DE6601887U - Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen

Info

Publication number
DE6601887U
DE6601887U DE19646601887 DE6601887U DE6601887U DE 6601887 U DE6601887 U DE 6601887U DE 19646601887 DE19646601887 DE 19646601887 DE 6601887 U DE6601887 U DE 6601887U DE 6601887 U DE6601887 U DE 6601887U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
strand
conveyor belt
belt
laminates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19646601887
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US382018A external-priority patent/US3328850A/en
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE6601887U publication Critical patent/DE6601887U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • B68G7/051Mattress-filling devices, i.e. sliding a tick or preformed cover over a cushion or sliding a cushion into a tick or preformed cover, e.g. by means of a press or of a depression table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/06Threads formed from strip material other than paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLtR DR, ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DlPL-CH EM. ALEK VON KREISLeR DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLGPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Ausscheidung IV aus C 12 ^72/8h Gbro
17. Januar I969 Ke/Br.
Celane.se Corporation of America,
522 Fiffch Avenue, New York, N.Y. IOO36 (V.St.A.).
Vorrichtung zum Herstellen von Schichtstoffen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Schichtstoffen aus durch öffnen und Ausbreiten von gekräuselten Fasersträngen aus Endlosfäden erhaltenen Faserbahnen, in denen gleichzeitig im wesentlichen der Gleichlauf der Kräuselungen beseitigt ist. Derartige bahn- oder blattförmige, aus Endlosfäden ohne Weben oder Wirken hergestellte Produkte werden üblicherweise als Faservliese bezeichnet und können u.a. als Filter oder bei der Herstellung von Kleidung, als Wattierung und Verstärkung für diese Kleidung; verwendet werden, je nachdem, ob ein Bindemittel bei der Herstellung des Faservlieses verwendet wurde oder nicht. Das Produkt besteht aus gekräuselten Endlosfäden, die im allgemeinen alle in der gleichen Richtung angeordnet sind und durch die Kräuselungen in den Fäden und kleinen Unregelmäßigkeiten in ihrer Lage zueinander verflochten und zusammengehalten werden.
Eine FaseiPbahn der beschriebenen Art kann hergestellt werden, indem ein gekräuselter Faserstrang aus synthetischen Endlosfäden zunächst geöffnet wird, wobei die • einzelnen Fäden so in ihrer Lage verändert werden, daß
ihre Kräuselungen mit denen der benachbarten Fäden nicht «ehr übereinstimmen. Anschließend wird der geöffente Strang dann unter der Einwirkung äußerer Kräfte, die die einzelnen Fäden voreinander wegbewegen, ausgebreitet, vorzugsweise unter der Einwirkung von Luftströmen.
Das Grundprinzip beim öffnen des Faserstranges besteht darin, daß der sich in einer Richtung bewegende Faseretrang raindestens zwischen einem Paar von Walzen hindurchgeführt wird, von denen mindestens eine Walze keine glatte, sondern eine unterbrochene Oberfläche besitzt, so daß die einzelnen Fäden des Stranges nicht dauernd, sondern im Wechsel von der Walze erfaßt tind dann wieder freigegeben werden und während dieser Freigabe der einen Fäden andere Fäden des Stranges erfaßt und anschließend
1>5 ebenfalls wieder freigegeben werden. Hierdurch wird gleichzeitig der Gleichlauf der bisherigen Kräuselungen des Stranges beseitigt. Das Grundprinzip beim Ausbreiten des geöffneten Stranges besteht darin, daß über die geeamte Breite des Stranges Kräfte in der Weise einwirken,
•O daß mindestens eine Kraftresultierende die einzelnen Fäden des geöffneten Stranges voneinander wegbewegt.
Beim Ausbreiten des geöffneten Stranges wird dieser in eine zusammenhängende Bahn von größerer Breite und bemerkenswerter Dichte umgewandelt. Vorzugsweise wird der geöffnete Strang auf das 1,5 bis öfache seiner ursprünglichen Breite ausgebreitet, wobei Bahnen "von einer Breite von 2 Meter oder mehr erhalten werden können, doch ist für die meisten Anwendungen eine Bahnbreite bis zu 1 Meter ausreichend.
Es ist möglich, den geöffneten Strang leicht und sehr
gieie^^SiS &&£ groBe Breiten auszubreiten und Bahnen, von gröSfcer Feinheit herzustellen, beispielsweise Bahnen, die als 240 Fäden, beispielsweise 4o Fäden/cm Breite
66υ ιoö ί
JJ
enthalten und in denen der durchschnittliche Luftraum zwischen den Fäden (durchschnittlioher Luftraum pro Faden) wesentlich größer ist als der Durchmesser der Fäden selbst.
Als durchschnittlichen Luftraum pro Faden bezeiofcnet man den durchschnittlichen Raum zwischen den Fäden der Bahn., der auf einer Linie in der Ebene der Bahn, die zur allgemeinen Richtung der Fäden der Bahn senkrecht steht, gemessen wird. Dieser durchschnittliche Luftraum wird unter der Annahme berechnet, daß alle Fäden in einer einzigen Ebene liegen und keine Fäden andere Fäden kreuzen» Im vorliegenden Falle wird der durchschnittliche Luftraum pro Faden nach der Gleichung berechnet
(w -
η
in der
Dp den durchschnittlichen Durchmesser der Fäden,
w die Breite der im wesentlichen gleichmäßigen Bahn und η die Anzahl der Fäden auf dieser Bahnbreite bedeuten
Vorzugsweise beträgt der durchschnittliche Luftraum pro Faden beispielsweise das fünf-, zehn- oder mehrfache des durchschnittlichen Fadendurchmessers.
Bei diesen Faserbahnen verlaufen alle Endlosfäden in der Längsrichtung der Bahn in der gleichen Richtung. Betrachtet man aber die einzelnen Kräuselungen eines Einzelfadens, so erkennt man, daß die Teile des Fadens nicht in dieser allgemeinen Längsrichtung verlaufen, sondern im Zickzack ILn und her quer zu der allgemeinen Richtung. Die Kräuselungen haben eine solche Amplitude, daß der als Kamm der Kräuselung bezeichnete Teil des Einzelfaöens ein oder mehrere benachbarte Fäden überdeckt, während der als
660188?
• t i
V I
Tal der Kräuselung bezeichnete Teil einen oder mehrere benachbarte Fäden auf der anderen Seite überdeckt. Dies trägt zum Zusammenhalt der Bahnen bei.
Dis beisi öffnen und. Ausbreiten gewonnenen Faserbahnen können mit anderen bahnförmigen Materialien verbauen werden, beispielsweise mit Steifleinen oder einem gewirkten Produkt, beispielsweise einem Trikotgewebe, einem Kardenvlies aus Stapelfasern oder mit anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Schaumgummi, Leder, Papier oder Kunststoffolien*
Die Faserbahnen können aber insbesondere auch zu Schichtstoffen vereinigt werden, indem sie beispielsweise kontinuierlich auf ein endloses Förderband abgelegt werden und auf diesem während einer entsprechenden Anzahl von Umdrehungen des Förderbandes einen aus mehreren Schichten bestehenden Schichtstoff bilden. Diese Schichtstoffe kön-* nen dann quer zu den Ebenen der einzelnen Bahnen vernäht werden, um die Fäden in den Schichtstoffen gegebenenfalls fester miteinander zu verbinden. Die aus leichten Bahnen gebildeten Schichtstoffe können auch ohne Vernähen beispielsweise zum Füllen von Kissen, Schals, Polstern, Polsterungen, Isolierkissen oder Damenbinden verwendet werden.
Die neue Vorrichtung zum Herstellen solcher Schiehtstoffe ist gekennzeichnet durch mindestens ein die Faserbahn förderndes Band (1) und durch mindestens ein diesem Band quer zugeordnetes zweites Förderband (2) sowie durch Mittel zum Hin- und ^erbewegen der Faserbahn über dem Förderband (2) und schließlich durch gegebenenfalls mindestens einen Nadellocher (5) zum Stabilisieren des gewonnenen Sc-hichtstoffes durch Nähen und/oder Heften.
■ ti U » · » · t
111! 1 I S C ■ ·
t»ft····
Diese Vorrichtung hat sich besonders bei Faserbahnen bewährt, deren Fäden aus Polyäthylenterephtha^fc oder aus Celluloseacetat rait dem üblichen Acetylgehalt von beispielsweise 54 bis 55 %> berechnet als Essigsäure, bestehen; sie eignet sich aber gleichermaßen auch für Faserbahnen aus anderen Polyestern, beispielsweise Polyestern der Terephthalsäure mit anderen Glykolen, linearen SuOerpolyamiden, Polyacrylnitril und Copolymeren von Acrylnitril, olefinischen Polymeren und Copolymeren, Estern und/oder Äthern der Cellulose, beispielsweise C-llulosepropionat und Celluloseacetatpropionat, hoch veresterter Cellulose, die weniger als 0,29 freie Hydroxylgruppen pro Anhydroglukoseeinheit enthält, wie Cellulosetriacetat, sowie Reyon (regenerierte Cellulose).
Die Anzahl der Fäden des Ausgangsstranges kann innerhalb weiter Grenzen liegen und bis zu 1.000.000 betragen rait einer Denierzahl pro Faden bis zu 25, beispielsweise von 1 bis 20. Die Anzahl der Kräuselungen pro cm des Stranges kann etwa bis zu 30 betragen, bevorzugt, werden 1 bis 20, insbesondere 1 bis 8 Krauseliungen.
Die Neuerung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung genauer beschrieben:
Um einen Shichtstoff zu gewinnen, wird die Faserbahn, die dureh öffnen und Ausbreiten einesgekräuselten Faserstranges aus Endlosfäden gewonnen wurde, vom Förderband 1 einem zweiten Förderband 2, das quer zum ersten läuft, zugeführt und über diesem Förderband 2 hin und her bewegt wird. Der dabei erhaltene Schichtstoff kann dann mehrere Male durch, einen Nadellocher 3 hl ^durchgeführt und stabilisiert werden. Der Schichtstoff wird hierbei laeispielsweis^ nach jedem Durchgang gewendet, bis von jeder Seite etwa 600 Stiche pro cm erfolgt sind. Sin Vergleich dieses Schichtstoffes mit einem aus Stapel-
fasern zu einem Kardenvlies verarbeiteten Schichtstoff gleichen Gewichts zeigt., daß der erstgenannte viel leichter drapiert und aufgeformt werden kann.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Vorrichtung zum Herstellen von Schichtstoffen aus durch öffnen und Ausbreiten von gekräuselten Fasersträngen aus Endlosfäden erhaltenen Faserbahnen, in denen gleichzeitig im wesentlichen der Gleichlauf der Kräuselungen beseitigt 1st, gekennzeichnet durch mindestens ein die Faserbahn förderndes Band (1) und euren mindestens ein diesem Band quer zugeordnetes zweites Förderband (2) sowie durch Mittel zum Hin- und Herbewegen der Faserbahn, über /lern Förderband (2) und schließlich durch gegebenenfalls mindestens einen Nadellocher (3) zum Stabilisieren des gewonnenen Schichtstoffes durch Nähen ui>d/oder Heften.
DE19646601887 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen Expired DE6601887U (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32525463A 1963-11-21 1963-11-21
US38226364A 1964-07-13 1964-07-13
US382018A US3328850A (en) 1964-07-13 1964-07-13 Tow opening
US55136866A 1966-05-19 1966-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601887U true DE6601887U (de) 1969-04-30

