE2234013B2 (de) Kontaktkoerper fuer wasser und luft fuer kuehltuerme
DE2117794C3 (de) Wellpappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2511579B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers
DE3816466A1 (de) Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes
DE3937863C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gasadsorptionselements
DE60111094T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements
DE2719992A1 (de) Rotor fuer feuchtigkeits- und/oder waermeaustauscher sowie verfahren und anlage zu seiner herstellung
DE3115343C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern mit durchgehenden Strömungskanälen
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE2703022B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit Brandschutzwirkung
DE2511578B2 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktkoerpern durch aufbau aus duennen schichten aus asbestfasern
EP1666665A1 (de) Nicht-entflammbarer oder schwer-entflammbarer flächiger Papier-oder Pappwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers
DE3907167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchterelements
DE60029116T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
DE4217451C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feuchtigkeitsaustauscherelements
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
CH633100A5 (en) Method for producing a rotor of a regenerative exchanger for moisture and/or heat
DE2103636B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE2732988A1 (de) Rotor fuer einen tauscher zur wiedergewinnung von feuchtigkeit und/oder waerme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition