DE528758C - Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden

Info

Publication number
DE528758C
DE528758C DE1930528758D DE528758DD DE528758C DE 528758 C DE528758 C DE 528758C DE 1930528758 D DE1930528758 D DE 1930528758D DE 528758D D DE528758D D DE 528758DD DE 528758 C DE528758 C DE 528758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
rubber
microporous rubber
microporous
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930528758D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Mildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Application granted granted Critical
Publication of DE528758C publication Critical patent/DE528758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
3. JULI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 528758 KLASSE 39 a GRUPPE
Metallgesellschaft A. G. in Frankfurt a. M.*)
anderen Stoffen bestehenden Gegenständen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1930 ab
Das Verfahren bezweckt die Befestigung von mikroporösen Kautschukkörpern aneinander oder an anderen Körpern. Bisher hat man sich hierzu verschiedener Kitte und Klebmittel bedient. Die Anwendung derartiger Mittel war indessen insbesondere in solchen Fällen von Nachteil, in denen es sich um Gegenstände handelte, bei denen die ungewöhnlich hohe Widerstandsfähigkeit des
ίο Kautschuks eine ausschlaggebende Rolle spielte, z. B. bei Filtern, vor allem von solchen für stark saure oder stark alkalische Flüssigkeiten. Wegen der Schwierigkeit, sehr große Filter, wie sie in der Industrie gebraucht werden, in einem Stück herzustellen, ist man genötigt, sie aus mehreren Stücken zusammenzusetzen.
Die Erfindung ermöglicht es, ohne Verwendung von Kittsubstanzen, also ohne Erzeugung von chemisch weniger widerstandsfähigen Stellen, mikroporöse Kautschukstücke miteinander zu verbinden, und sie gestattet ferner, mikroporösen Kautschuk mit anderen Körpern, z. B. Metallen, Glas, Holz, Beton
u. dgl., auf einfache Weise und doch überaus fest zu vereinigen.
Die Erfindung beruht darauf, daß der mikroporöse Kautschuk beim Erhitzen zu einer zähen Masse schmilzt, die als Klebmittel dienen kann und die nach dem Abkühlen der Klebstellen unter die Erstarrungstemperatur der Masse außerordentlich feste Verbindungen abgibt. Will man z. B. zwei poröse Kautschukkörper miteinander verbinden, so verfährt man zweckmäßig so, daß man die beiden miteinander zu vereinigenden Flächen oberflächlich, z. B. durch mehrfaches Überstreichen mit einem heißen Bügeleisen, so weit erhitzt, bis der Kautschuk an der Oberfläche zu einer glatten, zähflüssigen Schicht geschmolzen ist. Die geschmolzenen Flächen werden dann aneinandergelegt, zusammengedrückt und erkalten gelassen. - Unmittelbar nach dem Erkalten besitzen die Klebestellen schon sehr hohe Festigkeit, doch steigert sich diese noch merklich nachträglich, z. B. Innerhalb eines Tages.
Die Vorteile dieser Art der Verbindung beruhen nicht nur auf der Vermeidung von besonderen Klebstoffen, sondern auch darauf, daß die klebende Schicht organisch mit dem unveränderten mikroporösen Kautschuk ver-
'} Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Fratty Mildner in Frankfurt a. M.
bunden ist. Das bringt es mit sich, daß eine geringere Zahl von Berührungsstellen entsteht. Wenn man z. B. zwei Stücke eines Materials A mit einem Klebmittel B verbindet, so entstehen zwei Grenzflächen der Mittelschicht B gegen die beiden Außenschichten A. Verbindet man dagegen etwa zwei Stücke von mikroporösem Kautschuk nach - dem Verfahren der Erfindung, so kommt nur ίο eine Grenzfläche an der Berührungsstelle der beiden vorbehandelten Schichten in Frage. Da die Grenzflächen wegen unvermeidlicher Berührungsmängel die Ursache ungenügender Festigkeit der Verbindungen sind, ist das Verfahren ohne fremde Klebsubstanz demjenigen mit einer solchen grundsätzlich überlegen.
Es ist nicht nötig, die an den Verbindungsstellen oberflächlich geschmolzenen Teile unmittelbar nach der Hitzebehandlung miteinander zu verbinden, sondern man kann dies noch nach unbegrenzt langer Zeit ausführen. Es genügt dann, die zu vereinigenden Teile an den vorbehandelten, d. h. angeschmolzenen Stellen über deren Erweichungspunkt zu erhitzen, die Teile in der relativen Lage, die sie nach der Verbindung zueinander haben sollen, mit den angeschmolzenen Stellen einander zugekehrt unter gelindem Druck zusammenzupressen und dann abkühlen zu lassen. Falls die zu verbindenden Stücke oder wenigstens eines von ihnen verhältnismäßig dünn sind, kann man sie auch, mit den angeschmolzenen Stellen einander zugekehrt, in kaltem Zustand zusammendrücken und erst dann erwärmen. Diese Möglichkeit, die Teile erst längere Zeit nach der Vorbehandlung zu vereinigen, ist besonders dann von Wert, wenn man die einzelnen Stücke nicht am Ort der Erzeugung miteinander verbinden kann oder wenn der Transport großer zusammengesetzter Stücke Schwierigkeiten bietet.
Wenn man z. B. dünne Tafeln, z. B. Filterplatten, in der Richtung ihrer Flächenausdehnung aneinander befestigen will, ist es nicht zweckmäßig, sie nur durch die aufeinanderstoßenden Flächen geringer Ausdehnung zu verbinden, sondern es empfiehlt sich, die Naht durch eine vorzugsweise ebenfalls aus mikroporösem Kautschuk bestehende Leiste zu überdecken, wie das in der Fig. ι im Querschnitt und in Fig. 2 in der Aufsicht dargestellt ist. In den Figuren sind diejenigen Stellen, an denen durch Wärmebehandlung der Kautschuk in den klebrigen Zustand übergeführt worden ist, durch schräge Schraffierung angedeutet. Man verfährt zweckmäßig so, daß man die Tafeln A an den Stellen, die mit der Leiste B in Berührung kommen sollen (C in Fig. 3), und die Leiste selbst auf den Flächen, mit denen Tafeln und Leiste aneinander befestigt werden sollen, der Hitzebehandlung unterwirft, die Tafeln so nebeneinanderlegt, daß die vorbehandelten Stellen f aneinanderstoßen, die Leiste derart auflegt, daß ihre vorbehandelte Fläche die vorbehandelten Stellen der Platten bedeckten und dann die Vereinigung in der geschilderten Weise vornimmt. Mit besonderem Vorteil kann eine derartige Arbeitsweise benutzt werden, wenn es sich um das Ausbessern schadhaft gewordener mikroporöser Filter handelt.
Wie Versuche gezeigt haben, liegt die Erweichungstemperatur des mikroporösen Kautschuks um so höher, je höher ihr Gehalt an Schwefel ist. Infolgedessen können die Verbindungsstellen um so höherer Temperatur ausgesetzt werden, je schwefelreicher· der Kautschuk ist, oder bei Verbindung durch Leisten, je höher deren Schwefelgehalt ist. Durch Anwendung von Leisten mit hohem Schwefelgehalt kann man auch Stücke mit geringem Schwefelgehalt so verbinden, daß # die Verbindungsstellen hohe Temperaturen' aushalten. Dies ist insofern von Bedeutung, als man häufig den Schwefelgehalt der zu verbindenden Stücke selbst nicht zu hoch wählen darf, denn mit dem Steigen des Schwefelgehalts geht ein Ansteigen der Sprödigkeit des Materials Hand in Hand.
Die Temperaturbeständigkeit der Verbindungsstellen ist z. B. von Wichtigkeit für mikroporöse Filter, da es von ihr abhängt, für wie heiße Flüssigkeiten die Filter benutz- 9! bar sind. Den Einfluß, den der Schwefelgehalt auf sie ausübt, zeigt folgende Tabelle. Filterplatten mit 25% Schwefel, die mit Klebstreifen verschiedenen Schwefelgehalts zusammengefügt waren, blieben mit S°/Oiger Phosphorsäurelösung benutzbar bei einem Schwefelgehalt des Klebstreifens
von 2o"/0 bis zu etwa 6o°.
- 25% - - - 700,
- 35°/o - - - 95°, ■
- 40% - - - ioo°.
Diese Zahlen geben qualitativ ein Bild von den Verhältnissen. Allgemeine Gültigkeit in kommt ihnen nicht zu, da die Werte, die man findet, in hohem Maße von der Beschaffenheit des mikroporösen Kautschuks abhängen, insbesondere von seiner Porösität und Porengröße und der Vorbehandlung bei der Her- 11; stellung.
Die Anwendbarkeit <k-s Verfahrens ist keineswegs auf die Verbindung von mikroporösen Kautsclmkstückeu miteinander beschränkt. Es kann zur Verbindung von mikro- izc porösem Kautschuk mit den verschiedensten anderen Materialien dienen, z. B. mit Metall,
Holz, Glas, Beton, dichtem Kautschuk, Kork und anderen mehr.
Man braucht die in der beschriebenen Weise angeschmolzenen Flächen des mikroporösen Kautschuks nur auf den damit in Verbindung zu bringenden Körper unter Erwärmung über die Erweichungstemperatur der vorbehandelten Schicht aufzudrücken und dann, zweckmäßig unter Druck, abkühlen
ίο zu lassen, um ein überaus festes Haften zu erzielen. Da der mikroporöse Kautschuk unter dem Einfluß der Wärme weich und dehnbar wird, ist es möglich, auch komplizierte Oberflächen damit nach dem Verfahren der Erfindung zu belegen. So gelingt es z. B. leicht, Metalltüren mit nicht ebenen Oberflächen, z. B. mit hervorstehenden Nietenköpfen, unter Beibehaltung der Oberflächengestalt mit einer Schicht von porösem Kautschuk zu bekleiden, wenn man auf die Tür eine vorbehandelte Platte von mikroporösem Kautschuk mit der behandelten Fläche unter Erwärmen aufdrückt. Am zweckmäßigsten bedient man sich bei Ausübung des Druckes eines Negativs der zu bekleidenden Fläche. Wegen der hohen Klebkraft, die der geschmolzene mikroporöse Kautschuk entwikkelt, ist das Verfahren auch mit ausgezeichnetem Erfolge zur Verbindung anderer Körper miteinander verwertbar. So läßt sich z. B. Fußbodenbelag durch Verwendung einer — in diesem Falle beiderseits angeschmolzenen — Zwischenschicht von mikroporösem Kautschuk überaus fest mit dem Boden verbinden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus mikroporösem Kaut-
" schuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß man den mikroporösen Kautschuk, vorzugsweise solchen von höherem Schwefelgehalt, an den Stellen, an welchen die Verbindung erfolgen soll, bis zur oberflächlichen Schmelzung erhitzt und die Verbindungs-' stellen der miteinander zu vereinigenden Gegenstände in unmittelbarem Anschluß an die oberflächliche Schmelzung oder später in der Wärme zusammendrückt, worauf man vorzugsweise unter Druck erkalten läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mikroporöser Kautschuk, insbesondere solcher von höherem Schwefelgehalt, als Verbindungsschicht für miteinander zu \-creinigende Körper von gleicher oder verschiedener Beschaffenheit verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930528758D 1930-01-09 1930-01-09 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden Expired DE528758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE528758T 1930-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528758C true DE528758C (de) 1931-07-03

Family

ID=34109817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930528758D Expired DE528758C (de) 1930-01-09 1930-01-09 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE528758C (de)
GB (1) GB359784A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741755C (de) * 1940-08-23 1943-11-17 Jakob Cuesters Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff
DE748075C (de) * 1939-12-07 1944-10-25 Joseph Beyer Fa Verfahren zum Verbinden von Stoffbahnen fuer Kleidungsstuecke durch Verschweissen
DE753529C (de) * 1940-10-25 1953-02-02 Continental Gummi Werke Ag Herstellung von Lagerungselementen fuer die Abschirmung von Stoerkraeften
DE1032559B (de) * 1954-03-20 1958-06-19 Clemens A Voigt Einrichtung zur schwingungsdaempfenden Aufhaengung und zum Antrieb empfindlicher Messgeraete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748075C (de) * 1939-12-07 1944-10-25 Joseph Beyer Fa Verfahren zum Verbinden von Stoffbahnen fuer Kleidungsstuecke durch Verschweissen
DE741755C (de) * 1940-08-23 1943-11-17 Jakob Cuesters Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff
DE753529C (de) * 1940-10-25 1953-02-02 Continental Gummi Werke Ag Herstellung von Lagerungselementen fuer die Abschirmung von Stoerkraeften
DE1032559B (de) * 1954-03-20 1958-06-19 Clemens A Voigt Einrichtung zur schwingungsdaempfenden Aufhaengung und zum Antrieb empfindlicher Messgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
GB359784A (en) 1931-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausstattungsteiles
AT401352B (de) Verfahren zum herstellen eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski
DE658169C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Glasbausteinen, insbesondere von Glaswaenden
DE528758C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden
DE2506723C2 (de) Beschichtungsmaterial und Verfahren zum Oberflächenbeschichten einer Fläche mit dem Material
AT128871B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Verbindungen von Gegenständen, die ganz oder zum Teil aus vulkanisiertem mikroporösem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus andern Stoffen bestehenden Gegenständen.
EP0050096A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit härtbaren Klebstoffen
DE2923935A1 (de) Verfahren zum verschweissen stossender kunststoff-hohlprofile
DE650338C (de) Handgeraet zum Verbinden mehrerer Einzelteile durch Kleben
AT223757B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
DE588953C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits mit Metallfolie ueberzogener Behaelter aus Pappe
DE1658699A1 (de) Markierungsstreifen fuer Strassen
DE2509725A1 (de) Verfahren zur herstellung von doppelfenstern aus kunstglas
DE545405C (de) Klebefolie aus Cellulosederivaten
DE574474C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikscheiben, insbesondere Mosaikfenstern
DE543452C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Bindemittels fuer Strassenbauzwecke undBaustoffe
DE1913111C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Haftverbundes von Kautschuk mit Polyäthylen
DE1126125B (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Faltenbaelgen aus in der Waerme verformbarem Kunststoff
DE2214178A1 (de) Verfahren zum herstellen von leichten verbundplatten sowie verbundplatte
AT72826B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen zusammengeklebten Schichten bestehenden Dichtungsplatten.
DE1239214B (de) Verfahren zum Verbinden einer Schleifscheibe mit einer Halterung
CH112958A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Stossfugen, sowie zum Ausbessern schadhafter Stellen von Belagstoffen.
DE1604561C (de) Verfahren und Deckblatt zum Her stellen von Sacken oder Beuteln aus Kunststoff Folien
DE500938C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Teilen aus Quarz