DE1965402A1 - Faservliesware - Google Patents

Faservliesware

Info

Publication number
DE1965402A1
DE1965402A1 DE19691965402 DE1965402A DE1965402A1 DE 1965402 A1 DE1965402 A1 DE 1965402A1 DE 19691965402 DE19691965402 DE 19691965402 DE 1965402 A DE1965402 A DE 1965402A DE 1965402 A1 DE1965402 A1 DE 1965402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric according
network
threads
thermoplastic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965402
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Fonzi
Teo Paleologo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1965402A1 publication Critical patent/DE1965402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSlUS. DlPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
Patentanwälte I vJ U O 4 U
MÖNCHEN 23 · CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MÖNCHEN ■ TELEX 5-29Θ86
3 0.0ez.i969
u.Z.: E 953 (J/kä)
SOCIETA1 ITALIAKA RESINE S.p.A.,
Mailand, Italien
" Faservliesware "
Priorität: 31« Dezember 1968, Italien, Nr. 25 746-A/68
Die Erfindung betrifft eine neue Faservliesware, welche sich insbesondere für die direkte Heissverformung eignet.
Bisher hat man auf die Oberfläche von Faservliesen pulverförmige thermoplastische Stoffe aufgebracht und dann das so vorbehandelte Faservlies der Einwirkung von Hitze und Druck ausgesetzt. Beim Aufschmelzen bilden die thermoplastischen Stoffe einen Film •von ausreichender Stärke, so dass die durch die anschliessende Verformung gebildete äussere Form beibehalten wird.
Die auf diese Weise hergestellten Produkte sind im allgemeinen als OberflächenaMeekur.gsn verwendet worden, für diesen Zweck sind die nach der. :?ilmoildung erhaltenen Produkte mit einer Presse in 3erUh?ur>g gecrach*· vrardsn. welche die Fora des- a^zudecken- ami Qtosrf.lache aafwl8s_ imd äasa, wurde Kitsse und Druck zur Ein-■ wirkung gebrach:- iatmc&^iii'&sGhe:^ unter- bKWo überatm?;Bphäri~ semi? Druck) und aui di-'-.se- iJcdse ssbsan die 03»3?@ffien&en Wren tttd if---iSff«r« Feix w^»r rr&jvi iiJL Ui*,i bshiiiläeii öieg© form bei*
^ .^ . -'i/1807 BAD ORKMNAl. -
Es ist jedoch bekannt, dass die Heissverformung des aus den pulverförmigen thermoplastischen Stoffen gebildeten Films durchgeführt wird, während das betreffende Material unter Spannung gehalten wird, wodurch eine Dehnung ganz allgemein in der Arbeitsrichtung der Vorrichtung auftritt und damit wesentliche Veränderungen in den Abmessungen hervorgerufen werden. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist es erforderlich, dass das eingesetzte Textilgut aus einem stabilisierten Faservlies besteht, welches mit einer lextilunterlage aus Kette und Schuss fest verbunden ist.
Demgemäss bestand das bisher für die Heissverformung nach der vorbeschriebenen Arbeitstechnik verwendete Material in der Richtung von oben nach unten aus einer durchlässigen Faserschicht, einem aus Kette und Schuss bestehenden lextiluntergrund und einem undurchlässigen Film.
Diese bekannten Massnahmen zeigen viele Nachteile: Einmal ist die Vorbehandlung der Faservliesware vor der eigentlichen Heissverforaiung'kostspielig und sehr kompliziert, zum anderen zeigen die so hörgestellten "^odukte eine ausgesprochene Neigung dazu, Wasser oder Feuchtigkeit während längerer Zeit im Inneren nach der Verformung zurückzuhalten. Infolge der Notwendigkeit, einen Textiluntergrund aus Kette und Schuss mit zu verwenden.j ent rs ahan, ausssrdem beträchtliche Kosten, welche noQh wesentlich. i;.cbir sind, ^snn das. Textilgut nua nieM; .verrofct.
gsli/igt t-s nun. diesö Nachteile zu überwinden 009838/1897 bad original
Die erfindungsgemässe Faservliesware ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus ein oder mehreren Paservliesen aus unter Heissverformungsbedingungen nicht schmelzenden natürlicnen und/oder künstlichen Fasern sowie zwischen die Vliesschichten eingelagerte und durch Nadelung damit verbundene netzartige Strukturen aus thermoplastischen Stoffen besteht.
Diese neue Faservliesware weist in beiden Richtungen ausreichende Festigkeit und Stabilität auf und sie lässt sich besonders gut durch Hitze und Druck verformen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die netzartigen Strukturen aus Einzelfäden, welche durch Extrudieren des thermoplastischen Materials und anschliessendes regelmässiges oder unregelmässiges Ablagern der Einzelfäden erhalten worden sind. Die Einzelfäden können dabei in Form eines wirklichen Netzes mit Maschen vorbestimmter Grosse eingesetzt werden, oder es kann sich einfach um eine Anordnung von quer übereinander abgelagerten Fäden handeln. Eine solche Anordnung entspricht einem aus Kette und Schuss bestehenden Textilgut, welches jedoch nicht gewoben ist. Gemäss einer weiteren noch günstigeren Ausführungsform können die endlosen Einzelfäden oder die Einzelfäden in Faserform unregelmässig bei der Ablagerung verteilt sein.
Gemäss einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung kann als netzartige Struktur auch eine verstreckte und über die ganze Oberfläche mit Einschnitten versehene Bahn aus einem thermoplastischen Stoff Verwendung finden.
Die netzartigen Strukturen aus thermoplastischen Stoffen können
009838/1897
zwischen Vliese oder Matten eingelagert sein, welche durch Übereinanderlegen von ein oder mehr Vliesen, welche aus'einer Cardiermaschine kommen und beispielsweise mittels einer Falzmaschine übereinander gelegt sind oder pneumatisch oder auf
andere Weise in paralleler Anordnung übereinander abgelagert eine Vliesanordnung bilden./ '
sind./In diesen Fällen stellt die netzartige Struktur ein oder
f ■ ,
mehrere der Zwischenschichten dar..Selbstverständlich kann sich die netzartige Struktur aber auch an der Oberfläche, einer einzelnen Vliesschicht oder einer aus mehreren Vliesschichten aufgebauten Vliesanordnung befinden.
Als Fasermaterial für die Herstellung der Vliesschichten eignen sich alle Stoffe, welche unter den Hitzeverformungsbedingungen nicht aufschmelzen, wobei aber ein Erweichen vorgesehen ist, um die einzelnen Fasern miteinander zu verbinden. Zu den erfindungsgemäss verwendbaren .thermoplastischen Stoffen gehören alle diejenigen Stoffe, welche unter den Heissverformungsbedingungen ausreichend erweichen und falls die netzartige Struktur aus Einzelfäden aufgebaut ist, bilden diese beim Abkühlen eine dimensionsstabile Struktur.
Als thermoplastische Stoffe eignen sich insbesondere Hoch— und Niederdruckpolyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyalkohole, Pölyformaldehyd, Polyacrylnitril sowie Mischpolymerisate und physikalische Gemische der vorgenannten Stoffe«
Die Einzelfäden sollen vorzugsweise eine Schnittlänge im Bereich von 20 bis 200 mm und einen Titer im Bereich von 50 bis 10 OOOdtex. und insbesondere von 200 bis 2 000 dtex. aufweisen.
009838/1897
η*;Κ.Μ?Ο ΐ>ϋ BAD ORIGINAL
Selbstverständlich können aber auch Endlosfäden desselben Titers verwendet werden. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Vlies und thermoplastischer netzartiger Struktur 10 ί 1 bis 1 : 1 und insbesondere 5 : 1 bis 2 : 1.
Falls das für den Aufbau des'Netzwerks verwendete Material Haafcharakter hat,'beispielsweise den Charakter von,Rosshaar, so kann es jeden gewünschten Typ der Kräuselung aufweisen, beispielsweise von einer sägezahnartigen Kräuselung bis zu einer Spiralkräuselung von regulärer bis irregulärer Kräuselung und von homogener bis inhomogener Kräuselung, wobei die Fäden zusätzlich verstreckt oder nicht verstreckt sein können und die Kräuselung von ganz glatt bis zur Überkräuselung reichen kann, beispielsweise von mehr als IO Schlingen je cm.
Die Faservliesware gemäss der Erfindung eignet sich besonders gut für die Verformung in einer Presse unter der Einwirkung von Wärme und Druck. Sie kann mit Vorteil für die Herstellung von Oberflächenabdeckungen eingesetzt werden, insbesondere wenn die betreffenden Oberflächen entsprechend gewölbte oder vertiefte Stellen aufweisen, welche formgetreu in der betreffenden Abdeckung wiedergegeben werden müssen. Im Vergleich zu den bisher durch die Heissverformung hergestellten Produkten weist die erfindungsgemässe Faservliesware die folgenden Vorteile auf: Insbesondere lässt sie sich direkt für die Heissverformung einsetzen und es werden dabei Produkte erhalten, welche ganz gleichmässig sind und die Form getreu wiedergeben, ohne dass es erforderlich ist, vorher einen Film geeigneter Stärke aus thermoplastischen Stoffen auf den Faservliesen aufsubringen und ohne dass ein Iextiluiit£:j^uM.au£QK£tte und Schuss mitverwen-
BAO ORIGINAL
det werden muss, denn die netzartigen Strukturen aus thermoplastischen Stoffen verleihen die erforderliche Formbeständigkeit nach dem Heissverformen.
Auf diese Weise ergeben sich wesentliche Kostenminderungen bei der Herstellung und ausserdera wird die Herstellung selbst vereinfacht. Darüberhinaus halten die durch das Heissverformen hergestellten Produkte die Feuchtigkeit nicht zurück, denn sie sind für Wasser vollständig durchlässig und der aus thermoplastischen Stoffen bestehende Teil ist ein N.etzwerk, welches dimensionsstabil ist. unabhängig davon, ob es sich um eine reguläre oder eine unregelmässige Struktur handelt. Ausserdem ist die netzartige Struktur diskontinuierlich und die Faservliesware zeigt eine gute Struktur und ist ausserdem gegenüber der Verrottung sehr beständig, wenn das ganze Faservlies aus synthetischen Fasern besteht.
Beispiel 1
Mittels zwei verschiedener Cardiermaschinen werden zwei Faservliese aus Nylon-6-Fasern (Schnittlänge 60 mm, Titer 17 dtex) parallel zueinander angeordnet und dazwischen wird ein Netzwerk eingelagert, welches aus rosshaarartigen Einzelfäden aus Niederdruckpolyäthylen besteht (Schnittlänge 30 bi3 150 mm, Titer 100 bis 2.000 dtex). Das Gewichtsverhältnis von Faservlies zu thermoplastischem Netzwerk beträgt 5 ί 1 und das Gesamtgewicht der Ware nach dem Nadeln beträgt 800 g/m · Auf diese Weise wird eine Faservliesware von etwa 5 mm Stärke erhalten» welche ohne weitere Vorbehandlung direkt heiss verformt wird und zwar unter Verwendung einer Standard-Vakuum-Maschine.
009838/1897 eAD original
Das so erhaltene Produkt weist die nachstehenden
Eigenschaften auf:
Stärke VJl U
Gewicht 800 g/n
Zugfestigkeit in Arbeitsrichtung
der Vorrichtung
75 kg
Zugfestigkeit quer zur Arbeits
richtung
120 kg,
Verschleiss, bestimmt mit dem . normal
Cesconi-Abrasions-Meter nach
5000 Umdrehungen
Kugelpenetration 96 kg
Durchlässigkeit völlig durchlässig
Textur ausgezeichnet
Beispiel 2
Zwischen zwei von verschiedenen Cardiermaschinen erhaltene und
parallel zueinander angeordnete Faservliese aus Nylon-6-Fasern
(Schnittlänge 60 mm, Titer 17 dtex) wird ein Netzwerk aus rosshaarartigen Endlosfäden eingelagert, welches durch mechanisches unregelmässiges Ablagern eines Bündels von parallelen Einzelfäden aus Niederdruckpolyäthylen mit einem Durchmesser von 0,4 mm erhalten worden ist. Das Gewichtsverhältnis zwischen Faservlies und thermoplastischem Netzwerk beträgt 5 s 1«
Das nach dem Nadeln und ohne weitere Vorbehandlung durch Heissverformung erhaltene Produkt zeigt praktisch die gleichen Eigenschaften wie das Erzeugnis von Beispiel 1,
Beispiel 3
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird unter Erzielung vergleichbarer Ergebnisse wiederholt, wobei jedoch ein Netzwerk aus kon-
009838/1897
tinuierlichen Endlosfäden verwendet wird, welches durch pneumatisch-mechanisches unregelmässiges Ablagern eines Bündels von Hochdruckpolyäthylenfäden von 0,4 mm Durchmesser erhalten worden ist. Dieses Netzwerk wird zwischen zwei Vliese aus Nylon-6-Fasern (Schnittlänge 80 mm, Titer 17 dtex.)eingelagert.
Beispiel 4
Beispiel 2 wird unter Erzielung vergleichbarer Ergebnisse mittels Fäden aus Polypropylen wiederholt.
Beispiel 5
Beispiel 4 wird unter Erzielung entsprechender Ergebnisse unter Verwendung von zwei Faservliesen aus Polyesterfasern wiederholt (Schnittlänge 80 mm, Titer 17'dtex.). Die beiden Vliese sind aus zwei parallel angeordneten Cardiervorrichtungen und unter Verwendung einer Kreuzfalzmaschine übereinander abgelagert worden.
Beispiel 6
Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wird wiederholt, wobei zwischen zwei Faservliese aus Polyesterfasern (Schnittlänge 80 mm, Titer 17 dtex.) ein Vlies aus rosshaarartigen Einzelfäden aus Hochdruckpolyäthylen (Schnittlänge etwa 150 mm, Durchmesser 0,5 mm) eingelagert wird. Das Gesamtgewicht der Polyesterfaser beträgt
650 g/m · Es wird dabei ein Produkt mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
009838/1897 BAD owg.nal
Stärke Arbeitsri chtung 4,5 mm
Gewicht zur Arbeitsrich- 900 g/m2
Zugfestigkeit in
der Vorrichtung
95 kg
Zugfestigkeit quer
tung
140 kg
Verschleiss, "bestimmt mit dem normal
Cesconi-Alärasions-Meter nach .
5000 Umdrehungen
Kugelpenetration · 105 kg
Durchlässigkeit völlig durchlässig d
Textur ausgezeichnet
003833/1897

Claims (6)

- 10 Patentansprüche
1. Faservliesware, insbesondere für die direkte Heissverformung, bestehend aus ein oder mehreren Faservliesen aus unter Heissverformungsbedingungen nicht schmelzenden natürlichen und/ oder künstlichen Fasern sowie'zwischen die Vliesschichten eingelagerte und durch Nadelung damit verbundene netzartige" Strukturen aus thermoplastischen Stoffen.
2. Faservliesware nach Anspruch 1, dadurch g e kennze i ohne t, dass die netzartigen Strukturen aus durch Extrudieren erhaltenen und anschliessend regelmässig oder unregelmässig abgelagerten Einzelfäden bestehen.
3. Faservliesware nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden einen Titer von 50 bis 10 000, insbesondere von 200 bis 2 000 dtex aufweisen.
4. Faservliesware nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfäden in Form von Fasern mit einer Schnittlänge von 20 bis 200 m vorliegen.
5. Faservliesware nach Anspruch 1, dadurch g e kennze i chnet, dass die netzartigen Strukturen aus verstreckten und über die ganze Fläche mit Einschnitten versehenen Bahnen aus thermoplastischen Stoffen bestehen.
6. Faservliesware nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastische Stoffe Hochdruck- oder Niederdruckpolyäthylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
0 0 9838/1897 bad original
Polyalkohole, Polyformaldehyd und Polyacrylnitril und/oder Mischpolymerisate aus diesen Stoffen und/oder physikalische Mischungen aus diesen Stoffen verwendet werden.
009838/1897
DE19691965402 1968-12-31 1969-12-30 Faservliesware Pending DE1965402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2574668 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965402A1 true DE1965402A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=11217611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965402 Pending DE1965402A1 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Faservliesware

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1965402A1 (de)
FR (1) FR2027470A1 (de)
GB (1) GB1299200A (de)
NL (1) NL6919651A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209352A (en) * 1987-09-04 1989-05-10 Wilkie J & D Ltd Non-woven sheet material which includes jute fibres and thermoplastic material
CN105648654A (zh) * 2015-12-29 2016-06-08 江苏苏博特新材料股份有限公司 聚氧亚甲基纤维针刺非织造土工布及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1299200A (en) 1972-12-06
FR2027470A1 (de) 1970-09-25
NL6919651A (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2730750A1 (de) Fasermatte zur trockenen herstellung von gepressten formkoerpern
DE6601887U (de) Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen
DE2523707A1 (de) Stoff, insbesondere fuer wandverkleidungen, und verfahren zu dessen herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1964060A1 (de) Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1635742A1 (de) Genaehtes,ungewebtes textiles Flaechengebilde
DE1965402A1 (de) Faservliesware
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE1919816B2 (de) Filterkörper und dessen Anwendung
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE1560797B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Spinnvliese
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
CH455699A (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Nonwovens
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn