DE2118096A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2118096A1
DE2118096A1 DE19712118096 DE2118096A DE2118096A1 DE 2118096 A1 DE2118096 A1 DE 2118096A1 DE 19712118096 DE19712118096 DE 19712118096 DE 2118096 A DE2118096 A DE 2118096A DE 2118096 A1 DE2118096 A1 DE 2118096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
arm
tie
wires
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118096B2 (de
DE2118096C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2118096A1 publication Critical patent/DE2118096A1/de
Publication of DE2118096B2 publication Critical patent/DE2118096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118096C3 publication Critical patent/DE2118096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H43/00Other methods, machines or appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8324Joining or pressing tools pivoting around one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/967Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes
    • B29C66/9672Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes involving special data inputs, e.g. involving barcodes, RFID tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Herne. «Οββ München 25.
Frelligrathstraße 19 Ι>Ι«*13Μ— »UB»3·» · El»enecher straße "
Postfach 140 Ul P Ι,-l Mg. K. H. tfaHr Pat-Anw. Hetzl«
Pat-Anw. Herrmann-Trontepolil Dipl.-PhVS. EdUBrd ΒθΙΖίβΓ Fernsprecher: 39 8011
Fernsprecher: 51013 . r W . 398012
51014 Dipl.-lng. W. H err man η-Trentepohl ϊ9801ϊ
Telegrammanschrift: datckitamu/äitc Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München Telex 08 229 85Ϊ Telex 05 245 62
>5215J«I<
I Bankkonten:
Ο A A Q Π Q C Bayrische Vereinsbank München 952287
£, 1 I U^wU Dresdner Bank AG Herne 202 4Si
Postscheckkonto Dortmund 55868
Ref.= M 02 921 B/am
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
München
14. April 1971
David Hirschson, 25 Linksfield Drive, Linksfield, Johannesburg, Transvaal Province, Republic of South Africa
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bekleidungsstücken
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Bekleidungsstücken und richtet sich insbesondere auf die Herstellung solcher Bekleidungsstücke, die aus Materialien hergestellt werden, die in der Wärme verschmelzbare Kunstfasern enthalten.
In der heutigen Zeit werden viele Gegenstände aus Materialien der oben erwähnten Art hergestellt, die im allgemeinen thermoplatisch sind. Diese Materialien werden gewöhnlich zur Herstellung von Kleidungsstücken in üblicher Weise genäht. Ein solches Verfahren ist jedoch häufig langwierig und bedarf des Einsatzes gelernter Kräfte, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines anderen Herstellungsverfahrens, welches mit weniger Erfahrung durchgeführt werden kann und trotzdem zu genau vereinigten Materialstücken führt.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Berleldungsstticken aus in der Wärme verschweißbarem Textilmaterial vorgeschlagen, das darin besteht, daß Materialstücke relativ zueinander genau eingestellt und die MaterIaIstücke längs einer
209811/1053 _ 0 .
Linie unter Bildung einer Naht in der Wärme miteinander vereohweißt werden.
Vorteilhaft werden die Materialstücke auf eine Auflagerfläche aufgelegt, die zweckmäßig eine Aufspannvorrichtung enthält, wobei das Verschweißen in der Wärme unter Benutzung eines elektrisch erheizten Drahtes, einer Rolle o.derg. erfolgt.
Insbesondere schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Krawatten mit Taschen in der oben beschriebenen Weise.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken, insbesondere Krawatten mit einem Grundrahmen mit einer angehobenen Fläche mit einer tiefen Rille, die sich über diese Fläche erstreckt, und mit elektrisch erhitzten geraden Drahtlängen, gegen welche die zu verbindenden Materialstücke während der Benutzung der Vorrichtung geklemmt werden, wobei die Drähte in der Betriebstellung sich unter gleichen Winkeln bezüglich der Rille erstrecken.
Vorteilhaft sitzen die Drähte an einem Arm mit einer rechtwinkligen Biegung, der nach unten auf den angehobenen Bereich auf dem Grundständer geklemmt werden kann. Die Klemmwirkung kann durch ein Solenoid erfolgen. Um das Material in die Rille zu drücken bediet man sich zweckmäßig einer stumpfkantigen Schneide.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; und in
Fig. 2, 3 und 4 schematische Darstellungen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- 3 20981 1/1053
Bei der wiedergegebenen Ausführungsform der Erfindung soll die Herstellung von Krawatten beschrieben werden, insbesondere die Befestigung einer Auskleidung oder eines Futters, der sogenannten Tasche einer Krawatte an dem eigentlichen Krawattenteil der Krawatte, welche das Muster trägt.
In diesem Falle enthält die Vorrichtung einen Tisch 1 mit einem erhöhten Teil oder einer Aufspannvorrichtung 2. Diese Aufspannvorrichtung weist wenigstens eine rechtwinklige Ecke 3 auf, von der sich eine tiefe Rille 4 diagonal erstreckt. Die unterste Wandung dieser Rille liegt gewöhnlich in Höhe der Oberfläche des Tisches 1.
Die beiden Kanten 5 der Aufspannvorrichtung, die einen rechten Winkel zwischen sich einschließen tragen jeweils eine Schicht aus einer geeigneten Substanz 6. Die Schicht ist so gewählt, daß das Material durch Festklemmen zwischen diese Schicht und einem erhitzten Element in der Wärme verschweißt werden kann.
In der Nähe des hochstehenden Teiles 2 sitzt auf horizontalen Schwenkstiften 7 ein Arm 8 mit einer rechtwinkeligen Biegung. Die Schwenkachse verläuft parallel zu einem Teil des Armes. Dieser Arm ist mit einem elektrisch erhitzten Draht 9 versehen, welcher dem Weg des Armes folgt, der nach unten auf den erhabenen Teil geschwenkt werden kann, wobei der Draht sich auf die Schicht 6 legt.
Die Betätigung des Armes erfolgt vorzugsweise durch ein Solenoid 10 und einen Fußschalter 11, jedoch kann der Arm auch an ein Fußpedal mechanisch angelenkt oder sogar von Hand betätigt sein. Vorzugsweise liegt jedoch im Kreis ein Zeitschalter 12, der gerade soviel Elektrizität durch den Draht 9 fließen läßt, daß die gewünschte Verschmelzung der Materialstücke miteinander erfolgt. Selbstverständlich kann der Arm auch durch eine senkrecht verschwenkbare Klammer ersetzt sein, die die Heizdrähte trägt.
~ 4 209811/10 5 3
Schließlioh ist eine stumpfkantige Schneide 13 schwenkbar auf den Tisch 1 so montiert, daß sie in die Rille 4 hinein und aus ihr herausgeschwenkt werden kann. Ferner ist ein Loch 14 im Tisch vorgesehen, durch welches sich der Hauptteil einer Krawatte während der Befestigung der Tasche an ihr erstreckt.
Im Betrieb wird das Ende 15 einer Krawatte mit dem Gesicht nach oben über den angehobenen Teil derart gelegt, daß die Rille 4 parallel zur Krawattenlänge verläuft und das zugespitzte Ende die Schichten 6 auf dem angehobenen Teil überlappt. Dann wird die stumpfkantige Schneide in die Rille gedreht, wodurch der Mittelteil der Krawatte in dei Rille in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung gedrückt wird. Nunmehr wird die Schneide entfernt, wobei die Krawatte in dieser Stellung verbleibt. Dann wir der Taschenteil 16 flach über die Krawatte mit nach unten weisendem Gesicht aufgelegt. flunnehr wird der Arm betätigt, wobei die beiden Materialstticke längs der Erhitzungslinien 17 rechtwinklig zueinander miteinander verschweißt werden.
Die mit der Tasche versehene Krawatte wird dann entfernt und die Teile der Krawatte, die in der Rille verdoppelt wind werden miteinander längs einer Heizlinie 18 auf einer getrennten einfachen nicht gezeichneten Heißversohweißmaschine verbunden.
Es ist selbstverständlich, daß wenigstens das Ende des angehobenen Teiles abnehmbar und mit einem kurzen Heißverschweißdraht versehen sein kann, um diesen Versohweißvorgang durchzuführen, während die Krawatte noch in der Rille liegt, wodurch man einen getrennten Verschweißvorgang vermeidet. In jedem Falle schneiden alle drei Erhitzungslinien sich an einer Stelle der Tasche und die Heizdrähte sind derart, daß das Material im wesentlichen längs der Erhitzungslienien "geschnitten" wird. Auf diese Weise kann überschüssiges Material 19 einfach entfernt und das Ende der Krawatte von innen naoh außen gedreht werden, um die fertige Krawattentasohe herzustellen, die Fig. 4 zeigt.
- 5 -209811/1053
Der oben beschriebene Vorgang läßt sich schnell und leicht auch von ungeübten Arbeitern durchführen, wodurch man einen billigen Arbeitsvorgang erhält.
Selbstverständlich ist die Erfindung auf jede Art verschweißbaren Tuchs anwendbar, wenn es wenigstens einen merklichen Anteil annder Wärme verschweißbaren Pasern aufweist. Insbesondere ist das Erfindungsprinzip anwendbar auf Polyestertücher. Es ist selbstverständlich, daß das Erfindungsprinzip auch wirksam arbeitet, wenn das verwendete Tuch Baumwolle o.derg. enthält, wobei in diesem Falle das geschmolzene Material aus den in der Wärme verschweißbaren Fasern auch die Baumwolle oder anderen Fäden mitversperrt.
Der Umfang der Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Krawatten beschränkt. So kann man unter Verwendung einer geeigneten Anordnung der Heizdrähte und der Klemmvorrichtungen Etiketten auf Krawattenmaterial befestigen, indem man beispielsweise die Wärme auf die linke Seite des Materials aufbringt, während das Etikett auf der rechten Seite angeordnet wird.
In ähnlicher Weise kann man Etiketten und ähnliches auf andere Bekleidungsstücke aus geeignetem Tuch anbringen. Auch andere Nähte lassen sich nach dem Erfindungsprinzip auf anderen Bekleidungsstücken anbringen, beispielsweise auf Hosentaschen, die häufig aus Polyestermaterial bestehen. Erforderlichenfalls kann überschüssiges Tuchmaterial in der Nähe der Naht am Tuch verbleiben, indem man einen Heizdraht von größerem Durchmesser oder in flacher Ausbildung verwendet.
Durch die Erfindung wird ein brauchbares und einfaches Verfahren zur Herstellung von Kleidungsstücken vorgeschlagen, das auch durch ungelerntes Personal durchführbar ist.
Patentansprüche;
209811/1053

Claims (12)

  1. M 02 921 B/am H. April 1971
    Patentansprüche
    f 1 J Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken aus in der Wärme verschweißbarem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß die Textilmaterialstücke relativ zueinander in der gewünschten Anordnung ausgelegt und unter Bildung einer Naht längs wenigstens einer Linie miteinander in der Wärme verschmolzen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Materialstücke währen des in der Wärme erfolgenden Verbindens auf einer Auflagerfläche ausgelegt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Auflagerfläche eine Aufspannvorrichtung Verwendung findet, auf der die Materialstücke in der gewünschten Form gehalten werden.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ganze Naht zu einer Zeit hergestellt wird, indem die Materialstücke zwischen einem langgestreckten Heizelement und einer mit ihm zusammenwirkenden Oberfläche geklemmt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oderrmehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm eine Tasche an einer Krawatte befestigt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß beide die Tasche mit der Krawatte verbindenden Hauptnähte gleichzeitig hergestellt werden.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich net durch einen Tisch (1) mit einer erhabenen
    209811/1053 - 2 -
    Fläche (2) mit einer tiefen Rille (4) und mit erhitzten geraden Drahtlängen (9) gegen die die zu verbindenden Materialstücke während der Benutzung der Vorrichtung angeklemmt werden, wobei sich die Drähte in der Betriebstellung unter gleichen Winkeln zur Rille (4) erstrecken.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Arm (8) mit einer im allgemeinen rechtwinkligen Biegung, der auf die erhabene Fläche aufklemmbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizdrähte (9) einstückig miteinander sind und am Arm (8) sitzen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung des Armes (8) durch ein Solenoid (10) erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine stumpfkantige Sohneide (13) zum Eindrücken des Materials in die tiefe Rille (4).
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen der Drähte (9) hinsichtlich Temperatur und/oder Dauer elektrisch gesteuert ist.
    209811/1053
    Leerseite
DE2118096A 1970-04-24 1971-04-14 Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2118096C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA702749A ZA702749B (en) 1970-04-24 1970-04-24 Improvements in the manufacture of articles of clothing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118096A1 true DE2118096A1 (de) 1972-03-09
DE2118096B2 DE2118096B2 (de) 1979-05-10
DE2118096C3 DE2118096C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=25561905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118096A Expired DE2118096C3 (de) 1970-04-24 1971-04-14 Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3842436A (de)
BE (1) BE766129A (de)
CA (1) CA971091A (de)
CH (1) CH528962A (de)
DE (1) DE2118096C3 (de)
FR (1) FR2086316B1 (de)
GB (1) GB1332409A (de)
NL (1) NL7105314A (de)
ZA (1) ZA702749B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435011A (en) * 1993-08-27 1995-07-25 Nicolai; John H. Necktie with pocket
US5881383A (en) * 1997-06-04 1999-03-16 Perkins; Betty J. Pocketed necktie
US6016573A (en) * 1997-07-18 2000-01-25 Olson; Mary Lou Pet scarf with pouch
ITMI972140A1 (it) * 1997-09-22 1999-03-23 Corrado Padoan Cravatta provvista di scomparto passante interno
US6233741B1 (en) * 1999-05-11 2001-05-22 Loree, Iv Leonor Fresnel Neckties with attaching outwardly concealed eyeglass wiping device and methods for making same
US6170085B1 (en) * 1999-10-14 2001-01-09 Josh Maggert Combination lint brush and necktie
US6314582B1 (en) 2000-01-24 2001-11-13 Melissa Montague Wind-resistant washable hat and method of manufacture
US20090235478A1 (en) * 2007-11-21 2009-09-24 England Lan C Lens and display cleaning device and method of use
US20100101000A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Carlyle Hanson Lower body outerwear with condom pocket

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1180834A (en) * 1914-12-31 1916-04-25 Simon M Frank Neckwear.
BE346944A (de) * 1927-11-08
US1972923A (en) * 1929-06-15 1934-09-11 Celanese Corp Process of producing textile materials and product thereof
US2016126A (en) * 1932-01-15 1935-10-01 Shirley L Starkey Necktie construction
US2126835A (en) * 1936-05-28 1938-08-16 Celanese Corp Textile article
US2126836A (en) * 1937-04-30 1938-08-16 Celanese Corp Neckwear
US2611900A (en) * 1951-12-07 1952-09-30 Superba Cravats Inc Necktie
US2825903A (en) * 1955-08-02 1958-03-11 Cluett Peabody & Co Inc Dimple forming necktie construction

Also Published As

Publication number Publication date
US3842436A (en) 1974-10-22
ZA702749B (en) 1971-05-27
CH528962A (fr) 1972-10-15
CA971091A (en) 1975-07-15
NL7105314A (de) 1971-10-26
FR2086316A1 (de) 1971-12-31
DE2118096B2 (de) 1979-05-10
GB1332409A (en) 1973-10-03
FR2086316B1 (de) 1975-06-06
DE2118096C3 (de) 1980-01-03
BE766129A (fr) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237923A1 (de) Mittel zum verbinden von insbesondere textilen stoffen mittels schweiss- oder heissiegelfaehigen polymeren
DE3518460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten anschliessen aneinanderstossender teppichrueckenkanten an der naht waehrend eines kanten verbindenden vorgangs mit einem hitzeschmelzbaren klebeband
DE2118096A1 (de)
DE3221689A1 (de) Schneidvorrichtung mit aufbrauchbarem markierer
DE7416719U (de) Sack
DE829481C (de) Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
EP0351596A3 (de) Schliessverfahren für einen Nähguthalter
DE967754C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Stoffstuecken aus verschweissbaren Werkstoffen
DE2515053C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Falten eines bahnförmigen Materials und Ausbilden von Rand-Abdeckungen
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1047135B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstueckes in Form eines Umhangs od. dgl.
DE2312143C2 (de) Vorratsblock von Beuteln
DE1247606B (de) Hochfrequenz-Schweissvorrichtung
DE741755C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bahnen aus warmformbarem Kunststoff
AT322954B (de) Trennvorrichtung für nähmaschinen
DE3300248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen naehen von gegenueberliegenden kleidungsstueckraendern
DE3007754A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von taschen an kleidungsstuecken
DE1965648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenheften zweier Textilstuecke
DE1929352C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes von selbst schlecht oder nicht hochfrequenzverschweißbaren Einzelschichten unter Verwendung eines Schweißhilfsmittels und Ausrüstmittel zur Herstellung desselben
DE8314988U1 (de) Bekleidungsstück mit mindestens zwei miteinander zu verbindenden, einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen
DE582708C (de) Verfahren zur Herstellung von Daunendecken und Spannrahmen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2152777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE650011C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Drahtgeweben, insbesondere von Papiermaschinensieben
DE742371C (de) Vorrichtung zur Herstellung kurzer, von einem Vorratsband abgeschnittener Bandstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee