AT218187B - Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen

Info

Publication number
AT218187B
AT218187B AT772856A AT772856A AT218187B AT 218187 B AT218187 B AT 218187B AT 772856 A AT772856 A AT 772856A AT 772856 A AT772856 A AT 772856A AT 218187 B AT218187 B AT 218187B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
pane
panes
intermediate layer
frames
Prior art date
Application number
AT772856A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Kendler
Original Assignee
Hans Ing Kendler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Kendler filed Critical Hans Ing Kendler
Priority to AT772856A priority Critical patent/AT218187B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218187B publication Critical patent/AT218187B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen, bestehend aus mit Abstand parallel angeordneten, durch einen gemeinsamen, den Zwischenraum luftdicht abschliessenden elastischen Kunststoff-Rahmen verbundenen Einzel-Scheiben aus Glas oder durchsichtigem organischem Stoff. 



   Kunststoffrahmen eignen sich wesentlich besser zur Verbindung von Einzelscheiben bei Mehrfachverglasungen als Metallrahmen, da letztere infolge der guten Wärmeleitfähigkeit der Metalle sogenannte Wärmebrücken bilden. Die Folge davon ist Schwitzwasserbildung bzw. Beschlagen der Scheiben in der Nähe des Rahmens, und zwar schon bei Aussentemperaturen wenig über 00 C. 



   Mehrfachverglasungen mit Kunststoffrahmen sind bereits bekanntgeworden. Bei den bekannten Verfahren zul Herstellung solcher Mehrfachverglasungen treten aber Mängel auf, die sich in einer nicht voll-   kommengasdichten   Verbindung der Einzelscheiben auswirken, vor allem dann, wenn die Oberflächenbeschaffenheit der zu verbindenden Scheiben nicht höchsten Ansprüchen genügt, bzw. wenn die Scheiben aus geriffeltem oder gewelltem Glas bestehen. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass auf eine der zu verbindenden Scheiben bei waagrechter Anordnung eine ihre Kante mit Abstand umfassende, L-förmige äussere und eine zweite, weiter innen auf der Scheibe oben aufliegende Umrahmung aufgebracht werden, worauf in den Zwischenraum zwischen beiden Umrahmungen eine Giesslösung, bestehend aus einer Lösung eines organischen Stoffes in einem organischen Lösungsmittel, gegossen wird, wobei nach Entfernen des Lösungsmittels aus der Giesslösung auf die nunmehr aus dem gelösten Stoff entstandene, elastische, sich innig mit der   Scheibe verbindende, rahmenartige Zwischenschichte   mindestens eine weitere Scheibeneinheit aufgelegt und schliesslich das Ganze in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt z.   B.   die Verwendung von gewelltem und geriffeltem Glas. 



  Zufolge der Beweglichkeit der Giesslösung stellt sich die Oberfläche in allen Fällen waagrecht. Die Giess-   lösungbenetztnichtnur   die senkrechten Seitenflächen der Scheiben, sondern darüber hinaus den zwischen der äusseren und inneren Umrahmung liegenden Teil der waagrechten Seitenflächen. Derart "verklebte"   Scheiben lassen sich nach erfolgter Endverpressung nicht   mehr vom Rahmen trennen. Das Verfahren ermöglichtdaher sogar die Verwendung von sogenanntem Dünnglas. Man versteht darunter Glas von 0,6 bis 1, 2 mm Dicke. Im übrigen dienen hier Weichmacher und Weichmachergemische lediglich zur Erzielung einer gewissen   Anfangsadhäsion   für Vollendung des Sandwiches. Das Lösungsmittel und gleichzeitig die Feuchtigkeit wird bereits vor dem Einlegen des Rahmens restlos entfernt.

   Ferner erübrigt sich eine Klimaanlage. 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert : Fig. 1 zeigt ein unfertiges Produkt in einem Zwischenstadium des Verfahrens, Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene fertige Produkte nach Abschluss des Verfahrens. Sämtliche Figuren sind Vertikalschnitte bei horizontal liegenden Scheiben. 



   Dem erfindungsgemässen Verfahren gemäss wird zunächst, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Scheibe 1 mit einer äusseren Umrahmung 2 und einer inneren Umrahmung 3 versehen. Die äussere Umrahmung 2 ist vonL-förmigemVertikalschnittund umfasst die Kante der Scheibe 1 mit Abstand. Die innere Umrahmung 3 liegt auf der Scheibe l-ein Stück vom Rand derselben nach innen   eingerückt-auf.   



   Die Befestigung der Umrahmung 2,3 mit der Scheibe kann durch Verkleben erfolgen. Untereinander kann man die   einzelnen Teilstücke der Umrahmungen   mit Heftklammern verbinden. Als Material für die Umrahmungen 2, 3 eignen sich z. B. Karton,   Kunststoflc, Gummiod.dgl,.   Umrahmungen aus Karton kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man vorzugsweise an der Innenseite mit einem dünnen Überzug aus einer zähen mit Hilfe einer   Giesslösung   aufgebrachten Masse versehen. 



   In der Folge wird in den Zwischenraum zwischen den beiden Umrahmungen 2 und 3 eine Giesslösung 
 EMI2.1 
 mittel. Die   Giesslasung benetzt   die senkrechten und waagrechten Seitenflächen des zwischen den beiden   Umrahmungen liegenden Teiles der   Scheibe 1 in mehr oder weniger dünner Schicht. Die Flüssigkeit steigt zudem an den Umrahmungen 2, 3 hoch. Nunmehr wird das   Lösungsmittel,     z.     B. durch längeres Stehenlassen   unter einer Abdeckung oder durch Abdampfen, entfernt. Der ursprünglich gelöste Stoff bleibt dann als ela-   ! tische Matte,   die sich innig mit dem Scheiben- und Umrahmungsmaterial verbunden hat, zurück. Diese dient als sogenannte Zwischenschicht4.

   Im Anschluss wird eventuell Rest-Feuchtigkeit aus dem Zwischen- schicht-Material in bekannter Weise entfernt. 



   Das auf diese Weise hergestellte Halbfertigprodukt kann in verschiedener Art zum Fertigprodukt einer
Mehrfachverglasung ergänzt werden. Eine Möglichkeit zeigt Fig. 2 : Auf die Zwischenschichte 4 wird ein
Rahmen-Füllstück 5 gelegt. Das Material hiefür ist vorzugsweise von faseriger, z. B. Glasfäden oder blätt- riger, z. B. Zellstoff-oder Papierbahnen, Beschaffenheit. Das Material kann mit Giessharz verpresst sein. 



     Vorzugsweise wird das Füllstück als   geschlossener Rahmen ausgeführt. Hierauf wird wieder in den Zwischen- raum zwischen den beiden Umrahmungen eine Giesslösung eingefüllt, welche die innere Umrahmung 3 auch übersteigen kann, wofür ein nicht dargestellter Hilfsrahmen innerhalb der inneren Umrahmung 3 an- geordnet wird, welcher nach dem Entweichen des Lösungsmittels aus der Giesslösung entfernt wird. Auf diese Weise wird eine weitere Zwischenschichte   4'von grösste ils   planer Oberfläche gebildet-nur der
Randbereich ist nach oben   gekrümmt.   



   Nun wird eine weitere Scheibe l'auf die Oberfläche der Zwischenschichte aufgelegt - gegebenen- falls nach Aufbringen eines Weichmachers oder Weichmachergemisches auf die Zwischenschichte - der überstehende Teil der äusseren Umrahmung 2 auf der Innenseite mit Klebstoff bestrichen, umgebogen und mit der Scheibe l'verklebt. Um das Sandwich zu vollenden, wird das Ganze bei mässiger Temperatur durch ein Rollenpaar laufen gelassen. 



   Eine weitere Möglichkeit der Vollendung des Halbfertigproduktes nach Fig. 1 zeigt Fig. 3 : Von der
Zwischenschichte 4 der Fig. 1 wird lediglich der innere Bereich mit der Wandkrümmung abgetrennt, ferner die innere Umrahmung entfernt. Ein Rahmen-Füllstück wird nicht verwendet. Die zweite Scheibe l'wird direkt auf die Zwischenschichte 4 aufgelegt, die äussere Umrahmung 2 mit Klebstoff bestrichen, umgebogen und mit der Scheibe l'verklebt. Hierauf wird das Ganze in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme verpresst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen,   bestehend aus mit Abstand parallel angeord- neten, durch einen gemeinsamen, den Zwischenraum luftdicht abschliessenden elastischen KunststoffRahmen verbundenen Einzel-Scheiben aus Glas oder durchsichtigem organischem Stoff, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf eine der zu verbindenden Scheiben bei waagrechter Anordnung eine ihre Kante mit Ab- stand umfassende, L-förmige äussere und eine zweite, weiter innen auf der Scheibe oben aufliegende Um- rahmung aufgebracht werden, worauf in den Zwischenraum zwischen beiden Umrahmungen eine Giess- lösung, bestehend aus einer Lösung eines organischen Stoffes in einem organischen Lösungsmittel, gegossen wird, wobeinach Entfemen des Lösungsmittels aus der Giesslösung auf die nunmehr aus dem gelösten
Stoff entstandene,

   elastische, sich innig mit der Scheibe verbindende, rahmenartige Zwischenschichte mindestens eine weitere Scheibeneinheit aufgelegt und schliesslich das Ganze in an sich bekannter Weise unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die rahmenartige Zwischenschichte ein Rahmen-Füllstück eingelegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflegen einer weiteren Schei- beneinheit auf die rahmenartige Zwischenschichte zwischen der aufzulegenden Scheibeneinheit und der rahmenartigen Zwischenschichte ein Weichmacher bzw. ein Weichmachergemisch gegeben wird.
AT772856A 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen AT218187B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772856A AT218187B (de) 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT772856A AT218187B (de) 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218187B true AT218187B (de) 1961-11-10

Family

ID=3598891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT772856A AT218187B (de) 1956-12-27 1956-12-27 Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218187B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015017198A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Corning Incorporated Modular glass panels and planar structures
US20150086048A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Corning Incorporated Acoustic panels and planar structures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015017198A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Corning Incorporated Modular glass panels and planar structures
US20160176163A1 (en) * 2013-07-31 2016-06-23 Corning Incorporated Modular wall panels and planar structures
US10011094B2 (en) 2013-07-31 2018-07-03 Corning Incorporated Modular wall panels and planar structures
US20180272659A1 (en) * 2013-07-31 2018-09-27 Corning Incorporated Modular wall panels and planar structures
US10773495B2 (en) 2013-07-31 2020-09-15 Corning Incorporated Modular wall panels and planar structures
US20150086048A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Corning Incorporated Acoustic panels and planar structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008817C2 (de)
AT218187B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
AT223757B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
DE528758C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden
DE747809C (de) Verfahren zur Verguetung und Verzierung der Oberflaechen von Platten aus Holz, Asbest, Cellulose o. dgl.
DE658232C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Faserstoff belegten Oberflaechen, z. B. aus Metall oder Glas
DE545405C (de) Klebefolie aus Cellulosederivaten
DE682507C (de) Verfahren zum Herstellen von geklebtem Rahmenschuhwerk
DE588953C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits mit Metallfolie ueberzogener Behaelter aus Pappe
DE620941C (de) Verfahren zum Herstellen scharfkantiger Schachteln oder aehnlicher Hohlkoerper
DE692657C (de) Kruemmer fuer hoelzerne Regenabfallrohre
AT80500B (de) Verfahren zur Herstellung von Klarscheiben für Gasmasken aus Celluloidtafeln.
DE2814825A1 (de) Entdroehnter hohlprofilmetallstab fuer rollaeden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE636532C (de) Ecke zum Halten von Bildern u. dgl. in Alben
DE643523C (de) Aus einem Holzkoerper und einer Furnierbekleidung bestehendes Moebel
AT158113B (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsdichter Behälter, wie Flaschen, Kannen u. dgl.
DE667195C (de) Verfahren zum Herstellen von Sperrholzplatten
DE738808C (de) Schleifscheibe
AT222342B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundkörpern
CH139114A (de) Verfahren zur Herstellung einer luft- und feuchtigkeitsdichten Doppelverglasung.
DE840531C (de) Lampenschirm und Verfahren zur Herstellung desselben
DE452880C (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen fuer Bilder u. dgl.
DE1009771B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierglas
DE586437C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten aus mit Kampfer oder Kampferersatzmitteln gelatinierter Acetylcellulose
DE1528143C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörperplatten