DE1801466A1 - Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1801466A1
DE1801466A1 DE19681801466 DE1801466A DE1801466A1 DE 1801466 A1 DE1801466 A1 DE 1801466A1 DE 19681801466 DE19681801466 DE 19681801466 DE 1801466 A DE1801466 A DE 1801466A DE 1801466 A1 DE1801466 A1 DE 1801466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
layers
fabric
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801466
Other languages
English (en)
Inventor
Owers Leonard Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreamland Electrical Appliances PLC
Original Assignee
Dreamland Electrical Appliances PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreamland Electrical Appliances PLC filed Critical Dreamland Electrical Appliances PLC
Publication of DE1801466A1 publication Critical patent/DE1801466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mehrschichtigen Körper, insbesondere eine mehrschichtige Platte zur Herstellung von Heizdecken oder Heizkissen, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Der erfindungsgemäße mehrschichtige Körper besitzt zwei Schichten aus Faservliesen, wobei eine jede Schicht auf derjenigen Seite, welche mit der anderen Schicht in Berührung steht, eine Vielzahl von verschweißbaren Fasern besitzt, die zumindest 5o"# des Gesamtgewichtes der Fasern dieser Fläche sind, und die beiden Schichten zu einem vorbestimmten Muster
miteinander verschweißt sind.
-2-
909832/0804
Eine jede Gewebeschicht kann auf der einen Seite ein mit Nadelstiften befestigtes Textilfasergewebe besitzen, während die andere Seite mit einem verschweißbaren Fasergewebe , beschichtet ist, da es mit der Gewebeschicht mittels Hadelstif- ' ten verbunden ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine elektrisch ( beheizte Decke oder ein Kissen mit einem mehrschichtigen Teil, der nach demGrundgedanken der Erfindung aufgebaut ist. Babei ist ein elektrisches Heizelement vorgesehen, das zwischen j den beiden Schichten aus Faservlies gelagert ist, wobei die j beiden Schichten miteinander verschweißt werden derart, daß ' die Schweißnähte im wesentlichen parallel und mitAbstand zu- , einander verlaufen. Dabei werden Kanäle zur Aufnahme der Heiz- '
elemente gebildet. |
Die erfindungsgemäß-e Methode zur Herstellung der j elektrischen Heizdecke oder des elektrischen Heizkissen kenn- j zeichnet sich durch das Aufbringen einer Schicht des mehrschichtigen Körpers auf eine Spannvorrichtung oder einen Spannrahmen, wobei die verschweißbaren Fasern der Schicht nach oben weisen; anschließend daran wird auf das elektrische Heizelement die andere Schicht aufgelegt, wobei die die versehweifffoaren Fasern enthaltende Fläche nach unten weist. Schließlich werden die beiden Schichten zusammengeschweißt, wobei die Sehweißnähte im wesentlichen parallel und mit Abstand zueinander liegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher erläutert» In dieser zeigen in rein schematischer Weiseι
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine elektrische Heizdecke mit einem mehrschichtigen Körper gemäß der Erfindung.
Fig. 2 einen Teilschnitt im vergrößerten BaBstab
durch die Heizdecke nach Fig. 1 ,. " ■
909832/0304
I111I1:1"1! "I ——J*v>
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem
Maßstab durch zwei Schichten des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Körpers
Eg, 4 eine isometxische Darstellung einer Spannvorrichtung oder eines Spannrahmens, auf welchen j
die Schichten des mehrschichtigen Körpers und die elektrische Heizdecke vor dem Verschweißen aufgelegt werden.
Pig. 5 eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung nach Pig. 4, wobei das Spannen der elektrischen Heiζdrähte deutlich zum Ausdruck kommt.
Pig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Spannvorrichtung zum Spannen der elektrischen Heizdrähte
Pig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7 - 7 in Pig· 6
Die elektrische Heizdecke "Io besteht aus einem mehrschichtigen Körper, der aus den beiden Schichten 11 und 12 eines Faservlieses aus Textilfasern gebildet wird. Die beiden Schichten 11 und 12 besitzen ein Baumwollgewebe 13, auf dessen einen Seite ein Gewebe 14- aus Rayonfasern 14 gelagert ist, da es mit dem Baumwollgewebe 13 durch einen Lochstanzvorgang j mittels einer Nadelplatte verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Gewebe 15 aus Polyvinylchlorid-Fasern aufgebracht; das mit dem Baumwollgewebe 13 gleichfalls durch einen Lochstanzvorgang mittels einer Nadelplatte verbunden ist.
Die beiden Schichten 11 und 12 werden so aufeinander gelegt, daß die beiden Gewebeschichten 15 aua Polyvinylchlorid-Pasern miteinander in Berührung stehen. Wenn die beiden Schichten 11 und 12 Hochfrequenzströmen unterworfen werden, so werden die Gewebeschichten 15 aus Polyvinylchlorid-Pasern homogen und verbinden hierdurch die beiden Schichten 11 und 12 miteinander.
-4-
909832/0804
Aufgrund yon Schweißversuchen ist festgestellt worden, daß zur Verwirklichung einer zufriedenstellenden Schweißverbindung hinreichender Schweißtiefe und Festigkeit die Menge der Polyvinylchlorid-Fasern der Gewebeschicht 15 in einer jeden Schicht 11 und 12 zumindest 5o fo des Gesamtgewichtes der Fasern in der entsprechenden Fläche sein muß. Unterhalb dieses Grenzwertes liegende Mengen von Polyvinylchlorid-Fasern der Gewebeschicht 15 führen erfahrungsgemäß zu einer unvollkommenen Schweißverbindung.
Bei dieser besonderen Ausführungsform besteht die Schicht 11 aus dem Baumwollgewebe 13» dessen Gewicht etwa 7o g/m ist. Das Gewebe 14 aus Rayonfasern wiegt etwa 1oo g/m , während das Gewebe 15 aus Polyvinylchlorid-Fasern - die 1oo <fo der Fasern auf der anderen Seite bilden - etwa 7o g/m bis 1o5 g/m wiegt.
Die Schicht 12 besitzt ein Baumwollgewebe 13, welches 7ο g/m wiegt. Das Gewebe 14 aus Rayon-Fasern wiegt etwa 1o5 g/m und die Fasern auf der gegenüberliegenden Seite des Baumwollgewebes 13 enthalten 5o g/m Polyvinylchlorid-Fasern und etwa 5o g/m Rayon-Fasern, wobei die beiden Faserarten miteinander gleichmäßig vermischt werden.
Die Decke 1o enthält auch einen elektrischen Heiz- · draht 16, welcher zwischen den einzelnen Schichten 11 und 12 des mehrschichtigen Gebildes angeordnet ist. Die beiden Schichten 11 und 12 werden so miteinander verschweißt, daß die Schweiß nähte parallel und mit Abstand zueinander liegen, so daß Kanäle 18 gebildet werden, in welchen die einzelnen Lagen des Heizdrahtes 16 angeordnet sind. Die Schweißnähte 17 können dabei Steppnähte vortäuschen, so daß die Decke 1o ein gefälliges Äußeres erhält. Die eine Kante der Decke Lo kann eine Borte 27 aus Satin oder einem ähnlichen Bandmaterial besitzen, welche mit den Schichten 11 und 12 in geeigneter Weise, z.B. durch Heften verbunden ist.
-5-
909832708 0A
18Ό1466
— ρ ""*
Die elektrisch beheizte Decke 1o wird in folgender Weise hergestellt:
Zunächst wird die Schicht 11 auf die Spannvorrichtung oder den Spannrahmen gelegt, der einen muldenförmigen Boden 19 aus Aluminium besitzt, und der längs einer Gleisführung 2o in Richtung einer Schweißvorrichtung 21 verfahrbar ist. Der mulden-, förmige Boden 19 besitzt auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei benachbarte Reihen nach oben weisender Nadeln 22 oder Dorne, wobei die Nadeln 22 oder Dorne der einen Reihe gegenüber denjenigen der anderen, also benachbarten Reihe, versetzt sind. Der muldenförmige Boden 19 ist mit einem Isoliermaterial, z.B. mit lackiertem Batist 12 bedeckt, über welchen eine Schicht 23 aus Rayon-Gewebe 13 oder einem ähnlichen Material gelegt wird, so daß auf diese Weise eine Bezugslage bzw. Grundfläche für die Schichten 11 und 12 des mehrschichtigen KörperB gebildet wird. Die Schicht 23 des Rayon-Gewebes 13 ist so geschnitten, daß relativ zu den Nadeln 22 des einen Randes des muldenförmigen Bodens 19 eine Bezugskante gebildet wird.
Die Schicht 11 wird dann auf den muldenförmigen Boden 19 gelegt, wobei die das Polyvinylchloridr-Gewebe 15 enthaltende Fläche nach oben weist. Die Schicht 11 fluchtet mit der Bezugskante der Schicht 23, wobei jedwedes, in Längsrichtung liegendes überschüssiges Material um die beiden außenliegenden Nadeln einer jeden Seite herum gleichmäßig verteilt ist. Dabei wird die Schicht 11 auf sämtliche Nadeln 22 aufgedrückt, welche diese Schicht 11 durchdringen und auf dem muldenförmigen Boden 19 festhalten.
Ein aus Kunststoff gespritztes, flaches und rechteckiges Anschlußstück 24 wird dann auf den Rand der Schicht 11 aufgelegt. Mit diesem Anschlußstück 24 werden die elektrischen Heizdrähte 16 durch Schmelzschweißen verbunden. Diese Heiz-"drähte 16 bilden dabei das elektrische Heizelement. Das Anschluß stück 24 wird von einigen der Nadeln 22 oder Dorne dadurch festgehalten, das letztere sich gegen die Kanten des AnschlußStückes
—6—
909832/0804
24 anlegen. Die elektrischen Heizdrähte werden dann um die Nadeln 22 oder Dorne herumgewunden, so daß sie sich von dem einen Ende des muldenförmigen Bodens 19 zu dessen anderem Ende erstrecken.' Die einzelnen Lagen der elektrischen Heizdrähte 16 liegen im wesentlichen parallel zueinander, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Lagen dieser Drähte durch die Lage der Nadeln 22 bestimmt werden.
Die elektrischen Heizdrähte 16 werden während ihrer Anordnung in der richtigen Lage auf der Schicht 11 einem Reckvorgang unterworfen. Zu diesem Zwecke ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die am deutlichsten aus Fig. 5 der Zeichnung hervor geht. Der elektrische Heizdraht 16 wird zuerst um eine Reihe von eng nebeneinanderliegenden Nadeln 22 a herumgeschlungen, so daß einzelne Lagen der Heizdrähte 16 gebildet werden. Eine jede Lage wird zickzackförmig um die Nadeln 22 a herumgeführt. Zwei Lagen dieser elektrischen Heizdrähte 16 werden einer Reihe von Nadeln 22 b oder Dorne zugeführt," um welche die Lagen herum gewunden werden. Auf diese Weise werden Schlingen 16 a gebildet Die beiden anderen Lagen der elektrischen Heizdrähte 16 werden um Nadeln 22 c herumgeführt, so daß eine zweite Schlinge 16 b gebildet wird. Die beiden Schlingen 16a, 16b werden dann in Richtung zueinander gezogen und auf der Schicht 11 mittels eines Klebestreifens 25 an Ort und Stelle gehalten.
Auf diese Anordnung wird dann die Schicht 12 gelegt, wel-che größere Abmessungen besitzt als die Schicht 11. Dabei weist die Polyvinylchorid-JFasern enßxaltende Gewebeschicht 15 nach unten, wobei die eine Kante mit der von der Schicht 23 gebildeten Bezugskante fluchtet. Die Schicht 12 ist breiter und länger als die Schicht 11, so daß drei Seitenkanten 26 der fertigen elektrischen Decke gebildet werden. Bei Verwendung dieser Decke im Bett können der Boden und die Seitenränder untei eine Matratze und dgl. des Bettes gesteckt werden. Diese Seitenränder 26 werden nach innen gefaltet; sie erstrecken sich aber nicht in den Bereich der Schweißnähte. Dann wird die Schicht 12 nach unten gedrückt, so daß die spitzen Nadeln 22.
909832/080
durch dieses Gebilde hindurchdringen und die Schicht 12 gegenüber der Schicht 11 in der richtigen Lage festlegen.
Wenn auf diese Weise der Zusammenbau der Anordnung erfolgt ist, wird der muldenförmige Boden 19 in die Schweißvorrichtung 21 eingebracht, wo die beiden Schichten 11 und 12 längs einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Linien 17 einem elektronischen Hochfrequenz-Schweißvorgang unterworfen werden. Die Sehweißnähte können entweder längs durchgehender Linien geführt werden, in welchem Falle der Eindruck von Steppnähten erweckt wird. Es ist aber auch möglich, eine Punktschweißung vorzusehen.
Durch den Schweißvorgang werden die beiden, PoIyvinylchorid-Fasern des Gewebes 15 enthaltenden Flächen längs der Schweißnähte 17 miteinander verbunden, so daß die beiden Schichten 11,12 miteinander vereinigt werden. Zwischen diesen beiden Schichten 11 und 12 sind die einzelnen Lagen der elektrischen Drähte 16 angeordnet.
Nach Beendigung des Schweißvorganges wird der muldenförmige Boden 19 der Schweißvorrichtung 21 entommen, wobei die Decke aus dem muldenförmigen Boden 19 entfernt wird. Die Decke besteht nun aus den miteinander verschweißten Schichten 11 und 12 mit den außenliegenden Schweißnähten innerhalb des Umfangsbereiches der Schicht 23. Die drei Seitenkanten der Schicht 11 werden nun beschnitten und mittels eines Maschenstiches vervollständigt, so daß auf diese Weise die Schicht 11 mit der breiteren Schicht 12 verbunden wird. Hierdurch werden die drei Kanten der Schicht 11 in ihrer Lage fixiert.
Das aus Kunststoff gespritzte Anschlußstück 24 wird dann zur Befestigung durch Heftstiche mit den beiden Schichten 11 und 12 verbunden.
Die Seitenkanten 26 der Schicht 12 - welche in das Bett und dgl. eingesteckt werden - werden dann bezüglich der
909832/0804
-S-
fertigen Kante der Schicht 11 auf eine ganz bestimmte Breite ; zugeschnitten und mit einem Heftstich versehen. ■;
Die verbleibenden Kanten der Schichten 12 und 11, welche vorstehend als Bezugskanten bezeichnet werden, werden dann auf das genaue Maß zugeschnitten und mit einem Saum aus Satin oder aus einem ähnlichen Bandmaterial versehen. I
Die Pig. 6 und 7 zeigen eine etwas abgewandelte He- | thode zum Spannen der Drähte 16. Hacn dieser Alternative werden ' zwei Spannstreifen 28 und 29 über den Draht 16 geschoben, so ; daß sie an vorbestimmten Stellen zu liegen kommen. Diese Stellen entsprechen der Lage der Schlingen 16a und 16b. Bin jeder Spannstreifen 28, 29 besteht aus Polyvinylchorid und ist etwa o,3 mm dick. Diese Spannstreifen 28, 29 werden auf eine ganz bestimmte, für diesen Zweck geeignete Länge zugeschnitten. An dem einen Ende 3o eines jeden Streifens 28, 29 verjüngt sich das Material bis auf eine Breite, welche die Aufnahme der Schiin gen 16a oder 16b zuläßt. Das Ende 3o wird dabei umgebogen und an der Stelle 31 geschweißt, so daß ein Durchlaß gebildet wird, durch welchen der Heizdraht 16 leicht hindurch geführt werden kann.
Nach-dem der Draht 16 um die Nadeln 22, 22 a und
™ 22 b herumgewunden wurde, liegt die Schlinge 16 b in dem Durchgang des Spannstreifens 28, wobei die Schlinge 16 a in dem Spannstreifen 29 zu liegen kommt. Der Spannstreifen 29 wird dann gereckt, so daß der Draht 16 einem Spannvorgang unterworfen und zum Zwecke der lagemäßigen Fixierung auf den am nächstenliegenden Satz der Nadeln 22 c aufgedrücktwird. Der Spannstreifen 28 wird dann in einer Richtung gezogen, die entgegengesetzt zu derjenigen Richtung des Zugvorganges liegt, welchem der Spannstreifen 29 unterworfen wird. Dabei wird der Spannstreifen 29 teilweise überdeckt. Der Spannstreifen 28 wird dann über die am nächsten liegende Nadel 22 c gedrückt und damit lagemäßig fixiert.
-9-
909832/080-4
—Q—
Die überlappenden Teile der Spannstreifen 28, 29 zwischen den Schlingen 16a und 16b werden dann an der Stelle 32 zusammengeschweißt und mit den Innenflächen der Schichten 11 und 12 verschweißt., wenn die Anordnung dem Hochfrequenz-Strom in der Schweißvorrichtung 21 unterworfen wird.
Vorzugsweise ist die Decke 1o eine elektrisch beheizte Überdecke.
Patentansprüche
909832/0804

Claims (1)

  1. Patentansprüche .,
    1. Mehrschichtiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gebilde zwei Schichten (11,12) aus aus Textilfasern bestehendem Faservlies besitzt, und daß eine jede Schicht (11,12) auf derjenigen Seite, welche mit der anderen Schicht in Berührung steht, schweißbare Fasern (15) besitzt» deren Menge zumindest 5o % des Gesamtgewichtes der Fasern auf dieser Seite ist, und daß diese beiden Schichten nach einem vorbestimmten Muster miteinander verschweißt werden.
    2. Körper nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß nicht weniger als 35 g/m schweißbare Fasern(15) vorgesehen sind.
    3. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß To g/m bis 1o5 g/m schweißbarer Fasern (15) vorgesehen sind.
    4. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gewebeschicht (12) auf der mit der anderen Schicht (11) in Berührung stehenden Fläche schweißbare Fasern (15) besitzt, deren Gewicht etwa 5o $ des Gesamtgewichtes der Fasern in dieser Fläche ist, und daß die andere Schicht (11) auf der mit der Schicht (12)in Berührung stehenden Fläche schweißbare Fasern (15) besitzt, deren Gewicht etwa 1oo $> des Gesamtgewichtes der Fasern dieser Fläche beträgt.
    Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Gewebeschicht (11,12) eine Schicht (13) eines Gewebes besitzt, auf deren einen Seite ein durch einen Lochstanzvpr-
    gang mit Nadeln verbundenes Gewebe (14) aus fextilfasem/ünd auf der anderen Seite ein durch einen Lochstanzvorgang mit
    ■· ■ - '-■-* - - -12- '■
    90 9832/0 804 \
    Nadeln verbundenes Gewebe aus schweißbaren Pasern (15) aufweist.
    6. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet, daß als schweiß·
    "bare Fasern Polyvinylchlorid-Fasern vorgesehen sind.
    7. Körper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -
    d urch gekennzeichnet, daß die Textilfasern (14) Rayon-Fasern enthalten.
    o. Körper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (13) ein Baumwollgewebe ist.
    9. Körper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (13) 7ο g/m Baumwolle enthält.
    1o. Elektrisch beheizte Decke oder Kissen mit einem mehrschichtigen Körper nach Anspruch 1 bis 9 > dadurch gekennzeichnet, daß sswischen den beiden Schichten (11,12) des Faservlieses ein elektrisches Heizelement (16) gelagert ist, und daß diese beiden Schichten (11,12) mittels im wesentlichen parallel und mit Abstand zueinander liegenden Schweißnähten miteinander verbunden sind derart, daß Kanäle (18) zur Aufnahme der einzelnen Lagen des elektrischen Heizelementes gebildet werden.
    11. Decke oder Kissen nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (11,12) durch Punktschweißung miteinander verbunden sind.
    12. Decke nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen des elektrischen Heizelementes (16) mittels eines Streifens oder mittels
    . -A 3-
    909832/080U
    »ι
    mehrerer Streifen (25,28,29) unter Spannung gehalten werden,! und daß diese Streifen mit dem elektrischen Heizelement (16) in Berührung stehen und zumindest mit der einen der beiden j Schichten (11,12) aus Faservlies verbunden sind.
    13. Decke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement (16) zu zwei Schlingen (16 a, 16 b) umgebogen ist, welche nach dem Zusammenführen in Richtung zueinander mittels eines • Klebstreifens (25) mit einer Schicht (11,12) des mehrschichtigen Körpers verbunden werden.
    14·' Decke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement (16) zu zwei Schlingen (16 a, 16 b) umgebogen ist, wobei eine jede Schlinge durch einen Durchgang in den Spannstreifen (20, 29) hindurchgeführt ist, und daß die beiden Schlingen (16 a, 16 b) nach dem Zusammenführen in Richtung zueinander von den Spannstreifen (28, 29) an Ort und Stelle gehalten werden, welch letztere miteinander und mit den Schichten (11,12) des mehrschichtigen Körpers/verbunden sind.
    15· Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizten Decke oder Kissen nach Anspruch 1o bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf eine Spannvorrichtung oder einen muldenförmigen Boden (19) oder ein Bett die eine Schicht (11) des mehrschichtigen Körpers mit der die schweißbaren Fasern (15) enthaltenden Schicht zu-oberst gelegt wird, daß anschließend daran auf diese Fläche das elektrische Heizelement (16) aufgebracht und dieses von der anderen Schicht (12) des mehrschichtigen Gebildes überdeckt wird, wobei die die schweißbaren Fasern·(15) enthaltende Fläche zu-unterst liegt, und daß dann schließlich die beiden Schichten (11,12) längs im wesentlichen parallel und mit Abstand zueinander liegenden Schweißnähten (17) miteinander verbunden werden. -A 4-
    909832/080/»
    /ίο
    16, Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (11) des mehrschichtigen Körpers auf der Spannvorrichtung oder dem muldenförmigen Boden (19) oder Bett mittels Nadeln (22) festgehalten wird, welche von der Spannvorrichtung oder dem muldenförmigen Boden (19) oder Bett ausgehend die erste Schicht (11) durchsetzen, und daß die einzelnen Lagen des elektrischen Heizelementes (16) um diese Nadeln (22) herumgewunden werden.
    17· Verfahren nach Anspruchi6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (22) auch die andere Schicht \ (12) des mehrschichtigen Gebildes durchsetzen, so daß die
    ι beiden Schichten (11,12) relativ zueinander örtlich festgelegt werden.
    18. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 15 "bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen muldenförmigen Boden (19) mit an. seiner oberen Seite angeordneten, nach oben gerichteten Nadeln (22) besitzt, daß diese Seite mit Isoliermaterial übe-rdeckt ist, über welches eine Schicht (23) aus Textilmaterial gelegt wird, und daß eine Schweißvorrichtung (21) vorgesehen ist.
    909832/080A
DE19681801466 1967-11-01 1968-10-05 Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1801466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49725/67A GB1206432A (en) 1967-11-01 1967-11-01 Improvements in or relating to laminates and electrically heated blankets incorporating such laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801466A1 true DE1801466A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=10453327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801466 Pending DE1801466A1 (de) 1967-11-01 1968-10-05 Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3548147A (de)
BE (1) BE723177A (de)
DE (1) DE1801466A1 (de)
ES (1) ES359561A1 (de)
GB (1) GB1206432A (de)
NL (1) NL6815405A (de)
SE (1) SE338379B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973066A (en) * 1975-01-16 1976-08-03 The Fiberwoven Corporation Electric blanket shell and method of production
US5986243A (en) * 1997-11-03 1999-11-16 Thermo Gear, Inc. Outdoor electric personal heating system
US9963056B2 (en) * 2001-09-20 2018-05-08 Kurabe Industrial Co., Ltd. Seat heater and a manufacturing method of seat heater
US10201935B2 (en) * 2007-03-19 2019-02-12 Augustine Temperature Management LLC Electric heating pad
CN102912521B (zh) * 2008-05-28 2015-04-01 瑟尔瑞株式会社 导电垫及其制造方法
CN101962879A (zh) * 2010-10-08 2011-02-02 青岛市琴岛电器有限公司 全自动布线和针刺缝合设备
US20210120777A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 JR Bighorn Gustafson Electric heating mat system

Also Published As

Publication number Publication date
US3548147A (en) 1970-12-15
SE338379B (de) 1971-09-06
ES359561A1 (es) 1970-09-01
GB1206432A (en) 1970-09-23
NL6815405A (de) 1969-05-05
BE723177A (de) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533482T2 (de) Elektrische heizung für kissen
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2424877A1 (de) Textiler verbundstoff
DE4440802C1 (de) Kombiniertes Pelz/Gewebe-Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
DE1908069A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdeckten Reissverschlusses
DE829481C (de) Wasserdichtes Heizkissen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1440958A1 (de) Widerstandsheizelement zur Schweissverbindung von thermoplastischen Kunststoffteilen
DE6942477U (de) Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen
EP2052904B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze oder Lenkräder sowie Verfahren zum Herstellen des Heizelements
DE2063192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE2251207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten flaechengebildes
DE2232337A1 (de) Verfahren zum verbinden der enden von foerderbaendern, flachen transmissionsbaendern od. dgl
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE2101695A1 (en) Textile edge reinforcement - to prevent edge fraying in clothing cut-outs
DE1172067B (de) Verfahren zur Anbringung von beidseitigen gefalteten doppellagigen Abdeckstreifen entlang der Gliederreihe eines Reissverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reissverschluss
DE1440642A1 (de) Elektrisch beheizte Decke und Verfahren zu deren Herstellung
DE1936082C3 (de) Schweißfaden zum Herstellen von gummielastischen Zügen
DE1929352C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes von selbst schlecht oder nicht hochfrequenzverschweißbaren Einzelschichten unter Verwendung eines Schweißhilfsmittels und Ausrüstmittel zur Herstellung desselben
DE3786352T2 (de) Dekorationsmotiv für gewebe.
DE1960476A1 (de) Reissverschlussstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8115038U1 (de) Flexibles elektrisches heizelement
DE1440960A1 (de) Mehrlagengewebe,insbesondere Zweilagengewebe,vorzugsweise fuer schmiegsame elektrische Waermegeraete