DE2350461A1 - Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2350461A1
DE2350461A1 DE19732350461 DE2350461A DE2350461A1 DE 2350461 A1 DE2350461 A1 DE 2350461A1 DE 19732350461 DE19732350461 DE 19732350461 DE 2350461 A DE2350461 A DE 2350461A DE 2350461 A1 DE2350461 A1 DE 2350461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
heating element
seam
surface heating
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350461C3 (de
DE2350461B2 (de
Inventor
Gerald Dipl Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Original Assignee
Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthenberg Waermetechnik GmbH filed Critical Ruthenberg Waermetechnik GmbH
Priority to DE19732350461 priority Critical patent/DE2350461C3/de
Publication of DE2350461A1 publication Critical patent/DE2350461A1/de
Publication of DE2350461B2 publication Critical patent/DE2350461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350461C3 publication Critical patent/DE2350461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-PHfL. G. NICKEL · DR.-INC. J. DORNZR
8 MÖNCHEN IS
LANDWEHRSTR. 35 · POSTFACH 104
TEL. (0811) 55 5719
München, den. 5. Oktober 1973 Anwaltsaktenz.ι 169 - Pat. I
Kommanditgesellschaft Wärmetechnik B. Ruthenberg GmbH, 8 München 40, Sohleißheimer Straße 205
Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein flexibles elektrisches Flächenheizelement, bei welchem ein drahtförmiger, metallischer Heizleiter an einem flexiblen, flächigen Träger befestigt ist.
Zur Beheizung von Behältern, Rohren, Formen oder Wannen und zum Eisfreimachen von Scheiben und dergleichen sind flexible Flächenheizelemente verschiedenartiger Konstruktion bekannt, bei welchen ein drahtförmiger oder streifenförmiger, Metallisoher oder nicht metallischer Heizleiter an einem flexiblen, flächigen Träger befestigt ist. Bei den Flächenheizelementen dieser bekannten Konstruktion sind im allgemeinen drahtförmige Heizleiter aus einer Kupfer-Nickellegierung auf einem kartenförmigen Träger, inabesondere aus glimmerhaltigem Material, aufgewickelt oder zwischen Randkerben ausgespannt. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, daß der Träger nicht in hohem MaBe flexibel ist, daß die Flächenheizelemente nur in geringen Abmessungen herstellbar sind und daß die einzelnen Heizleiterabsohnitte auf dem Träger nur ungenügend fixiert sind, so daß es vorkommen kann,
5098 1670 540
daß sich benachbarte Heizleiterabschnitte berühren und einen Kurzschluß bestimmter Bereiche bilden.
Eine weitere bekannte Konstruktion von Flächenheizelementen sieht vor, daß Heizdrähte mit Isolierdrähten oder Isolierfäden zu einem Gewebe verwebt sind, so daß derartige Elemente auf bandartige oder im wesentlichen nur rechteckige Umrißgestalt beschränkt sind und bei der Herstellung einen großen maschinellen Aufwand notwendig machen.
Der Nachteil einer schwierigen, zeitraubenden und kostspieligen Herstellung ist auch bei Flächenheizelementen zu beobachten, bei denen blanke oder isolierte Widerstandsdrähte auf einen Träger aus Kunststoffolie, Gewebe, Papier oder Faservlies aufgeklebt oder aufgeschweißt werden, da für die Führung und Befestigung besondere Vorrichtungen bzw. Schweiß- und Klebemaschinen erforderlich sind. Entsprechendes gilt für Flächenheizelemente, bei denen auf eine Folie oder einen gewebeartigen Träger ausgelegte Heizdrähte durch eine Zick-Zack-Naht übernäht und angeheftet werden.
Den beschriebenen, mit drahtartigen Heizleitern ausgerüsteten Flächenheizelementen ist noch der Nachteil gemeinsam, daß die verwendeten Heizdrähte eine gewisse Mindestdicke und eine gewisse Mindestzugfestigkeit aufweisen müssen, damit sie ohne die Gefahr eines ständigen Drahtbruches verarbeitet werden können, woraus sich die Schwierigkeit ergibt, daß Flächenheizelemente sehr kleiner Abmessungen nicht für normale Netzspannungen von 220 Volt oder 380 Volt hergestellt werden können, da sich ausreichende Längen sehr dünnen Widerstandsdrahtes zur Erzielung hoher Widerstände nicht mit einem tragbaren Aufwand einbauen lassen.
