DE3312418A1 - Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3312418A1
DE3312418A1 DE19833312418 DE3312418A DE3312418A1 DE 3312418 A1 DE3312418 A1 DE 3312418A1 DE 19833312418 DE19833312418 DE 19833312418 DE 3312418 A DE3312418 A DE 3312418A DE 3312418 A1 DE3312418 A1 DE 3312418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
wire
cutting
motor vehicle
roof lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312418
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Hiroshima Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3312418A1 publication Critical patent/DE3312418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für Kraftfahrzeuge, vor allem Autos und hat insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung aus thermoplastischem Material zum Gegenstand, wobei Drahttaschen vorgesehen sind, durch welche ein Haltedraht eingeführt wird. Diese werden selbsttätig durch einen Schweißvorgang unter Ausnutzung von Wärmeenergie geformt, die durch Hochfrequenzstrom erzeugt wurde, ohne daß Material außerdem die Dachverkleidung bildenden notwendig würde.
Das Innere des Dachs eines Kraftfahrzeugs wird gewöhnlich mit einer Dachverkleidung aus Tuch, Polyvinylchloridfolie oder ähnlichem Material mit Isolationsmaterial dazwischen verkleidet. Die übliche Dachverkleidung, insbesondere Autohimmel, läßt sich gewöhnlich in zwei Arten unterscheiden, von denen die eine da: Art ist, daß ein Herabhängen der Dachverkleidung vermieden wird durch eine Vielzahl von querverlaufenden Haltedrähten, die andere von der Art ist, daß die Dachverkleidung durch eine Verbundstruktur gebildet wird, die aus einem Gefüge aus Pappe, filzähnlichem Material mit hierin imprägniertem Kunststoffmaterial oder ähnlichem und eine Auskleidungsschicht aus Tuch oder ähnlichem Material aufgebaut wird, von denen beide thermisch aneinander mit einem Klebstoff zum Haften gebracht werden, der vermittels einer Warmpresse hier zwischengegeben wird.
Die Erfindung bildet die erste Art von Dachverkleidung weiter, die aus einer-Bahn thermoplastischen Materials
OJ IZ4
mit einer Vielzahl länglicher Drahttaschen besteht, welche integral an dieser Bahn ausgebildet sind, und durch welche ein Haltedraht eingeführt wird. Die übliche Dachverkleidung ist so wie in den Fig. 9 und 10 erläutert. Die Zeichnungen lassen erkennen, daß die Drahttaschen aus einem Material unterschiedlich zu dem den Körper der Dachverkleidung bildenden geformt sind und daß sie an letzteren mittels eines Schweißvorgangs befestigt werden, der durchgeführt wird, indem durch einen Hochfrequenzstrom erzeugte Wärmeenergie ausgenutzt wird.
üblicherweise wird der Hochfrequenzstrom verwendende Schweißvorgang von Hand für jeden der Schweißpunkte auf den Taschen durchgeführt. Eine beachtlich verbesserte Vorrichtung, d.h. eine halbautomatische, wird für gewisse Anwendungsfälle benutzt, die so aufgebaut ist, daß das Bahnmaterial um den Umfang einer Trommel angeordnet wird, letztere um einen gewissen Winkel gedreht wird und dann die Drehung unterbrochen wird, so daß von Hand ein anderes Bahnmaterial zur Bildung einer Drahttasche aufgelegt werden kann. Schweißen wird dann angewendet, um thermisch beide Bahnmaterialien aneinander zum Haften zu bringen, wobei Hochfrequenzstrom zur Anwendung kommt. Die obengenannten Operationen werden für die geforderte Anzahl von zu formenden Drahttaschen wiederholt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die von Hand oder halbautomatisch betätigte Vorrichtung zur Herstellung einer Dachauskleidung der obengenannten Art nur über eine niedrige Produktivität, eine Fluktuation in der Qualität, einen hohen Anteil an Materialverbrauch und gesteigerte Herstellungskosten verfügt. Aus diesen Gründen erfüllt diese Vorrichtung nicht die an sie von den Herstellern gestellten Forderungen, vor allen denen im Grenzbereich, deren Geschäftsaktivitäten nur dann fort-
zuführen sind, wenn gleichzeitig hohe Produktivität, verbesserte Qualität und verminderte Herstellungskosten gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, das das Automatisieren von Herstellungsschritten mit beachtlich gesteigerter Produktivität "sicherstellt. Dabei soll gleichzeitig das Fabrikationsverfahren unter dauernd konstanten Arbeitsbedingungen ablaufen, so daß nur eine geringe Fluktuation in der Qualität und eine geringe Ausschußrate in Kauf zu nehmen sind.
Erreicht wird dies bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung eines Kraftfahrzeugs, dadurch, daß nur auf eine bestimmte Länge geschnittenes thermoplastisches Material vorgeschoben wird, welches von einer Dachlänge eines einzigen Kraftfahrzeugs ist und daß eine zusätzliche Länge vorgesehen wird, die notwendig ist, um eine Vielzahl von Drahttaschen zu bilden, während der vordere Rand fest auf einen Tisch geklemmt wird, was zum Vorschub der Bahn führt, die zeitweise an der Stelle stillgesetzt wird, wo eine Dra.httasche geformt werden soll, wobei ein Teil der Bahn durch einen am Tisch gebildeten Schlitz nach unten gedrückt oder tiefgezogen wird, indem ein Senkwerkzeug (depressing tool) abgesenkt wird, welches sich quer über den Tisch erstreckt, bis ein U-förmiger Schleifenteil vorgeformt ist: Die Vorrichtung ist weiter von der Art, daß eine zylindrische Drahttasche mit einer Länge gleich der Breite der Bahn gebildet wird, indem der obere Teil der U-förmigen Schleife gegen eine Amboßplatte mittels eines Schweißstabes gedrückt wird, der unter dem Tisch parallel zu letzterem
OO \
hin- und hergeführt wird und daß das Zusammenschweißen unter Ausnutzung von durch Hochfrequenzstrom erzeugter Wärme durchgeführt wird; daß Ausschnitte auf der Drahttasche an den beiden Endteilen oder an dem Mittelteil - wie gewünscht - gebildet werden, indem die Drahttasche gegen die Amboßplatte mittels der Schneidkanten gedrückt wird und daß die obengenannten Herstellungsschritte für die geforderte Anzahl der zu bildenden Drahttaschen wiederholt wird.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird erreicht, daß die den* wesentlichen Teil der Dachverkleidung bildenden Drahttaschen selbsttätig in kürzester Zeit bei ausgezeichneter Qualität geformt werden, wobei die Gefahr eines Ausschusses sehr gering ist.
Durch die Vorrichtung wird ein hoher Wirkungsgrad sichergestellt, der Anteil der Handarbeit verringert, wenig Material verbraucht und die Herstellungskosten gesenkt.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung umfaßt diese einen Bahnvorschubsabschnitt, in welchem die Bahneingriffslöcher an den beiden Seitenteilen der Vorderkante gebildet werden, durch welche der entsprechende Eingriff sstift auf einer länglichen Haltestange geführt wird, wobei der Haltestift mit einem Paar von endlosen Antriebsketten verbunden ist, die parallel zu den Seitenkanten des Tisches sich erstrecken. Weiterhin ist eine Rückhaltestange an der Haltestange mit der fest hier zwischen verklemmten Bahn vorgesehen, wodurch die Bahn auf dem Tisch nach vorne in eine Stellung vorgeschoben wird, wo eine Drahttasche geformt werden soll und wird dann zeitweise angehalten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ein Bahnstrecksystem mit einer Anzahl von Luftsauglöchern vorgesehen, durch welche Luft nach unten unter vermindertem Druck gesaugt wird, der im Raum unter dem Tisch erzeugt wurde, so daß die Bahn auf die Oberfläche des Tisches gedrückt und dadurch, während sie vorgeschoben wird, gestreckt bzw. gedehnt wird .
Zweckmäßig umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung einen Schleifenbildungsabschnitt, durch welchen eine ü-förmige Schleife mittels eines Senkwerkzeuges mit einer Länge geformt wird, die gleich oder im wesentlichen gleich der Breite der Bahn ist, wobei dieses Senkwerkzeug durch Kombination eines hebenden und senkenden Zylinders sowie eines Paares hebender und senkender Führungen zum Verformen der Bahn in U-förmige Konfiguration abgesenkt wird, wobei dieser hebende und senkende Zylinder fest an dem Senkwerkzeug in dessen Mittelteil befestigt ist, und daß diese hebenden und senkenden Führungen hieran an einer Stelle in der Nachbarschaft der beiden Seitenenden fest angebracht ist.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß ein Schweißabschnitt vorgesehen, durch welchen eine Drahttasche dadurch gebildet wird, daß der obere Teil der U-förmigen Schleife mittels eines Schweißstabes zusammengeschweißt wird, dessen Länge gleich oder im wesentlichen gleich der Breite der Bahn ist, wobei dieser Schweißstab so ausgebildet ist, daß er die U-förmige Schleife gegen eine Amboßplatte mit Hilfe einer Kombination eines hin- und hergehenden Zylinders und eines Paares hin- und hergehender Führungen drückt, wobei der hin- und hergehende Zylinder fest mittig am Schweißstab vorgesehen ist und sich unter den Tisch parallel zum letzteren erstreckt und daß die hin- und hergehenden Führungen fest an dem Schweißstab an einer Stelle benachbart den beiden Seiten angebracht ist.
Weiterhin umfaßt die Vorrichtung nach der Erfindung einen Schnexdabschnitt, durch welchen Ausschnitte dadurch geformt werden, daß die Drahttasche gegen die Amboßplatte über eine Vielzahl von Schneidarmen gedrückt wird, wobei eine Schneidkante vorderseitig befestigt ist, wobei erstere in einer Stellung entsprechend den zu bildenden Ausschnitten auf den Drahttasehen angeordnet sind und wobei deren Drehwelle unterhalb der U-förmigen Schleife angeordnet ist und in Querrichtung sich erstreckt, wodurch der Schneidvorgang mittels der Schneidarme durchgeführt wird, die zwangsangetrieben sind.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Vertilakschnitt durch eine Ausführungs
form nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilvorderansicht der Vorrichtung,
in Richtung Pfeil A in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung,
wobei ein Teil des Tisches zu Zwecken der Darstellung entfernt wurde, in Richtung Pfeil B in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4, 5 und 6 Vertikalschnitte durch einen Teil C in
Fig. 1 bzw. stellen die Stufen von Vorgängen in vergrößertem Maßstab dar;
Fig. 4 eine Darstellung, wobei eine Bahn in eine
U-förmige Schleife verformt wird;
- 11 -
Fig. 5 den Fall, daß der obere Teil der U-förmigen
Schleife zusammenverschweißt wird; und
Fig. 6 eine Darstellung, in welcher eine Draht
tasche örtlich abgeschnitten wird;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Dach
verkleidung als Fertigprodukt der Maßnahme nach der Erfindung;
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Darstellung
des in Fig. 7 mit D bezeichneten Teils und läßt erkennen, wie ein Haltedraht durch die Drahttasche eingeführt wird;-und
Fig. 9 und 10 vergrößerte perspektivische Darstellungen,
die jeweils einen Teil der Dachverkleidung, an dem eine Drahttasche in üblicher Weise ausgebildet ist, wobei
Fig. 9 eine Drahttasche mit halbkreisförmigem
Querschnitt, wobei die Drahttasche aus einem Material unterschiedlich zu dem der Dachverkleidung hergestellt ist und am letzteren befestigt ist, wobei die beiden seitlichen Ränder nach außen gebogen sind und
Fig. 10 eine zylindrische Drahttasche erkennen läßt,
die aus einem anderen Material als dem der Dachverkleidung hergestellt ist und an letzterer befestigt ist, wobei die beiden seitlichen Ränder zusammengefaltet sind.
Vor der Betätigung der Vorrichtung nach der Erfindung wird eine Bahn 1 aus thermoplastischem Material, beispielsweise
JJ IZ4 lö
Polyvinylchlorid oder dgl. zunächst hergestellt, indem es auf eine vorbestimmte Länge, die die Länge eines Daches in einem einzigen Kraftfahrzeug beträgt, geschnitten wird, und eine zusätzliche Länge erforderlich ist, um eine Vielzahl von Drahttaschen 3 zu bilden, durch welche ein Haltedraht 2 später geführt werden soll.
Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich, verfügt die Bahn 1 über ein Paar Positionierlöcher 11 und 11', die an beiden Seiten des vorderen Randes ausgebildet ist, wobei diese Positionierlöcher 11 und 11' dazu bestimmt sind, die direkte Positionierung einer Bahn 1 auf einem Tisch 4 zu gewährleisten.
Insbesondere wird das korrekte und feste Positionieren der Bahn 1 dadurch gewährleistet, daß Greifstifte 14 und 14' auf einer Haltestange 13 in die Positionierlöcher 11 und 11' gesteckt werden, wobei die Haltestange 13 mit einem Paar endloser Antriebsketten 12 und 12' an den beiden Enden verbunden ist, die parallel zu den seitlichen Rändern des Tisches 4 verlaufen. Dann wird eine Rückhaltestange 15 auf die . Haltestange 13 gesetzt, wobei der vordere Rand der Bahn 1 fest hiergegen verklemmt wird.
Nachdem die Bahn 1 fertig aufgespannt ist, werden die Kettenräder 16 mittels einer nicht dargestellten Antriebsquelle in Drehung versetzt, so daß die rotierenden Antriebsketten 12 und 12" sich nach vorne zusammen mit der Bahn 1 bewegen. Um ein Lösen der Bahn 1 während der Vorwärtsbewegung zu vermeiden, sind eine Anzahl von Luftlöchern 16 geringen Durchmessers auf dem Tisch 4 ausgebildet, so daß die Bahn 1 auf der Oberfläche des Tisches 4 unter dem Einfluß verminderten Drucks beaufschlagt ist, der durch Luftansaugung durch die Löcher 17 erzeugt wird. So wird die Bahn 1 veranlaßt, sich mit einem gewissen Widerstand gegen deren Bewegung zu bewegen.
- 13 -
Erreicht die Bahn 1 die in Fig. 1 dargestellte Lage, d.h. in der ein erster Drahttaschen bildender Teil auf der Bahn 1 auf einem die U-Schleife bildenden Abschnitt angeordnet wird, so wird diese Position mittels eines nicht dargestellten Detektorschalters ermittelt, wodurch die endlosen Antriebsketten 12 und 12' veranlaßt werden, in ihrer Bewegung innezuhalten.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist der Schleifenbildungsabschnitt so konstruiert, daß ein plattenförmiges Senkwerkzeug 5 (welches durch ein stangenförmiges Senkwerkzeug ersetzt werden kann) und dessen Länge gleich oder im wesentlichen gleich der Breite der Bahn 1 ist, durch eine Kombination von Stellzylindern 18 gehoben oder abgesenkt werden kann, wobei diese Bewegung durch ein Paar hebender und senkender Führungen 1-9 und 191 unterstützt wird. Dieser hebende und senkende Zylinder 18 ist auf einem umgekehrten U-Rahmen 5 in dessen Mittelteil angeordnet, der brückenbildend über den Tisch 4 in Querrichtung vorgesehen ist. Diese hebenden und senkenden Führungen 19 und 19' sind hierauf in der Nähe der beiden Enden angebracht. Wird die Bahn 1 angehalten, so wird das Senkwerkzeug 5 (Fig. 4) abgesenkt, bis eine U-förmige hängende Schleife 6 gebildet wird, indem die Bahn 1 nach unten durch einen Schlitz 4' abgesenkt wird, der sich über den Tisch in Querrichtung erstreckt.
In diesem Augenblick wird die unterste Stellung des Senkwerkzeuges 5 ermittelt, indem der Arbeitshub der hebenden und senkenden Führung 19 mittels eines Begrenzungsschalters ermittelt wird; der hebende und senkende Zylinder 19 wird dann veranlaßt, in entgegengesetzter Richtung zu arbeiten, so daß das Senkwerkzeug 5 zur Einnahme seiner ursprünglichen Ausgangsstellung angehoben wird.
·* " " - jj iz^ ι ö
Nachdem die U-förmige Schleife 6 in dieser Weise gebildet wurde, wird ein Schweißabschnitt - Fig. 5 - eingeschaltet. Insbesondere umfaßt der Schweißabschnitt einen Schweißstab 8, der unterhalb des Tisches 4 sich befindet und dessen Länge gleich oder im wesentlichen gleich der Breite der Bahn 1 ist. Ein hin- und hergehender Zylinder 21 ist unterhalb des Tisches 4 gelagert und umfaßt eine Betätigungsstange, deren vorderster Endteil fest am Schweißstab 8 unter einem rechten Winkel relativ zur letzteren befestigt ist. Ein Paar hin- und hergehender Führungen 22 und 22' sind parallel zum hin- und hergehenden Zylinder 21 angeordnet und in der Stellung vorgesehen, die benachbart der beiden Enden des SchweißStabes sich befindet. So wird der Schweißstab 8 in einer horizontalen Richtung gegen eine Amboßplatte 7 mittels eines hin- und hergehenden Zylinders 21 verschoben; diese Amboßplatte 7 besteht aus einer Aluminiumlegierung und befindet sich dem Schweißstab 8 gegenüber, bis der obere Teil der U-förmigen Schleife 6 durch Anschlag der letzteren gegen die Amboßplatte 7 verschweißt ist. Hierdurch wird eine Drahttasche 3 gebildet, die sich quer über die volle Seite der Bahn 1 erstreckt.
Bei Abschluß des Schweißvorgangs wird der hin- und hergehende Zylinder 21 veranlaßt, in entgegengesetzter Richtung zu arbeiten, so daß der Schweißstab 8 in die Ausgangsstellung rückgestellt wird.
Dann örtliche Ausschnitte 9 an den beiden Endteilen der Drahttasche 3 und am Mittelteil dergleichen zu bilden, wie dies erforderlich ist, um das Einführen eines Haltedrahts 2, eines Isolators oder eines ähnlichen Materials zu erleichtern, werden Schneidarme 24 aus der gestrichelt in Fig. 6 gezeigten Lage im Gegenuhrzeigersinn (Zeichnung) gedreht. Die Achse 23 der Schneidarme 24 befindet sich unterhalb des U-förmigen Schleifenteils 6. Der Schneidvorgang der erfor-
- 15 -
derlichen Anzahl von Schneidarmen 24 mit den an der Vorderfläche befestigten Schneidkanten, und zwar in den vorbestimmten Lagen, wird dadurch durchgeführt, daß die Schneidarme 24 in der in Pfeilrichtung angegebenen Richtung mit Hilfe eines Ketten/Zahnstangenmechanismus in Drehung versetzt werden, die ein Kettenrad 25 auf der Welle 23 der Schneidarme 24 sowie eine Zahnstange 26 aufweisen, die mittels einer Zylinderstange 27 betätigt wird. Hierdurch wird die Tasche 3 von den Schneidkanten 10 auf Schneidarmen 24 geschnitten, indem sie gegen die Amboßplatte 7 gedrückt wird und dann die Schneidarme 24 im Uhrzeigersinn gedreht werden, wie die Zeichnung zeigt, bis die Ausgangsstellung (gestrichelt) wieder eingenommen ist.
Sind die Ausschnitte 9 auf diese Weise fertig geformt, so ist die erste Drahttasche 3 hergestellt. Der nächste Vorgang kann nun ablaufen.
Es werden jetzt die antreibenden Endlosketten 12 und 12' angetrieben und ein zweiter Drahtbildungsabschnitt auf der Bahn 1 wird in die Stellung unmittelbar unterhalb des Senkwerkzeugs 5 gebracht. In diesem Augenblick stoppt die Bahn 1 ihre Vorwärtsbewegung und hernach werden die Stufen des Schleifenbildens, Schweißens und Schneidens in der gleichen Weise wie vorher durchgeführt. Weiterhin werden die obengenannten Vorgänge nacheinander für die geforderte Anzahl von Drahttaschen 3 wiederholt, bis eine Dachauskleidung R, wie Fig. 7 zeigt, hergestellt ist.
Schweißstab 8 und Schneidarme 24 werden derart betätigt, daß während der Vorwärtsbewegung des SchweißStabes - in Fig. gezeigt - die Schneidarme 24 sich in Ruhestellung befinden; während der Drehbewegung der Schneidarme 24 - in Fig. 6 gezeigt - wird der Schweißstab 8 im zurückgezogenen Zustand
JJ l^t IO
gehalten, es besteht jetzt keine Gefahr mehr, daß ein störender gegenseitiger Eingriff zwischen Schweißstab 8 und Schneidarmen 24 erfolgt.
Auf der Vorrichtung nach der Erfindung kann das Einrichten der Bahn 1, die auf die bestimmte Länge geschnitten ist, und die Entfernung der Dachauskleidung 8 - Produkt nach Fig. 7 von Hand ausgeführt werden. Alternativ kann das Einrichten und das Herausnehmen selbsttätig mit Hilfe üblicher selbsttätiger Bahnfördermechanismen und einem üblichen selbsttätigen Produktentfernungsmechanismus vorgenommen werden.
Um selbsttätig eine Reihe von Operationen durchzuführen, kann bei der obenbeschriebenen Vorrichtung ein Folgeregelsystem der bekannten Art mit Detektorsensoren wie einem Begrenzungsschalter oder dgl. Anwendung finden, um die Bewegung oder Verschiebung der Komponenten in der Vorrichtung zu steuern.
Es lassen sich also Autohimmel bzw. Dachverkleidungen für Kraftfahrzeuge selbsttätig bei hohem Wirkungsgrad unter konstanten Arbeitsbedingungen in der Vorrichtung nach der Erfindung herstellen. So werden die Produkte, nämlich Dachverkleidungen mit gleichförmigen Abmessungen und verbesserter Qualität bei verringertem Ausschuß erhalten, ohne daß Fachleute notwendig wären. Außerdem erfolgt die Herstellung bei hoher Produktivität und daher bei wesentlich verminderten Herstellungskosten.
Im Hinblick auf eine knappe Darstellung wurde die Erfindung nur anhand einer Ausführungsform erläutert. Änderungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.
Leerseite

Claims (6)

  1. MASAO MIKAMI, Kogo-minami, Nishi-ku, Hiroshima-shi,
    Hiroshima, Japan
    Vorrichtung zur Herstellung der Dachverkleidung für ein
    Kraftfahrzeug
    Ansprüche
    1y Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Autohimmel, g e kenn zeichnet durch
    einen Bahnvorschubabschnitt, durch den eine Bahn (1) aus thermoplastischem Material auf einem Tisch (4) vorgeschoben wird, wobei die Bahn (1) auf eine bestimmte Länge, die für die Herstellung einer einzigen Dachauskleidung
    D-8000 München 86, Siebertstraße <i · POB 860 720 · Kabel: Muebobat · Telefon (089) 4740 05 Telecopier Infotec 6400 B - [0891 4740 08 · Telex 5-24285
    OO
    erforderlich ist, geschnitten wird und daß deren vorderer Rand festgehalten wird und daß für eine zeitweise Unterbrechung des Vorschubs der Bahn gesorgt wird, wenn eine Drahttasche (1) für die spätere Durchführung eines Haltedrahts (2) geformt wird;
    einen Schleifenbildungsabschnitt mit einem vertikal beweglichen Senkwerkzeug (5) oberhalb des Tisches (4), der sich in Richtung quer relativ zur Vorschubsrichtung der Bahn erstreckt, wobei der Schleifenbildungsabschnitt eine U-förmige Schleife (6) bei Absenken des Senkwerkzeugs durch einen Schlitz auf den Tisch (4) quer über die Breite des letzteren bildet und hierdurch die Bahn in die U-förmige Konfiguration verformt, während sie auf dem Tisch unbeweglich gehalten wird;
    einen Schweißabschnitt mit einem Schweißstab (8) unterhalb des Tisches (4), der hin- und hergehend parallel zum letzteren verschoben wird und eine Amboßplatte (7) gegenüber dem Schweißstab, wobei der Schweißabschnitt eine zylindrische Drahttasche (3), die sich quer über die Breite der Bahn erstreckt, bildet, in dem der obere Teil der U-förmigen Schleife (6) gegen die Amboßplatte (7) mittels des Schweißstabs (8) gedrückt wird, um diesen unter Verwendung von durch Hochfrequenzstrom oder dgl. erzeugter Wärmeenergie zusammenzuschweißen; und
    durch einen Schneidabschnitt mit Schneidkanten (10) zur Bildung von Ausschnitten (9) an den beiden Endteilen der Drahttasche (3) und gewünschtenfalls in deren Mittelteil, wobei diese Drahttaschen (3) so ausgebildet sind, daß sie das Einführen des Haltedrahts erleichtern, wobei im Schneidabschnitt der Schneidvorgang so durchgeführt wird, daß die Drahttasche (3) gegen die Amboßplatte mittels die-
    ser Schneidkanten (10) gedrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) über Positionierungslöcher (11; 11') verfügt, die an den beiden Seitenteilen ihres vorderen Randes ausgebildet sind, durch welche die entsprechenden Greifstifte (14,14') auf einer länglichen Haltestange
    (12) eingeführt werden, wobei die Haltestange (13) mit einem Paar endloser Antriebsketten (12;12') verbunden ist, die sich parallel zu den. seitlichen Rändern des Tisches
    (4) erstrecken; und daß darüber hinaus eine Rückhaltestange
    (13) auf der Haltestange angeordnet ist, wobei die Bahn (1) fest hiergegen verklemmt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Bahnstrecksystem mit einer Anzahl von Luftsauglöchern, durch welche Luft unter vermindertem Druck im Raum unterhalb des Tisches (4) angesaugt wird, so daß die Bahn gegen die Oberseite des Tisches gedrückt und hierdurch beim Vorschub gestreckt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige oder stangenförmige Senkwerkzeug eine Länge gleich oder im wesentlichen gleich der Breite der Bahn aufweist und sich, indem es sich oberhalb des Tisches in Querrichtung im Schleifenbildungsabschnitt erstreckt, vertikal durch eine Kombination eines hebenden und senkenden Zylinders und eines Paares hebender und senkender Führungen verdrängt wird, so daß die Bahn in die U-förmige Konfiguration verformt wird, wobei der Hub- und Senkzylinder fest auf einer Rahmenkonstruktion
    JO U4
    -Αχώ. Form eines umgekehrten U's in deren Mittelteil gelagert ist und wobei diese Hub- und Senkführungen (19, 19') fest hieran in einer Stellung gelagert sind, die sich benachbart den beiden seitlichen Enden befindet und daß ein Detektorschalter vorgesehen ist, derart, daß der Arbeitshub des Senkwerkzeugs ermittelt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstab (8) eine Länge gleich oder im wesentlichen gleich der Breite der Bahn (1) aufweist und sich unterhalb des Tisches (4) in Querrichtung im Schweißabschnitt erstreckt und horizontal durch eine Kom-
    ,bination eines hin- und hergehenden Zylinders (21) und eines Paares hin- und hergehender Führungen verschoben wird, wobei der hin- und hergehende Zylinder (21) fest am Schweißstab (8) in dessen Mittelteil unter rechtem Winkel relativ zum letzteren befestigt ist und sich parallel zum Tisch erstreckt und daß die hin- und hergehenden Führungen (19,19") fest hieran in einer Stellung befestigt sind, die sich benachbart den beiden seitlichen Enden befindet und parallel zum hin- und hergehenden Zylinder erstrecken.
  6. 6. Vorrichtung zur Herstellung einer Dachverkleidung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidabschnitt eine Vielzahl von Schneidarmen (24) mit einer hieran festen Schneidkante (10) umfassen, die in der Stellung entsprechend dem auf der Drahttasche (3) zu bildenden Ausschnitt (9) angeordnet sind und deren Drehwelle (23) unterhalb der U-förmigen Schleife angeordnet ist und sich in Querrichtung erstreckt, während der Schneidvorgang ausgeführt wird, indem die Drahttasche (3) gegen die Amboßplatte (7) mittels für Drehantrieb ausgelegter Schneidarme gedrückt wird.
DE19833312418 1982-09-07 1983-04-06 Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE3312418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57156454A JPS5945116A (ja) 1982-09-07 1982-09-07 自動車用ル−フライニングの製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312418A1 true DE3312418A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=15628097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312418 Withdrawn DE3312418A1 (de) 1982-09-07 1983-04-06 Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4522676A (de)
JP (1) JPS5945116A (de)
DE (1) DE3312418A1 (de)
GB (1) GB2126524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538149A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Obermeier Hans Hochfrequenz-schweissanlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804432A (en) * 1985-12-27 1989-02-14 Bodiguard Technologies, Inc. Manufacture of gloves and the like
JPH046352Y2 (de) * 1986-03-25 1992-02-21
DE10314688A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Rüdiger Haaga GmbH Verfahren zum Anbringen von Versteifungsstreifen an einer Folienbahn
US8287266B2 (en) 2006-06-16 2012-10-16 GKN Aerospace Services Structures, Corp. Device for performing consolidation and method of use thereof
US9169595B2 (en) 2012-11-05 2015-10-27 Miller Weldmaster Corporation Method of folding and welding fabric
US11135801B2 (en) * 2017-01-18 2021-10-05 Chokoku Plast Corporation Production method for pleated film, and production method of pleated packaging body
US11512423B1 (en) 2022-06-21 2022-11-29 CreateMe Technologies LLC Methods and systems for 3D folding of garments and other articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354123A (en) * 1971-04-30 1974-06-05 Induction Heating Equip Ltd Manufacture of reinforced plastics linings especially for lining the roofs of motor cars
US4069857A (en) * 1976-04-12 1978-01-24 Clopay Corporation Roman shade and method for making same
US4199394A (en) * 1978-01-04 1980-04-22 Thompson James D Ribbed fiber panel and means and method of manufacture
US4227952A (en) * 1979-04-16 1980-10-14 Sabee Products, Inc. Method and apparatus for making diapers with elastic bands
US4244966A (en) * 1979-09-24 1981-01-13 American Home Products Corporation 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxy-, 2-bromo- or 2-chloroethyl)-2H-isoindol-1-one derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538149A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Obermeier Hans Hochfrequenz-schweissanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6232097B2 (de) 1987-07-13
GB8311835D0 (en) 1983-06-02
GB2126524A (en) 1984-03-28
JPS5945116A (ja) 1984-03-13
US4522676A (en) 1985-06-11
GB2126524B (en) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DE102012108161A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallbändern
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
DE2705596C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einseitig offener, trommelartiger Behälter runder oder eckiger Querschnittsgestalt aus Pappe
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
DE3312418A1 (de) Vorrichtung zur herstellung der dachverkleidung fuer ein kraftfahrzeug
DE2933270A1 (de) Naehverfahren und -maschine
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
DE2425101B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE2051779A1 (de) Bandschneide und schweißvor richtung
DE2215075C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE2739239C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbes. von Verpackungsteilen aus mehrschichtigem Verbundmaterial
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2548696C2 (de)
EP0267461A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Werkstückplatten in eine Bearbeitungsmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3641345C2 (de)
CH673604A5 (de)
DE3818822C1 (de)
DE4008009C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee