DE741755C - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff

Info

Publication number
DE741755C
DE741755C DEC55958D DEC0055958D DE741755C DE 741755 C DE741755 C DE 741755C DE C55958 D DEC55958 D DE C55958D DE C0055958 D DEC0055958 D DE C0055958D DE 741755 C DE741755 C DE 741755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
radiator
fabric
webs
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC55958D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Cuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB CUESTERS
Original Assignee
JAKOB CUESTERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB CUESTERS filed Critical JAKOB CUESTERS
Priority to DEC55958D priority Critical patent/DE741755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741755C publication Critical patent/DE741755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf die Vierarbeitung von warmformbaren Kunststoffen, wie sie z. B. aus Mischpolymerisaten, in erster Linie Vinylesterharzen, hergestellt werden.
  • Bekannt war seit langem, daß derartige Kunststoffe schweißbar sind und daß man aus ihnen nicht nur technische Gegenstände aller Art, wie Stangen, Platten, Röhren, Gefäße lo. dgl.> sondern auch gummiähnliche Stoffbahnen herstellen kann, die sich zu Kleidungsstücken aller Art, aber auch sonstigen Gebilden eignen, die man aus solchen Stoffbahnen herzustellen pflegt.
  • So wurde u.a. vorgeschlagen, zwecks Auskleidung von Behältern mit mehr oder weniger biegsamen Kunststofftafeln aus/oder Polyisobutylen diese mit ihren mehr oder weniger abgeschrägten Kanten aneinanderzustoßen und nach Erhitzen der Stoßstellen gegeneinanderzudrücken.
  • Im Gegensatz hierzu dankt die Erfindung ihre Entstehung in erster Linie den Versuchen, der zahlreichen Schwierigkeiten Herr zu werden, die sich bei der an sich bekannten Naht- oder Saumhildung bei der Zusammenfügung von dünnen Stoffbahnen aus solchen warmformbaren Kunststoffen, z.B. zu Kleidungsstücken oder ähnlichen Gebrauchsgegenständen, ergaben. Es war zwar frühzeitig erkannt worden, daß diejenigen Nahtbildungsmittel, die z. B. für sog. Gummimäntel blekannt waren, nämlich einerseits das Zusammenkleben der überlappten Stoffränder und zum anderen das Zusammennähen, unznveckmäßig waren, denn die danach hergestellben Nähte und Säume entbehren der nötigen Haltbarkeit; die Klebstellen lösen sich sehr bald auf und lassen sich schwer ohne Schädigung der Ansehnlichkeit des betreffenden Gebaruchsstücks ausbessrn. Beim Zusammennähen reißen entweder die Nähfäden aus oder sie zerschneiden den Werkstoff.
  • Es lag daher an sich nahe, die Nahtbildung durch Randverschweißung zu bewirken; hiermit waren aber die obenerwähnten Schwierigkeiten, die sich aus der Wärmeempfindlichkeit solcher Kunststoffe cinerseits und ihrem schlechten Wärmeleitungsvermögen andererseits ergaben, noch nicht beseitigt, und es hat nicht an Versuchen hierzu gefehlt, die jedoch zu einem vollen Erfolg nicht führen konnten.
  • So ist bereits früher erkannt worden, daß es zweckmäßig sein kann, an den zu verbin denden Bahnen aus warmformbaren Kunststoffen nur die einander, zugekehrten zu verschweißenden Flächen zu erwärmen und hierdurch aufzuweichen, ohne dabei die ,empfindlichen Außenflächen mitzuerhitzen; ferner war erkannt worden, daß es der Ausübung eines Preßdrucks auf die erhitzten Stoffteile während oder nach der Erhitzung bedarf, um sie haltbar miteinander zu verbinden, und schließlich ist auch schon vorgeschlagen w3rden, die Stoffbahnen durch die Verschweißungstelle in fortlaufender Bewegung hindurchzuführen, wobei die von außen angrei fenden Erhitzungsorgane., z. B. elektrisch beheizte Zahnrädchen, zugleich als Vorschub-und Preßorgane' dienen sollten.
  • Neu dagegen ist die der Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis, daß es der Kombination dies er Maßnahmen mit einem weiteren Merkmal, nämlich dem Erwärmen der Bahnen von einer zwischen ihnen angeordneten ortsfesten Wärmequelle aus, bedarf, um derartige Verschweißungsvorgänge, insbe sondere die Bildung von Randnähten durch Verschweißen, in wirtschaftlichem Ausmaß und unter fabrikatorischen Bedingungen durchzuführen.
  • Demgemäß stellt sich der Erfindungsgegen stand dar als ein Verfahren zum Verschweißen von Bahnen aus warmformbarem Suinststoff miteinander durch Erweichen der einander zugekehrten oberflächigen Schichten der zu verbinden den Bahnen in fortlaufen dem Vorbeiführen beiderseits einer ortsfesten Wärmequelle und nachfolgendes Vereinigen durch Pressen.
  • Zunächst kam es darauf an, eine Vorrichtung zur maschinellen Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen. Zu diesem Zweck sollen nach der Erfindung zwei in bekannter Weise elastisch gegeneinandergepreßte Druckwalzen mit einem vorzugsweise keilförmi gen Heizkörper zusammenwirken, der an der Zuführungsseite der Druckwalzen in den zwischen diesen gebildeten keilförmigen Spalt vorsteht.
  • Es ist ferner mit Rücksicht auf die große Wärmeempfindlichkeit des Werkstoffs sehr zweckmäßig, die Druckwalzen in Richtung ihrer Drehachsen so gegeneinander versetzt anzuordnen, daß sie einander nur in Breite der die Stoffbahnen verbindenden Saumnaht übergreifen, wodurch die Erhitzung mit Sicherheit auf die Innenseiten der einander überlappenden Stoffränder b!eschränkt bleibt und die Gefahr einer Schädigung der sichtbar bleibenden Stoffoberfläche ausgeschlossen wird.
  • Zwecks Einstellung wechselnder Nahtbreiten kann man die sich teilweise übergreifenden Walzen in Achsrichtung gegeneinander verschiebbar anordnen. Eine sichere Stofführung bei rascher Nahtbildung wird erreicht, wenn man die Träger der Vorschubwalzen mit einstellbaren Anlschlaglleisten für die Kanten der zu verbindenden Stoffbahnen ausrüstet.
  • Mit Rücksicht auf die Empfindlichkeit des Werkstoffs soll der Heizkörper oder sein Träger in seiner Arbeitsstellung einstellbar sein.
  • Aus dem gleichen Grund und um Brandversetzungen des Arbeiters bei der Handhabung der Werkstücke zu vermeiden, werden Steuermittel vorgesehen, um den Heizkörper in seine Arbeitsstellung einzurücken oder aus ihr auszudrücken; sehr zweckmäßig ist es, die Steuermittel des Heizkörpers mit denen des Walzenantriebes zu gemeinsamem Ein- und Aus rücken zu kuppeln.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise das Verbinden von Stoffbahnen aus warmformbaren Kunststoffen zur Herstellung von Kleidungsstücken oder ähnlichen Gebrauchsgegen -ständen sowie eine besondere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Es zeigen: Fig. I schematisch die Nahtbildung gemäß der Erfindung, Fig. 2 Ausführungsform der Vorrichtung im senkrechten Längsschnitt nach A-B der Fig. 3, Fig. 3 die gleiche Vorrichtung voll oben, Fig. 4 eine Einzelheit.
  • Nach Fig. I werden zwei Stoffbahnen 10, 1 1 über gegeneinanderalufende Druckwalzen 12, 13 mit den zu verbindenden Flächen ihrer Ränder beiderseits eines keilförmigen Heizkörpers 14 vorbeigeführt, der in den Spalt zwischen den Walzen vorsteht. Hierdurch werden die einander zugekehrten Randflächen der Stoffbahnen in fortlaufender Bewegung vorgeschoben, hierbei erhitzt und erweicht und unmittelbar danach von den Druckwalzen zusammengedrückt.
  • Fig. 2 bis 4 zeigen eine auf diesem Verfahren beruhende Vorrichtung als Ausführungsbeispiel. Die Druckwalzen 12, 13 sind an einer zweiteiligen Tischplatte 15, 16 drehbar gelagert, die von einem Gestell 17. 18, 19 getragen wird. Die Walzen 12, 13 sind in axialer Richtung so zueinander versetzt, daß sie im Bereich der nahtbildenden, sich überlappenden Stoffränder der durchlaufenden Stoffbahneu 20, 21 einander übergreifen. Die eine der Druckwalzen 12 ist freitragend an einem senkrechten Gestellarm 22 gelagert, der es ermöglicht, daß schlauchartige Waren hergestellt werden können, wie z. B. an Kleidungsstücken Ärmel, Hosenbeine u. dgl. die zum Zweck der Nahtbildung über den Arm 22 gestreift werden. Die andere Druckwalze 13 ist in einer waagerechten Ebene an leinem Schlitten 23 verschiebbar geführt und wird durch eine Feder 24 gegen die Walke 12 gedrückt.
  • Durch eine Stellschraube 25 kann der Abstand zwischen den Walzen 12, I3 leingestellt werden, um Stoffe verschiedener Dicke verarbeiten ZU können. Infolge der Federung Ider Walze 13 kann diese bei Unebenheiten der Naht und beim Durchgang von Quernähten ausweichen. Der Antrieb der Walzen 12, I3 er£olgt durch Kegelräder 26, 27, 28, 29 und 30 mit gleicher Geschwindigkeit, wobei durch die Umführung des Getriebes bis an die rechte Tischseite unterhalb der Tischplatte I6 ein großer, freier Raum 31 zur Aufnahme der fertig verarbeiteten Stoffteile geschaffen wird.
  • Als Anlage für die Kanten der Stoffbahnen 20, 21 u. dgl. sind Anschlagwinkel 32, 33 vorgesehen, deren einer verstellbar ist, um die Breite der Naht ändern zu können. Der keilförmige Hleiskörper 14 wird von einem Träger 34, 35 getragen, der leine waagerechte und senkrechte Verschiebung auf Stangen 36 zuläßt. Der Heizkörper kann sich also frei in die jeweilige Mitte der Naht bei verschieden starken Stoffen einstellen. Das Kegelrad 30 gleitet bei der Verschiebung der Walze 13 auf seiner genuteten Welle 37, um in jleder Stellung der Walze 13 ihren Antrieb zu sichern. Der Heizkörperträger 34, 35 ist mittels einen Gestänges 38 z. B. von einem Fußhebel lo. dgl. aus heb- und senkbar, damit er nach Bledarf nach oben ausgehoben werden kann. Ferner sind die Stangen 36 um Gelenke 39 klappbar, um den Träger 34, 35 auf die Tischplatte 16 umlegen zu können. Dler Antrieb der Walzen I2, 13 ist zweckmäßig ebenfalls durch einen Fußtritt o. dgl. ein- und ausrückbar eingerichtet, wodurch verhindert werden kann, daß die Stoffbahnen bei eingerücktem Heizkörper in schädlicher Weise zum Stillstand kommen. Zweckmäßig wird der Antrieb der Druckwalzen so mit dem Fußhebel zum Heben und Senken des Heizkörperträgers 34, 35 gekuppelt, daß er beim Senken des Heizkörpers 14 selbsttätig eingerückt und bei seinem Anheben wieder ausgerückt wird.
  • Mit der neuen Vorrichtung können gerade und gekrümmte Nähte hergestellt werden, wobei im letzten FalBe die betreffenden Stoffteile bogenförmig auf den Tischplatten I5, I6 vorgeschoben werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Verschweißen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff miteinander durch Erweichen der einander zugekehrten oberflächigen Schichten der zu verbindenden Bahnen in fortlaufendem Vorgeiführen beiderseits einer ortsfesten Wärmequelle und nachfolgendes Vereinigen durch Pressen.
  2. 2. Vorrichtung zur maschinellen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei elastisch gegeneinandergepreßte Druckwalzen (I2, I3) und einen vorzugsweise keilförmigen Heizkörper (I4), der an der Zuführungsseite der Druckwalzen in den zwischen ihnen gebildeten keilförmigen Spalt vorsteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12, 13) in Richtung ihrer Drehachsen so gegeneinander versetzt sind, daß sie einander nur in Breite der die Stoffbahnen (10, 12) verbindenden Saumnaht übergreifen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich teilweise übergreifenden Walzen (r 2, I3) zwecks Einstellung wechselnder Nahtbreiten in Achsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (15, I6) der Vorschubwalzen (12, I3) mit einstellbaren Anschlagleisten (32, 33) für die Kanten der zu verbindenden Stoffbahnen (10, 11) ausgerüstet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiclmet, daß der Heizkörper (14) lodler sein Träger (34) in seiner Arbeitsstellung einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Steuermittel (38), um den Heizkörper in seine Arbeitsstellung einzurücken oder aus ihr auszurücken.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (38) des Heizkörpers mit denen des Walzenantriebs zu gemeinsamlem Ein- und Ausrücken gekuppelt sind.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungserfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 650 338, 528 758, 563o57; schweizerische Patentschrift .. Nr. 161 620; britische - .. - 305 189; Aufsatz von Henning in Vierjahrespian I940, Bd. 4, S.273 bis 275.
DEC55958D 1940-08-23 1940-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff Expired DE741755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC55958D DE741755C (de) 1940-08-23 1940-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC55958D DE741755C (de) 1940-08-23 1940-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741755C true DE741755C (de) 1943-11-17

Family

ID=7028242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC55958D Expired DE741755C (de) 1940-08-23 1940-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622740A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Lin Tec Gmbh Verpackung Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305189A (en) * 1928-02-03 1929-07-04 Rhone Poulenc Sa Process for the manufacture of decorative sheet material
DE528758C (de) * 1930-01-09 1931-07-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden
DE563057C (de) * 1928-07-05 1932-11-01 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zum Herstellen staubdichter Verpackungen aus Acetylcellulosefolien
CH161620A (de) * 1931-02-11 1933-05-15 Lonza Ag Verfahren, um Gebilde aus thermoplastischen Zellulosederivaten in sich, miteinander oder mit Gebilden aus anderen Stoffen zu verbinden.
DE650338C (de) * 1936-02-29 1937-09-18 Appbau Vogelsang Komm Ges Handgeraet zum Verbinden mehrerer Einzelteile durch Kleben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305189A (en) * 1928-02-03 1929-07-04 Rhone Poulenc Sa Process for the manufacture of decorative sheet material
DE563057C (de) * 1928-07-05 1932-11-01 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zum Herstellen staubdichter Verpackungen aus Acetylcellulosefolien
DE528758C (de) * 1930-01-09 1931-07-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Gegenstaenden, welche ganz oder zum Teil aus mikroporoesem Kautschuk bestehen, miteinander oder mit aus anderen Stoffen bestehenden Gegenstaenden
CH161620A (de) * 1931-02-11 1933-05-15 Lonza Ag Verfahren, um Gebilde aus thermoplastischen Zellulosederivaten in sich, miteinander oder mit Gebilden aus anderen Stoffen zu verbinden.
DE650338C (de) * 1936-02-29 1937-09-18 Appbau Vogelsang Komm Ges Handgeraet zum Verbinden mehrerer Einzelteile durch Kleben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622740A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Lin Tec Gmbh Verpackung Verbundmaterial und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialien
DE2261169B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und bilden eines stoffes aus zwei oder mehr schichten aus textilem faserstoff
DE1479841B2 (de) Vorrichtung zum trennschweissen von uebereinanderliegenden folien aus thermoplastischem werkstoff
DE60318573T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von behältern aus kunststoff
DE2933270A1 (de) Naehverfahren und -maschine
DE741755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
DE1610732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden,insbesondere Kleidungsstuecken auf bahnfoermigem Material
DE856990C (de) Nahtbildung an Stoffbahnen aus warmformbarem Werkstoff
DE2118096A1 (de)
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
WO2007025744A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nahtverbindung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2210814A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
DE1926956A1 (de) Schweissmaschine fuer Kunststoffrahmen
DE2514794B2 (de) Einrichtung zum annaehen eines endlosen bandes an ein schlauchfoermiges teil geringerer elastizitaet
DE3600049A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anbringen von nahtdichtungsbaendern an inlettplattenzuschnitten
DE19907615B4 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen von Kunststoffbahnen oder -folien
DE3716419A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zufuehrung eines textilstueckes zu einer naehmaschine
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
CH227567A (de) Verfahren zur Verbindung von Stoffbahnen aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2757628C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen oder Prägen von thermoplastischen Folien
DE2161105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren aus metall- oder kunststoffband bzw. blech mit und ohne beschichtung oder plattierung