Schließlich ergibt eich bei Flächenheizelementen mit leitfähigen Geweben, Faservliesen ©«Ser Folien, die mit einer Ruß- oder Graphitemulsion beschichtet oder getränkt worden sind, die Schwierigkeit, daß aufgrund eines negativen Temperaturkoeffizien-
60981.6/0540
ten eine in einem bestimmten Temperaturbereich stabile oder konstante Wärmeerzeugung nicht möglich ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand hinsichtlich der Fertigungsmaschinen Flächenheizelemente mit in weiten Grenzen wählbarer, auch von Ort zu Ort verschiedener Wärmeabgabe je Fläoheneinheit herstellen zu können, wobei auch bei kleinen Flächenheizelementen große Betriebsspannungen ermöglicht werden sollen. Gleichzeitig wird eine gute mechanische und elektrische Festigkeit der Flächenheizelemente angestrebt.
Bei Flächenheizelementen der eingangs angegebenen, allgemeinen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizleiter als mindestens eine Naht bildender Nähfaden über die Fläche des Trägers hin geführt ist.
Dabei kann ein einziger Heizleiterdraht die Naht bzw. die Nähte allein bilden oder es können Heizleiterdrähte gleichen oder verschiedenen Durchmessers und/oder aus gleichem oder verschiedenem Material parallelgeschaltet als Oberfaden und Unterfaden die Naht bzw. die Nähte bilden. Vorzugsweise aber bildet ein Heizleiterdraht den Oberfaden und ein aus Isolierwerkstoff bestehender Draht oder Faden den Unterfaden der Naht bzw. der Nähte oder umgekehrt.
Überraschenderweise kann ein dünner Metalldraht, etwa aus einer Chrom-Nickel-Legierung oder auch aus Kupfer, unmittelbar als Nähfaden in einer normalen Nähmaschine zur Herstellung einer Naht auf dem Träger, etwa aus Papier, Kunststoffolie oder Gewebe, vernäht werden, ohne daß Drahtbrüche auftreten. Vielmehr wird eine gewisse Dehnbarkeit des Heizleiters selbst bei einer Geradausnaht erreicht, da der Heizleiter in den Einstichlöchern zur Versohlingung mit dem Unterfaden kleine Schleifen bildet, welche bei einer Dehnung des gesamten Flächenheizelementes eine gewisse Längung des Heizleiters zulassen. Dieser Effekt kann
509 816/0540
. If ,
durch Wahl der Spannung des Unterfadens im Verhältnis zur Spannung des Oberfadens verstärkt oder abgeschwächt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fläohenheizelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung bilden Gegenstand der anliegenden Ansprüche, auf welche zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung hier ausdrücklich hingewiesen wird. Vorteile der entsprechenden Ausgestaltungen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beschreibung der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele angegeben. Es stellen dar:
Figur i einen Schnitt durch ein Flächenheizelement längs einer Naht in stark vergrößertem Maßstab,
Figur 2 eine Figur 1 ähnliche Sohnittdarstellung eines Flächenheizelmientes gemäß einer anderen AusfUhrungsform,
Figur 3 eine Figur 1 ähnliche Sohnittdarstellung
eines Flächenheizelementes in einer wiederum anderen Ausführungeform,
Figur % eine Aufsieht auf ein im wesentlichen rechteckiges Flächenheizelement,
Figur 5 eine Aufsicht auf ein Flächenheizelement besonderer Formgebung,
Figur 6 eine Aufsicht auf ein rundes Flächenheizelement,
Figur 7 eine Aufsieht auf ein Flächenheizelement, bei welchem Heizleiternähte auf einen leitenden Träger aufgebracht sind,
Figur 8 eine Figur 7 ähnliche Darstellung, bei welchem jedoch der Träger eine von der Reohteokform abweichende Form besitzt,
509816/05A0
Figur 9 eine sohesatische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung von Flächenheizelesenten Mit in den Träger eingepreßten Nähten/
Figur IO eine Sohnittdarsteilung eines Fläohenheizeletaentes Kit beiderseitiger Kaschierung,
Figur 11 eine Sohnittdarstellung eines Flächenheizelementes silt einseitiger Kasohierung,
Figur 12 eine Schnittdarstellung eines Flächenheizele-Hentes Bit in den Träger eingepreßter Naht und eingeschmolzenem Unterfaden,
Figur 13 eine sohesatische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung von Fläohenheizelesenten bestimmten Widerstandswertes und
Figur lh eine weitere sohesatische Darstellung sur Er-' läuterung eines anderen Herstellungsverfahrens zur Bildung von FlaohenheizeleMenten bestimmten Widerstandswertes.
Das in Figur 1 im Schnitt gezeichnete Flächenheizelement besitzt einen Träger 1 aus einesi Papier, beispielsweise eines Polyasidpapier oder einer Kunststoffolie oder eines Gewebe aus Isolierfäden, beispielsweise eines Glasfasergewebe. Mittels einer Nähmaschine von grundsätzlich bekannter Bauart wird unter Verwendung eines dünnen Heizleiterdrahtes eine Naht 2 hergestellt, welche von eines in Figur 1 schesatisoh angegebenen Anschluß zu eines Anschluß k verläuft und die Fors einer Geradausnaht oder einer Ziok-Zack-Naht haben kann, wie etwa in den Figuren k bis 6 an Beispielen gezeigt ist. Es sei an dieser Stell« ausdrücklich erwähnt, daß die Bezeichnung "Ziok-Zaok-Naht" in der vorliegenden Beschreibung und in den anliegenden Ansprüchen auch sogenannte Mehrstioh-Zick-Zaok-Nähte (z. B. drei Stiche zwischen jeder Richtungsumkehr) umfaßt, welche auf Spezialnähsaschinen ohne Schwierigkeiten herstellbar sind. Die Naht 2 gesäß Figur ist eine mittels einer entsprechenden Spezialnähsasohine von einer Seite des Trägers 1 her angefertigt« Einfadennaht, derart, daß der Widerstandswert der Gesamtnaht einer Parallelschaltung von drei Heizleiterdrahtverbindungen zwischen den Anschlüssen und 4 entspricht.
509816/0540
Ih Gegensatz zu der Konstruktion nach Figur 1 ist bei des Flächenheizelement nach Figur 2 die Naht 2 aus einem Oberfaden 5 und eines Unterfaden 6 gebildet, wobei dor Oberfaden der zwischen den Anschlüssen 3 und 4 verlaufende Heizleiterdraht ist, der sich you Stioh zu Stich in den den Träger 1 durchdringenden Einstiohlöchern mit dem Unterfaden 6 verschlingt, wobei durch die Einstellung der Fadenspannung des Unterfadens relativ zur Fadenspannung des Oberfadens die Lage der Versohlingung zwischen Oberfaden und Unterfaden, den jeweiligen Anforderungen an Dehnbarkeit und Länge des Heizleiters angepaßt werden kann.
Bei der Ausführungsfore nach Figur 3 sind der Oberfaden 5 und der Unterfaden 6 jeweils von Heizleiterdrähten gebildet, die zwischen den Anschlüssen 3 und k parallelgeschaltet sind, wobei durch unterschiedliche Wahl des jeweiligen Durchmessers und des jeweiligen Widerstandsmaterial beliebige Zwischenwerte des Gesamtwiderstandes des Flüchenheizelemente· erzielt werden können, ohne daß Yiderstandsdrühte mit entsprechend abgestuften Widerständen je Längeneinheit auf Lager gehalten werden müssen, so daß die Herstellungskosten beträchtlich erniedrigt werden können.
Bei dem in Figur 4 in Aufsicht gezeigten Flächenheizelement sind die Nähte 2 leitersprossenartig zwischen den von Kontaktstreifen gebildeten Anschlüssen 3 und h parallelgesohaltet, wobei im oberen Teil von Figur 4 zueinander parallel verlaufende Geradauenähte und im unteren Teil zueinander parallel verlaufende Ziok-Zaek-Nähte dargestellt sind, deren Enden jeweils duroh einige Ziek-Zack-Stiohe in gute elektrische Verbindung mit dem Metallfelienmaterial der Kontaktstreifen gebracht sind. Der Träger 1 hat wiederum die Form eines Papiers, Faservlieses oder einer Kunststoffolie mit entsprechenden Isolationseigensehaften.
Im Gegensatz zu dem Flächenheizelement nach Figur 4 besitzt dasjenige nach Figur 5 eine von der fieehteokform stark abweiohende Gestalt des Trägers 1, auf welchem eine einzige, durchlaufende
509816/0540
Zick-Zaok-Naht zwischen den Anschlüssen 3 und k angebracht ist. Man erkennt, daß eine erhöhte Flächenbelegung des Trägers 1 mit Nähten in dem Bereich 7 nahe der Anschlüsse und in einem den Aasschnitt 8 umgebenden Bereich 9 dadaroh erzielt ist, daß bei gleichbleibender Überstichbreite der Zick-Zaok-Naht ein geringerer Stiohabstand in Längsrichtung eingestellt ist, wodurch sich eine größere Heizleiterdrahtlänge je Nahtlänge w&u damit eine größere Wärmeabgabe je Flächeneinheit ergibt. Man kann demgemäß bei einem Flächenheizelement der hier vorgeschlagenen Art die Wärmeabgabe je Flächeneinheit auf bestimmte Fläohenbexeiohe des Trägers willkürlich konzentrieren und an anderen Flächenbereichen wiederum eine verminderte Wärmeabgabe vorsehen.
Figur 6 maoht deutlich, daß unter Verwendung von aus Heizleiterdrähten gebildeten Nähten eine gleichmäßige Flächenbelegung eines Trägers mit Heizleitermaterial und damit eine nahezu gleichförmige Energieabgabe je Flächeneinheit bei beliebiger Umrißgestalt eines Trägers möglich ist. Bei dem Beispiel nach Figur 6 ist ein Träger 1 in Form eines runden Blattes aus FoIi«material mit einer meanderartig geführten Ctoradausnaht gleichförmig belegt, welche zwischen den Ansohlußfahnen 3 ®ß^ * liegt.
Nachdem metallische Heizleiter einen positiven TeisperatariEoeffi sienten des elektrischen Widerstandes besitzen, fällt ls»i den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die spezifische Wärae-ahgabe mit zunehmender Temperatur ab. Soll jedoch in eimer bestimmten Zeit eine ganz bestimmte Wärmemenge unabhängig von der Temperatur des Heizelementes erzeugt werden, was beispielsweise bei d«r Beheizung bestimmter Apparateteile in chemischen Prozessen mitunter gefordert wird, so kann ein F1 äs h«nliei ze lament der in Figur 7 gezeigten Konstruktion «ingesetzt werden. Dieses Flächenheizelement besitzt als Träger 1 zwischen leltiähigen Kontaktfolienstreifen 3 und k längs seines Randes «ine leitfähige Folie, ein leitfähiges Papier oder ein leitfähiges Gewebe, beispielsweise ein mit einer Graphitemulsion oder einer Rußeauleion getränktes oder beschichtetes llasfasergeweh« oder
- 7 509816/0540
•ine Leitkunststoifolie an sich bekannter Art. Diese Trägermaterialien besitzen in der Regel einen negativen Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes. Über den Träger 1 hinweg werden zwischen den Anschlüssen 3 und k zumindest teilweise aus Heizleiterdraht mit positivem Widerstands-Temperatür— koeffizienten bestehende Nähte 2 gelegt, welche die abfallende Widerstande-Temperaturkennlinie des Trägers 1 kompensieren, so daß das Flächenheizelement nach Figur 7 insgesamt zwisohen den Anschlüssen 3 und h einen von der Temperatur unabhängig bleibenden Widerstand in einem bestimmten Temperaturbereich aufweist.
Duroh Nähte aus Heizleiterdraht auf einem Flächenheizelement, welches im wesentlichen aus einem leitfähigem Gewebe, einer leitfähigen Folie oder dergleichen besteht, kann erreicht werden, daß bei einer von der Rechteckform abweichenden Umrißgestalt des Fläohenheizelementes die Potentialverteilung so variiert wird, daß auch normalerweise kalt bleibende Ansätze oder Vorsprung« des Flächenheizelementes erwärmt werden und insgesamt eine gleichmäßige Wärmeabgabe je Fläoheneinheit bei solch unregelmäßig geformten Flächenheizelementen erreicht werden kann, wie in Figur 8 schematises angedeutet ist.
Soll ein flexibles elektrisches Flächenheizelement der hier vorgeschlagenen Art mit einer einseitig oder beidseitig glatten Oberfläche hergestellt werden, so kann, ausgehend von einem Flächenheizelement der in Figur 2 schematisoh angegebenen Konstruktion bei Verwendung einer thermoplastischen Folie ausreichender Dicke als Träger 1 nach dem Herstellen der Nähte zwischen den Anschlüssen 3 und k ein Pressen des Flächenheizelementes vorgesehen werden, so daß die Nähte in das Trägermaterial hineingedrückt werden und eine glatte, geschlossene Oberfläche an dem in Figur 9 sohematisoh angegebenen Preßplatten IO und 11 abgeformt wird. Es sei jedoch an dieser Stelle bemerkt, daß in den Figuren 1 bis 3 und 9 bis 12 die Dicke des Trägermaterials 1 im Vergleioh zu der Stärke des Heizleiterdrahtes oder der
509816/0540
235G461 -5.
Heizleiterdrähte sehr stark vergrößert angegeben ist. Im allgemeinen wird man die Stärke des Trägermaterials, insbesondere, wenn dieses von einer Folie oder einem Papier gebildet ist, bedeutend geringer wählen, um eine hohe Flexibilität der Fläohenheizelemente zu erreichen.
Eine glatte Oberfläche der Flächenheizelemente läßt sioh gemäß Figur 10 auch in der Weise erzielen, daß nach dem Herstellen der Nähte 2 auf den Träger 1 einseitig oder beidseitig Deckschichten 12 bzw. 13 aufkaschiert werden. Handelt es sich bei dem Träger 1 um eine durchsichtige Kunststoffolie, so kann auch bzw. können auch die Kasohierungssohioh't bzw. die Kaschierungsschichten aus durchsichtigem Folienmaterial bestehen, so daß das Flächenheizelement insgesamt durchsichtig bleibt.
Dieses Ziel laßt sich gemäß Figur 11 auch daduroh erreiohen, daß als Unterfaden 6, welcher mit dem Heizleiterdraht 5 als Oberfaden vernäht wird, ein Kunststoffdraht verwendet wird, der aus demselben Material besteht wie die untere Kasohierungssohicht Wird diese Sohioht 13 beispielsweise unter Anwendung erhöhter Temperatur auf den Träger 1 aufgebracht, so verschmilzt der Unterfaden 6 mit der Kaschierungsschioht 13 und ist an dem fertigen Flächenheizelement im wesentlichen nicht mehr zu erkennen. In entsprechender Weise verschmilzt gemäß Figur 12 der aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Unterfaden 6 mit dem Trägermaterial 1 aus demselben Kunststoffmaterial, wenn das Flächenheizelement nach Herstellen der Naht einem Preßvorgang gemäß Figur 9 unter Anwendung erhöhter Temperatur unterzogen wird.
Flächenheizelemente nach den Figuren 10 bis 12 können, wie bereits kurz erwähnt, hochtransparent ausgebildet werden und eignen sioh damit vorzüglich zum Abtauen oder Eisfreihalten von Fensterscheiben aller Art. Andere, nicht transparente Ausführungsformen sind beispielsweise in der Verfahrenstechnik zum gleichmäßigen Erwärmen von Rohrleitungen, Behältern und anderen Apparateteilen geeignet, wobei aufgrund der Möglichkeit, die
509816/0 540
Nähte beliebig auszubilden und zu führen, auch bei unregelnäßiger Umrißgestalt der Fläohenheizelemente eine gleichmäßige oder beliebig einstellbar ungleichmäßige Erwärmung möglich ist.
Fläohenheizelemente der hier vorgeschlagenen Art können mit einfachen Haushaltsnähmaschinen oder mit Industrienähmasohinen sowie mit speziell ausgerüsteten Konturennähmaschinen oder Kopiernähmaschinen hergestellt werden. Ist die Nähmaschine auf eine konstante Stichlänge eingestellt, so kann der Widerstandswert eines Flächenheizelementes bei gleichbleibendem Widerstand des Heizleiterdrahtes je Längeneinheit aus der Stichanzahl ermittelt werden, die etwa mittels eines an die Nähmaschine angeschlossenen Zählers fortlaufend bestimmt wird,- so daß bei Erreichen einer bestimmten Stiohzahl die Naht beendet und zu einem Kontakt geführt werden kann, um jeweils Flächenheizelemente gleiohen Widerstandes zu erhalten. Diese Verfahrensweise ist anhand von Figur 13 deutlich gemacht, in welcher eine Nähmaschine mit 14 und ein von dieser gesteuerter Zähler mit 15 bezeichnet sind.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, gemäß Figur 14 ein Widerständsmeßgerät 16 von Beginn der Herstellung der Naht 2 auf dem Träger 1 ab ständig zwischen den Anschluß 3 und die Nähmaschine lh zu legen, so daß der Widerstand der gesamten Naht während des Nähens laufend gemessen und die Flächenbelegung des Trägers mit Nähten insbesondere durch Steuerung der Stichlänge und der Überstichbreite bei Zick-Zack-Nähten, anhand des Meßergebnisses gesteuert werden kann.
