DE2229914A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung lamellarer streifen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung lamellarer streifenInfo
- Publication number
- DE2229914A1 DE2229914A1 DE2229914A DE2229914A DE2229914A1 DE 2229914 A1 DE2229914 A1 DE 2229914A1 DE 2229914 A DE2229914 A DE 2229914A DE 2229914 A DE2229914 A DE 2229914A DE 2229914 A1 DE2229914 A1 DE 2229914A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inches
- support surface
- fibers
- cutter
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/72—Grids
- H01M4/74—Meshes or woven material; Expanded metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/10—Battery-grid making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/14—Shredding metal or metal wool article making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/496—Multiperforated metal article making
- Y10T29/49604—Filter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49801—Shaping fiber or fibered material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DIPL.-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
.Düsseldorf, 19. Juni 1972
• i/estinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A,
Pittsburgh, Pa., V. St. A,
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung lamellarer Streifen
Die Erfindung bezieht sich auf laminierte bzw· lamellare Streifen
und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung lamellarer, faseriger Streifen.
Bei bislang bekannten Verfahren zur Herstellung lamellarer, faseriger Strukturen herrschten manuelle Arbeitsvorgänge vor.
eislang wurde Metallfolie durch Folienschneidmaschinen in Fasern geschnitten, welche in einem geeigneten Behälter gesammelt wurden.
Die Fasern wurden dann manuell auf eine ebene Oberfläche placiert und in eine im wesentlichen gleichförmige Ausrichtung
"gekämmt". Dadurch wurde eine Unterlageschicht vorgesehen. Andere Sclxichten, mit Fasern, welche sich in Winkeln zu der Unterlageschicht
erstrecken, wurden dann aufeinandergeschichtet,
um eine vollständige Schichtenfolie zu erreichen. Dieses Verfahren wurde durchgeführt, um beispielsweise lamellare, faserige
Platten für Eisen-Nickel-Alkali-Üatterien vorzusehen.
209882/0691
Die nachteile des manuellen Verfahrens wurden durchaus erkannt
und haben eine Forderung nach einer automatischen Streifenschneideinrichtung mit sich gebracht, durch welche eine Schichtung
aus zwei oder mehr Schichten von Metallfaser in einem kontinuierlichen strang oder Streifen hergestellt iverden kann.
Eine derartige automatische tüinrichtung wurde in der anhängigen
deutschen (liKD) Patentanmeldung Mr. P 21 63 119.6 beschrieben.
Jedoch ist die optimale Gestaltung dieser Einrichtung äuüerst
wünschenswert, um ein kontrollierbares bzw. steuerbares Verfahren vorzusehen, welches optimal hergestellte Batterieplatten
von gewünschter Dichte bzw. Dichtigkeit, hoher Festigkeit und
hoher Faser-ürientierung ermöglicht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Verfahren zum Herstellen
eines lamellaren Streifens darin, auf einer länglichen abstützenden Oberfläche geschnittene iietallfasern in einer
Schicht aufzubringen, mit den Gewichten w g/v^uadratzoll, wobei
die Fasern (a) durch einen Streifenschneider mit einer Rate
von iJ Fasern/ininute geschnitten werden, (b) eine Dicke von
f. Zoll aufweisen, eine Breite von fo Zoll und eine Dichte von
1 <2
d Gramm/Kubikzoll, und wobei sie (c) im wesentlichen parallel
zueinander und unter einem v/inkel θ von zwischen 15 und 75
von der Längsachse der länglichen abstützenden Oberfläche angeordnet sind, und eine Querbewegung zwischen dem Streifenschneider
und der länglichen abstützenden Oberfläche in der Uiclitung
der Längsachse der abstützenden Oberfläche mit einer Geschwindigkeit von Q Zoll/i·.inute zu bewirken, wobei die folgende
Beziehung besteht:
BAD ORK3JNAL
209882/0691
Q β P(f , χ fo χ d)/(w sin θ)*
eineftl geeigneten Verfahren zur Herstellung eines laftvellafen
Streifens4 welcher mehr als eine Faserschicht aufweist■» \<rerdeh
die geschnittenen !metallfasern auf die abstützende Oberfläche
in einer l-.atrix Von N distihkten Schichten durch & iMliredder
bz;w% Streifenschneider aufgebracht, wobei die genannte iiatrix
ein Gewicht von W Gramm/tiüadratzoli aufweist | und N tiüterbe-Weguiigen
Werden zwischen den JC Streifenschneidern als eiiiier
Gruppe und der länglichen abstützenden Oberfläche in der Richtung der Längsachse der abstützenden Oberfläche mit einer Geschwindigkeit
von <i Zöll/liinute bewirkt, wobei die C Streifenschneider
entlang der Längsachse der überfläche abwechselnd unter winkeln θ = θ1 gruppiert werden, welche entsprechend in
'.»inkel Θ1 und ö am Ende jeder <uerung wechseln, Und wobei die
folgende lieziehung besteht:
i = XNP (T1 χ fo χ d)/(V/) (sin Θ) *
wobei die Anzahl der vjueruiigen |i entspricht.
üine automatische Zerschneid-Einrichtung zuin Vorsehen läinellarer,
faseriger Platten kann so gesteuert werden, daß eine gegebene, gewünschte faserige l·atrix hervorgerufen wird* Die Einrichtung
kann eine bewegliche iJand-Stützoberflache tihd zumindest einen
Iietallfolienschneider aufweisen, welcher an oder auf einem
bewegbaren Schlitten über dem Band montiert ist und um einen .,i.nkel 9 von der Längsachse der übene des iandes drehbnr ist
oder unter einem winkel 0 von der Längsachse der ICbene dus liandes
fixiert ist, *
209882/0691 ßAD
22299U
Ji(J Beziehungen, die auf ein Optinuim gebrachten laniellaren,
i'aserigen Platten vorzusehen, Kind:
N = Zahl dei" Schichten = (gegebene endgültige Plat tendicke) ( 1+0,2)
Fa.1; er dicke
■ v = ,.uerbeu'e ,ungsgeschwindigkeit =
(Faserzahl, pro Einheit Zeit geschnitten)(Faserdichte) ι 1attengewicht pro Einheit Fläche
(Zahl der Faserschichten)(Faserdicke)(Faserbreite) sin des diikels eier Faserausrichtung .
Diese Beziehungen liefern eine grundlegende Lethode in Richtung auf ein kontrolliertes und automatisiertes Schneid/ßeschichinngöverfahren
für die ilerstellung von ketallfaserniatrizen. Unter Verwendung dieser Beziehungen bei dem Verfahren der Herstellung
derartiger l.atrizen worden bei dem vorliegenden Verfahren
die drei betrieblichen Komponenten zu einem Gesamtsystem
zur effektiven JroduktkontrolIe synchronisiert. Dieses Verfahren
erreicht den optimalen uberflachenbereich für einen gegebenen
Faserquerschni t i und einen gegebenen Gewicht/Einheit Bereich
der l:atrix, Kontrolle über die Dicke, während der optimale Uberf J.ächenbereioh aufrechterhalten wird, und Kontrolle über die
Größe der Öffnungen (I-orengroiie) der Matrix, während der optimale
Oberflachenbereich aufrechterhalten wirdo
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines geeigneten Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert, in der *eleimung zeigen:
Fig. 1 eine tenematische Draufsicht auf eine Ausführu'gsform
Fig. 1 eine tenematische Draufsicht auf eine Ausführu'gsform
BAD ORIGINAL
209882/0691
einer automatischen Einrichtung zum ,!erstellen eines
kontinuierlichen, Streifens aus lamellaren l· etallfasern,
!■'ig. Ii eine Uraufsicht auf den i*.etnllf aserstreifen,
Fig. 3 eine in einem gröneren JS aßstab vorgesehene fragmentarische
perspektivische Ansicht der Art und t.'eise, in welcher
die f.etallfasern der verschiedenen Schichten angeordnet
werden, während
Fig. k eine perspektivische Ansicht einer Jatterie-Platte zeigt, als Beispiel eines Produktes, für welches der Lamellare Fasermetallstreifen verwendet werden kann*
Fig. k eine perspektivische Ansicht einer Jatterie-Platte zeigt, als Beispiel eines Produktes, für welches der Lamellare Fasermetallstreifen verwendet werden kann*
Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein länglicher Streifen von lamellaren !Metallfasern mit einer gewünschten
Dichte bzw. Dichtigkeit hergestellt, unter Verwendung einer automatischen Schneideinrichtung, wobei die Ciuerbewegungsgeschwindigkeit
und die gewünschte Anzahl der Schichten vorgesehen wird. Das Verfahren besteht aus den Verfahrengschritten,
auf eine längliche abstützende Oberfläche eine anfängliche Schicht von losen bzw· lockeren, feinen, diskreten
Metallfasern bzw» -fäden bekannten Querschnitts und bekannter Dichte aufzubringen, die im wesentlichen parallel zueinander
und unter einem Winkel θ von zwischen 15 und 75 von der Längeachse der abstützenden Überfläche angeordnet werden, und dann
zumindest eine weitere ähnliche Schicht von Fasern auf die anfängliche Schicht und unter einem Winkel 0* aufzubringen, wobei
dieser Winkel vorzugsweise in der entgegengesetzten Richtung von der Längsachse der abstützenden Oberfläche vorgesehen ist
und θ entspricht.
Eine Ausfiihrungsform einer Einrichtung zum Durchführen des
209882/0691 bad original
vorauf j--ofu!ir ten. Verfahrens ist in Fig. t dnrgesto I Lt. JLn Fig. L
weist eine autoriatische Käser sclmeideinrichtutig, allgemein bei
10 angedeutet, eine Förderbandabstützung 11, einen bewegbaren
Schütten, allgemein bei 12 angedeutet, und 1 etallfoliensclmeider
Π und lk auf. U;is Förderband Ijeii dieser ..usführimgsfortn
ist stationär wahrend der Schiittenbev/egung und wird eine vorbestimmte
Distanz in der ..(ichtung des Pfeiles 17 ara ünüe jeder
Schiitttm-Liech tsbewegung und jeder Schlitten-Linksbewegung bewegt.
i)is Förderband 11 wird um ein Paar und zwischen einem Paar
von im Abstand voneinander angeordneten .Jandstützrollen 15 und
16 angeordnet, wobei eine, oder beide, der Rollen das .iand in
der Längsrichtung des rfeiLes 17 antreibt. Somit liefert das
obere Te ils tuck des Bandes eine längliche, bewegliche Stütz-Oberf
lache, auf welche der l·· etullfaserstreifen, bei lo1 angedeutet,
gelegt wird.
Der Schlitten 12 erstreckt sich zwischen einem Paar von parallelen
Laufbahnen 19 und 20, welche an entgegengesetzten leiten
des Bandes 11 angeordnet sind. Der Schlitten 12 ist in der Lage,
sich in Längsrichtung des iJandes 11 in der Rückwärts- und Vorwärt srichtung des Pfeiles 21 zu bewegen. Der Schlitten 12 ist
mit Kitteln versehen, beispieleweise einer Keversierantriebs-
spindel für das sich wiederholende Jewegen des Schlittens von dem einen Ende der Laufbahnen 19 und 20 nach dem anderen Ende.
Die Schneider 13 und Ik weisen jeweils einen Schneidkopf und
eine ^etallfolien-Zuführungsrolle auf. Der Schneidkopf ist ein
kreisförmiger bauteil, welchiir eine Mehrzahl von im Abstand
voneinander angeordneten Schneidkanten aufweist, welche sich
BAD 0RK31NAL
209862/0891
- -7 - 22299 U
längs dei^ äußeren Oberfläche des l.opf bautei Xs und von dom einen
.aide nach dem anderen erstrecken, iei ,jeder vollen Drehung des
1opfbauteils wird eine Faser für jede Schneidkante hergestellt,
jjor Kopf bauteil ist zwischen einem i'aar von Lagerzapfen angebracht
und wird durch einen. Lotor und ein liäderfetri ebe angetrieben«
Jie Folieiirolleii übermitteln ei mm streifen aus l.etallfolie
in den Folienschneidbereich hinein, wo die rotierenden Schneidkanten mit einer Scherstange zusammenwirken, um die Folie
zu zerschneiden, ils Folge werden bei allfasern mit einer bestimmten
Rate in beabstandeten Intervallen, abhängig von der
bchlittenbewegtmgsgeschwindigkeit auf das -kind heruni er-π; 1 asson.
üxo. luetallf olie kann einen Dickenbered ch von etwa 0,0(JO1) /,oll
bit- etwa 0,0030 Zoll, vorzugsweise etwa 0,0008 bis 0,0015 Zoll,
aufweisen. Jeder Faden odor jede Faser wird auf etwa 0,0000 bis 0,0030 i.oll, jedoch vorzugsweise zwischen etv?a 0,0008 /,oll
und 0,0015 Zoll Jreite geschnitten una kann eine Lange aufweisen,
welche sich innerhalb der Grenzen der Länge des ,Schneiders und vorzugsweise zwischen k bis Ib Zoll befindet, »onn die
Fasern durch die schneider 4ii 13 und l'l (sesclmitlcn werden,
fallen sie auf das '.Jand 11.
ienn der bchlitten 12 sich nach links bex^egt, schneiden die
ochneider 13 und l'l Fasern der !«etallfolie, welche auf die iiand-
stützoberflache abgelagert werden, wobei die Fasern vom Schneider
13 her die unterste Schicht bilden und die Fasern vom
Schneider l'i her darauf angeordnet werden. F.utsprechend wird die
untere 3c. licht von Fasern Li3, wie in Fijr. 2 dargestellt, unter
einem inkel <* von der Lan·, ''.ichse der ötützobert'liiche a
209882/0891 bad oR)e,NAL
" 8 - 22293H
net, und die Fasern 2k auf der nächsten angrenzenden Schicht
werden unter einem Winkel O1 auf der entgegengesetzten Seite
der Längsachse, d.h. in der entgegengesetzten Richtung von der Längsachse her angeordnet. Die Fasern sind vorzugsweise etwa
0,010 bis 0,030 Zoll auseinander· Wenn der Schlitten 12 an das Ende der Laufbahnen 19 und 20 herankommt, betätigt er einen
Endschalter, welcher den Schneider 13 abschaltet. Jedoch ist der hintere Schneider Ik weiter in Betrieb, während Fasern 2k
auf die erste Schicht von Fasern 23 fallen, bis ein Endschalter betätigt wird. Danach werden die Schneider 13 und Ik in alternierende
Positionen gedreht, wie durch die gestrichelten Linien 13a und l4a in Figo 1 dargestellt. Irgendwelche geeigneten
Mittel, beispielsweise ein pneumatischer Zylinder, kann bzw. können für das gleichzeitige Drehen der Schneider vorgesehen
werden. Somit bewegen sich die Schneider zwischen den mit durchgehenden Linien angegebenen Positionen und den mit gestrichelten
Linien angegebenen Positionen· Die Winkel der Anordnung der Schneider, θ und Θ1, können sich ändern. Der Ausrichtungswinkel
alterniert, zwischen θ· und Θ, während Q gleich Θ1 ist, wobei
beides ein Winkel von weniger als 75 zur Längsrichtung der Bandstützoberfläche ist. Jeder Winkel befindet sich in einer
entgegengesetzten Richtung von der Längsachse der Stützfläche.
Dann bewegt sich der Schlitten 12 nach rechts, worauf der Schneider lka zum führenden Schneider wird und der Schneider
13a zum nacheilenden Schneider wird. Als Folge davon werden zwei zusätzliche Schichten von Fasern auf die vorherigen Faserschichten
23 und 24 gelegt. Die zusätzlichen Schichten weisen
BAD ORiGfNAL
209882/0691
■ " 9 "■ 22299U
eine dritte Faserschicht 25 und eine vierte Faserschicht 26 auf,
welche in Fig. 2 dargestellt sind. Die dritte Faserschicht 25 wird durch den Schneider l4a gelegt.
Jedesmal, wenn der Schlitten 12 das Ende seiner Fahrt erreicht, entweder nach rechts oder nach links, werden die Schneider in
ihre wechselnden Positionen gedreht, wie vorstehend erläutert. Zusätzlich wird das Band 11 in Richtung des Pfeiles 17 vorbewegt,
und zwar um eine vorbestimmte Verschiebung. Auf diese Weise legt der Schlitten mit den Schneidern einen kontinuierlichen
Streifen l8-mit einer bestimmten, gegebenen Anzahl von Faserschichten. Jedesmal, wenn sich das Band eine vorbestimmte
Distanz vorbewegt, wird die Länge des Streifens um einen Betrag vergrößert, welcher der Strecke des Bandvorschubes entspricht.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird die anfängliche Schicht 23 aus
Fasern, welche während der ersten Linksbewegung des Schneiders 13 vorgesehen wird, unter einem Winkel 9 zur Bewegung 17 des
Bandes, während die zweite Schicht 24 aus Fasern, welche durch den Schneider 14 vorgesehen wird, darauf angeordnet, und zwar
mit einem Winkel 2 Θ, d. h. (Θ + Θ1) zu den Fasern der benachbarten
ersten Schicht, aber nur mit einem Winkel Θ' von der Achse des Bandes, angeordnet·
Obgleich der lamellare Streifen l8 für verschiedene Zwecke verwendet
werden kann, wird der Streifen in erster Linie als Tafel oder Platte für Speicher-Batterien verwendet. Für diesen Zweck
kann der Streifen 18 in passende Längen geschnitten werden und gesintert werden, um als Platten 40 zu dienen, wie in Fig. 4
209892/0691
dargestellt. Die oberen und unteren Ränder können durch Metallklammern
kl und k2 verstärkt werden, und eine elektrische Kontaktfahne
kj> kann an der Klammer 4l vorgesehen werden, denn die
Platte 40 als positive Platte in einer Batterie verwendet werden
soll, kann sie mit Oxiden und/oder hydratisierten Oxiden von Nickel gefüllt werden. Wenn die Platte 40 als negative
Platte in einer Batterie dienen soll, kann sie mit einem Gemisch aus Eisenoxiden und Schwefel gefüllt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können - bei Verwendung einer kontinuierlichen Schneideinrichtung - Arbeitsgänge aufeinanderfolgend
kombiniert werden, so daß einheitliche Fiberbzw, Faser-Matrizen von gegebenem Faserquerschnitt, Gewicht,
Dicke, Porosität und Dichte hervorgerufen werden, wobei die
nachstehend aufgeführten Gleichungen verwendet werden.
Um das System zu kontrollieren, eine gegebene Faser-Matrix zu erzeugen, wurden die folgenden Verhältnisse bzw. Beziehungen
verwendet:
F = p (D
V^ sin θ
wobei
wobei
F = Anzahl der Fasern pro Normal-Zoll der btützoberflache,
P = Schneider-Geschwindigkeit in Umdrehungen/Minute χ Anzahl der Messer pro Schneider, i.e. Fasern/
Minute,
t< = Traversiergeschwindigkeit in Zoll pro Minute,
θ = Schneider-Ausrichtung, wenn 15 ^- θ-^ 75
(sin θ "normalisiert"den Wert von F, d.h. korrigiert den Umstand, daß die Fasern nicht
lotrecht (90 ) zur «.^uerbewegungsrichtung der Stützoberfläche
gelegt werden.
209882/0691 BAd original
- " - 22299H
Das Gewicht, W, der Matrix-Schicht wird zu der Anjiz.ahl der
Fasern pro Normal-Zoll durch das Verhältnis in Beziehung gesetzt: ■
w = F χ f„ x fo x d (2)
w =s Gewicht einer Schicht in g/Quadratzoll,
f = Faserdicke (Foliendicke) in Zoll, fo = Faserbreite (geschnittene Breite) in Zoll,
d = Dichte der kompakten Folie in g/Kubikzoll.·
Das Gewicht, W, der Matrix von N Schichten würde sein:
W = N (F χ JF1 χ f2 χ d) g/Quadratzoll (3)
Die Anzahl von Schichten, N, für eine Matrix einer gegebenen endgültigen Dicke wurde empirisch entwickelt, unter Verwendung
der Beziehung:
N = *c x (1+e) (4)
fl
N = Empirische Zahl von Schichten für die entsprechende endgültige Dicke,
t = Gegebene endgültige Plattendicke in Zoll, c
e = ein empirischer ivert ungefähr 0,02, um die nächste
ganze Zahl von N zu erreichen, d.he der .iert e
addiert etwa 2.0/n zu __c_ , um die Plattenregulierung
bzw. -Senkung während des anschließenden Sinterns zu kompensieren, um die Fasern zusammenzubinden.
Die Kombination der Formelausdrücke (l) und (3) setzt die
Funktionen der drei Betriebskomponenten in Beziehung zu
209882/0691
- 12 - 22299U
Matrix-Gewicht, Faserquerschnitt und Anzahl der Faserschichten in der Matrix, bei Verwendung eines einzelnen Schneiders:
Q sin 9 N χ f χ fQ χ d (5)
Q = d χ N χ P χ f ± x
sin θ
Gleichung (6) ist eine generalisierte Formel. Für eine Schicht, bei Verwendting eines Schneidkopfes, ergibt sich:
Q = d χ P χ f„ χ fo (7)
w sin 0
Falls X, Anzahl der Schneidkopfe, verwendet werden, wird die
generalisierte Formel zu:
Q = X FdxNxPxf χ f 1
sin θ
Die Erfindung wird nunmehr anhand des folgenden Beispiels erläutert:
üas System, welches bei diesem Beispiel verwendet wurde, wies
einen einzelnen stationären Schneider mit 18 spiralförmigen
Schneidmessern, einer fixierten Schneidkante und einem Folienauf
Zuführungsmechanismus/. J3ei empfohlenen Geschwindigkeiten von zwischen 300 und 700 Umdrehungen pro Minute erzeugte der Schneider zwischen 5^00 und 12600 acht Zoll lange Fasern pro Minute, liine Tafel 8" χ 72" wurde als Stützoberfläche verwendet und wurde unter dem stationären Schneider an einem Wagen montiert,
Zuführungsmechanismus/. J3ei empfohlenen Geschwindigkeiten von zwischen 300 und 700 Umdrehungen pro Minute erzeugte der Schneider zwischen 5^00 und 12600 acht Zoll lange Fasern pro Minute, liine Tafel 8" χ 72" wurde als Stützoberfläche verwendet und wurde unter dem stationären Schneider an einem Wagen montiert,
209882/0691
-13- 22299U
welcher eine effektive, reversierbare, horizontale Querbewegung
von 48 Zoll bei Geschwindigkeiten bis zu 36O Zoll pro Minute
gewährleistete. Der Schreder- bzw. Schneider-Basisbauteil
schwenkte in einer horizontalen Ebene, um den Schneider unter einem ausgewählten Winkel, Θ, zur Querbewegungsrichtung der
Stützoberfläche anzuordnen, d.ho zur Längsrichtung der ßandstützoberflache
der herzustellenden Faser-Matrizen.
Die Nickel-Faser-Abmessungen betrugen 0,001 χ 0,00125 x 8 Zoll. Die Nickeldichte betrug l45,9 Gramm/Kubikzoll. Das
gewünschte Plattengewicht betrug 0,6l Gramm/Quadratzoll und die gewünschte Dicke betrug 0,050 Zoll. Die Schneider-Geschwindigkeit
und der Ausrichtungswinkel waren entsprechend 510 U/min
und 60° zur Längsrichtung des Bandes· Die Anzahl der Schneidmesser
betrug 18. Unter Verwendung der Ausdrücke (4), (6) und (8)
N = t χ (1+e) = 0,050 χ 1,2 s 60 Schichten und
~ 0,001
1I
Ci = d N χ P χ f f = l45,9 §0 χ
W
L(18)(510)4 x 0.001 x OOI25 = 190 Zoll/Minute
L(18)(510)4 x 0.001 x OOI25 = 190 Zoll/Minute
Ua nur ein einzelner Schneider verwendet wurde, war X gleich 1.
Kine geeignete Matrix wurde maschinendupliziert mit einer Stützoberflächen-Traversiergeschwindigkeit
von 19Ο Zoll/Minute und 60 <4uerbewegungen der Stützoberfläche. Das tatsächliche Matrix-Gewicht
war ungefähr 3% unter dem entsprechenden Gewicht von
209882/0691
- l4 - 22293H
0,6l g/c^uadratzoll, aber innerhalb der zulässigen Gewichtstoleranz (+5%)· Die 60 Schichten lieferten genügend Dicke, tun
eine endgültige Plattendicke von 0,050 Zoll nach dem Sintern in einem II50 C Ofen zu erreichen, um die Fasern an Kreuzungspunkten benachbarter Schichten zu binden.
Zusammenfassend, bei diesem Beispiel wurde ein grundlegender Lösungsweg in Richtung auf ein kontrolliertes bzw. gesteuertes
und automatisiertes Schneid/Schichtungs-Verfahren für die Herstellung von gesinterten Matrizen mit langen I etallfasern
aufgezeigt· Dieser Lösungsweg wurde durch den Bau eines experimentellen Prototyp-Systems für die Herstellung von Muster-Platten
"7 Zoll breit (8 sin 60°) χ 36 Zoll11 mit acht Zoll
langen Nickel-Fasern demonstriert. Es besteht kein Zweifel, daß
die drei Arbeits-Komponenten des Prototyps zur besseren Produktkontrolle zu einem Gesamtsystem synchronisiert werden können.
Es besteht ferner kein Zweifel, daß das System vergrößert und modifiziert werden kann, wie bei dem Zwei-Schneider-Fahrschlitten-System,
alles innerhalb der Intentionen der grundsätzlichen Problemlösung, und zwar im Hinblick auf die Herstellung
breiterer und längerer Platten bei schnelleren Raten und mit- größerer Material-Wirtschaftlichkeit.
Durch das beschriebene Verfahren wird mehr als ein Duplizieren des gewünschten bzw. erforderlichen Gewichtes und der entsprechenden
endgültigen Plattendicke der von Jland geschichteten
entwicklungsmäßigen Batterie-Platten erreicht. Die kontrollierbare
Geometrie der beschriebenen Matrix bietet der inaschinengeschichteten
Platte - zusätzlich ;;ur Exnheitlichkeit, Gleich-
209882/0691
förmigkeit und Konstanz - eine vollständige Kontrolle über die Tafel- bzw. Plattenporosität, % Plattendichte und die
Faseroberfläche. Somit bietet dieses Verfahren größere Möglichkeiten
für die Optimalisierung der Batterie-Platten im Hinblick auf elektrischen Ausgang pro Gewicht und/oder Oberflächenbereich.
Beispielsweise wird aus dem Ausdruck (3) deutlich, daß - ohne Veränderung des Plattengewichtes - die Plattenporosität
erhöht werden kann und die % Plattendichte bzw· -dichtigkeit vermindert werden kann (durch das proportionale
Erhöhen und Vermindern von N und F), um erhöhtes Laden bzw. verbessertes Belasten der aktiven Materialien vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zum Schichten von Faser-Matrizen
mit langen Fasern in anderen Anwendungsbereichen verwendet werden, beispielsweise metallische Filter und metallische
Dochte für Heizrohre, bei welchen kontrollierte Prosität erforderlich ist.
209882/0 691
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Verfahren zur Herstellung eines lame11aren Streifens, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß auf eine längliche Stützoberfläche geschnittene Metallfasern in einer Schicht aufgebracht werden, welche das Gewicht von w Gramm/ Quadratzoll aufweisen, wobei die Fasern (a) durch einen Schneider mit der Rate von P Fasern/Minute geschnitten werden,(b) eine Dicke von f. Zoll, eine Breite von fo Zoll und eine Dichte von d Gramm/Kubikzoll aufweisen, und (c) im wesentlichen parallel zueinander und unter einem Winkel θ von zwischen 13 und 75 zur Längsachse der länglichen Stützoberflache angeordnet werden, und daß eine Traversierbewegung zwischen dem Schneider und der länglichen Stützoberfläche in der Richtung der Längsachse der Stützoberfläche mit einer Geschwindigkeit von Q Zoll/Minute bewirkt wird, wobei die folgende Beziehung besteht:Q = P(f. x fo χ d)/(w sin Θ).2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschnittenen Metallfasern auf die Stützoberfläche in einer Matrix von N distinkten Schichten durch X Schneider aufgebracht werden, wobei die genannte Matrix ein Gewicht von W Gramm/ Quadratzoll aufweist, und N Traversierbewegungen zwischen den X Schneidern als einer Gruppe durchgeführt werden und der länglichen Stützoberfläche in der Richtung der Längsachse der Stützoberfläche mit einer Geschwindigkeit von Q Zoll/Minute, wobei die X Schneider entlang der Längsachse der Oberfläche209882/0 69117_ 22299 Habwechselnd unter Winkeln O=O1 gruppiert werden, wobei die Winkel am Ende jeder Querbewegung entsprechend in Winkel O* und 0 wechseln und wobei die folgende Beziehung besteht:Q = XNP U1 χ f2 χ d)/(U)(sin O),und die A-n««iiT; der Querbewegungen gleich N ist·3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern benachbarter Schichten unter eine« Winkel in entgegengesetzten Richtungen von der Längsachse der länglichen Stützoberfläche her angeordnet werden·%· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge zwischen 4 und l6 Zoll, liegt, die Faserdicke zwischen 0,0005 und 0,0030 Zoll liegt und die Faserbreite zwischen 0,0005 und 0,0030 Zoll liegt«5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Stützoberfläche aus einem Band besteht, welches in der Längsrichtung bewegbar ist, und daß der oder die Schneider nicht in der Längsrichtung bewegt werden«6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis %, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Schneider in der Längsrichtung bewegbar sind und die abstützende Oberfläche nicht in der Längsrichtung bewegt wird·209882/0691
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15507371A | 1971-06-21 | 1971-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229914A1 true DE2229914A1 (de) | 1973-01-11 |
Family
ID=22554029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2229914A Pending DE2229914A1 (de) | 1971-06-21 | 1972-06-20 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung lamellarer streifen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3710430A (de) |
CA (1) | CA959635A (de) |
DE (1) | DE2229914A1 (de) |
FR (1) | FR2143212B1 (de) |
GB (1) | GB1392384A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10301646A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper |
DE102004052328A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-18 | Diedrichs, Helmut W. | Gelege aus mehreren Metallelementen, Verfahren zu seiner Herstellung und Formkörper aus Metall |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798093A (en) * | 1970-12-22 | 1974-03-19 | Westinghouse Electric Corp | Method of making a laminated fibrous strip |
US4519425A (en) * | 1983-06-28 | 1985-05-28 | Westinghouse Electric Corp. | Control method for loading battery electrodes |
EP0601263A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-15 | François Brunner | Batterie und Elektroden für eine solche |
DE19737197A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Vb Autobatterie Gmbh | Elektrodengitter für Bleiakkumulatoren |
US6274274B1 (en) | 1999-07-09 | 2001-08-14 | Johnson Controls Technology Company | Modification of the shape/surface finish of battery grid wires to improve paste adhesion |
KR101317113B1 (ko) | 2005-05-23 | 2013-10-11 | 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 | 배터리 그리드 |
KR20090125253A (ko) * | 2007-03-02 | 2009-12-04 | 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 | 배터리용 음극 그리드 |
KR101780759B1 (ko) | 2010-03-03 | 2017-09-21 | 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 | 배터리 그리드 및 배터리 그리드 제조 방법 |
MX2012011756A (es) | 2010-04-14 | 2012-12-17 | Johnson Controls Tech Co | Bateria, ensamble de placa de bateria, y metodo de ensamble. |
US9748578B2 (en) | 2010-04-14 | 2017-08-29 | Johnson Controls Technology Company | Battery and battery plate assembly |
US9761883B2 (en) | 2011-11-03 | 2017-09-12 | Johnson Controls Technology Company | Battery grid with varied corrosion resistance |
DE202013012569U1 (de) | 2013-10-08 | 2017-07-17 | Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode eines elektrochemischen Akkumulators sowie Akkumulator |
DE102013111667A1 (de) | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US932782A (en) * | 1907-11-29 | 1909-08-31 | Alfred E Johnson | Zinc-lathe. |
US1605371A (en) * | 1923-03-14 | 1926-11-02 | Arthur Brock Tool & Mfg Works | Machine for making metal wool |
US3504516A (en) * | 1964-08-24 | 1970-04-07 | Brunswick Corp | Metal product and method and machine for making same |
US3293965A (en) * | 1965-08-24 | 1966-12-27 | Emil Hoogland G M B H | Apparatus for subdividing and stacking webs of textile materials or the like |
US3491636A (en) * | 1968-03-15 | 1970-01-27 | Mcfall Co Carey | Apparatus for cutting strip material |
-
1971
- 1971-06-21 US US00155073A patent/US3710430A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-30 GB GB2522172A patent/GB1392384A/en not_active Expired
- 1972-05-31 CA CA143,525A patent/CA959635A/en not_active Expired
- 1972-06-20 DE DE2229914A patent/DE2229914A1/de active Pending
- 1972-06-21 FR FR7222404A patent/FR2143212B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10301646A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper |
DE10301646B4 (de) * | 2003-01-17 | 2010-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faden-oder Fasergelege, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und faserverstärkter Körper |
DE102004052328A1 (de) * | 2004-10-27 | 2006-05-18 | Diedrichs, Helmut W. | Gelege aus mehreren Metallelementen, Verfahren zu seiner Herstellung und Formkörper aus Metall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1392384A (en) | 1975-04-30 |
US3710430A (en) | 1973-01-16 |
FR2143212B1 (fr) | 1977-12-23 |
FR2143212A1 (fr) | 1973-02-02 |
CA959635A (en) | 1974-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT517938B1 (de) | Fertigungsanlage zum Legen von Faserbändern | |
DE2229914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung lamellarer streifen | |
DE2545782C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Diagonalgeleges | |
DE2900935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen | |
DE2436717A1 (de) | Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen | |
DE2722348B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwaermen eines Vlieses | |
DE2409704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern | |
DE3006229A1 (de) | Anlage zum sortieren und ablegen von blaetterstapeln | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
DE2731023B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter | |
EP0965549B1 (de) | Verfahren zur Faltenbildung bei Filtern | |
DE2538736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten | |
EP0030013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken | |
DE2736741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone | |
DE2421376C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus spiralförmig gewickelten Streifen vorgegebener Breite einer isolierenden Materialschicht mit darauf angebrachten Belägen eines leitenden Materials bestehenden Flachspulen | |
DE1504368B1 (de) | Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH466957A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen | |
DE3883007T2 (de) | Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials. | |
DE3312418A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug | |
EP1124656A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE4229579C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn | |
DE102014113850A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglasscheiben, Messeranordnung dafür und Verfahren zum Abschneiden eines Folienstreifens | |
DE2163119A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn aus feinen Metallstreifen | |
DE2013465B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpern | |
DE1902088C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stapel- bzw. Schichtkondensators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |