DE1729718A1 - Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi - Google Patents

Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi

Info

Publication number
DE1729718A1
DE1729718A1 DE19651729718 DE1729718A DE1729718A1 DE 1729718 A1 DE1729718 A1 DE 1729718A1 DE 19651729718 DE19651729718 DE 19651729718 DE 1729718 A DE1729718 A DE 1729718A DE 1729718 A1 DE1729718 A1 DE 1729718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord layer
cord
layer according
threads
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651729718
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEHLER AG V
Original Assignee
MEHLER AG V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEHLER AG V filed Critical MEHLER AG V
Publication of DE1729718A1 publication Critical patent/DE1729718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/226Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

■Έ&Ξ Πί?. IT. BrRG
pL-töß. G. SiAPF
PATENTANWÄLTE H"-BLESTRASSE20
München, den 24 ο November 1965 Anwalts-Akten-Hoft* 15 530
Firma VaIe Mehler Aktiengesellschaft, Fulda
11 Cordlage zur Armierung von flächigen Körpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi."
Die Erfindung betrifft eine Cordlage zur Armierung von flächigen Körpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi, wie z.B. für Förderbänder, Schläuche und Treibriemen. Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind die Cordlagen, mit welchen die Luftreifen von Fahrzeugen und Flugfahrgestellen armiert werden. Derartige Cordlagen weisen eine Vielzahl parallel zueinander verlaufender Fäden auf, welche von quer zur Fadenrichtung verlaufenden Verbindaan im Abstand voneinander zusammengehalten sind,
109825/0395 ~' 2 ~
Hierbei verlaufen auch die Verbinder zumindest auf dem Grossteil ihrer Länge im Abstand voneinander. Die Verbinder selbst weisen, an der Länge gemessen, nur geringe Quer abmessungen auf.
Der Ausdruck Cordlage ist hier nicht im engeren Sinn zu verstehen, vielmehr sollen alle oben uinrissenen textlien Verstärkungsschichten gemeint sein und zwar auch dann, wenn die Fäden, welche die Cordlage bilden, nicht Cordfäden im eigentlichen Sinne, sondern z.B. Garne oder Zwirne sind. Die Fäden können auch Monofile sein. Sie können nicht nur aus Naturfasern, sondern auch etwa aus mineralischem (Glas) oder synthetischem Material oder sogar aus Metall bestehen. Fäden aus synthetischem Mate« rial wie etwa Reyon oder Polyamid haben sich bereits stark z.B. in der Luftreifenherstellung durchgesetzt. Aueh Fäden aus Metall, also Metalldrähte, haben bereits Eingang gefunden. Auf alle diese Cnrdlagen ist die vrrliegende Erfindung anwendbar, wenn auch das Hauptanwendungsgebiet Cordlagen aus natürlichen, künstlichen (z.B. Reyon) oder synthetischen (z.B. Polyamid) Textilfasem sind.
Bei der Herstellung von Autoreifen wurden ursprünglich die Cordlagen fast ausschliessuch aus Baumwolle hergestellt. Diese Cordlagen mussten nicht durch einen Präparier- oder Imprägnierprozess, das at>g. Imprägnieren oder
109825/0395
Dippen, gummifreundlich gemacht werden. Das Kalandrieren der Cordfäden zur Aufbringung von Gummischichten war hierbei unschwer möglich, da auch beim Abzug von Spulen die Cordfäden über Kämme und Webblätter dem Kalander ordnungsgemäßs zugeführt werden konnten. Der apparative und materialmässige Aufwand ist jedoch bei einer solchen Art des Aufbringens der Cordfäden sehr gross, da bei
grösseren Breiten 1000 Cordfäden und mehr nebeneinander ™
aufgebracht werden müssen. In diesem Fall müssen dann praktisch 1000 Spulen unter Konstanthaltung der Fadenspannung abgezogen werden. Man hat versucht, die Zuführung in mehreren Scharen, z.B. 5 Scharen a 200 Fäden vorzunehmen. In der Praxis ergeben sich aber Schwierigkeiten, unter andere In Bezug auf die Fadenspannung, so dass eine solche Anwendung so gut wie nicht stattfindet.
Diesen Schwierigkeiten ist man frühzeitig dadurch begeg- '
net, dass man vor einem Webstuhl die Cordfäden von Kettbäumen oder Spulen abzog und auf dem Webstuhl in relativ gr^ssen Abständen von z.B. 1 cm dünne Schussfäden einbrachte. Auf diese Weise gewann man eine zusammenhängende Bahn, in welcher die Verbinder der einzelnen Cordfäden von de^ Schussfäden gebildet wurden. Ein weiterer Vorteil dieaer Zusammenfassung zu sog. Cordgeweben ist auch die relativ einfache Vorratshaltung. Derart verbundene
- 4. 109825/0395
Cordlagen erleichtern dee Imprägnieren oder Sippen und des Kalandrieren.
Durch Weben hergestellte Cordgewebe haben jedcch eine Reihe störender Nachteile. So entsteht durch den Schuss ein Einsprung (Rückgang) der Gewebebreite, der etwa 6 % betragen kann und nicht nur einen Verlust an Cordlagenfläche bedingt, sondern vor allem auch in den Randzonen (Kanten) des Gewebes zu Faden (Cord)drängung und sonstigen Kettfaden-Verlagerungen führen, die selbst bei aufwendigen technischen Einrichtungen meist nicht völlig ausgeglichen werden können« Ein weiterer wesentlicher Nachteil der gewebeartigen Verbindungen der Kettfäden liegt darin, dass die Schussfäden die Kettfäden aus dem Niveau der Oordlage herausdrücken. Dadurch erhalten die die Cordlage bildenden Fäden Im Bereich der Schussfäden in der Regel eine geringere Gumaierungeauflage, so dass eine Verminderung und Gefährdung der Lagenhaftung eintritt«
Bin weiterer Nachteil der GewebeStruktur liegt darin, dass durch das Anheben der die Cordlage bildenden Kettfäden im Bereich der 8ohuesfäden die erst er en stellenweise nicht mehr genau in Richtung der auf ei* wirkenden Belastung verlaufen» so dass im Inneren des fertigen BeIfens quer tür Zu«riohtung wirkende zusätzliche Spannungen entstehen^ fiuroh die Sus&oaendräneungen der
101825/0395
Kettfäden an den Kanten wird auch der sog« Gummidurchgriff beeinträchtigt, was wiederum bei den Überlappungen beim Zusammensetzen der Diagonalachnitte von Reifen zu bedenklicher Verminderung der Kantenhaftung führt. Die Kantendrängungen vergrössern auch, die bei Reifen unerwünschte Unwucht,
Schliesslich neigt der Schussfaden dazu, an den Kreuzungsstellen mit den die Cordlagen bildenden Päden In verstärktem Masse Imprägnierlösung aufzunehmen, wodurch an diesen Stellen Verkrustungen auftreten, welche nicht nur dort die Verbindung von Cordlagen und Kautschuk beeinträchtigen, sondern auch beim Walken der Reifen zu einer erhöhten Wärmeerzeugung führen.
Man hat bereits versucht, den Cordfaden vor dem Verweben mit den Schueafäden zu dippen· Hierdurch wird jedoch das nachfolgende Verweben erschwert, da der Cordfaden versteift ist· Ausserdem macht sich beim Verweben nach dem Dippen die Klebrigkeit der gedippten fäden störend bemerkbar. Erfolgt daa Verweben wesentlich später» so hat die Imprägnlerlösung der Jaden beim Einbringen in die Kautschukmase· bereits an Wirksamkeit verloren« Man hat als Verbinder auch schon ?äden verwendet, wie z.B. Alginat-yäden, welche tioh später in Kautschuk auflösen. Solohe Jaden sind nicht nur
109138/03** . -*-
teuer, vor allem beseitigen sie auch nicht den Nachteil dea gewebestruktur-bedingten Herausragens der Cordfäden im Bereich der Kreuzungsstellen aus der Ebene der Kettfadenlage.
Die wesentlichsten der dargelegten Schwierigkeiten hat man dadurch beseitigt, dass man Grossanlagen schuf, bei welchen man die ungedippten, die Cordlage bildenden Fäden von auf Gatter aufgesteckten Kreuzspulen abzog, die Fäden durch eine Latex-Imprägnierlösung, anschliessend durch.eine Trockenvorrichtung und dann direkt in den Kalander führte. Derartige Anlagen sind naturgemäss äusserst aufwendig und vor allein sehr störanfällig. Es genügt das Heissen eines einzigen Fadens, um zur Stillsetzung der ganzen Anlage zu führen. Im Hinblick auf die hohen Temperaturen können die Trockenräume meist erst nach Abkühlung betreten werden. Störungen dieser Art sind also kostspielig und für das Bedienungspersonal lästig. Befriedigend sind derartige Anlagen daher nicht.
Die Erfindung hat alch die Aufgabe gestellt, eine Cordlage am schaffen, bei welcher weder die oben erwähnten Heratellungaachwierigkelten noch die Nachteile der bekannten Cordlagen selbst auftreten. Sie löst die Aufgab« dadurch« daaa bei einer Cordinge der eingangs um- rlaaenen Art auf eine Verwebung verzichtet wird und dass itaVtdeaeen die Verbinder so aufgebracht sind,
109826/0391 -7-
dass sich jeder derselben im wesentlichen nur auf einer Seite der Gordlage erstreckt und durch Haftung mit dieser verbunden ist.
Eine derartige Cordlage kann genau so gut gehandhabt und gedippt werden wie die gewebten Cordlagen. Der Dipp-Prozess macht keine Schwierigkeiten, alle Fäden liegen genau in der Ebene, in der sie liegen sollen. Der Fadenabstand ist überall konstant.
Vorteilhaft weisen bei der erfindungsgemässen Cordlage die Verbinder ebenso wie die bekannten als Verbinder dienenden Schussfäden einen wesentlich geringeren Querschnitt quer zu ihrer Längserstreckung auf, als die die Cordlage bildenden Fäden. Je geringer die Dicke der Verbinder, um so günstiger ist dies für das fertige mit der Cordlage armierte,Erzeugnis. Dies gilt vor allem für Reifencord. Für andere Zwecke, wie z.B. für die Armierung von Förderbändern, bei denen eine auch nicht zu vernachlässigende Beanspruchung quer zur Kettrichtung vorliegt, kann es zweckmässig sein, als Verbinder stärkere Fäden rait höherem Querschnitt zu verwenden.
Vorteilhaft erstrecken sich praktisch alle Verbinder auf einer Seite der Cordlage. Dies gilt vor allem für Heifencorde. Die Herstellung einer solchen Cordlage iat wesentlich einfacher als die einer solchen mit auf beiden
109825/0395
-R-
Seiten aufgebrachten Verbindern. Unter Umständen wird man aber auch die Verbinder auf beiden Seiten aufbringen· Dies wird vor allem dann der Fall sein» wenn die Verbinder sehr schwach sind. In diesem Falle wird durch die doppelte Aufbringung die Formbeständigkeit der Gordlage und deren Charakter als Flächengebilde ( im Gegensatz zum Charakter einer Fadenschar) verbessert·
Die Verbinder können die verschiedenste Form aufweisen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform gehören die Verbinder Netzen an. In diesem Falle wird bei der Herstellung zunächst das Netz auf die Fadenschar gebreitet und dann in später zu erläuternder Weise mit dieser verbunden.. Ein derartiges Netz kann beispielsweise Gittergewebe-Struktur haben.
Hierbei wird man die ganze Fläche der zu verbindenden Cordfadenschar mit dem Netz bedecken. Erstreckt sich eine von zwei das Netz bildenden Fadenscharen senkrecht zur Richtung der Cordfadenschar und die andere in der letztgenannten Richtung, so bildet die erstgenannte Fadenschar des Netzes die Verbinder, während die zweite Fadenschar lediglich zur leichteren Handhabung und Aufbringung der Verbinder dient.
Will man die Verbinder diagonal verlaufen lassen, so ge nügt es, die Netzlage entsprechend schräg aufzubringen«
109825/0395 - 9 -
In diesem Falle wirken die beiden Fadenscharen der Netzlage als Verbinder.
Als Verbinder können auch locker eingestellte textile Bänder quer auf die Cordfadenschar aufgebracht werden.
Wesentlich für die Verbinder ist in allen Fällen, dass sie die leichte Durchdringbarkeit der Cordlage mit Kautschuk beim Einkalandrieren der Cordlage in den Kautschuk nicht behindern.
Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen als Verbinder Fasern, welche sich in einer dünnen vorzugsweise zum Teil richtungsorientierten Wirrlage auf den die Cordlage bildenden Fäden erstrecken. Dabei verlaufen zweckmässig die orientierten Fasern quer zur Cordfadenrichtung. Eine solche Wirrlage von Fasern bildet einerseits die Cordfäden aneinander und ist trotzdem sehr gut von der Kautschukmasse durchdringbar. Die Λ Wirrlage besteht vorteilhaft aus einep zusammenhängenden, dünnen Vlies aus vorzugsweise Baumwolle oder thermoplastischen Faserstoffen. Derartige Vliese werden in sehr grosser Dünne bei trotzdem gutem Zusammenhalt erzeugt. Sie haben den Vorteil, dass sie z.B. von einer Bolle auf die zu verbindende Fadenechar hin abgewickelt und aufgelegt werden können·
Diese aweite bevorzugte Ausführungeform ist die fertigungsmässig günstigste,
- 10 -
108825/0395
Gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsform sind die Verbinder mono- oder multifile Fäden. Es versteht sich, dass diese Fäden für die meisten Verwendungszwecke, an den Cordfäden gemessen, einen wesentlich geringeren Durchmesser haben sollen. Solche Fäden können relativ leicht kontinuierlich auf eine vorbeiwandernde Fadenschar aufgebracht werden.
Die Verhaftung der Verbinder mit den die Cordlage bildenden Fäden kann im wesentlichen auf zwei verschiedene Weisen erfolgen. Wenn die Verbinder mindestens zum Teil aus thermoplastischem Material bestehen, so kann die Haftung dadurch bewirkt werden, dass die Verbinder mit den die Cordlage bildenden Fäden durch thermische Erweichung an den Berührung88tellen verbunden werden. Die ses Verfahren ist sogar auch für Cordfäden aus Stahl, also auch für Drähte verwendbar.
Andererseits können die Verbinder mit den die Cordlage bildenden Fäden auch mittels eines gesonderten Klebers verklebt sein. Die Verklebung kann unabhängig vom Ma terial für alle Werkstoffe sowohl der Cordfäden als auch der Verbinder verwendet werden.
Ale Kleber eignen sich alle, die dünn aufbringbar und gummifreundlich sind. So sind Emulsionen oder Lösungen ▼on Polymerisaten oder Mischpolymerisaten organischer
- 11 -109825/0395
Vinylverbindungen, insbesondere solche rait funktioneilen Gruppen geeignet. In vielen Fällen kann man auch die Latex Dipp-Emulsion zugleich als Kleber benützen, indem man die Verbinder unmittelbar nach dem Dippen auf die Cordfadenlage auflegt.
Bestehen die Verbinder aus gummifreundlichem Material oder aus einem Mfvterial, das mit dem Kautschuk sich in diesem lösend eine innige Verbindung eingeht, so brauchen die Verbinder natürlich nicht zuvor gedippt zu werden. In anderen Fällen wird man in der Regel die Verbinder ebenfalls gunmifreundlich machen.
Wenn auch die erfindungsgemässen Gordiagen vorzugsweise bereits vor dem Dippen hergestellt werden, so können sie, wie die oben angeführte Möglichkeit zeigt, auch nach dem Dippen erzeugt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt. So kann die Verbinderschicht beispielsweise sogar aus einem hochporösen Seidenpapier (etwa aus Manilahanf) gebildet werden. Derartige Seidenpapiere sind beispielsweise als Verstärkung von eukohäsiven Klebebändern bekannt, in deren Klebstoffschicht sie von dieser durchdrungen eingebettet sind,
Die Erfindung umfasst auch Luftreifen mit mindestens einer Cordeinlage der oben gekennzeichneten Art, z.B. für Luftreifen. 109825/0395 _ 12 -
Nachfolgend sind anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in stark vergrößertem Maßstab die Draufsicht auf ein Stück einer Cordlage, bei welcher die Verbinder von sich quer über die Cordfäden erstreckenden Fäden gebildet sind.
Fig, 2 zeigt ebenfalls in vergrößertem Maßstab die Draufsicht auf eine Cordfadenschar, bei welcher als Verbinder locker gewebte Bänder aufgebracht sind,
Fig. 3 zeigt in vergrössertem Maßstab eine Cordfadenschar, bei welcher die Verbinder netzförmig sind.
Fig. 4 zeigt ebenfalls in vergrössertem Maßstab eine Draufsicht auf eine Cordfadenschar, bei welcher die Verbinder von einer Wirrlage von Stapelfasern gebildet werden«
Fig. 5 zeigt in vergrössertem Maßstab eine Draufsicht auf eine Cordlage bei welcher die Verbinder flache Bänder aus Kautschuk sind,
Fig. 6 zeigt die Ansicht von links auf Fig. 5.
Bei dem in Fig· 1 gezeigten Beispiel besteht die eigentliche Cordlage aus Fest-Reyon-Cordfäden 1, die sich in
109825/0396 - 13 -
einem Abstand von ca, 1,0 - 1,5 inm von Fadenmitte zu Fa-* denraitte erstrecken. Die Fäden selbst haben einen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Fäden der Gordlage werden dadurch zusammengehalten, dass quer zu ihnen in Abständen von etwa 1 cm sich über der Cordlage als Verbinder Fäden aus Polyäthylen erstrecken. Die Polyäthylenfäden 2 sind Monofile, mit einem Durchmesser von etwa 0,2 mm. Wie man aus der Zeichnung erkennt, sind die Fäden 2 an allen Kreuzungspunkten etwas plattgedrückt· Diese Plattdrückung entstand dadurch, dass an diesen Stellen durch thermische Erweichung eine Verhaftung der Verbinder mit den eigentliehen Cordfäden 1 bewirkt wurde.
Die Herstellung derartige Cordlagen kann beispielsweise so erfolgen, dass die Schar von Cordfäden 1 durch einen Webkamm geordnet und über eine Unterlage geführt wird, auf welcher die Verbinderfäden einzeln oder in Gruppen mittels eines beheizbaren Stempels über thermischer Erweichung angedrückt werden,
Das Auflegen der Verbinder kann hierbei mittels mechanischer Vorrichtungen erfolgen, welche im wesentlichen aus zwei sich quer zur Fadenschar erstreckenden Förderketten bestehen, die öreifer tragen. Die eine Förderkette umschlingt dabei die fadenschar, während die andere förderkette ihren Kreislauf auf einer Seite der fadenschar schlieast» Auf einem Stück ihres Weges laufen
-H-109825/0395
-H-
die beiden Förderketten, welche genau die gleiche Geschwindigkeit haben, nebeneinander. In diesem Bereich wird den Greifern der Förderketten von einer Vorratsspule jeweils ein Verbinderfaden zugeführt, der von den Greifern abgenommen und auf die Cordfadenschar abgelegt wird. Derartige Auflegevorrichtungen sind an sich bekannt.
Bei der Auaführungsform nach Fig. 2 dienen als Verbinder der eigentlichen Cordfäden 3 sich quer über die Cordfadenschar erstreckende Bänder 4. Diese sehr locker gewebten oder gewirkten Bänder (der Abstand, der die Bänder 4 bildenden Fäden voneinander kann beispielsweise gleich dem zehnfachen Fadendurchmesser sein) sind vor dem Aufbringen durch ein Bad aus einem der schon erwähnten Klebstoffe geführt worden. Hinter diesem Bad ist eine Abstreifvorrichtung vorgesehen. Die noch feuchten Bänder 4 werden dann beispielsweise mittels einer ähnlichen Auflegevorrichtung wie im vorigen Beispiel auf den Fadenschar aufgelegt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel aind die Cordfäden 5 mittels der einen Fadenschar eines lediglich durch Webung hergestellten grobmaschigen Netzes ( verbunden. Hier kann je nach dem Material der Verbinder- J fäden 6, die Verhaftung derselben mit den Cordfäden durch SohwöitHBung oder durch Verklebung erfolgen. Die=-Schweißung
109825/0395 " 15 "
kann ähnlich bewirkt werden, wie in dem ersten Beispiel. In einem solchen Fall ist es nicht notwendig, dass die sich quer zu den Verbinderfäden 6 erstreckenden Kettfaden 7 des Verbindernetzes oder -Gewebes ebenfalls aus thermoplao ti schein Material bestehen. Das Netz kann hier dadurch aufgebracht werden, dass es oberhalb der wandernden Fadenschar von einer Rolle abgezogen und auf die Cordfadenschar 5 aufgelegt wird. Das Verbindernetz kann auch hier durch ein Klebstoffbnd geführt werden. Der Klebstoff kann jedoch auch durch Versprühen aufgebracht werden. Im Falle des Aufsprühens des Klebstoffes wird vorteilhaft eines der bekannten elektrostatischen Sprühverfahren angewandt, wie es aus der elektrostatischen Farbspritztechnik bekannt ist.
Notwendige Trockenprozesse können z.B. als Warmluft-Konvektions-Trocknung oder Infra-Trocknung vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt in vergrössertem Maßstab eine Cordlage, bei welcher die einzelnen Cordfäden 8 durch aufgebrachte Wirrfasern 9 zusammengehalten werden. Das Aufbringen der Wirrfasern kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die trockenen Fasern 9, deren Stapel-Lange z.B. zwischen 1,5 und 4 cm liegt, auf die frisch aus dem Dipp-Bad kommenden und von überschüssiger Dippflüssigkeit befreiten Cordfäden 8 aufgeblasen oder -in Vliesfora aufgebraehrt werden und mittels der Dipp-Flüssigkeit- fest-
- 16 109825/0395
geklebt werden. Hier kann die Fadenschar z.B. anschliesaend so über eine Walze, einen Stab oder ein ähnliches Element geführt werden, dass ein kurzzeitiges Andrücken der Fasern 9 zur Verbesserung der Klebverbindung erfolgt. Soll die Verbindung schon Vor dem Dippen bewirkt werden, so kann man z.B. ein thermoplastisches Faservlies aufbringen und es unter Verwendung eines erwärmten Walzenpaares durch thermische Erweichung mit den Cordfäden verhaften. Sind die Stapelfasern 9 nicht thermoplastisch, so können sie beispielsweise in Form eines mit einem Kleber besprühten Vlies aufgebracht werden.
Fig. 5 zeigt in vergröseertem Maßstab eine Schar von Cordfäden 10, bei welcher als Verbinder sehr schmale, dünne Bänder 11 (z.B. im Querschnitt von 1 χ 0,2 mm) aus Polyäthylen dienen. Die Bänder 11 können entweder durch Verklebung oder thermische Erweichung mit den Cordfäden 10 verhaftet sein.
Aus Fig. 6 ist der Querschnitt der Polyäthylenbänder ersichtlich.
Die eben erläuterten Beispiele sollen in erster Linie Fingerzweige für die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bieten. Ee sind natürlich die verschiedensten
Abänderungen möglich.
- 17 -109825/0395
So können bei den Konstruktionen nach Fig. 1, 2, 3, 5 und 6 die Verbinder statt senkrecht zur Cordfaden-Hichtung schräg zu dieser verlaufen. Sie können sich kreuzen, wenn auch insoweit ein zickzackfönniger kreuzungsfreier Verbindungsverlauf bevorzugt wird. Es ist auch möglich, die die Verbinder bildenden Fasern gemischt zu verarbeiten.
Patentansprüche :
- 18 ~
109825/0395

Claims (14)

  1. Patentansprüche :
    (ΐ,)Cordlage zur Armierung von flächigen Körpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi, insbesondere zur Armierung von Luftreifen, mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Fäden, welche von quer zur Faden richtung im wesentlichen im Abstand voneinander verlaufenden an der Lange gemessen nur geringe Querabraessungen aufweisenden Verbindern im Abstand voneinander zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbinder sich auf einer Seite der Cordlage erstreckt und durch Haftung mit dieser verbunden ist.
  2. 2. Cordlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder normal zu ihrer Längserstreckung einen wesentlich geringeren Querschnitt aufweisen als die die Cordlage bildenden Fäden·
  3. 3. Cordlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass praktisch alle Verbinder sich auf einer Seite der Cordlage erstrecken,
  4. 4. Cordlage nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder Netzen angehören.
  5. 5· Cordlage nach einem der Anaprüohe 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder weitmaschigen textlien
    Bändern angehören,
    - 19 -
    109825/0395
  6. 6. Cordlage nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder stapeiförmige Fasern sind.
  7. 7. Cordlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in einer vorzugsweise zum Teil richtungsorientierten Wirrlage auf den die Cordlage bildenden Fäden liegen.
  8. 8. Cordlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die orientierten Fasern quer zur Cordfadenrichtung laufen.
  9. 9. Cordlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern ein Vlies bilden,
  10. 10. Cordlage nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder mono- oder multifile Fäden sind.
  11. 11. Cordlage nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder mindestens zum Teil aus thermoplastischem Material bestehen und mit den die Cordlage bildenden Fäden durch Thermische Erweichung an den Berührungssteilen verhaftet sind.
    - 20 109825/0395
  12. 12. Cordlage nach einem der Ansprüche 1 - 10, da~ durch gekennzeichnet, dass die Verbinder mit den die Cordlage bildenden Fäden mittels eines gesonderten Klebers verklebt sind.
  13. 13. Cordlage nach einen der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder aus guiaraifreundlichem, klebenden. Material bestehen oder zusätzlich gummifreundlich odtr klebend gemacht worden sind.
  14. 14. Luft- oder Flugzeugreifen, gekennzeichnet durch rainduütens eine Cordeinlage nach einen der Ansprüche 1 bis
    BAD ORIQINAL 109825/039S -~.. i
DE19651729718 1964-12-04 1965-11-24 Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi Pending DE1729718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1031564A AT275338B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Cordlage zur Armierung von flächigen Körpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729718A1 true DE1729718A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=3621485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651729718 Pending DE1729718A1 (de) 1964-12-04 1965-11-24 Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT275338B (de)
DE (1) DE1729718A1 (de)
GB (2) GB1136755A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227418A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Saeureverteiler-system fuer eine metallelektrolyseanlage
FR2582588A1 (fr) * 1985-05-31 1986-12-05 Michelin & Cie Nappes de renfort avec corps de fibres non tissees; enveloppes de pneumatiques comportant ces nappes; procedes pour obtenir ces nappes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072029B (it) * 1976-11-22 1985-04-10 Quaglino Gianpiero Metodo e macchina per ottenere un supporto adesivo per interfodere per abbigliamento e arredamento e prodotto relativo
GB2173828B (en) * 1985-04-13 1989-05-04 Heinsco Ltd Stable fabrics
GB2359097A (en) * 2000-02-08 2001-08-15 Milliken Europ Nv Hose and pipe reinforcement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227418A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Saeureverteiler-system fuer eine metallelektrolyseanlage
EP0099446A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-01 CLOUTH Gummiwerke AG Säureverteiler-System für eine Metallelektrolyseanlage
FR2582588A1 (fr) * 1985-05-31 1986-12-05 Michelin & Cie Nappes de renfort avec corps de fibres non tissees; enveloppes de pneumatiques comportant ces nappes; procedes pour obtenir ces nappes

Also Published As

Publication number Publication date
AT275338B (de) 1969-10-27
GB1136754A (en) 1968-12-18
GB1136755A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
WO2009156385A2 (de) Verfahren zum herstellen eines multiaxialen fadengeleges, unidirektionale faserlagen und verfahren zu ihrer herstellung, multiaxiales fadengelege und kompositteil mit einer matrix
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102016107811A1 (de) Industrielles Gewebe, insbesondere Transportband
DE102008058270A1 (de) Textilmaschine
DE1729718A1 (de) Cordlage zur Armierung von flaechigen Koerpern aus elastischem Kunststoff oder Gummi
DE3132697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
EP2733277B1 (de) Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE2020718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit reihenweise senkrecht stehendem Flor und bandfoermigen,ueber einen Teil der Florhoehe verlaufenden und mit den Florreihen verbundenen Zwischenlagen
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE2126331C3 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE838195C (de) Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2611837A1 (de) Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende
DE2923286A1 (de) Antistatische geflechte und gegenstaende, welche diese geflechte enthalten
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1635467B2 (de) Foerderband aus zwei oder mehreren Gewebebahnen
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE1965402A1 (de) Faservliesware
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
WO2023170150A1 (de) Faserverbundwerkstoff aus mindestens einem tape