DE838195C - Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE838195C
DE838195C DENDAT838195D DE838195DA DE838195C DE 838195 C DE838195 C DE 838195C DE NDAT838195 D DENDAT838195 D DE NDAT838195D DE 838195D A DE838195D A DE 838195DA DE 838195 C DE838195 C DE 838195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
cable
transverse
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838195D
Other languages
English (en)
Inventor
Seewalchen Attersee Dr. Viktor Mössmer (Österreich)
Original Assignee
Lenzinger Zellwolle- und Papierfabrik A.G., Lenzing-Agerzell (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838195C publication Critical patent/DE838195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Description

Die Erfindung Ικ-zicht sich auf ein neues textiles Zwischenprodukt und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Um Fäden und Garne aus Textilfasern einer Behandlung und weiteren Verarbeitung zu unterziehen, werden diese zu l>estimmten Zwischenprodukten verarbeitet bzw. in Zwischenformen gebracht, z. B. zu Spulen gewickelt oder in Strangoder Strähnform gebracht; sehr häufig ist im Zuge ίο der VerarlxMtung und Bearbeitung, z. B. Bleichen, Färben, Appretieren der Fäden und Garne, sowie im Zuge der Herstellung von Fertigfabrikaten, wie Geweben aus den Fäden oder Garnen, ein vielfaches Umspulen oder Umlegen in die Strang- oder Strähnform notwendig.
Das textile Zwischenprodukt, das den Gegenstand der Erfindung bildet, stellt ein selbständiges Erzeugnis dar und besteht aus einem Strang oder Kabel, das aus einer sehr großen Zahl, z. B. aus mehreren hundert bis mehreren tausend parallelen ao Einzelfäden oder -garnen gebildet ist, die aneinanderhaften, wobei das Kabel mindestens an einem, allenfalls an beiden Enden durch wenigstens einen quer zur Längsrichtung des Kabels dieses in Windungen durchsetzenden Faden oder Streifen in Einzelfäden unterteilt ist. Unter der Bezeichnung Einzelfaden werden hier auch Einzelfadenbündel, wie sie z. B. bei der Herstellung von künstlichen Fäden als Vereinigung der aus einer Düse stammenden Fäden entstehen, sowie Garne verstanden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des ernndungsgemäßen Zwischenproduktes sind am Kal>elende zwei Querfäden oder -streifen in einem
in der Kabellängsrichtung liegenden Abstand voneinander angeordnet, die das Kabel in verschiedenen, sich gegenseitig zu geschlossenen Schlaufen für die Einzelfäden ergänzenden Windungen durchsetzen. Die beiden Querfäden oder -streifen ergänzen sich gegenseitig mithin zu einem Schlaufensystem, durch welches jeder Einzelfaden zur Gänze erfaßt wird. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Zwischenproduktes ist ein
ίο Ouerstreifen vorgesehen, der mit jedem Einzelfaden an einer Stelle verbunden ist, was z. B. dadurch erzielt werden kann, daß der Querstreifen mit einem Klebemittel versehen ist.
Die selbständige, textileZwischenproduktebildenden Kabel können eine beliebig große Länge selbst von mehreren Kilometern besitzen und in dieser Form, beispielsweise durch zickzackförmiges Ablegen oder durch Aufwinden auf Trommeln od. dgl., gelagert als auch gehandhabt sowie mechanisch, physikalisch oder chemisch behandelt werden; sie können in jedem beliebigen Zeitpunkt durch die das Ende des Kabels durchsetzenden Querfäden oder -streifen in Einzelfäden bzw. Einzelfadenbündel aufgelöst werden.
Textile Zwischenprodukte gemäß der Erfindung, nämlich selbständige unterteilbare Fadenkabel, können in der Weise hergestellt werden, daß Einzelfäden bzw. Fadenbündel zunächst gleichsinnig in Abständen zueinander geführt und in diesem der Hauptsache nach flächig ausgebreiteten Zustand mit mindestens einem quer zu ihrer Laufrichtung verlaufenden Faden oder Streifen in Verbindung gebracht werden und daß dann die Einzelfäden samt dem bzw. den Querfäden oder -streifen zu einem Fadenkabel zusammengeführt und durch vorhergehende Anwendung eines seitlichen Druckes zum gegenseitigen Haften im Fadenkabel gebracht werden. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform dieses Verfahrens, insbesondere zur Herstellung auflösbarer Kabel mit am Kabelende vorgesehenen zwei Querfäden oder -streifen, besteht darin, daß in Abständen zueinander geführte Einzelfäden nach Art von Kettenfäden zweimal unter Fachwechsel gefacht werden und durch die Fächer je ein Querfaden oder -streifen nach Art eines Schußfadens eingeführt wird, worauf die Zusammenführung und Vereinigung zum Fadenkal >el erfolgt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß dasselbe im fortlaufenden Arbeitsgang durchgeführt werden kann. Es kann damit die Herstellung des erfindungsgemäßen unterteilbaren Fadenkabels im unmittelbaren Anschluß an den Herstellungsprozeß für die Einzelfäden, z. B. den Spinnprozeß, vorgenommen werden. Dadurch erlangt das erfindungsgemäße textile Zwischenprodukt bzw. das' zu seiner Herstellung dienende Verfahren besondere Bedeutung für die ■ künstlichen Fäden, wie Kunstseide, Polymerisat- oder Polyamidfäden usw.
Bei der Herstellung von Kunstseide wurden bisher die von den Spinndüsen mit Lochzahlen von etwa 12 bis 100 abgezogenen koagulierten Fadenbündel nach Verstreckung entweder auf Spulen aufgewickelt oder in Spinnzentrifugen in Form sog. Kuchen verzwirnt und anschließend in Form der Spulen oder Kuchen den verschiedenen Nachbehandlungen unterworfen. Bei der Herstellung von künstlichen Fäden, bei welcher mit Düsen hoher Lochzahlen von etwa 1000 bis 5000 öffnungen und mehr gesponnen wird, werden bei einigen Herstellungsverfahren die an den Düsen gebildeten Bündel koagulierter Fäden, kurz Spinnbändchen genannt, zu einem starken Fadenbündel von mehreren tausend bis über eine Million Denier Stärke vereinigt und in dieser Form gemeinsam verstreckt und sodann zu Stapelfasern bzw. Zellwolle geschnitten. Ein selbständiges, für sich zu handhabendes Zwischenprodukt bildet ein solches verstärktes Fadenbündel aber nicht.
Demgegenüber werden bei der Herstellung eines selbständigen Zwischenproduktes gemäß der Erfindung in Form eines Fadenkabels aus künstlichen Fäden die von den Spinndüsen kommenden Bündel fortlaufender Fäden mit dem bzw. den Querfäden oder -streifen in Verbindung gebracht und dann samt dem bzw. den Querfäden oder -streifen zum Fadenkabel zusammengeführt. Bei Spinndüsen mit großer Lochzahl werden die von diesen Düsen kommenden Fadenbündel bzw. Spinnbändchen von Hand aus fortschreitend in beliebig viele annähernd gleiche Teile geteilt und diese Teile mit dem bzw. den Querfäden oder -streifen in Verbindung gebracht, worauf die Zusammenfuhrtmg zum Fadenkabel erfolgt. ,
Die Ouerfäden oder -streifen sollen eine etwas größere Länge besitzen, als der Abstand der beiden äußersten Einzelfäden oder Bündel an der Stelle der Einführung bzw. Aufbringung des Querfadens oder Querstreifens beträgt. Beim Zusammenschließen der Einzelfäden bzw. Einzelfadenbündel zum Kabel legen sich die Querfäden oder -streifen in unregelmäßigen Windungen zwischen die Einzelfäden, so daß das Kabel von dem durch die Querfäden durchsetzten Ende aus wieder in die Einzelfäden bzw. Einzelbündel getrennt werden kann.
Das Fadenkabel besteht nach einer im folgenden beschriebenen Ausführungsform aus endlosen, künstlichen Fadenbündeln, beispielsweise Kunstseidefäden. Es kann aber auch aus Bündeln verzwirnter künstlicher oder auch aus Fäden und Garnen natürlicher Fasern, z. B. aus Baumwollgarnen, bestehen. Die neue textile Zwischenform des Fadenkabels gemäß der Erfindung ist mit Vorteil dort anwendbar, wo eine Vielzahl von fortlaufenden Fäden, worunter auch Garne zu verstehen sind, mechanisch, physikalisch oder chemisch, z. B. durch Strecken, Trocknen mit Hilfe von Luft, Dampf oder Gasen, durch Waschen, Bleichen, Färben, Mercerisieren, Pergamentieren usw., veredelt werden soll. Allen diesen und ähnlichen Behandlungen kann das teilbare Fadenkabel gemäß der Erfindung unterworfen werden, um dann in Einzelfäden bzw. Einzelfadenbündel aufgelöst zu werden, worauf die Einzelfäden bzw. Fadenbündel weiterverarbeitet, z. B. verzwirnt,
verwebt oder sonst in Fertigprodukte übergeführt werden können. Beispielsweise kann man in der Kunstseideindustrie die Einzelfadenbündel, etwa 60 Fäden von 2 Denier Einzelfadenstärke, mit Hilfe der Querfäden oder -streifen in der angegebnen Art unterteilen, zum Kabel zusammenfassen, dieses waschen, entschwefeln, avivieren und beispielsweise in Längen von einigen hundert oder tausend Metern geschnitten ablegen. Durch Teilung des abgelegten Kal>els mittels der Querfäden oder -streifen können dann die Einzelfadenbündel voneinander getrennt und gesondert weiterverariieitet, z. B. gezwirnt werden.
Ein Fadenkaljel, welches aus Fäden oder Fadenbündeln, die sich im feuchten Zustand befinden, lvesteht, kann auch ohne Trocknung abgelegt und nach Lagerung und Transport in feuchtem Zustand weiterbehandelt werden, so daß ein Zwischentrocknen erspart wird. Man kann auch die losen Einzelfäden bzw. Bündel vor der Zusammenfassung zum Kabel den verschiedensten Behandlungen unterwerfen und die Fadenbündel erst nach Durchführung der verschiedenen Behandlungen, allenfalls nach dem Trocknen, zum Fadenkabel zusammenfassen.
Es ist also ersichtlich, daß die Bildung und Behandlung des Fadenkabels in den verschiedensten Modifikationen möglich ist. Um ein Aneinanderhaften der !einzelfäden oder -bündel zum geschlossenen Kabel zu begünstigen, kann man sie entweder im natürlichen feuchten Zustand oder nach künstlicher Aiifeuchtung zum Kabel zusammenfassen. Man kann aber auch die Fäden mit einem Mittel, welches die Adhäsion, begünstigt,
z. B. mit einer leichten Schlichte, versehen, bevor die Kat>elbildung erfolgt. Bei der Verarbeitung von Fäden aus Viskose kann man z. B. die Fadenbündel oder das bereits geschlossene Kabel mit einer VVaschlösung behandeln, die durch Verdünnen einer normalen Spinnviskose mit Wasser von 4o'J C im Verhältnis von 1:10 bis 1 : 20 hergestellt ist, wodurch eine leichte Verklebung der Fäden erzielt wird.
Iu der Weberei, insbesondere bei der Herstellung von gemusterten oder mehrfarbigen Stoffen, ist es bekannt, die Reihenfolge der Fäden oder Fadengruppen einer Fadenschicht durch Kreuzlegen derselben mittels sog. Kreuzstöcke oder Kreuzschnüre zu bewirken. Bei dieser bekannten ArlKMtsweise werden die am Kettenbaum eine ausgebreitete Fadenschicht bildenden Einzelfäden oder Fadengruppen durch die Kreuzstöcke bzw. Kreuzschnüre auseinandergehalten. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung findet somit eine Vereinigung von Einzelfäden bzw. Fadenbündeln zu einem geschlossenen Fadenkabel bei der bekannten Arlxntsweise nicht statt.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen des textlien Zwischenproduktes gemäß der Erfindung und der Einrichtung zur Herstellung dieses Produktes dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsl >eispiel des textlien Zwischenproduktes, und zwar zeigt Fig. 1 das eine Ende dieses Produktes in Seitenansicht; die Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach Linie II-II bzw. HI-III der Fig. 1; Fig. 4 veranschaulicht das aufgelöste Ende dieses Produktes im Querschnitt; in den Fig. 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform des textlien Zwischenproduktes in Seitenansicht auf das eine Ende dieses Produktes und in Schnitten nach Linie VI-VI bzw. VII-VII der Fig. 5 dargestellt; Fig. 8 veranschaulicht den in die Einzelfäden bzw. Einzelfadenbündel aufgelösten Querschnitt gemäß Fig. 7; die Fig. 9 und 10 zeigen eine beispielsweise Einrichtung zur Herstellung des Zwischenproduktes gemäß den Fig. 1 bis 3 im Aufriß und Grundriß und die Fig. 11 und 12 eine Einrichtung zur Herstellung des in den Fig. 5 bi» 7 dargestellten Zwischenproduktes, ebenfalls im Aufriß und Grundriß.
Das Zwischenprodukt gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Kabel A, das aus einer sehr großen Zahl von Einzelfäden 40 besteht. Der Übersichtlichkeit halber wurde bei der Darstellung dieses Produktes nur eine weit geringere Anzahl von Einzelfäden angenommen, und es wurden diese fortlaufend mit 1, 2, 3 ... 33, 34, 35 numeriert. Die Einzelfäden 40, die ihrerseits aus einer großen Anzähl von Einzelfäden, z. B. 30 bis 60, bestehen können, verlaufen zueinander parallel und haften aneinander (Fig. 2). An mindestens einem Ende des Kal>els A, und in Fig. 1 ist dieses Ende dargestellt, ist das Kabel von zwei Querfäden 41, 42 durchsetzt, die in einem Abstand α voneinander in Windungen durch den Kabelquerschnitt verlaufen. Zur besseren Darstellung dieses Verlaufes ist der Querschnitt in Fig. 3 aufgelockert gezeichnet. Die Enden 41', 41" bzw. 42', 42" ragen etwas aus dem Kabel A heraus, so daß sie zwecks Auflösung des Kabels in die Einzelfäden leicht erfaßt werden können. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Verlauf der Windungen der Querfäden 41, 42 durch das Kabel verschieden, jedoch so, daß die Windungen der Querfäden, wenn diese um den Abstand α zusammengeschoben werden, sich zu geschlossenen Schlaufen ergänzen und jeder Einzelfaden 40 zur Gänze von einer solchen Schlaufe gefaßt wird. Die Länge L des Kabels kann theoretisch eine beliebige sein; praktisch haben sich insbesondere große Längen als vorteilhaft erwiesen, zweckmäßig Längen, die zwischen 500 m bis zu mehreren Kilometern, z. B. bis zu 10 km, liegen. Auch bei Kabeln dieser großen Länge besteht keinerlei besondere Verbindung der Einzelfäden; diese haften vielmehr bloß aneinander, allerdings mit solcher Haftreibung, daß die Kabelform auch bei verschiedenen Handhabungen, Behandlungen od. dgl. aufrechterhalten wird. Das Kabel A kann in Zickzackform abgelegt, auf Trommeln aufgewickelt oder in anderer Weise gestapelt werden; es kann auch leicht gehandhabt sowie mechanischen, physikalischen oder chemischen Behandlungsprozessen unterworfen werden. Schließlich kann das Kabel jederzeit auch wieder in die Einzelfäden aufgelöst werden. Hierzu ist es nur erforderlich, an den linden 41', 42' und 41", 42" zu ziehen und hierbei
zu trachten, diese Enden zusammenzubringen. Die Querfäden 41, 42 schieben sich im Zuge der Auflösung des Kabels gegenseitig heran. Der Beginn der Auflösung des Kabels ist aus Fig. 4 ersichtlich. An Stelle der fadenförmigen Trennungselemente 41, 42 können auch flächenförmige Elemente, z. B. Streifen, vorgesehen sein. Auch kann das andere, gegebenenfalls bis zu 10 km weit entfernte Ende des Kabels durch ein gleiches Querfaden- oder Querstreifenpaar durchsetzt sein. Die Querfäden bzw. -streifen weisen vorteilhaft eine gegenüber der Farbe der Einzelfäden 40 unterschiedliche Färbung auf, so daß die Trentistelle leicht erkannt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 besteht das Kabel Ä wiederum aus einer Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden und aneinanderhaftenden Einzelfäden 40'. An mindestens einem der Enden des Kabels ist ein Trennungselement in Form eines Streifens 43 vorgesehen, der das Kabel in Windungen durchsetzt und mit jedem Einzelfaden an einer Stelle haftend verbunden ist (s. den aufgelockert gezeichneten Querschnitt gemäß Fig. 7). Die Haftverbindung besteht aus einer Klebeverbindung, indem der Querstreifen 43 an der einen Seite klebend ausgebildet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die nach außen frei liegenden Teile der Klebeseite des Streifens 43, also die zwischen den Einzelfäden frei liegenden Windungsteile und die frei liegenden Enden 43', 43" des Streifens, nicht klebend wirken können, damit der Streifen bei der Herstellung, Handhabung, Behandlung oder beim Ablegen des Kabels nicht anderswo hängenbleibt. Dies läßt sich auf verschiedene Weise im Zuge der Herstellung des Fadenkabels erreichen, und geeignete Maßnahmen und Mittel sind bei der Beschreibung der Fig. 11 und 12 erläutert. Durch Zug an den Enden 43'. 43" nach außen kann das Kabel jederzeit in die Einzelfäden aufgelöst werden (s. Fig. 8). Wenn erwünscht, kann auch das andere Ende des Kabels durch einen Streifen in gleicher Weise durchsetzt sein. Art und Beschaffenheit der Einzelfäden des erfindungsgemäßen Fadenkabels ist nur insofern beschränkt, als die Einzelfäden über die ganze Kabellänge durchlaufende Länge besitzen und eine Oberflächenbeschaffenheit haben müssen, die das gegenseitige Haften verbürgt. Im übrigen kann das Haftvermögen durch geeignete Maßnahmen, z. B.
Anfeuchten der Fäden, verbessert werden, wie bereits oben beschrieben worden ist.
Im folgenden sei die Herstellung des textlien Zwischenproduktes gemäß der Erfindung bei der Herstellung künstlicher Fäden erläutert. Hierbei zeigen die Fig. 9 und 10 eine Einrichtung in beispielsweiser Ausführung zur Herstellung eines Fadenkabels gemäß den Fig. 1 bis 3 und die Fig. 11 und 12 eine Einrichtung zur Herstellung eines Fadenkabels gemäß den Fig. 5 bis 7.
Beispiel 1
An einer normalen Kunstseidespinnmaschine 51 mit einer größeren Zahl von Spinnstellen 52 werden die Kunstseidefadenbündel 1, 2 ... 34, 35 nach dem Verlassen des Spinntroges parallel zueinander über Fadenführer 54, 55 einer Vorrichtung b zugeführt. Diese Vorrichtung ist so eingerichtet, daß die geradzahligen Fadenführer 54 und die ungeradzahligen Fadenführer 55 abwechselnd gehoben und gesenkt werden können. Die Fadenführer 54 und 55 sind vertikal verschiebbar in dem Gestell der Vorrichtung b geführt und beispielsweise mit zweiarmigen Schwinghebeln 56 gelenkig verbunden, auf deren Welle ein Fußhebel 57 sitzt. Durch Bewegung dieses Fußhebels, einmal im Uhrzeigersinn und einmal entgegengesetzt, werden die Fadenführer 54 und 55 abwechselnd gehoben und gesenkt und hierdurch die Fadenbündel 1, 2 . . . 36, 37 unter Zwischenschaltung eines Fachwechsels zweimal gefacht. In jeder dieser Stellungen wird knapp hintereinander quer zur Laufrichtung der Fadenbündel je ein vorzugsweise gefärbter Querfaden mittels eines Schützens 58 od. dgl. eingeführt. Diese Querfäden werden nach ihrem Hindurchführen abgeschnitten und laufen mit den Fadenbündeln mit. Diese gelangen zur Vorrichtung c und werden daselbst durch den Druck von senkrecht angeordneten Walzen 59 zum Kabel A zusammengefaßt. Das auf diese Weise gebildete, durch die Querfäden aber unterteilt bleibende Fadenkabel kann nunmehr verschiedenen weiteren Behandlungen unterworfen, z. B. verstreckt, imprägniert u. dgl. und schließlich z.B. zickzackförmig abgelegt werden. Nach Erreichung der gewünschten Länge des Kabels wird dieses durchgeschnitten. Gegebenenfalls kann knapp vor der Schnittstelle nochmals ein Querfadenpaar mittels der Vorrichtung b durchgeschickt werden, in welchem Fall die spätere Auflösung des Kabels in Einzelfadenbündel auch vom anderen Kabelende aus vorgenommen werden kann. Diese Fadenbündel können z. B. direkt anschließend einer Zwirnmaschine vorgelegt werden, um daraus Kordzwirne anzufertigen.
Beispiel 2
An einer Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen, die je eine Düse 61 (Fig. 11 und1 12) mit 2400 Loch tragen, werden die von jeder Düse ablaufenden Spinnbändchen vom Einzelfadentiter 1,5 Denier gleich nach dem Verlassen des Spinntroges von Hand aus so in vier Teile geteilt, daß jedes Spinnbändchen zunächst in je zwei Hälften und jede Hälfte wieder in zwei annähernd gleiche Teile geteilt wird. Es entstehen hierdurch, wie in Fig. 12 dargestellt, pro Düse vier Fadenbündel, deren jedes etwa 900 Denier Gesamttiter besitzt. Die so erhaltenen Einzelfadenbündel kufen zunächst über Fadenführer 62 einer Vorrichtung d und von dieser dann zu einer Vorrichtung c, analog jener in den Fig. 9 und 1:0, welche die Fadenbündel zum Kabe'l· A' zusammenfassen. An einer SteflÜe zwischen den Vor richtungen; d und c, wo die Einzel fadenbündel noch in einer Horizontalebene, jedoch schon möglichst nahe zueinanderliegen, wind ein einseitig klebend ausgebildeter Streifen 43 aus
Gewebe, Papier od. dgl. mit der iKlebeseite gegen die Fadenbündel gerichtet an diese angelegt. Dies kann von oben durch einfaches Auflegen des Streifens mit der Hand, aber auch maschinell', z. B. von unten mittels einer Vorrichtung e, erfolgen, die aus einem zum Aufliegen und Tragen des Streifens 43, geeigneten Stempel 65 bestellt, 'der vertikal1 verschiebbar in dem Vorrichtungisgestell geführt ist und der mit den Enden von Söhiwiinghiebeln 66 gelenikig verbunden ist, deren WeIlIe67 einen Fußhebel 68 trägt. Durch Niederdrücken des Fuißhelxils 68 wird der Stempel65 mit dlem darauf-1 legenden Streifen 43 angehoben und1 letzterer mit seiner Kllebeseite an die Fadenbündel herangeibraclht.
Gleichzeitig kann von oben her ein zweilter Streifen aufgelegt werden, der die zwischen den. Fadenbündeln frei 'liegenden Klebestellen und die frei liegenden, Enden des Streifens abdeckt. An Stelle dieses Zwiischenstreifens kann auch, ein die K1Iebung ziwiischen den Fädenbündielin und an den Strei feuernden aufhebender (Stoff, z. B. durch Aufstäuben oder Aufsprühen, aufgebracht werden. Das in der Vorrüdhtungi c zusammengefaßte, .jedoch durch den Querstreifen 43 getrennt bleibende Kabei wird der weiteren Behandlung zugeführt. Das abgequetschte Fadenkabel wird dann in der gewünschten Länge abgeschnitten und abgelegt. Durch den Querstreifen 43, wobei ein solcher gegelienenfalls auch am abzuschneidenden, also zweiten Ende des Kabels vorgesehen sein kann, kann das Kabeil jederzeit leicht in Einzel fadenbündel zerlegt werden, und aus den so entstehenden IFIadienbündeln wird z.B. in bekannter Weise eine Kette auf einen Kettenibaum gezettelt und der Kettenbaum einer Schlichtmaschine !vorgelegt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    I. Textiles Zwischenprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Kabel bzw. Ä) besteht, das aus einer sehr großen Zahl, z. B. ram. mehreren hundert bis mehreren tausend paralleler, aneinander haftender Einzelfäden, (40 bzw. ^o^ gebilldet ist und das rnindes tens an einem, allenfalls an beiden Enden durch mindestens einen quer zur LJämgBridhtung ■des Kabels, dieses in Windungen durchsetzenden Faden (41, 42) oder Streifen, (43) in Einzelfäden unterteilt ist.
  2. 2. Textiles Zwischenprodukt nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß am Kabelende zwei Querfäden oder -streifen (41, 42) in einem in der Kaberiängisrichtuingi liegenden Abstand (α) angeordnet sind, dlie das Kabel in !verschiedenen, such gegenseitig· aber zu geschlossenen Schlaufen für dlie Einzelfäden ergänzenden Windungen durchsetzen.
  3. 3. Textilles Zwischenprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dlaß der Querstreifen mit jedem Einzelfaden an einer Stelle festhaftend^ z. B. durch Klebung 'verbunden ist.
  4. 4. Verfahren zur iHerstefllluing eines textilien Zwischenproduktes nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Einzelfaden zunächst gleichsinnig in, Abständen zueinander geflülhrt und. im ausgebreiteten Zustand mit mindestens einem quer zu ihrer Laufrichtung verlaufenden Faden oder Streifen in Verbindung gebracht werden und daß dann.' die Einzelfäden samt dem bzw. den Querfäden oder -streifen zu einem Fadenkabel zusammengführt und durch vorübergehenden seitlichen Druck zum gegenseitigen Haften im Fadenkabel gebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichsinnig in Abständen zueinander geführten Einzelfädern nach Art von Kettenfaden zweimal' unter Fachiwechsel' gefacht werden und durch die Fächer je ein Querfaden oder -streifen nach Art eines Schußfadens eingeführt wird, worauf die Zusammenführung und Vereinigung zum Fadenkabel erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, insbesondere für künstliche Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar von Spinndüsen kommende Fadenbündel aus endllosen Fäden mit dem bzw. den Querfäden oder -streifen in Verbindung gebracht und damm zum Fadenkabel zusammengeführt und vereinigt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet!, daiß die von Spinndüsen großer Lochzahl kommenden 'Fadenbündel bzw. Spinnbändchen unmittelbar nach ihrer Herstellung fortschreitend in beliebig (viele, annähernd' gleiche Teile geteilt und d'iese Teile mit dem bzw. den Querfäiden oder -streifen in Verbindung gebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    0 513t 4.
DENDAT838195D 1949-03-25 Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE838195C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT281095X 1949-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838195C true DE838195C (de) 1952-03-27

Family

ID=3670743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838195D Expired DE838195C (de) 1949-03-25 Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2587877A (de)
BE (1) BE494756A (de)
CH (1) CH281095A (de)
DE (1) DE838195C (de)
FR (1) FR1017824A (de)
GB (1) GB679216A (de)
NL (1) NL75796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29800E (en) * 1969-08-26 1978-10-17 H. G. P. Corp. Method of treating yarns to provide kinking and/or mottled effects in fabrics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853229A (en) * 1971-07-19 1974-12-10 G Dougherty Bale accumulator
US4016911A (en) * 1975-03-17 1977-04-12 Satron, Inc. Woven rope

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1084193A (en) * 1912-10-18 1914-01-13 Gustav Adolf Berthold Device for binding skeins on reels.
US1401520A (en) * 1920-06-10 1921-12-27 Clark Thread Co Article collecting and bundling mechanism
US1949544A (en) * 1924-01-30 1934-03-06 Shoe Lace Company Ltd Bundling and wrapping machine
US1657254A (en) * 1925-11-02 1928-01-24 Gegauf Fritz Skeining device
US1774591A (en) * 1926-04-30 1930-09-02 Barber Colman Co Lacing machine and method of lacing skeins
US1830279A (en) * 1929-07-29 1931-11-03 Firm I P Bemberg Ag Device for mechanically lacing hanks of yarn
US1948646A (en) * 1932-05-16 1934-02-27 Bruenn Alexander Process of preparing warp
US2011632A (en) * 1932-07-08 1935-08-20 Harris Adelaide Benz Art of warp sizing
US2008473A (en) * 1934-03-12 1935-07-16 Shephard Sidney Yarn packagin gmachine
US2167546A (en) * 1935-01-31 1939-07-25 Du Pont Skein lacing
US2117997A (en) * 1937-04-16 1938-05-17 North American Rayon Corp Skein
US2461090A (en) * 1945-02-17 1949-02-08 American Viscose Corp Method and apparatus for slashing yarns
US2446580A (en) * 1945-11-29 1948-08-10 American Viscose Corp Beaming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29800E (en) * 1969-08-26 1978-10-17 H. G. P. Corp. Method of treating yarns to provide kinking and/or mottled effects in fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB679216A (en) 1952-09-17
FR1017824A (fr) 1952-12-19
US2587877A (en) 1952-03-04
CH281095A (de) 1952-02-29
BE494756A (de)
NL75796C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4397668C2 (de) Rutschfester Schnürsenkel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60314874T2 (de) Endloses seil
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
CH676011A5 (de)
DE1435668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilgarn
DE838195C (de) Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19929817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
DE763735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE102009023265B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Kettfadenschar
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE19717443C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1453996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
DE1944361A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Garnen aus vollstaendig oder teilweise metallisierten Fasern
EP3568510A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines mehrfarbigen garnes
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE1660242C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Fadensträngen in spinnbare Stapelfaserbänder
DE2264297A1 (de) Webverfahren unter verwendung umsponnener faeden, insbesondere unmittelbar auf webstuehlen umsponnener elastischer faeden, einrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens und baender, gewebe und daraus sich ergebende webartikel
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2042762C3 (de) Verbundgarn
DE1635126C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von einer Vielzahl von Fäden
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE1660214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zusammengesetzten dicken Garnen
DE855303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nicht gewebter Ware