DE2063192C3 - Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2063192C3
DE2063192C3 DE19702063192 DE2063192A DE2063192C3 DE 2063192 C3 DE2063192 C3 DE 2063192C3 DE 19702063192 DE19702063192 DE 19702063192 DE 2063192 A DE2063192 A DE 2063192A DE 2063192 C3 DE2063192 C3 DE 2063192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
carpet
pile
strips
incision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702063192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063192A1 (de
DE2063192B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Panker, Bent Joergen, Alleroed (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK681769AA external-priority patent/DK131199B/da
Application filed by Panker, Bent Joergen, Alleroed (Dänemark) filed Critical Panker, Bent Joergen, Alleroed (Dänemark)
Publication of DE2063192A1 publication Critical patent/DE2063192A1/de
Publication of DE2063192B2 publication Critical patent/DE2063192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063192C3 publication Critical patent/DE2063192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung so eines Florteppichs, bei dem mehrere Teppichelcmente hergestellt werden, die dann zusammengefügt oder auf einer gemeinsamen Unterlage angebracht werden.
Die meisten bekannten Teppiche werden als Industrieerzeugnisse auf Maschinenwebstühlen hergestellt. SS Bei der maschinellen Fertigung ist es ebenfalls bekannt (US-PS 27 86 508), einen kontinuierlichen, biegsamen Kern mit Garn zu bewickeln und dann die dadurch gebildete Spule auf einen um eine Trommel gewickelten Teppichgrund aufzuwickeln. Auf der Außenseite dieses ()0 Teppichgrundes ist Leim aufgebracht oder die Garnspule ist auf einer Seite mit Leim benetzt, bevor die Garnspule auf den Teppichgrund aufgebracht wird. Dieses Verfahren erfordert eine große und kostenaufwendige Maschinenausrüstung und ist für die Handar- 6s beit bzw. Heimarbeit nicht geeignet.
Es sind aber auch Teppicharten mit einer solchen Struktur bekannt, daß sie sich für manuelle Herstel-
lungsmethoden eignen. Dies gilt beispielsweise für Florieppiche, insbesondere Rya- und Smyrnateppiche. die aus einem Grundgewebe bestehen, in das Florfäden, auch Polfäden genannt, eingewebt oder eingeknüpft sind. Diese Florfäden werden oftmals so eingelegt. daß sie auf der rechten Seite des Teppichs Schlingen bilden, die dann aufgeschnitten werden, so daß die Florfaden kleine Büschel oder Noppen bilden.
Bei den meisten manuellen Herstellungsverfahren wird ein fertiger Teppichboden, beispielsweise ein Straminboden, mit den gewünschten Abmessungen verwendet, in den die Florfäden dann eingenäht oder eingeknüpft werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es oftmals erforderlich, den Teppichboden oder jedenfalls einen Teil desselben auf einem Tisch auszubreiten oder in einen Rahmen einzuspannen, und das eigentliche Verfahren nimmt viel Zeit in Anspruch. Es ist aber auch bekannt. Teppiche aus größeren oder kleineren Teppichfeldern herzustellen, die dann vernäht oder in anderer Weise zusammengefügt werden. Diese Aufteilung in kleinere Einheiten bietet mehrere praktische Vorteile, hat aber keinen nennenswerten Einfluß auf die gesamte Herstellungszeit (GB-PS 11 46 527).
Dieses gilt auch für ein weiterhin bekanntes Verfahren (FR-PS 12 06 466), bei dem vorgesehen ist. kleine Büschel oder Noppen in Löcher einzuziehen, die in Kunststoffstreifen ausgebildet sind. Hierbei ergibt sich zusätzlich das Problem einer sicheren Fixierung der Fäden innerhalb der Löcher. Zur Vorbereitung derartiger Büschel oder Noppen ist eine Vorrichtung bekannt (GB-PS 7 56 695), bei der das Florgarn auf einen Kern gewickelt und der Wickel in einen besonderen Halter eingebracht wird, indem die Spule aufgeschnitten und der Kern entfernt wird. Die aufgeschnittenen Florfäden bleiben in dem Halter solange zurück, bis die einzelnen Noppen oder Büschel auf einem Teppichgrund angeordnet werden. Dieses Verfahren erfordert zahlreiche aufwendige Hilfsmittel und sehr viel Geschick bei der Handhabung, damit sich die losen Florfäden innerhalb des Halters nicht verschieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Florteppich auf manuelle Weise möglichst einfach, insbesondere ohne aufwendige Hilfsmittel, und schnell herzustellen.
Dieses wird bei dem eingangs näher erläuterten Verfahren erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes Teppichelement durch Bewickeln von Streifen aus Teppichgrundmaterial hergestellt wird, wobei die Florfäden in Randeinschnitte der Streifen eingeklemmt und dann in Längsrichtung des Streifens aufgeschnitten werden, und daß anschließend die fertigen Teppichelemente an ihren als Klemmelemente ausgebildeten Kanten mechanisch miteinander verbunden werden.
Das Befestigen der Florfäden in den dafür vorgesehenen Randeinschnitten eines schmalen Streifens aus geeignetem Material, beispielsweise Kunststoff, ist ein sehr einfaches Verfahren, das sich schnell und leicht durchführen läßt.
Durch die kleinen Teppichelemente, aus denen der Fertigteppich besteht, ist die Möglichkeit gegeben, den Teppich jedem beliebigen Bedarf anzupassen und ihn auch leicht zu mustern. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch den Vorteil, daß mehrere Personen gleichzeitig Teppicheiemente für den gleichen Teppich herstellen können, wodurch sich die Herstellungszeit weiter herabsetzen läßt.
Bei der Durchführung des angegebenen Verfahrens lassen sich eventuell Florfäden verwenden, die von
vornherein in der gewünschten Florhohe entsprechenden Längen aufgeschnitten sind, was Farbvariationen innerhalb der einzelnen Streifeneinheit ermöglicht: leichter und schneller ist es aber, den Streifen mit einem Bündel Florfaden zu bewickeln, die dann in der Längsrichtung des Streifens aufgeschnitten werden. In diesem Fall läßt sich die gewünschte Fiorhöhe durch Verwendung einer vorzugsweise schiener.förniig»;n Abstandvorrichtung einfach erreichen, die während des Bewickeins an der einen Sei'.e des Streifens anliegt und nach erfolgtem Bewickeln herausgezogen wird.
Die Erfindung betrifft auch einen Streifen zur Durchführung des Verfahrens, der längs jeder Seitenkante mehrere Einschnitte aufweist, die so bemessen sind, daß sich ein oder mehrere Florfäden in jeden Einschnitt einklemmen lassen. Es ist zweckmäßig, als Streifenmaterial einen geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, zu verwenden, der billig ist und weiterhin niedrige Hersteilungskosten ergibt. Außerdem ist dies Material so biegsam und elastisch, daß sich die Florfäden leicht in die Einschnitte einklemmen und in diesen sicher befestigen lasse ν
Zur Gewährleistung einer genauen und gleichmäßigen Anordnung der Florbüschel besteht jeder Einschnitt zweckmäßig aus einem Loch, das etwas von der Seitenkante entfernt liegt und durch einen schmalen Schlitz mit dieser in Verbindung steht, leder Einschnitt kann weiterhin eine V-förmige Kerbe umfassen, in deren Boden der Schlitz mündet. Dadurch ist eine 'eichtere Anbringung der Florfäden gewährleistet, indem die V-förmigen Kerben als Einzugsführung dienen.
Das Zusammenfügen der fertigen Streifeneinheilen zu größeren Teppichflächen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine besonders einfache und dennoch starke Verbindung läßt sich ohne nennenswerte Verteuerung der Streifen dadurch erreichen, daß die Streifen mit längs der einen Seitenkante zwischen den Einschnitten liegenden rechtwinklig zur Streifenebene angeordneten Zapfen und mit längs der anderen Seitenkante zwischen den Einschnitten liegenden Löchern zur Aufnahme der Zapfen eines benachbarten Streifens ausgebildet sind. Wenn die Streifen zweier benachbarter Reihen gegenseitig verschoben werden, ist es nicht erforderlich, die Streifenenden zusammenzufügen. In der Praxis ist es jedoch zweckmäßig, daß sich auch Endverbindungen vornehmen lassen. Zu diesem Zweck können an den Endkanten des erfindungsgemäßen Streifens auch Zapfen und Löcher vorgesehen sein. Wenn weiterhin die Streifenrandteile, in denen die Löcher ausgebildet sind, annähernd in der Materialstärkc des Streifens im Verhältnis zu dem übrigen Teil des Streifens versetzt sind, erhält die durch eine Anzahl zusammengefügter Steifen gebildete Fläche eine ebene Oberseite.
Es ist auch möglich, die Streifeneinheiten in anderer Weise miteinander zusammenzufügen, beispielsweise durch Nähen, Leimen oder Schweißen, oder auch mittels besonderer streifen- oder schnurförmiger Verbindungsvorrichtungen, wodurch ein besonders dichter Aufbau erzielbar ist.
Um die Anbringung und Halterung der erwähnten Abstandvorrichtung während des Bewickeins mit Florfäden zu erleichtern, kann der Streifen weiterhin mit mehreren vorzugsweise auf der längsverlaufenden Mittellinie liegenden Löchern zur Aufnahme der Zapfen einer Abstandvorrichtung ausgebildet sein. Ein weiteres zweckmäßiges Detail des erfindungsgemäßen Strei- ; besteht darin, daß auf seiner Unterseite vorzugsweise kegeiförmige Fixierknöpfe für das Garn vergesehen sein können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Stück einer Ausführungsform eines erfindungsgemaßenTeppichbodensireifens in Unteransicht, F i g. 2 das gleiche Stück in seitlicher Ansicht. F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill in F i g. 1. F i g. 4 und 5 eine Abstandschiene zur Durchführung ο des erfindungsgemäßen Verfahrens in seillicher Ansicht und in Slirnansicht, und
F i g. b schemalisch und in perspektivischer Sicht einen Teil eines Streifens mit montierter Abstandschiene und mit Florgarn bewickelt.
Der in F i g. I bis 3 gezeigte Streifen 1 besteht zweckmäßig aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise Polyäthylen, und kann durch Gießen hergestellt sein. Längs den beiden Seitenkanten weist er mehrere Einschnitte auf. die jeweils aus einer V-förmigen Kerbe 2, einem kreisförmigen Loch 3. das im Bereich außerhalb des Kerbenbodens und etwas von diesem entfernt liegt, und einem den Kerbenboden mit dem Loch verbindenden Schlitz 4 bestehen. Die Löcher 3 dienen zur Halterung der Florfäden im fertigen Teppich und können beispielsweise einen Durchmesser von 3 mm haben. In der gezeigten Ausführungsform sind die Ecken zwischen den Seitenkanten des Streifens und den Seiten der V-förmigen Kerben 2 abgerundet.
In der Nähe der Spitze der vorwiegend dreieckförmigen Vorsprünge 5, die durch jeweils zwei benachbarte Kerben 2 an der einen der Streifenseitenkanten begrenzt werden, hat der Streifen einen rechtwinklig zur Streifenfläche angeordneten kreisförmigen Zapfen 6. Am freien Ende dieses Zapfens ist ein Kopf 7 vorgesehen. der einen etwas größeren Durchmesser als der Zapfen hat, und dessen äußerster Teil kcgelstumpfförmig gestaltet ist. Der Abstand zwischen der Innenseite des Kopfes 7 und der Seitenfläche des Streifens ist etwas größer als die Stärke des Streifens, die beispielsweise 1 mm beträgt. Der Zapfendurchmesser beträgt beispielsweise 2,2 mm.
An der anderen Seitenkante sind die durch zwei benachbarte Kerben begrenzten, vorwiegend dreieekför· migen Vorsprünge 5' im Verhältnis zum Hauplteil des Streifens so versetzt, daß dessen Unterseite mit der Oberseite der Vorsprünge 5' fluchtet, wie sich am deutlichsten aus F i g. 3 erkennen läßt. Diese Vorsprünge 5' weisen in der Nähe der Spitzen Löcher 8 mit dem gleichen Durchmesser wie die Zapfen 6 auf. In der an die Vorsprünge 5' angrenzenden Seitenkante des Streifenhauptteils finden sich kreisabschnittförmige Einschnitte 9 zur Aufnahme der Enden der Vorsprünge 5 eines benachbarten Streifens. Das Zusammenfügen von zwei Streifen erfolgt dadurch, daß die Zapfen 6 des einen Streifen-, in die Löcher 8 des anderen Streifens von dessen Oberseite her eingeiührt werden. Wegen des erwähnten Vcrsetzens der Vorsprünge 5' liegen die Oberseiten der beiden Streifen dann in der gleichen Ebene und bilden eine gleichmäßige Fläche, fiu Die Endteile 10 und 10' des Streifens 1 sind vorwiegend rechteckig, und der eine Endteil 10 ist mit zwei Zapfen 6' der gleichen Art wie die Zapfen 6 ausgebildet, während der andere Endteil 10', der wie in F ι g. gezeigt in der gleichen Weise wie die Vorsprünge 5' f>5 versetzt ist, mit zwei Löchern 8' zur Aufnahme des Zapfens 6' eines angrenzenden Streifens ausgebildet ist. Der Streifen hat auf der Unterseite einen niedrigen längsverlaufenden Mittelrücken 11. der mit Gruppen
kegelförmiger [ ixicrköpfe 12 ausgebildet ist. die zum Fixieren der auf der Unterseite des fertigen Teppichs befindlichen Teile der Florfaden dienen. Auf der Oberseite ist der Streifen im Bereich außerhalb des Mittelrückens 11 mil seiner Längssteucrrille für eine Ab- s standschiene ausgebildet.
Weiterhin sind an der längsverlaufenden Mittellinie des Streifens entlang mehrere Löcher 13 ausgebildet, die zur Aufnahme von Zapfen 21 auf der Unterkante der in Fig.4 und 5 gezeigten Abstandschiene 20 dienen. Disse Schiene kann beispielsweise aus Kunststoff. Holz oder Metall bestehen. In der Oberkante der Schiene ist eine sich in der Gesamtlänge der Schiene erstreckende Rille 22 ausgebildet, deren Zweck nachstehend erwähnt wird.
Die Herstellung eines Teppichs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich in zwei Hauptoperationen einteilen, und zwar
1) Herstellung einer Anzahl Tcppichclcmcntc. die jeweils aus einem Streifen 1 mit festgeklemmten Florfaden bestehen, und
2) Zusammenfügen der hergestellten Teppichelcmente.
Zur Durchführung der ersten Operation wird die Schiene 20 auf der Oberseite eines Streifens 1 wie in F i g. b gezeigt dadurch angebracht, daß ihre Zapfen 2t in die Löcher 13 des Streifens eingeführt werden. Dann wird das eine Ende eines Garnbündels vorzugsweise von einem Garnknäuel bestehend aus beispielsweise fünf Fäden in eines der Endlöcher 3 des Streifens durch die zugehörige Kerbe 2 und den zugehörigen Schlitz 4 eingeklemmt, wobei die Garnenden zur gleichen Seite hin herausragen wie die Schiene 20. Das Garnbiindcl wird dann quer über die Unterseite des Streifens geführt und in das Endloch 3 eingeklemmt, worauf es über die Schiene 20 und in das nächste Loch 3 an der ersten Seitenkante geführt bzw. in dieses eingeklemmt wird usf.. bis das ganze aus dem Streifen 1 und der Schiene 20 bestehende Aggregat mit dem Garnbündcl bcwikkelt ist. das in sämtlichen Löchern 3 des Streifens befcstigt worden ist. Das so bewickelte Aggregat ist in F i p. 6 gezeigt, in der das Garnbündel mit 15 bezeichnet ist. Dann erfolgt das Aufschneiden des Florgarnes dadurch, daß ein Messer in die Rille 22 in der Oberkante der Schiene an deren einem Ende eingeführt und durch die ganze Rille hindurchgezogen wird. Nach dem Aufschneiden wird die Schiene 20 entfernt. Das Teppichelement ist nun fertig, indem die durchschnittenen Garnbündcl in zwei Reihen von Büscheln einen dichten und kräftigen Flor bilden, dessen Höhe durch die Breite der Schiene 20 bestimmt ist.
Die zweite Operation, die den abschließenden Teil des gesamten Herstellungsverfahrens bildet, erfolgt dadurch, daß die Zapfen 6 eines Teppichelcmentes in die Löcher 8 eines anderen Elementes eingepreßt vcrdcn, indem das Material so elastisch ist. daß sich die Zapfenköpfe 7 durch diese Löcher hindurchpressen lassen und an die Unterseite des Streifens anlegen, wodurch ein guter Verschlußeffeki gewährleistet wird. Wenn in dieser Weise zwei Teppichbahnen hergestellt sind, die jeweils aus einer Anzahl Seite an Seite liegenden Streifenelementen bestehen, lassen sich diese Bahnen mittels der End/apfen 6' und der Endlöchcr 8' der Streifen zusammenfügen. Es sei indessen bemerkt, daß diese Endzapfcn und -löcher die gleiche Größe haben bzw. in den gleichen Abstanden liegen wie die Seitenzapfen 6 und die Seitenlöchcr 8. so daß es auch möglich ist, einen Querstreifen an den Endkanten der Streifen einer Bahn zu befestigen. Es können auch die Streifen zweier benachbarter Reihen so im Verhältnis zueinander in der Längsrichtung verschoben werden, daß sie sich überlappen. Die Kanten des erzeugten Teppichs lassen sich durch Abschneiden herausragender Streifenden abrichtet:.
Die Streifen 1 lassen sich in bezug auf Material. Größe und Form mannigfach variieren und so dem gewünschten Charakter des Teppichs anpassen. Insbesondere können wie schon erwähnt die Verbindungsvorrichtungen anders als in der Zeichnung gezeigt und vorstehend beschrieben ausgebildet sein, wie man sie auch gegebenenfalls ganz fortlassen kann.
Es mag bisweilen zweckmäßig sein, die Unterseite des hergestellten Teppichs mit einer Schicht von härtendem Leim zur Fixierung der Florfäden zu versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: 20
1. Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs, bei dem mehrere Teppichelemente hergestellt werden, die dann zusammengefügt oder auf einer gemeinsamen Unterlage angebracht werden, d a durch gekennzeichnet, daß jedes Teppichclement durch Bewickeln von Streifen aus Teppichgrundmaterial hergestellt wird, wobei die Florfäden >o in Randeinschnitte der Streifen eingeklemmt und dann in der Längsrichtung des Streifens aufgeschnitten werden, und daß anschließend die fertigen Teppichelemente an ihren als Klemmelemente ausgebildeten Kanten mechanisch miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Bewickeins eine vorzugsweise schienenförmige Abstandvorrichtung an der einen Seite des Streifens anliegt, die nach erfolgtem Bewickeln herausgezogen wird.
3. Streifen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an jeder Seitenkante entlang mehrere Einschnitte (2, 3. 4) aufweist, die so bemessen sind, daß sich ein oder mehrere Florfäden (15) in jeden Einschnitt einklemmen lassen.
4. Streifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschnitt ein Loch (3) aufweist, das etwas von der Seitenkante entfernt liegt und durch einen schmalen Schlitz (4) mit dieser in Verbindung steht.
5. Streifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einschnitt weiterhin eine V-förmige Kerbe (2) umfaßt, in deren Boden der Schlitz (4) mündet.
6. Streifen nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin mit einer Anzahl vorzugsweise auf der längsverlaufenden Mittellinie liegenden Löchern (13) zur Aufnahme der Zapfen einer Abstandvorrichtung (20) versehen ist.
7. Streifen nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Unterseite mit vorzugsweise kegelförmigen Fixierköpfen (12) für das Garn (15) versehen ist.
DE19702063192 1969-12-23 1970-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2063192C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK681769AA DK131199B (da) 1969-12-23 1969-12-23 Strimmelformet tæppebundselement.
DK681769 1969-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063192A1 DE2063192A1 (de) 1971-07-01
DE2063192B2 DE2063192B2 (de) 1975-09-04
DE2063192C3 true DE2063192C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951329C2 (de) Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel
DE69418597T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polartikels und die hergestellten produkte
DE2112238A1 (de) Flaechenhaftverschluss
DE112007001247B4 (de) Hilfsmittel für Handarbeiten
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE2326421C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE3306757C2 (de)
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE2063192C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
EP0389603A1 (de) Textiler flachkörper und anlage zu seiner herstellung
DE2063192B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Florteppichs sowie Teppichbodenstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE2428215B2 (de) Netz zum tragen von lasten, insbesondere stueckgutnetz
DE3116218C2 (de) Platte o.dgl. zur Halterung einer Anzahl verschiedener Werkzeuge und ähnlicher Gegenstände
DE1039356B (de) Polsterueberzug aus plastischem Werkstoff und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3804697A1 (de) Stoffdrueckerfuss fuer eine naehmaschine
DE4444323C2 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
CH662372A5 (de) Gewobene textilware und verfahren fuer deren herstellung.
DE1560693C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Textilverbundstoffen aus einer nicht gewebten Grundbahn und mindestens einer Faservliesbahn
DE102004029198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Knüpfen von Knoten bei der Herstellung von Teppichen
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE158585C (de)
DE505005C (de) Handstanze zum Ausbessern von Netzen
DE540117C (de) Verfahren zum Besticken von mehrschichtigen Langwaren auf der Gatterstickmaschine