Es sei noch erwähnt, daß unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Konstruktionsprinzipien auch Absohirm-Flächenelemente zur Abschirmung elektrischer und elektromagnetischer Felder gebildet werden können, wenn Folienabsohirmungen, etwa wegen einer geforderten Durchlässigkeit, nicht verwendbar sind. Ebenso lassen sich auf die beschriebene Weise Antennenbeläge sowie bestimmte Schaltungsbauteile herstellen.
- 10 -
509816/0540

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1/ Flexibles elektrisches Heizelement, bei welchem ein drahtförmiger, metallischer Heizleiter an einem flexiblen, flächigen Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter als mindestens eine Naht (2) bildender Nähfaden (5) über die Fläche des Trägers (l) hin geführt ist,
  2. 2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Heizleiterdraht die Naht (2) bzw, die Nähte allein bildet (Figur l).
  3. 3. Flächenheizelement nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß Heizleiterdrähte (5, 6) gleichen oder verschiedenen Durchmessers und/oder aus gleichem oder verschiedenem Material parallel geschaltet als Oberfaden und Unterfaden die Naht bzw. die Nähte (2) bilden (Figur 3).
  4. 4. Flächenheizelement nach Anspruch i, dadurch gekennseiebnet, daß ein Heizleiterdraht (5) den Oberfaden und ein aus Isolierwerkstoff bestehender Draht oder Faden (6) den Unterfaden der Naht bzw, der Nähte bilden oder umgekehrt (Figur 2).
    5. Flächenheizelement nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizleiterdraht den Oberfaden und ein mit einer temperatureapfindliohen Isolation versehener Leiterdraht als ein an eine Wachtersehaltung angeschlossener Temperaturwäohter dsn Unterfaden der Naht oder der Näht® bilden oder umgekehrt.
    6. Flächenheizelement nach einea der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterdraht (5) eine elektrische Isolationsschicht aufweist.
    - 11 -
    50 9 8 16/0540
    7. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterdraht (5) eine blanke Oberfläche besitzt.
    8. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Naht (2) eine Geradeausnaht konstanter oder veränderlicher Stichlänge ist.
    9. Flächenheizelement nach einem der Ansprüohe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Naht (2) eine Zick-Zaek-Naht konstanter oder veränderlicher Stiohlänge und/oder konstanter oder veränderlicher Überstiohbreite ist (Figuren k und 5).
    10. Flächenheizelement nach einem der Ansprüohe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterdraht eine Stärke von 0,03 mm bis 0,1 mm aufweist.
    11. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterdraht aus einer Chrom-Nickel-Legierung besteht.
    12. Flächenheizelement nach einem der Ansprüohe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterdraht zumindest teilweise aus Kupfer besteht.
    13. Flächenheizelement nach einem der Ansprüohe 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) aus Isolierwerkstoff besteht.
    1%. Flächenheizelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem Papier oder einem Faservlies oder aus Kunststoff, insbesondere in Form einer Polyäthylen!loie, Polyesterfolie, Teflonfolie oder einem Polyamidfaservlies, besteht.
    - 12 -
    509816/0 540
    15. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger von einer leitfähigen Gewebe- oder Papier- oder Vlies- oder Folienbahn gebildet ist (Figuren 7 und 8).
    16. Flächenheizelement nach einem der Ansprüohe 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (2) bzw. die Nähte in den Träger (l) eingepreßt ist bzw. sind (Figuren 9 und 12).
    17. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger (l) und die darauf befindliche Naht (2) einseitig oder beidseitig eine Abdeckschicht (12, 13) aufkaschiert ist (Figuren 10 und Ii).
    18. Flächenheizelement nach einem der Ansprüehe 6 bis 15 oder
    17 und/oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff aden (6) aus demselben Material besteht wie der Träger (l) und/oder wie die bzw. eine aufkaschierte Abdeckschicht (13) (Figuren 11 und 12).
    19. Verwendung eines Elementes nach einem der Ansprüohe 1 bis
    18 als Abschirmtläch«n-Element für elektrisch« oder elektromagnetische Felder.
    20. Verwendung eines Elementes nach einem der Anspruch« 1 bis 18 als Antennenbelag.
    21. Verwendung eines Elementes nach einem der Ansprüehe 1 bis als induktives, kapazitives oder Widerstands-Sohaltungsbautcil.
    22. Verfahren zur Herstellung von Fläohenheizelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanter Stiohlänge der Widerstand bzw. die Widerstandsänderung während der Herstellung durch Zählen d«r Stich« ermittelt und die Gesamtnahtlänge anhand des Zählergebnisses gesteuert wird.
    -■1.3-
    509816/0540
    23. Verfahren zur Herstellung von Flächenheizeleaenten nach eine« der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Geaastnaht während des Nähens laufend gefliesten und die Fläohenbelegung des Trägers »it Nähten, insbesondere durch
    Steuerung der Stiohlänge und der Überstiehbreite einer Zick-Zack-Naht, anhand des Meßergebnisses gesteuert wird.
    509816/0540
    4
    Leerseite
DE19732350461 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2350461C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350461 DE2350461C3 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350461 DE2350461C3 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350461A1 true DE2350461A1 (de) 1975-04-17
DE2350461B2 DE2350461B2 (de) 1977-05-05
DE2350461C3 DE2350461C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5894827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350461 Expired DE2350461C3 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350461C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151501A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Koninklijke Fabriek Inventum Fabriek van Instrumenten en Electrische Apparaten N.V. Verfahren und Vorrichtung um ein drahtförmiges Element in einem vorgegebenen Muster zwischen Lagen oder Stoffen anzuordnen
DE102005024432A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde
CN109997410A (zh) * 2016-11-28 2019-07-09 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
CN110024480A (zh) * 2016-11-28 2019-07-16 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040888A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151501A2 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Koninklijke Fabriek Inventum Fabriek van Instrumenten en Electrische Apparaten N.V. Verfahren und Vorrichtung um ein drahtförmiges Element in einem vorgegebenen Muster zwischen Lagen oder Stoffen anzuordnen
EP0151501A3 (de) * 1984-02-09 1985-09-25 Koninklijke Fabriek Inventum Fabriek van Instrumenten en Electrische Apparaten N.V. Verfahren und Vorrichtung um ein drahtförmiges Element in einem vorgegebenen Muster zwischen Lagen oder Stoffen anzuordnen
DE102005024432A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde
DE202005021513U1 (de) 2005-04-11 2008-07-17 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde
CN109997410A (zh) * 2016-11-28 2019-07-09 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
CN110024480A (zh) * 2016-11-28 2019-07-16 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
EP3547796A4 (de) * 2016-11-28 2020-08-05 Lintec of America, Inc. Leitfähige folie für dreidimensionales formen
CN109997410B (zh) * 2016-11-28 2022-05-13 琳得科美国股份有限公司 三维成型用导电片
US11535003B2 (en) 2016-11-28 2022-12-27 Lintec Of America, Inc. Electrically conductive sheet for use in three-dimensional molding

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350461C3 (de) 1979-06-21
DE2350461B2 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050459B3 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE3521608C2 (de)
DE2313873B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE1291031B (de) Elektrisches Widerstands-Heizband
EP2329682A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
EP3592104B1 (de) Beheizbare textil-vorrichtung
EP1699266A1 (de) Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
DE2350461A1 (de) Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
WO2012103658A1 (de) Garniturträger
EP0099562A2 (de) Verbundstoffbahn
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE6942477U (de) Band zum verbinden von teppichen, auslegeware oder dergleichen
DE1440958A1 (de) Widerstandsheizelement zur Schweissverbindung von thermoplastischen Kunststoffteilen
DE102004022373A1 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
DE2251207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten flaechengebildes
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE8313733U1 (de) In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter
DE3003660A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von elektrischen flaechenheizelementen
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE1808022B2 (de) Biegsames elektrisches flaechenheizelement
EP1881097A2 (de) Veloursmaterial
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
DE8220715U1 (de) Verbundstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee