DE2350461B2 - Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2350461B2
DE2350461B2 DE19732350461 DE2350461A DE2350461B2 DE 2350461 B2 DE2350461 B2 DE 2350461B2 DE 19732350461 DE19732350461 DE 19732350461 DE 2350461 A DE2350461 A DE 2350461A DE 2350461 B2 DE2350461 B2 DE 2350461B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface heating
seam
heating element
carrier
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732350461
Other languages
English (en)
Other versions
DE2350461A1 (de
DE2350461C3 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. 8201 Amerang Kuhn
Original Assignee
Ausscheidung in: 23 65 602 Kommanditgesellschaft Wärmetechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 23 65 602 Kommanditgesellschaft Wärmetechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München filed Critical Ausscheidung in: 23 65 602 Kommanditgesellschaft Wärmetechnik B. Ruthenberg GmbH, 8000 München
Priority to DE19732350461 priority Critical patent/DE2350461C3/de
Publication of DE2350461A1 publication Critical patent/DE2350461A1/de
Publication of DE2350461B2 publication Critical patent/DE2350461B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2350461C3 publication Critical patent/DE2350461C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flexibles elektrisches Flächenheizelement und auf ein Verfahren zur Herstellung desselben, bei welchen: ein drahtförmigen metallischer Heizleiter an einem flexiblen, flächigen Träger in der Weise befestigt ist, daß er als mindestens eine Zick-Zack-Naht bildender Nähfaden über die Fläche des Trägers hin geführt ist.
Ein flexibles elektrisches Flächenheizelement dieser Art ist der DT-OS 20 30 204 zu entnehmen.
Bei diesem bekannten flexiblen elektrischen Flächenheizelement ist die Heizleiterdrahtlänge je Nahtlängen einheit sowohl bei den dargestellten mäanderförmig verlaufenden Heizleitern als auch bei dem zickzackförmig ausgebildeten Heizleiter unveränderlich. Zwar findet sich auf Seite 8, letzter Absatz und Seite 9, erster Absatz dieser Vorveröffentlichung der Hinweis, unterschiedliche Flächenheizelemente mit unterschiedlicher Belegung von Heizleiterdrah!längen je Flächeneinheit auszustatten, in dem bestimmte Maschenbindungen gewählt werden. Die hier angesprochene Belegungsart bezieht sich jedoch auf ein Gestrick, während die vorliegende Erfindung von einem flexiblen elektrischen Flächenheizelement mit einer Zick-Zack-Naht ausgeht.
Vorstehende Ausführungen gelten im Prinzip auch für flexible elektrische Flächenheizelemente mit im wesentlichen geradlinig, vorzugsweise mäanderförmig verlaufenden metallischen Heizleitern, wie sie durch die DT-AS 10 51 430 bekanntgeworden sind. Bei derartigen Flächenheizelementen läßt sich eine unterschiedliche Flächenbelegung nur unter Schwierigkeiten erzielen. So könnte man daran denken, für diesen Zweck die Richtung des Geradeausnahtverlaufes zu verändern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein flexibles elektrisches Flächenheizelement der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand hinsichtlich der Fertigungsmaschinen Flächenheizelemente mit in weiten Grenzen wählbarer, auch von Ort zu Ort verschiedener Wärmeabgabe je Flächeneinheit hergestellt werden können, wobei auch bei kleinen Flächenheizelementen große Betriebsspannungen ermöglicht werden sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zick-Zack-Naht auf dem Träger veränderliche Stichlänge und konstante oder veränderliche Überstichbreite aufweist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die gestellte Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß die Zick-Zack-Naht auf dem Träger veränderliche Überstichbreite und konstante Stichlänge aufweist.
Mit beiden Ausführungsformen der Erfindung läßt sich demnach eine über die Oberfläche eines Flächenheizelementes hin von Ort zu Ort verschiedene Wärmeabgabe erzielen, um beispielsweise bestimmte Konstruktionsteile eines mit dem Flächenheizelement ausgerüsteten Gerätes stärker zu erhitzen oder um die stärkere Wärmeabfuhr von bestimmten Konstruktionsteilen eines solchen Gerätes durch stärkere Wärmeabfuhr von dem Flächenheizelement her auszugleichen. Hierbei ist die Herstellung der erfindungsgemäß verlaufenden Zick-Zack-Nähte außerordentlich einfach und billig. Auch bereitet die Steuerung des Herstellungsvorganges keinerlei Schwierigkeiten.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Flächenheizelement gemäß der Erfindung, dessen Träger eine von der Rechteckform abweichende Form besitzt,
F i g. 2 eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Flächenheizelementes gemäß der Erfindung, dessen Träger ebenfalls eine von der Rechteckform abweichende Form besitzt und
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens zur Bildung von Flächenheizelementen mit bestimmten Widerstandswerten.
Das in Fig. 1 .n der Aufsicht gezeichnete Flächenheizelement besitzt einen Träger 1 aus einem Papier, beispielsweise einem Polyamidpapier oder einer Kunststoffolie oder eineu. Gewebe aus Isolierfäden, beispielsweise einem Glasfasergewebe. Mittels einer Nähmaschine von grundsätzlich bekannter Bauart wird unter Verwendung eines dünnen Heizleiterdrahtes eine NaIt 2 hergestellt, welche von einem in Fig. 1 schematisch angegebenen Anschluß 3 zu einem Anschluß 4 verläuft und die Form einer Zick-Zack-Naht besitzt. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß die Bezeichnung »Zick-Zack-Naht« in der vorliegenden Beschreibung und in den anliegenden Ansprüchen auch sogenannte Mehrstich-Zick-Zack-Nähte (z. B. drei Stiche zwischen jeder Richtungsumkehr) umfaßt, welche auf Spezialnähmaschinen ohne Schwierigkeiten herstellbar sind. Die Enden der Zick-Zack-Naht 2 sind jeweils durch einige Zick-Zack-Stiche in eine gute elektrische Verbindung mit den vorzugsweise aus Metallfolienmaterial bestehenden elektrischen Anschlüssen 3 und 4 gebracht.
Das Flächenheizelement nach F i g. 1 besitzt eine von der Rechteckform stark abweichende Gestalt des Trägers 1, auf welchem eine einzige, durchlaufende Zick-Zack-Naht 2 zwischen den Anschlüssen 3 und 4 angebracht ist. Man erkennt, daß eine erhöhte Flächenbelegung des Trägers 1 mit Nähten in dem Bereich 5 nahe der Anschlüsse und in einem den Ausschnitt 6 umgebenden Bereich 7 dadurch erzielt ist,
daß bei gleichbleibender Überstichbreite der Zick-Zack-Naht ein geringerer Stichabstand in Längsrichtung eingestellt ist, wodurch sich eine größere Heizleiterdrahtlänge je Nahtlängeneinheit und damit eine größere Wärmeabgabe je Flächeneinheit ergibt. Man kann demgemäß bei einem Flächenheizelement der hier vorgeschlagenen Art die Wä-meabgabe je Flächeneinheit auf bestimmte Flä:henbereiche des Trägers willkürlich konzentrieren und an anderen Flächenbereichen wiederum eine verminderte Wärmeabgabe vorsehen.
Die Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Flächenheizdementes mit einem Träger, der eine von der Rechteckform abweichende Form besitzt. Die Naht 2 ist wie in Fig. 1 als Zick-Zack-Naht ausgeführt. Die Anschlüsse 3 und 4 sind als Kontaktstreifen ausgebildet, mit denen die Enden der Zick-Zack-Naht 2 wiederum durch einige Zick-Zack-Stiche in eine gute elektrische Verbindung gebracht werden können. Auch die Zick-Zack-Naht 2 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt eine gleichbleibende ÜLerstichbreite, wobei in der linken Hälfte der Fig. 2 eine größere Heizleiterdrahtlänge je Nahtlängeneinheit durch einen geringeren Stichabstand in Längsrichtung der Naht bewirkt ist.
Wie ohne weiteres ersichtlich, kann eine unterschiedliche Wärmeabgabe je Flächeneinheit aber auch dadurch erzielt werden, daß außer der Stichlänge in Längsrichtung der Naht auch die Überstichbreite verändert wird.
Andererseits ist es zur Erzielung dieses Effektes auch möglich, bei veränderlicher Überstichbreite eine konstante Stichlänge vorzusehen.
Soll ein flexibles elektrisches Flächenheizelement der hier vorgeschlagenen Art mit einer einseitig oder beidseitig glatten Oberfläche hergestellt werden, so kann, ausgehend von einem Flächenheizelement der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Art bei Verwendung einer thermoplastischen Folie ausreichender Dicke als Träger 1 nach dem Herstellen der Naht 2 zwischen den Anschlüssen 3 und 4 ein Pressen des Flächenheizelementes mittels Preßplatten vorgesehen werden, so daß die Naht in das Trägermaterial hineingedrückt wird, um eine glatte, geschlossene Oberfläche zu erhalten. Die Stärke des Trägermaterials 1 wird man, insbesondere, wenn dieses von einer Folie oder einem Papier gebildet ist, im allgemeinen so gering wählen, daß mai, eine hohe Flexibilität der Flächenheizelemente erreicht.
Eine glatte Oberfläche der Flächenheizelemente läßt sich auch in der Weise erzielen, daß nach dem Herstellen der Naht 2 auf den Tiäger 1 einseitig oder beidseitig Deckschichten aufkaschiert werden. Handelt es sich bei dem Träger 1 um eine durchsichtige Kims'iStoffolie, so kann auch bzw. können auch die Kaschierungsschicht bzw. die Kaschierungsschichten aus durchsichtigem Folienniateriai bestehen, so daß das Flächenheizelement insgesamt durchsichtig bleibt.
Flächenheizelemente der erfindungsgemäßen Art können, wie vorstehend erwähnt, hochtransparent ausgebildet werden und sie eignen sich damit vorzüglich zum Abtauen oder Eisfreihalten von Fensterscheiben aller Art. Andere, nicht transparente Ausführungsformen sind beispielsweise in der Verfahrenstechnik zum gleichmäßigen Erwärmen von Rohrleitungen, Behältern und anderen Apparateteilen geeignet, wobei aufgrund der Möglichkeit, die Nähte beliebig auszubilden und zu führen, auch bei unregelmäßiger Umrißgestalt der Flächenheizelemente eine gleichmäßige oder beliebig einstellbar ungleichmäßige Erwärmung möglich ist.
Flächenheizelemente der hier vorgeschlagenen Art können mit einfachen Haushaltsnähmaschinen oder mit Industrienähmaschinen sowie mit speziell ausgerüsteten Konturennähmaschinen oder Kopiernähmaschinen hergestellt werden. 1st die Nähmaschine auf eine konstante Stichlänge eingestellt, so kann der Widerstandswert eines Flächenheizelementes bei gleichbleibendem Widerstand des Heizleiterdrahtes je Längeneinheit aus der Stichanzahl ermittelt werden, die etwa mittels eines an die Nähmaschine angeschlossenen Zählers fortlaufend bestimmt wird, so daß bei Erreichen einer bestimmten Stichzahl die Naht beendet und zu einem Kontakt geführt werden kann, um jeweils Flächenheizelemente gleichen Widerstandes zu erhalten.
Andererseits besteht, wie Fig.3 zeigt auch die Möglichkeit, ein Widerstandsmeßgerät 8 von Beginn der Herstellung der Naht 2 auf dem Träger 1 ab ständig zwischen den Anschluß 3 und die Nähmaschine 9 zu legen, so daß der Widerstand der gesamten Naht während des Nähens laufend gemessen und die Flächenbelegung des Trägers mit Nähten, insbesondere durch Steuerung der Stichlänge und der Überstichbreite bei Zick-Zack-Nähten, anhand des Meßergebnisses gesteuert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flexibles, elektrisches Flächenheizelement, bei welchem ein drahtförmiger, metallischer Heizleiter an einem flexiblen, flächigen, isolierenden Träger in der Weise befestigt ist, daß er als mindestens eine Zick-Zack-Naht bildender Nähfaden über die Fläche des Trägers hin geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zick-Zack-Naht (2) auf dem Träger veränderliche Stichlänge und konstante oder veränderliche Überstichbreite aufweist.
2. Flexibles elektrisches Flächenheizelement, bei welchem ein drahtförmiger metallischer Heizleiter an einem flexiblen, flächigen, isolierenden Träger in der Weise befestigt ist, daß er als mindestens eine Zick-Zack-Naht bildender Nähfaden über die Fläche des Trägers hin geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zick-Zack-Naht (2) auf dem Träger veränderliche Überstichbreite und konstante Stichlänge aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von Fiächenheizelementen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Gesamtnaht während des Nähens laufend gemessen und die Flächenbelegung des Trägers mit Nähten durch Steuerung der Stichlänge und/oder Überstichbreite anhand des Meßergebnisses gesteuert wird.
DE19732350461 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2350461C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350461 DE2350461C3 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350461 DE2350461C3 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2350461A1 DE2350461A1 (de) 1975-04-17
DE2350461B2 true DE2350461B2 (de) 1977-05-05
DE2350461C3 DE2350461C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5894827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350461 Expired DE2350461C3 (de) 1973-10-08 1973-10-08 Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2350461C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040888A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400410A (nl) * 1984-02-09 1985-09-02 Inventum Koninklijke Fab Werkwijze en inrichting voor het in een bepaald patroon tussen respectievelijk materiaallagen en materiaalbanen aanbrengen van een draadvormig element, in het bijzonder voor toepassing bij de vervaardiging van electrisch verwarmde voorwerpen, zoals dekens en kussens, waarbij het draadvormig element een verwarmingskabel is.
DE102005024432A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde
JP7080183B2 (ja) * 2016-11-28 2022-06-03 リンテック オブ アメリカ インコーポレーテッド 三次元成形用導電性シート
EP3547796B1 (de) * 2016-11-28 2022-08-03 Lintec of America, Inc. Leitfähige folie für dreidimensionales formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040888A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2350461A1 (de) 1975-04-17
DE2350461C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724849T3 (de) Elektrisch beheizbare Glasscheibe, Verfahren und Vorrichtung für ihre Herstellung
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2513362B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Heizelementes
DE3521608C2 (de)
DE3108691A1 (de) Schneide- und/oder rillmaschine fuer papier-, pappen- oder schichtpressstoffrollen
DE853820C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zerreissfesten und verstaerkten thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -platten
DE1800405A1 (de) Vorgeformte Anordnung zur Energieuebertragung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1435661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Textilfaeden mit seitlichen Veraestelungen
DE2217639B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Strängen in vorbestimmter, insbesondere gekreuzter Zickzacklage auf eine antreibbare AufbautrommeL
DE2350461C3 (de) Flexibles elektrisches Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2229914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung lamellarer streifen
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3207907C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Polvliesbelags durch Strukturvernadelung
DE2921674C2 (de)
DE3014006A1 (de) Textilmaterial und gekraeuseltes filamentgarn zu seiner herstellung
DE2251207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten flaechengebildes
EP1631122B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE2644354A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE2333070A1 (de) Optische anzeigeeinrichtung
DE7334973U (de) Vorrichtung zur herstellung einer geschichteten, wenigstens zwei miteinander vernadelte schichten aus nichtgewebtem faservliesmaterial aufweisenden bahn
DE2559665B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Färben von mit anodischen Oxidschichten versehenem Gut aus Aluminium
DE2603438C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dielektrischen Erwärmen mittels Mikrowellenenergie
DE2436452C2 (de)
DE2801580A1 (de) Verfahren zur herstellung metallfreier streifen auf einer metallisierten bandfoermigen isolierstoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee