DE6942477U - Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen - Google Patents

Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen

Info

Publication number
DE6942477U
DE6942477U DE19696942477 DE6942477U DE6942477U DE 6942477 U DE6942477 U DE 6942477U DE 19696942477 DE19696942477 DE 19696942477 DE 6942477 U DE6942477 U DE 6942477U DE 6942477 U DE6942477 U DE 6942477U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
tape according
tape
plastic
electrical resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696942477
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
French & Sons Thomas
Thomas French and Sons Ltd
Original Assignee
French & Sons Thomas
Thomas French and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by French & Sons Thomas, Thomas French and Sons Ltd filed Critical French & Sons Thomas
Publication of DE6942477U publication Critical patent/DE6942477U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0443Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting using hot-melt adhesives; Irons therefor

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS ■ DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
8 MÖNCHEN 26 2 HAMBURG 52
POSTFACH 37 WAITZSTR. 12 UEBHERRSTR. 20 TEL. (040) 892255
TEL. (089) 22 65 48 TELEX 21 29 21 spez TELEX 522505 spez
IHRZEICHEN ihrenachrichtvom unserzeichen HAMBURG
F/F betrifft: G 69 424 77.7
Thomas French & Sons (Electrical) Ltd. Chester Road, Manchester 15, England
/ Band zum Verbinden von Teppichen, Auslegeware oder dergleichen
Die Neuerung betrifft ein Band sum Verbinden der aneinander stoßenden Kanten von Teppichen, Auslegeware, Teppichfliesen oder dergleichen.
POSTSCHECKi HAMBURG 147607-200 ■ BANK: COMMraUAMIfeHAMUlM, 53/22904 · TELEGR.i SPECHTZIEb HAMBURG bzw. SPECHTZIES MDNCHEN
Die Neuerung zielt darauf ab, in einfacher und bequemer Weise ohne Nähen oder Klammern eine dauerhafte Verbindung zu schaffen.
Ein Band zum Verbinden der Kanten von Teppichen, Auslegeware oder dergleichen besteht cremäß der Neuerung aus einen mullartigen Gewebe ( open weave fabric ), welches in Kettrichtung verlaufende Fäden in Form von elektrischen Widerstandsdrähten, -bändern oder dt rileichen enthält oder mit solchen verbunden ist. ν »i aas Gewebe ganz oder teilweise mit einem thermoplastischen Material, welches zum Kleben am Grundgewebe des Teppichmaterials geeignet ist, überzogen oder impränniert ist.
Im folgenden werden Ausführungsformer der Neuerung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in vergrößerter perspektivischer Darstellung schematisch ein Band gemäß der Neuerung.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt des mit Kunststoff beschichteten Bandes.
j Pig. 3 zeigt in perspektivischer und schematischer
j Darstellung das Band gemäß Fig.1 und 2 und
' seine Verbindung mit einer Schaltung zur
Kontrolle der Erwärmung des Bandes.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer, schematischer
Darstellung die Verbindung zweier Teppichstücke unter Verwendung des Bandes gemäß Fig.1.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform des Bandes.
Band
Das/zum Verbinden der aneinanderstoßenden Kanten von
zwei Teppichstücken ist ein gewebtes mullartiges Gewebe mit einer Folge von Kettfäden 10 in Form von blanken Widerstandsdrähten und von Kettfaden 11 aus nicht leitendem Material, wie z.B. Baumwolle, Rayon oder dergleichen. Der Schußfaden 12 besteht vorzugsweise aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff oder einem anderen Faden von relativ hoher Zugfestigkeit. In dem in Fig. 1 gezeigten Gewebe wechseln die Kettfaden 10 mit den Kettfaden 11 ab, wobei das Gewebe ein einfaches 1,1-Gewebe ist.
Das Gewebe ist entsprechend Fig.2 auf einer Seite mit
6842477-11.74
einem thermoplastischen Material 13, wie z.B. Polyäthylen beschichtet, welches in solcher Menge vorliegt, daß die Zwischenräume des Gewebes vollständig ausgefüllt und die Fäden 11 und 12 und die Widerstandsdrähte 10 vollständig umhüllt sind, wobei auf einer Seite des Gewebes eine durchgehende Schicht gebildet ist. Das verwendete Polyäthylen hat einen Schmelzpunkt von etwa 800C. Statt dessen kann auch ein anderer kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid verwendet werden. Es wurde gefunden, daß der Kunststoff mit einem Draht 10 von 0,20 mm Durchmesser, der bei 110 V 0,9 A führt (bei einer Länge des Bandes von etwa 8 m) und eine Temperatur von etwa 1000C erreicht, so weit zum Schmelzen gebracht werden kann, daß er an der Rückseite des Teppichmaterials haftet. Selbstverständlich kann nach den Erfordernissen auch ein anderer Draht verwendet werden.
Gemäß Pig. 3 sind die Drähte 10 des Gewebes mit einem Regeltransformator 10 zur Temperaturregelung verbunden. Die Schaltung enthält auch ein Amperemeter 15 zur Anzeige des fließenden Stromes.
Das Band wird entsprechend Fig. 4 auf die Rückseite
von zwei mit Kantenatoß miteinander zu verbindenden Teppichstücken 10 aufgelegt und wird auf diese Weise bei Erhitzen des Kunststoffs mit den Teppichstückemverbunden. Auf das erhitzte Band wird ein Druck ausgeübt, damit der erweichte Kunststoff 13 die Rückseite des Teppichmaterials 16 imprägnieren kann. Nach Abkühlung des Kunststoffs 13 erhält man eine feste Verbindung, die einen Zug rechtwinklig zur Verbindungsnaht aushält, z.B. wenn das Material beim Verlegen als Spannteppich gespannt wird.
Das Band kann auch auf andere Weise als vorstehend beschrieben hergestellt sein.
Beispielsweise können anstelle der Drphte 10 schmale Bänder aus elektrischem Widerstandsmaterial verwendet werden. Auch in diesem Falle ist die Kunststoffschicht über die ganze Breite des Gewebes aufgebracht,
Falls gewünscht, können die Widerstandselemente 10 die gesamte Kette oder einen Teil der Kette bei der Herstellung des Gewebes bilden.
Statt dessen können auch nur die Drähte 10 oder die schmalen Widerstandsbänder mit dem Kunststoff überzogen sein, der beim Verbinden der Teppichstücke die Verbindung herstellen soll. Derartige überzogene Drähte 10 oder Bänder können zusätzlich zu einem Kunststoffüberzug 13 des Bandes verwendet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Gewebe ausschließlich aus Textilgarn hergestellt sein und eine Anzahl von elektrischen Widerstandudrähten oder -bändern kann auf das Gewebe aufgelegt und während des Aufbringens der Kunststoffbeschichtung fixiert sein. Ferner ist es möglich, wie in Fig. 5 dargestellt, die Drähte 10 oder Bänder an dem aus Kettfäden 17 und Schußfäden 13 bestehenden Gewebe mittels eines zweiten Schußfadens 19 zu befestigen, der zusätzlich zu dem eigentlichen Schußfaden 18 des Gewebes verwendet wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Gewebe unter Verwendung von Widerstandsdrähten oder -bändern 10 gewebt sein, und zusätzlich kann eine perforierte Folie dem Gewebe einverleibt werden, bevor dieses mit dem Kunststoff beschichtet wird. Hierdurch wird die Festigkeit des Gewebes verbessert. Es ist ferner eine
Ausfühx'ungsform möglich, bei der an Stelle einer durchgehenden Beschichtung nur ir. Abständen voneinander in Schußrichtung verlaufende Sxreifen aus Kunststoff auf daa Gewebe aufgetragen sind.
Bei einer anderen Ausführungsform kann das gewebte und mit Kunststoff beschichtete Gewebe auf der der Kunststoff beschichtung abgewandten Seite mit einer Abdeckung aus Papier oder dergleichen versehen sein, damit man die Teppichstücke nicht, wie in Pig. 4 gezeigt, mit der Rückseite nach oben, sondern in ihrer richtigen Lage mit einander verbinden kann. Hierbei v/ird das Gewebe mit der kunststoffbeschichteten Seite nach oben auf den uußboden oder eine Teppichunterlage aufgelegt und die aneinanderstoßenden Kanten der beiden Teppichstücke werden dann auf die Beschichtung 13 des Gewebes aufgelegt. Wärme und Druck werden - wie oben beschrieben - zur Herstellung der Verbindung angewendet. In diesem Falle verhindert die Abdeckung aus Papier oder dergleichen einen Kontakt des Kunststoffs mit dem Boden oder der Unterlage, so daß der Teppich, falls gewünscht, wieder abgehoben werden kann, ohne daß der Kunststoff am Roden oder an der Unterlage haftet.
• · # O
Die Anzahl und Anordnung der Drähte oder Heizbänder und die Webart des Gewebes können selbstverständlich nach Belieben gewählt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Ί.) Band zum Verbinden der Kanten von Teppichen, Auslegeware oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß es aus einem mullartigen Gewebe besteht, welches in Kettrichtung verlaufende Fäden in Form von elektrischen iJiderstandsdrähten, -bändern oder dergleichen enthält oder mit diesen verbunden ist, wobei das Gewebe ganz oder teilweise mit einem thermoplastischen Kunststoff, der an dem Teppichmaterial klebfähig ist, beschichtet oder imprägniert ist.
    2.) Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das mullartige Gewebe als Kettfaden eine Reihe von elektrischen Widerstandsdrähten in unbeschichteter Form enthält.
    3.) Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das mullartige Gewebe als Kettfaden eine Reihe von elektrischen Widerstandsbändern enthält.
    .) Band nach Anspruch 1 , dadurch »,r e k e η η -
    zeichnet , daß an den mullartigen Gewebe eine Reihe von elektrischen Widerstandselementen in entfernbarer Weise befestigt sind.
    5.) Band nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    [ zeichnet, daß an dem mullarticren Gewebe
    eine Reihe von elektrischen Widerstandselenenten mittels eines zusätzlich zum eigentlichen Schußfaden des Gewebes verwendeten weiteren Schußfadens \ befestigt sind.
    6.) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet , daß das mullartige Gewebe einen Schußfaden aus Glasfasern oder mit
    Glasfasern "erstarktem Kunststoff oder einem anderen Faden von hoher Zugfestigkeit enthält.
    7.) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet , daß das mullartige
    \ Gewebe auf der einen Seite mit einem Kunststoff,
    wie z.B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder dergleichen beschichtet ist, wobei sämtliche Zwischen-
    6S42477-1.8.74
    räume des Gewebes mit dem Kunststoff ausgefüllt sind.
    8.) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die elektrischen Heizelemente so ausgebildet sind, daß sie bei einer Länge des Bandes von etwa 8 m einen Strom von 0,9 A bei 110 V führen und eine Temperatur von etwa 100°C erreichen.
    9.) Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß dem losen Gewöhn eine perforierte Kunststoff-Folie einverleibt ist.
    10.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß zum Verhindern des Ausbreitens von erweichtem Kunststoff während der Befestigung des Bandes mit den Kanten zweier Teppichstücke eine Abdeckung aus Papier oder dergleichen auf einer Seite des beschichteten Gewebes angebracht ist.
    6842477-1.8.74
DE19696942477 1968-11-02 1969-10-31 Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen Expired DE6942477U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5203568A GB1282418A (en) 1968-11-02 1968-11-02 Method and tape for joining carpet materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6942477U true DE6942477U (de) 1974-08-01

Family

ID=10462378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696942477 Expired DE6942477U (de) 1968-11-02 1969-10-31 Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen
DE19691954954 Pending DE1954954A1 (de) 1968-11-02 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teppichen,Auslegware od.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954954 Pending DE1954954A1 (de) 1968-11-02 1969-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Teppichen,Auslegware od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE800182Q (de)
DE (2) DE6942477U (de)
GB (1) GB1282418A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483896A (en) * 1983-02-04 1984-11-20 Seam Team Carpet seaming tape with separate heating circuits
US4565728A (en) * 1983-02-04 1986-01-21 Seam Team, Inc. System and method for application of internal heating to thermally responsive structures
CA1216128A (en) * 1983-02-25 1987-01-06 Jurg Grossmann Fastening of a covering material to a substratum
GB2187949B (en) * 1983-02-25 1988-03-23 Grossmann Juerg Improvements relating to the fastening of a covering material to a substratum
US4610906A (en) * 1983-05-06 1986-09-09 Brooks Electrofoil Seaming Systems Pty. Ltd. Carpet seaming tapes with two metal foil layers
GB2225493B (en) * 1988-11-19 1992-10-21 Bowthorpe Hellermann Ltd Sealing cable splice closures
US5198300A (en) * 1990-11-13 1993-03-30 James Matthews Heat bond seaming tape
US5691051A (en) * 1995-11-01 1997-11-25 Matthews; James A. Heat bond seaming tape and method of manufacture
US6110565A (en) * 1998-04-27 2000-08-29 Matthews; James A. Heat bond seaming tape and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1282418A (en) 1972-07-19
DE1954954A1 (de) 1970-06-11
BE800182Q (fr) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE3129339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von aneinanderstossenden kanten von bahnfoermigen materialien
DE3248572A1 (de) Heisssiegelband
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE1629830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Textilfaeden in der Laengsrichtung verstaerkten Kunststoffbaendern
DE6942477U (de) Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen
EP1660715A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer teppichrohware mittels einer breitschlitzd se
EP0062741B1 (de) Bodenbelag-Warenbahn mit einer Unterlagswarenbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560695A1 (de) Geheftetes und genaehtes ungewebtes Textilerzeugnis
DE3107011A1 (de) Elektrische heizdecke
DE3020644A1 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2440846A1 (de) Durchbrochene sicht- und/oder sonnenschutzbahn
DE2935387A1 (de) Wasserdurchlaessiger bodenbelag
DE1801466A1 (de) Mehrschichtiger Koerper,insbesondere mehrschichtige elektrische Heizdecken oder Heizkissen,und Verfahren zu deren Herstellung
DE3210038C2 (de) Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung
DE2350461A1 (de) Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1729718A1 (de) Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi
EP0557977B1 (de) Kordelzug für Kleidungsstücke
DE1685289A1 (de) Schichtmaterial zur Versteifung von Schuhwerk
DE1635467B2 (de) Foerderband aus zwei oder mehreren Gewebebahnen
DE1704964C (de) Von einem aus Faden hergestellten textlien Stoff getragener Kunststoffge genstand und Verfahren zu seiner Herste! lung
DE102021123947A1 (de) Verfahren zum abdichten einer naht von nähgut
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
DE2126704A1 (en) Adhesive strip material - consisting of a fleece of thermoplastic
AT242076B (de) Stoff