Family

ID=27502306

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641785683 Pending DE1785683A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE19646601887 Expired DE6601887U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen
DE19646601885 Expired DE6601885U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum fuellen von kissen
DE19646601884 Expired DE6601884U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum mehrstufigen oeffnen und ausbreiten eines gekraeuselten faserstranges
DE19641560712 Pending DE1560712A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19646601886 Expired DE6601886U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum aufteilen einer durch oeffnen und ausbreiten eines faserstranges gewonnenen faserbahn bei der garnherstellung
DE19646601883 Expired DE6601883U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641785683 Pending DE1785683A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646601885 Expired DE6601885U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum fuellen von kissen
DE19646601884 Expired DE6601884U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum mehrstufigen oeffnen und ausbreiten eines gekraeuselten faserstranges
DE19641560712 Pending DE1560712A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19646601886 Expired DE6601886U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Vorrichtung zum aufteilen einer durch oeffnen und ausbreiten eines faserstranges gewonnenen faserbahn bei der garnherstellung
DE19646601883 Expired DE6601883U (de) 1963-11-21 1964-11-20 Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
BE (2) BE656031A (de)
CH (3) CH1490664A4 (de)
DE (7) DE1785683A1 (de)
DK (2) DK129119B (de)
GB (2) GB1105968A (de)
IL (1) IL22483A (de)
NL (2) NL6413485A (de)
NO (2) NO124605B (de)
SE (3) SE318545B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028867A3 (de) * 1979-11-12 1981-08-26 University Of Surrey Eine hydraulisch erhärtete Substanz und organische Filmnetzwerke enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzungen
EP0030418B1 (de) 1979-12-07 1983-05-04 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung eines nicht gewebten Stoffes
NL7909298A (nl) * 1979-12-22 1981-07-16 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen uit watergehard materiaal.
US4589169A (en) * 1983-03-25 1986-05-20 Veb Kombinat Textima Apparatus for production of a non-woven fabric
IL152269A0 (en) 2000-04-18 2003-05-29 Lohmann Gmbh & Co Kg Non woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies
US6786164B2 (en) * 2002-01-16 2004-09-07 L & P Property Management Company Raw material supply system for quilting machines
GB2394232A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Non-woven material containing fully stabilized filament assemblies
GB2394231A (en) * 2002-10-17 2004-04-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Non-woven textile structure incorporating stabilized filament assemblies
GB0303295D0 (en) * 2003-02-13 2003-03-19 Lohmann Gmbh & Co Kg Filamentary nonwoven bandage fabric
US8826957B2 (en) 2012-08-31 2014-09-09 General Electric Company Methods and systems for automated ply layup for composites
CN107916480A (zh) * 2016-10-10 2018-04-17 天津工业大学 一种纳米纤维和普通纤维混纺复合纱的制备方法及应用该方法的复合纱制备装置
CN110696460A (zh) * 2017-03-20 2020-01-17 蔡仁杰 一种手术洞巾布基材的制备方法
IT201700099945A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Fisi Fibre Sintetiche Spa Struttura in fibre libere per imbottiture.
CN110528176B (zh) * 2019-08-23 2022-03-22 江苏工程职业技术学院 多层结构微纳米纤维针织面料、纺纱装置及其生产方法
CN110861389A (zh) * 2019-12-31 2020-03-06 艾德曼金属材料(江阴)有限公司 一种基于气缸控制的轻质材料自动压合装置
CN116099297A (zh) * 2023-04-13 2023-05-12 杭州智和涂装科技有限公司 一种干式过滤箱结构

Also Published As

Publication number Publication date
NL6706950A (de) 1967-11-20
SE325860B (de) 1970-07-13
BE656031A (de) 1965-05-20
DK129119B (da) 1974-08-26
NO124772B (de) 1972-06-05
IL22483A (en) 1968-12-26
NO124605B (de) 1972-05-08
DE1785683A1 (de) 1975-04-10
DK127636B (da) 1973-12-10
CH1490664A4 (fr) 1969-02-28
DE1560712A1 (de) 1972-06-08
DE6601886U (de) 1969-04-24
GB1178768A (en) 1970-01-21
CH476143A (fr) 1969-07-31
SE318545B (de) 1969-12-15
SE355012B (de) 1973-04-02
BE698685A (de) 1967-11-20
DE6601885U (de) 1969-04-17
DK129119C (de) 1975-01-06
NL6413485A (de) 1965-05-24
DE6601883U (de) 1969-04-30
DE6601884U (de) 1969-04-30
CH490268A (fr) 1970-05-15
GB1105968A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6601887U (de) Vorrichtung zum herstellen von schichtstoffen
DE2202955A1 (de) Bahn,insbesondere Faservliesbahn,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1220141B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebtem filzaehnlichem Material aus synthetischen Faeden und/oder Fasern
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1230702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filtern fuer Tabakrauch oder andere Gase
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE1635702C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE2735063B2 (de) Faserbahn aus Mikrofasern und Stapelfasern
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2201105B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartigen textlien Verbundstoffes
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE2364902B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthetischen thermoplastischen fasern
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE3035337A1 (de) Scheuermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1949170A1 (de) Synthetisches Verbundfilament und daraus herzustellendes Bahnmaterial
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
DE1635604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten Textilstoffen aus Spaltfasern
DE1560771A1 (de) Verformbares Faserflaechengebilde
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1685167C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials für Kissen oder einer mehrlagigen Watte
DE1949408A1 (de) Nichtgewebtes Textilmaterial
AT324518B (de) Verfahren zur herstellung von textilstoffen aus folieelementen