DE829481C - Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE829481C
DE829481C DEF225A DEF0000225A DE829481C DE 829481 C DE829481 C DE 829481C DE F225 A DEF225 A DE F225A DE F0000225 A DEF0000225 A DE F0000225A DE 829481 C DE829481 C DE 829481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating pad
waterproof
cover layers
cable
pad according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605769U (de
Inventor
Johannes Eitrich
Fred Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF225A priority Critical patent/DE829481C/de
Priority to FR1026386D priority patent/FR1026386A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE829481C publication Critical patent/DE829481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung Gegenstand der Erfindung ist ein wasserdichtes Heizkissen. Bisher hat man Heizkissen, die aus Textilien hergestellt sind, gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser durch einen sackartigen Überzug aus wasserdichtem Stoff zu schützen versucht. Diese lose nachträglich übergezogene Hülle ist jedoch nur ein mangelhafter Notbehelf, der eine wirkliche Wasserdichtigkeit in keiner Weise gewährleistet.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Heizkissen zu schaffen, das absolut wasserdicht ist und das ferner auch eine Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung ermöglicht. Bei dem Heizkissen nach der Erfindung sind Decklagen aus wasserdichtem Stoff vorgesehen, die an den Rändern auf dem gesamten Umfang durch Kleben oder Schweißen verbunden sind, wobei ferner das Zuleitungskabel an der Einführungsstelle ebenfalls wasserdicht eingeklebt bzw. eingeschweißt ist. Erfindungsgemäß wird ferner für die Decklagen ein aus thermoplastischem Kunstharz bestehender Werkstoff mit einem Erweichungspunkt von etwa 17o° C verwendet. Es wird damit die Herstellung eines absoluten wasserdichten Heizkissens ermöglicht, so @daß dieses vielseitig für viele Verwendungszwecke benutzt werden kann. Dieses neue Heizkissen gestattet auch einen einfachen Aufbau, Einsparungen von Material und billigere Herstellung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des wasserdichten Heizkissens nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Aufsicht eines Heizkissens, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i, Fig.3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. i, Fig. 4 ein Heizkissen in anderer Ausführung, Fig.5 einen Querschnitt durch dieses Heizkissen, Fig.6 einen Kabelanschluß in anderer Ausführung.
  • In der Zeichnung sind mit i die aus wasserdichtem Stoff bestehenden Decklagen eines Heizkissens bezeichnet. Diese sind, wie ersichtlich, an den Rändern bei 2, und zwar auf dem gesamten Umfang durch Kleben oder Schweißen verbunden. Ferner ist auch das Zuleitungskabel 3 an der Einführungsstelle bei 4 wasserdicht eingeklebt bzw. eingeschweißt. Vorteilhaft wird diese Klebe- ' bzw. Schweißstelle 4 des Kabels so lang bemessen, daß diese zugleich als Zugentlastung für das Kabel dient. Bei der Ausführung nach Fig. 1, 2 und 4 ist das Zuleitungskabel unmittelbar zwischen den Decklagen i eingeklebt oder eingeschweißt.
  • Das vorbeschriebene neue Heizkissen ist allseitig wasserdicht, so daß es einschließlich Zuleitungskabel 3 sogar in Wasser bzw. Bäder eingehängt werden kann.
  • Erfindungsgemäß bestehen ferner die Decklagen i sowie auch die Hülle 3 des Zuleitungskabels aus einem thermoplastischen Kunstharz, das einen Erweichungspunkt von etwa 17o° C besitzt. Die Verwendung derartiger Decklagen hat verschiedene wesentliche Vorteile. Das mit diesen Decklagen versehene und an dem gesamten Umfang geklebte bzw. .geschweißte Heizkissen ist abwaschbar, völlig wasserunempfindlich und auch sterilisierbar, .d. h. besonders auch für medizinische Zwecke geeignet. Da es auch säurefest ist, ist ein solches Heizkissen mit Decklagen aus thermoplastischem Kunstharz für technische Zwecke geeignet, d. h. es kann in zu beheizende Bäder u. dgl. eingehängt werden. Die Verwendung von solehen Decklagen bietet auch die Möglichkeit der nachbeschriebenen einfachen Herstellung sowie auch die Möglichkeit, die Heizelemente (Kordeln oder Heizbänder 5) ohne besondere Heizelementeträger unmittelbar zwischen den Decklagen i einzubetten.
  • Die Verbindung der thermoplastischen Kunstharzfolien i an den Rändern erfolgt erfindungsgemäß durch dielektrische Erhitzung mit hochfrequenten Strömen. Mit einer dem Umfang des Heizkissens entsprechenden Elektrode kann dann in einem Arbeitsvorgang die feste Schweißverbindung der Folien an den Rändern hergestellt werden. In gleicher Weise kann auch das Einschweißen .des mit einem thermoplastischen Kunstharzschlauch überzogenen Kabels 3 an der Stelle 4 erfolgen. Diese Schweißverbindung gibt eine absolut dichte und zugfeste Verbindung.
  • Erfindungsgemäß sind ferner die Decklagen i im Mittelteil durch mehrere Schweiß- oder Klebenähte 6 so verbunden, daß, wie aus Fig. i und 3 ersichtlich, eine Mehrzahl von Fächern entsteht, in die die Heizelemente, ,bei dem gezeigten Beispiel die Heizbänder 5, eingeschoben werden können. Durch Anordnung solcher Nähte 6 kann der bei den bekannten Heizkissen notwendige Heizelementeträger eingespart werden.
  • Die Nähte 6 können bei Verwendung von thermoplastischen Kunsbharzfolien ebenfalls durch dielektrische Erhitzung mit hochfrequenten Strömen, d. h. durch Aufpressen linienförmiger Elektroden hergestellt werden. Es ist jedoch, wie in der Ausführung von Fig. 4 und 5 gezeigt, auch möglich, zwei Lagen 7 aus Textil oder einem sonstigen Isolierstoff durch Nähte 6a miteinander zu verbinden, so daß Fächer zum Einschieben der Heizelemente entstehen. Dieser Heizelementeträger 7, der zur Polsterung noch durch Filz oder Stofflagen 8 verstärkt werden kann, wird dann zwischen die Decklagen i gelegt.
  • In der Zeichnung sind die im Ileizkissen vorgesehenen Regler bei 9 angedeutet. Der Anschluß des Kabels 3 kann an beliebiger Stelle erfolgen und nach Fig. 4 auch die wasserdichte Einführungsstelle 4 an einer Ecke des Heizkissens vorgesehen sein. Gegebenenfalls können nach Fig. 6 auch besondere Laschen io zum Einkleben bzw. Einschweißen des Kabels 3 angeordnet sein.
  • Das Heizkissen nach der Erfindung kann je nach dem Verwendungszweck in entsprechender Form hergestellt werden, z. B. auch in länglicher Bandform für medizinische Zwecke (z. B. Heizbandage für Halswickel u. dgl.). Ein Heizkissen nach der Erfindung kann auch in größeren Abmessungen als Matte hergestellt werden.
  • Für das neue Heizkissen werden vorteilhaft Heizbänder, d. h. aus Isolierfäden und einem Heizdraht bestehende Gewebe benutzt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserdichtes Heizkissen, gekennzeichnet durch Decklagen aus wasserdichtem Stoff, die an den Rändern auf dem gesamten Umfang durch Kleben oder Schweißen verbunden sind, wobei ferner das Zuleitungskabel an der Einführungsstelle ebenfalls wasserdicht eingeklebt bzw. eingeschweißt ist.
  2. 2. Wasserdichtes Heizkissen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebe- bzw. Schweißstelle des Kabels so lang bemessen ist, daß diese zugleich als Zugentlastung für das Kabel dient.
  3. 3. Wasserdichtes Heizkissen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungskabel zwischen den Decklagen eingeklebt oder eingeschweißt ist.
  4. 4. Wasserdichtes Heizkissen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen aus thermoplastischem Kunstharz mit einem Erweichungspunkt von etwa 17o° C bestehen, desgleichen auch der Schutzschlauch des Zuleitungskabels.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Heizkissens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Decklagen einschließlich Zuleitungskabel durch dielektrische Erhitzung mit hochfrequenten Strömen hergestellt wird.
  6. 6. Wasserdichtes Heizkissen nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen im Mittelteil durch mehrere Schweiß-oder Klebenähte so verbunden sind, daß eine Mehrzahl von Fächern entsteht, in die die Heizelemente eingeschoben werden können.
DEF225A 1949-10-31 1949-11-01 Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE829481C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF225A DE829481C (de) 1949-10-31 1949-11-01 Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR1026386D FR1026386A (fr) 1949-10-31 1950-10-21 Coussin chauffant électrique imperméable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1026386X 1949-10-31
DEF225A DE829481C (de) 1949-10-31 1949-11-01 Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829481C true DE829481C (de) 1952-01-28

Family

ID=25973659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF225A Expired DE829481C (de) 1949-10-31 1949-11-01 Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE829481C (de)
FR (1) FR1026386A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100197B (de) * 1955-12-07 1961-02-23 Gisela Bahlmann K G Schmiegsames elektrisches Waermegeraet wie Heizdecke od. dgl.
DE1238127B (de) * 1956-01-16 1967-04-06 French & Sons Thomas Verfahren zur Herstellung eines schmiegsamen, flaechenhaften elektrischen Heizkoerpers
DE3143520A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-19 Gerhard 6971 Großrinderfeld Wenz "flaechenheizelement"

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff
GB900516A (en) * 1957-07-08 1962-07-04 Eisler Paul Electric heating resistance strips
GB905867A (en) * 1957-11-18 1962-09-12 Eisler Paul Manufacture of electrical heating and conducting devices
CH403103A (de) * 1958-01-07 1965-11-30 Eisler Paul Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen und deren Anwendung
DE1145726B (de) * 1958-09-08 1963-03-21 Linton Summit Coal Company Inc Elektrisch beheiztes flaches biegsames Heizband
DE1269260B (de) * 1961-01-20 1968-05-30 Paul Eisler Elektrischer Heizfilm
DE1210969B (de) * 1963-12-12 1966-02-17 Martin Achner Transportables Schwitzgeraet
GB201304691D0 (en) * 2013-03-15 2013-05-01 Smiths Medical Int Ltd Heating means and methods of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100197B (de) * 1955-12-07 1961-02-23 Gisela Bahlmann K G Schmiegsames elektrisches Waermegeraet wie Heizdecke od. dgl.
DE1238127B (de) * 1956-01-16 1967-04-06 French & Sons Thomas Verfahren zur Herstellung eines schmiegsamen, flaechenhaften elektrischen Heizkoerpers
DE3143520A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-19 Gerhard 6971 Großrinderfeld Wenz "flaechenheizelement"

Also Published As

Publication number Publication date
FR1026386A (fr) 1953-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829481C (de) Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE2259400A1 (de) Folie, insbesondere zur verwendung fuer isolierende ummantelungen und huellen und verfahren zu deren herstellung
DE7416719U (de) Sack
DE639505C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
DE2543047A1 (de) Wasserdichtes schutzbekleidungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE926582C (de) Gewebestoffbahnen verbindende Fadennaht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE873881C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer elektrischer Heizgeraete, wie Heizkissen od. dgl.
DE2147344A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Buchseiten und nach dem Verfahren hergestellter Buchabschnitt
DE1936082C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
DE462106C (de) Nahtdichtung fuer Daunendecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1133685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen buegelbarer Versteifungsstaebchen an Kragen
DE693937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschichten, insbesondere Widerstandsschichten, aufeinem keramischen Tragkoerper
DE681439C (de) Verfahren zur Herstellung einer vorbereiteten Faltzone bei Umlegekragen, Wendemanschetten u. dgl.
DE159399C (de)
DE3628799A1 (de) Bettdecke
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
DE2036039C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
DE1248006B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtstoffen
DE1958830A1 (de) Vorgefertigtes Anzug- oder Kleiderkragenunterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1704964C (de) Von einem aus Faden hergestellten textlien Stoff getragener Kunststoffge genstand und Verfahren zu seiner Herste! lung
DE448413C (de) Abwaschbare Stoff- oder Filzpuppe
DE943283C (de) Versteifungseinlage fuer Kleiderguertel und mit dieser Einlage ausgestatteter Kleiderguertel
DE2137357A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten, nichtgewebten tuchartikeln