DE2013465B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpern

Info

Publication number
DE2013465B2
DE2013465B2 DE2013465A DE2013465A DE2013465B2 DE 2013465 B2 DE2013465 B2 DE 2013465B2 DE 2013465 A DE2013465 A DE 2013465A DE 2013465 A DE2013465 A DE 2013465A DE 2013465 B2 DE2013465 B2 DE 2013465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
warp
web
path
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2013465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013465C3 (de
DE2013465A1 (de
Inventor
Haruhisa Tani
Masahide Yazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polymer Processing Research Institute Ltd
Original Assignee
Polymer Processing Research Institute Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polymer Processing Research Institute Ltd filed Critical Polymer Processing Research Institute Ltd
Publication of DE2013465A1 publication Critical patent/DE2013465A1/de
Publication of DE2013465B2 publication Critical patent/DE2013465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013465C3 publication Critical patent/DE2013465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • Y10T156/1097Lamina is running length web
    • Y10T156/1098Feeding of discrete laminae from separate sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpern aus orientierten, in Längs- und Querrichtung aufeinandergestapelten Folien.
In neuerer Zeit wurden Schichtkörper aus biegsamen dünnen schichtförmigen Materialien, die ganz oder überwiegend aus einer Folie erhalten wurden, industriell benötigt, beispielsweise auf dem Gebiet der ungewebten Stoffe, Verpackungsmaterialien oder Verstärkungsmaterialien für diese.
So ist es zwar bekannt, einen Schichtstoff aus zwei orientierten Folienbahnen herzustellen (französische Patentschrift 1 463 616). Hierbei werden zwei Bahnen aufeinandergelegt und zwischen zwei geheizten Walzen miteinander verbunden. In der genannten, französischen Patentschrift wird aber kein Hinweis auf eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung gegeben und die Ausbildung einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung ist daher ein ungelöstes Problem.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
zugrunde, eine speziell ausgebildete Vorrichtung zu
schaffen, mit der kontinuieiiich ein Schichtkörper aus
orientierten Folien, die in Längs- und Querrichtung
S aufeinandergestapelt sind, hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß
die eingangs genannte Vorrichtung gekennzeichnet ist
durch eine Fördervorrichtung zum Bewegen der als
Kettbahn dienenden, orientierten Folien in Längsrichtung, eine Einrichtung zum Zuführen der als Schußbahn dienenden Folien aus der Querrichtung über die horizontal bewegte Kettbahn, mit zwei umlaufenden Kettenpaaren, einem oberen Kettenpaar und einem unteren Kettenpaar, die im wesentlichen
horizontal und nebeneinander verlaufen und deren Abstand zwischen den. Umlaufbahnen größer als die Breite der Schußbahn ist, und mit Paaren von Haltegliedern zum Ergreifen des Endstücks der Schußbahn, die aus einem oberen Halteglied und einem unteren
ao Halteglied bestehen, an beiden seitlichen Enden jeweils an den Ketten in gleichen Abständen befestigt sind und im wesentlichen der Breite der Kettbahn entsprechen, eine Schneidevorrichtung zum Abschneiden der Schußbahn, eine feststehende Platte, die das obere
as Halteglied oberhalb der Kante der Kettbahn auf der Abiaufsdte der Schußbahn nach oben drückt, eine unterhalb der Kettbahn angeordnete Saugkammer zum rascher, und genauen Ablagern der abgeschnittenen Stücke auf der Kettbahn sowie eine Heißpresse zum Verkleben der aufeinandergestapelten Folien. Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, kontinuierlich Schichtkörper aus in Längs- und Querrichtung aufeinandergestapelten orientierten Folienbahnen in besonders
einfacher Weise herzustellen. Damit wird ein auf diesem Fachgebiet seit langem bestehendes Bedürfnis befriedigt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Schichtkörper aus biegsamen dünnen Folien hergestellt. Zu geeigneten Folien gehören (1) eine monoaxial gereckte breite Folie, (2) monoaxial gereckte Folien in Form eines schmalen Bandes oder in Form von außerordentlich schmalen bandähnlichen Fasern, (3) eine Netzstruktur aus teilweire gespaltener oder fibrillierter endloser Folie, die aus einer gereckten breiten Folie hergestellt wurde (eine teilweise gespaltene oder fibrillierte endlose Folie wird nachstehend als Spaltfaserbahn bezeichnet); (4) Spalttaserbahnen, die aus monoaxial gereckten schmalen Folien erhalten werden.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Längsrichtung geführten Folien werden als Kettbahn, die in Querrichtung angeordneten Folien werden als Schußbahn bezeichnet.
Als Kettbahn können mehrere unter (2) und (4) genannte Schichten, die über eine bestimmte Breite parallel zueinander angeordnet sind oder eine Netzstruktur aus einer Spaltfaserbahn (3), die aus einer breiten Folie erhalten wurde und auf eine größere, festgelegte Breite als die ursprüngliche Breite gedehnt wurde, oder Verbundkörper aus Folien (1), (2), (3) oder (4), die mit Hilfe eines in Form einer Lösung oder Emulsion vorliegenden Bindemittels, das einen niedrigeren Erweichungspunkt (Schmelzpunkt) als die gereckte Folie hat, miteinander verbunden und dann getrocknet wurden oder mit einem in Folienoder Faserform vorliegenden Bindemittel miteinander verbunden wurden, verwendet werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ;ine Kettbahn, die aus einer monoaxial gereckten Fo- ;ie einer bestimmten Breite besteht, horizontal in Längsrichtung fortbewegt. Während der Längsbewegung werden der Kettbahn kontinuierlich aus der Querrichtung oder einer schrägen Richtung Stücke aus einem ähnlichen Folienmaterial aus moncaxial gereckter Folie zugeführt. Zu diesem Zweck werden die Enden eines Stückes der in Querrichtung zugeführten Schußbahn von einem umlaufenden Halteglied ergriffen, dessen Enden mit umlaufenden Ketten verbunden sind, und dieses Stück über eine Strecke, die der Breite der Kettbahn entspricht, auf diese bewegt und die Schußbahn auf der Seite ihrer Zuführung abgeschnitten, so daß eine Länge erhalten wird, die gleich der Breite der Kettbahn ist. Gleichzeitig wird Has vordere festgehaltene Ende eines oder mehrerer Stücke der Schußbahn freigegeben und diese Stücke periodisch und ohne daß Zwischenräume zwischen aufeinander folgenden Stücken verbleiben, auf der Kettbahn abgelagert und danach die Schicht des erzielten Verbundkörpers mit Hilfe eines vorher aufgetragenen klebefähigen Bindemittels aneinander befestigt. Wenn beide Arten der Folienmaterialicn kein vorher aufgetragenes Klebemittel bzw. Bindemittel ν nachstehend einfach als Bindemittel bezeichnet) enthalten, wird eine gewisse Menge eines Bindemittels uif sie aufgetragen und nach dem Trocknen weiden sie mit Hilfe einer Heißpresse miteinander verbunden. Es ist wünschenswert, daß die beiden Folien r der wenigstens die als Schußbahn verwendete Folie vorher mit etwas Bindemittel versehen wird, da in diesem Fall der Schichtkörper nach dem Aufeinanderlagern der Schichten durch einfaches Heißpressen hergestellt werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen soll die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
F i g. 1 zeigt den Aufriß eines Beispiels der Vorrichtung. In dieser Figur sind drei Paare von Halteglic dem, bestehend aus oberen und unteren Haltegliedern dargestellt, deren Enden in gleichen Abständen an umlaufenden Ketten befestigt sind und die auf dem Laufweg der Kette angeordnet sind, welche sich kontinuierlich in einer Richtung vertikal zur Papierebene bewegt. Ein Paar der Halteglieder für die Schußbahn, die von oben und unten zusammenkommen, halten die Schußbahn fest und bewegen sich über die Kette. Die Schußbahn wird in Stücke geschnitten, deren Länge gleich der Breite der Kettbahn ist und die Stücke werden nacheinander ohne Ausbildung eines Zwischenraumes zwischen aufeinanderfolgenden Stücken so auf die Kettbahn gelegt, daß ein Schichtkörper aus lungs laufenden und quer laufenden Bahnen entsteht.
Fig. 2 zeigt eine halbe, im Schnitt dargestellte Schrägansicht des Haltegliedes, das an seinem tragenden Teil mit einer Spiralfeder versehen ist, um das Festhalten der Schußbahn zu gewährleisten, wenn ein Paar der Halteglieder, ein oberes und ein unteres, zusammentreten und sich in horizontaler Richtung fortbewegen, während sie die Schußbahn festhalten.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung zu dem Zeitpunkt, in dem das umlaufende Halteglied das Hnde der Schußbahn zwischen dem Halteglied und der feststehenden Platte auf der Seite der Zuführung festhält.
F i g. 3 b zeigt den gleichen Teil der Vorrichtung zu dem Zeitpunkt, in dem das Ende der Schußbahn freigesetzt wird, wenn das obere Halteglied durch die feststehende Platte neben der anderen Kante der Kettbahn nach oben gedruckt wird.
Fig. 3c zeigt denselben Teil der Vorrichtung zu dem Zeitpunkt, in dem die gesamte Länge der Schußbahn über der Kante auf der Zuführseite mit Hilfe einer Schmelzschneidevorrichtung abgeschnitten wird und gleichzeitig das Ende der Schußbahn freigesetzt
ίο wird.
F i g. 4 zeigt die teilweise abgeschnittene Schrägansicht des Haltegliedes, das sich in der Vorrichtung befindet. Darin ist der Abstand zwischen jedem Paar von Haltegliedern, die mit einer Geschwindigkeit um-
laufen, welche im wesentlichen gleich der Zuführungsgeschwindigkeit der Schußbahn ist, gleich dem Stück der Schußbahn. Vor diesem Halteglied ist eine Schmelzschneidevorrichtung befestigt. Das Ende der Schußbahn wird von dem vorausgehenden Halteglied
freigegeben, während gleichzeitig das rückwärtige Ende der Schußbahn mit Hilfe der an dem darauffolgenden Halteglied befestigten Schmelzschneidevorrichtung abgeschnitten wird und das abgeschnittene Stück der Schußbahn unter der Saugwirkung von Va-
a5 kuum auf die Kettbahn fällt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für den Mechanismus zur Stromversorgung der Schmelzschneidevorrichtung.
In Fig. 1 sind quer über der Kettbahn 1, die sich kontinuierlich in einer Richtung vertikal zu der Papierebene bewegt, ein oder mehrere Paare nach oben oder nach unten umlaufender Halteglieder angeordnet, deren beide seitliche Enden mit den umlaufenden Antriebsketten (oder Bändern) verbunden sind. Diese von oben und von unten kommenden Halteglieder vereinigen sich oberhalb der Kettbahn und bewegen sich horizontal in Schußrichtung, während sie das vordere Ende der Schußbahn zwischen sich festhalten. Der Abstand zwischen den beiden oberen und unteren Paaren der umlaufenden parallel angeordneten Ket-
ten, an denen beide Enden eines oder mehrerer Paare dieser oberen und unteren Halteglieder befestigt sind, ist größer als die Breite der Schußbahn. In der Figur ist jedoch nur die Schnittansicht dargestellt. Die Schußbahn 4 wird mit Hilfe von KlemmroHen 5, 5' kontinuierlich ausgezogen und lauft zwischen Bremsrollen 6, 6' hindurch (statt dessen können auch Bremsstangen verwendet werden, die jedoch in der Figur nicht dargestellt sind), die durch die Bewegung der Schußbahn gedreht werden. Das vordere Ende der Schußbahn läuft auf eine Platte 8, die auf einem Stützrahmen 7 befestigt ist. Die Platte 8 ist nicht unbedingt erforderlich. Bei Fehlen der Platte 8 hängt der Endteil der Schußbahn von 6. 6' nach vorne herab und der herabhängende Teil, der zuerst von dem unteren, umlaufenden Halteglied 11 ergriffen wird, kann zwischen 11 und dem oberen umlaufenden Halteglied 11' festgehalten werden. Solange der Schuß nicht zwischen den Haltegliedern 11 und 11' festgehalten wird, und die Bewegung der Schußbahn nicht begonnen hat,
bleibt die durch die KlemmroHen S, 5' hergeführte Bahn zwischen den KlemmroHen 5, 5' und den Bremsrollen 6, 6' zurück, wie in Fig. 3a gezeigt ist, Wenn der verbleibende Anteil groß ist, ist es möglich, ein Band 10 zwischen den KlemmroHen 5,5' und einer Walze 9 anzubringen, damit die dünne Schicht der Schußbahn, die sich leicht elektrostatisch auflädt, an dem Band haftet. Wenn jedoch mehrere Paare von Haltegliedern an der umlaufenden oberen Kette 2 und
der unteren Kette 3 unter einem Abstand angebracht sind, der größer ist als die Breite der Kettbahn, so wird der verbleibende Anteil der Schußbahn zwischen den Klemmrollen 5, 5' und den Bremsrollen 6, 6' um so kleiner, je geringer der Abstand eines jeden Paares der Halteglieder wird, das heißt je mehr sich dieses der auf der Kettbahn abzulagernden Länge der Schußbahn nähert. Der Anteil kann, wie im Fall der Fig. 4, auf Null verringert werden, wie später eiläutert werden soll. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der drei Paare von Haltegliedern 11 und 11' für die Schußbahn unter gleichen Abständen voneinander an den oberen und unteren umlaufenden Ketten befestigt sind. F i g. 3 a zeigt genau den Augenblick, in dem das abgeschnittene Ende der Schußbahn auf der horizontalen Platte durch das obere umlaufende Halteglied 11' mit Hilfe des Druckes einer Schraubenfeder 13 festgeklemmt wird, wie in vergrößerter Darstellung gezeigt wird in Fig. 2. Die festgehaltene Schußbahn bewegt sich unter Gleiten auf einer feststehenden Platte weiter und das untere umlaufende Halteglied 11, das am Ende durch eine Kettenschiene 12 geführt wird, beginnt seine horizontale Bewegung unmittelbar vor der Kante der Kettbahn und hält die Schußbahn von unten fest, nachdem sie sich über das Ende der Platte hinaus bewegt hat. Nach dem Passieren der Erdkante der Platte bewegt sich die Schußbahn, deren Ende zwischen dem oberen und dem unteren Halteglied festgehalten wird, in Übereinstimmung mit der Bewegung der Halteglieder horizontal über die Kettbahn, wie durch den Pfeil gezeigt ist. Wenn das obere Halteglied 11' das Ende der feststehenden Platte 14 berührt, wird das Halteglied nach oben gedrückt und die Schußbahn freigelassen, wie in F i g. 3 b gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der zurückbleibende Anteil der Schußbahn auf Null verringert, wenn das Halteglied über der anderen Kante der Kettbahn ankommt, da die Schußbahn, die den Spalt zwischen den KJemmrollen 5,5' passiert hat und zwischen den durch die Bewegung der Schußbahn gedrehten Bremsrollen 6,6' durchgelaufen ist, mit einer größeren Geschwindigkeit festgehalten und weiterbewegt wird, als der Geschwindigkeit, mit der sie kontinuierlich von den Klemmrollen 5, 5' zugeführt wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Schußbahn freigelassen wird, gleitet das Ende des Schusses auf das sich nähernde untere Halteglied 11 und fällt auf die Kante der Kettbahn. Dies kann erfolgen, indem das Ende der Druckplatte in eine genau geeignete Lage gebracht wird. Fast gleichzeitig oder unmittelbar bevor das festgehaltene Ende der Schußbahn freigesetzt wird, wird eine über der Kante der Kettbahn auf der Seite der Zuführung der Schußbahn angeordnete Schneidevorrichtung 15, beispielsweise eine elektrische Schmelzschneidevorrichtung, wie in Fig. 3 a gezeigt ist, augenblicklich und periodisch herabbewegt, um die Schußbahn abzuschneiden. Dies erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Mechanismus, beispielsweise einer mit der Kette verbundenen Nockenscheibe 16, wie in Fi g. 1 gezeigt ist (die mit einem Mechanismus, wie einem Elektromagneten zusammenarbeiten kann). Das Schneiden der Schußbahn kann direkt oder unter Verwendung eines Aufnehmertisches 17 für die Schmelzschneidevorrichtung erfolgen. Das Endstück der Schußbahn fällt dann auf die unmittelbar darunter liegende Kante der Kettbahn. Die Zeiteinstellung des Schneidens ist durch die Laufgeschwindigkeit der Halteglieder und die Zuführungsgeschwindigkeit von Kette und Schuß bestimmt. Wenn der Aufnehmertisch 17 mit Hilfe einer geeigneten Heizvorrichtung bei hoher Temperatur gehalten wird, ist es nicht erforderlich, den Stab der Schneidevorrichtung 15 elektrisch zu heizen.
Die abgeschnittenen Stücke der Schußbahn kann man bei niedriger Betriebsgeschwindigkeit lediglich unter der Einwirkung der Schwerkraft herabfallen lassen. Wenn jedoch die Betriebsgeschwindigkeit
ίο hoch ist, kann ein besseres Ergebnis erzielt werden, indem unter der Kettbahn eine Vakuum-Saugkamrner angebracht wird (in der Figur nicht dargestellt), um ein rasches Herabfallen zu gewährleisten. Auf diese Weise wird eine Fehlanordnung der Schußbahn auf Grund von Luftturbulenzen oder elektrostatischer Ladung verhindert, die durch die rasche Bewegung der aufeinanderfolgenden Schuß-Stücke in dem Schichtkörper leicht hervorgerufen werden kann.
Um die horizontale Bewegung der Halteglieder
ao über die Kettbahn durchzuführen, bewegen sich die oberen und die unteren Ketten 2, 3 zwischen den Kettenschienen 12, 18, welche im Fall der Fig. 2 die gesamic Breite der Kettbahn horizontal überdecken, während im Fall der Fig. 1 nur die untere Ketten-
»5 schiene 12 so angeordnet ist, daß sie die gesamte Breite überdeckt. In diesem Fall liegt die obere Kettenschiene 18 nur über eine gewisse Länge des gebogenen Teils als Leitschiene für die Umlaufbahn der Kette vor. Wenn die Ketten schwer genug sind und nur die untere Kette angetrieben ist und sich auf einer horizontalen Schiene bewegt, bewegt sich die obere Kette horizontal in Gleichlauf, da sie an der unteren Kette durch ihr Eigengewicht befestigt ist. Auf diese Weise wird die Haltekraft nicht geschwächt. Die Schiene für die obere Kette ist daher nicht immer erforderlich.
Die untere Kette 3 wird durch Kettenräder 19 unter Wechsel der Laufrichtung und ein Kettenrad 20, welches die Zugspannung reguliert, angetrieben. Die obere Kette 2 wird durch Kettenräder 21, an denen sie die Laufrichtung wechselt und ein Kettenrad 22 zum Einstellen der Zugspannung angetrieben.
Als Endfläche des oberen Haltegliedes 11' eignet sich eine Oberfläche aus elastischem Material, wie Schaumgummi oder aus einem Element aus Schaumgummi, das mit einem dünnen Film beschichtet ist, welches das Festhalten gewährleistet, während es in den meisten Fällen vorteilhaft ist, wenn die Oberfläche des unteren Haltegliedes 11 mit einem Fluoräthylenpolymeren beschichtet ist, um gutes Gleiten zu gewährleisten. Die Schraubenfeder 13 ist nicht erforderlich, wenn das Ende von 11' eine dünne, flexible Gummiplatte trägt.
Fig. 4 ist die zum Teil geschnitten dargestellte Schrägansicht des Haltegliedes, welche die veränderte Form der Vorrichtung in dem Extremfall zeigt, in welchem der Abstand zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Haltegliedern im wesentlichen gleich der Abschnittlänge des Teils der Schußbahn ist, die herabfällt, wenn mehrere Halteglieder für die Schußbahn unter gleichen Abständen mit den umlaufenden Ketten gemäß Fig. 1 verbunden sind. In diesem Fall ist die Laufgeschwindigkeit der umlaufenden Ketten im wesentlichen gleich der Zuführungsgeschwindigkeit der Schußbahn, wie sie aus der Geschwindigkeit der Kettbann und der Breite der Schußbahn berechnet wird. Die Schußbahn wird daher zwischen den Klemmrollen 5,5'und den Bremsrollen 6,6' in Fi g. 1
7 8
nicht zurückgehalten und wird, wenn auch nur wäh- digkeit der Schußbahn, und die Schußbahn sollte sehr rend einer sehr geringen Dauer kurz vor dem Schnei- leicht festgehalten werden. Dadurch wird ein Gleiten den, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Paaren der der Schußbahn an dem Halteglied bewirkt, das der Halteglieder festgehalten. In diesem Fall wird es un- Differenz der Geschwindigkeiten entspricht. Auf möglich, eine Schmelzschneidevorrichtung in fester 5 diese Weise kann das Problem der Geschwindigkeits-Lage einzusetzen. Für diesen Zweck ist daher eine differenz beseitigt werden.
Schmelzschneidevorrichtung geeignet, die vor dem Außerdem kann durch Messung der Geschwindig-
Halteglied für die Schußbahn befestigt ist und zusam- keitsdifferenz die Zuführungsgeschwindigkeit der
men mit dem Halteglied umläuft. Schußbahn eingestellt werden. Jedenfalls ist es wün-
Der Strom für die Schmelzschneidevorrichtung io sehenswert, daß die Laufgeschwindigkeit des Halte-
wird, wie in Fi g. 5 gezeigt ist, über einen Stromkol- gliedes gleich der oder geringfügig höher als die Zu-
lektor durch einen Leitungsdraht zugeführt führungsgeschwindigkeit der Schußbahn ist. Wenn die
Nun sollen die Fig. 4 und 5 näher betrach^t wer- Laufgeschwindigkeit des Haltegliedes groß genug ist den. Während der Zeit, zu der der Boden des Aus- und die Schußbahn so langsam zugeführt wird, daß Schnitts 31, der an beiden Seitenenden der HaHcplatte 15 genügend Zeit zum Schneiden mit einer Schmelzdes Haltegliedes 11' angeordnet ist, an der Zufüh- schneidevorrichtung in festgelegter Position zur Verrungsseite von der Schiene 32 abgestützt wird, wird fügung steht, ist es möglich, mit der in F ig. 1 gezeigten das Halteglied in der offenen, hochgedrückten Lage Vorrichtung zu arbeiten. Eine gewisse Mindestzeit, gehalten, so daß das Halteglied sich vorwärts bewegt, die für das Schmelzschneiden erforderlich ist, kann ohne die Schußbahn festzuhalten. In dem Augenblick, 20 die Verwendung der feststehenden Schmelzschneide in dem jedoch der ausgeschnittene Teil das Ende 33 vorrichtung beim Betrieb mit hoher Geschwindigkeit der Schiene 32 verläßt, gleitet das Halteglied 11'durch unmöglich machen. Eine verbesserte Arbeitsweise die elastische Kraft einer Schraubenfeder 13 herab wird jedoch durch Verwendung der Methode erzielt, auf das Halteglied 11 und die an dem Ende des Halte- bei der die Schmelzschneidevorrichtung vor dem HaI-gliedes 11' angebrachte dünne Gummiplatte 34 biegt 25 teglied angeordnet ist und zusammen mit dem Haltesich und hält durch ihre elastische Wirkung die Schuß- glied umläuft, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wird die bahn fest. Zu diesem Zeitpunkt berührt die Schmelz- Schmelzschneidevorrichtung um eine solche Strecke schneidevorrichtung 35, die an dem Stützrahmen des von der rechten Kante der Kettbahn nach hinten mit Haltegliedes 11' befestigt und unmittelbar vor dem der Schußbahn in Berührung gebracht, daß die erfor-Halteglied angeordnet ist, die Schußbahn über deren 30 derliche Zeit für das Schmelzschneiden zur Verfügung gesamte Breite und schneidet das vorangehende rück- steht, so fällt das über der Kante der Kettbahn wärtige Ende der Schußbahn durch Schmelzen ab. schmelzgeschnittene und ansaugende rückwärtige Wenn das Ende 33 der Schiene in der Weise zurück- Ende der Schußbahn auf diese Kante der Kettbahn gesetzt ist, daß der Abstand zwischen dem Ende 33 herab. Auf diese Weise wird eine Hochgeschwindigder Schiene und der Kante der Kettbahn auf der Seite 35 keitsarbeitsweise ermöglicht. Natürlich wird in Überder Zuführung der Schußbahn der erforderlichen einstimmung mit dem Abschneiden des rückwärtigen Dauer für das Schmelzschneiden entsprich·, fällt in Endes der Schußbahn das vorhandene Ende ebenfalls diesem Augenblick das rückwärtige Ende des abge- freigesetzt und das geschnittene Stück der Schußbahn schnittenen Stückes der Schußbahn gerade auf die wird angesaugt, fällt herab auf die Kettbahn und überrichtige Kante, wenn es während seiner stetigen Fort- 40 deckt diese.
bewegung schmelzgeschnitten wird. Wenn ferner das Eine andere Ausführungsform ist dadurch möglich, festgehaltene Ende der Schußbahn 36 über der ver- daß ein Halteglied an einem einzigen Paar von oben bleibenden Kante freigelassen wird, fällt die abge- oder unten umlaufenden Ketten befestigt ist und für schnittene Schußbahn herab und legt sich über die sich eine Schußbahn oberhalb einer Kante einer Kett-Kettbahn. Der Schmelzschneidevorrichtung 35, die 45 bahn ergreift und diese Schußbahn über dieser Kante mit dem Halteglied 11' umläuft, wird elektrischer freisetzt, und daß ein magnetisiertes Halteglied, das Strom durch die Drahtleirungen 37, 37' über Kollek- an einem Paar oben umlaufender Ketten befestigt ist toren 39, 39' mit Gleitbügeln 38, 38' und durch die und die Schußbahn über einer Kante einer Kettbahn Leitungen 40, 40', die das Halteglied durchqueren, ergreift, indem es eine darunter liegende kleine Eisenzugeführt. Bei der Zuführung des Stroms zu den Lei- 50 platte anzieht. Diese Eisenplatte wird mechanisch abtungen besteht keine Gefahr, daß die Leitungen die gezogen, so daß sie über der anderen Kante herabfällt Ketten berühren, wenn die Leitungen 41, 41', die und unter der Kettbahn zu der Zuführungsseite zudurch den seitlichen freien Raum der Umlaufbahn der rückgeführt, um erneut umzulaufen. In einer weiteren Ketten 2. 2' durchgeführt werden, wie in F i g. 5 ge- Ausführungsform wird die angegebene Arbeitsweise zeigt, angebracht sind. 55 elektrisch durchgeführt.
Die Schmelzschneidevorrichtung kann an dem un- Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichteren Halteglied befestigt werden. Für die Befestigung tung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter und die Arbeitsweise dieser Schmelzschneidevorrich- veranschaulicht,
tung existiert jedoch auch eine andere geeignete Mög- . -I1
lichkeit, als die in den Figuren dargestellten. 60 Beispiel 1
In der in Fi g. 4 gezeigten Ausführungsform sollte Zwei Folien mit Netzstruktur aus Spaltfaserbahnen die Zuführungsgeschwindigkeit der Schußbahn voll- wurden durch Spalten von zwei parallelen Folien aus ständig gleich der Laufgeschwindigkeit des Halteglie- Polyäthylen hoher Dichte mit einer Filmdicke von des sein. Wenn jedoch auf Grund der Antriebsvor- 0,02 mm und einer Breite von 350 mm, die in Längsrichtung diese beiden Geschwindigkeiten nicht genau 65 richtung auf das 9fache der ursprünglichen Länge der gleich gehalten werden können, sollte die Laufge- Folie verstreckt waren, hergestellt,
schwindigkeit des Haltegliedes so eingestellt werden, Diese Folienbahnen wurden auf einer dampfgedaß sie etwas rascher ist als die Zuführungsgeschwin- heizten Trommel zwei Sekunden bei 120° C ther-
10
misch behandelt. Danach wurden die aneinandergrenzenden Kanten unter Verwendung einer Führungsrolle miteinander in Berührung gebracht und miteinander verbunden, indem eine geringe Menge eines Schmelzklebstoffes vom Typ eines Vinylacetat-Äthylen-Copolymeren mit einem Schmelzpunkt von 80° C auf die einander berührenden Kanten aufgetragen wurde. Auf diese Weise wurde eine etwa 700 mm breite Spaltfaser-Folienbahn erzielt. Die Bahn wurde dann in einem flachen Führungskanal für einen Luftstrom eingeführt und mit Hilfe eines durch den Kanal strömenden Luftstromes zu einer Breite von 1400 mm ausgebreitet. Die Luft strömte tangential zu der oberen Klemmrolle und strömte in derselben Richtung ali und nur die ausgebreitete Bahn wurde auf der Umfangfläche der Walze mitgenommen. Ein Teil der unteren Walze tauchte in eine Emulsion eines Vinylacetat-Äthylen-Copolymeren mit einer Konzentration von 30%. Die Bahn wurde zwischen den Klemmwalzen mit der Emulsion getränkt und geleimt und beide Oberflachen der geleimten Bahn wurden mit einer geringen Menge eines anorganischen Pulvers gepudert, beispielsweise mit handelsüblichem Talkum. Dann wurde die Bahn auf mit einem Fluoräthylenpolymeren der Weise, daß die Schußbahn zwischen der Trommeloberfläche und der Kettbahn zu liegen kam. Beim Verlassen der zweiten Walze wurde die Bahn mit Hilfe einer Gummiwalze von 30 cm Durchmesser gepreßt, um den Schichtkörper zu verkleben. Danach wurde mit Luft gekühlt. Auf diese Weise wurde mit einer Geschwindigkeit von 32,4 m/Min, ein aus Kettbahn und Schußbahn bestehender Schichtkörper aus 20 g/nr Spaltfasern und 4 g/m2 Bindemittel erhalten.
ίο Er ließ sich leicht abwickeln, wenn er beim Aufwickeln mit pulverförmigem Talkum bepudert wurde.
Beispiel 2 Eine Bahn einer Polypropylen-Schlauchfolie, die
is mit Hilfe von Kühlwasser abgeschreckt worden war, wurde unter Erhitzen mit Dampf auf das 9fache der ursprünglichen Länge gereckt. Danach wurde sie in Längsrichtung in zwei monoaxial verstreckte FoIionbahnen geschnitten, die je 500 mm breit und 0.02 i;üri
»ο dick waren. Diese Bahnen wurden parallel durch ί hrungswalzen einer auf 145° C geheizten Hei7tn>r;i:r;el zugeführt und zwei Sekunden thermisch I , handelt. Dann wurde jede Folienbahn auf eine Haspci icwikkell. Zwei je 500 mm breite Folien wurden
beschichteten Dampftrocknern getrocknet und eine »5 zueinander abgewickelt und auf kammförmige L...tiiiis-Verminderung der Breite durch Verwendung von Schneidevorrichtungen geführt. Jede dieser Schn.-ide-Breithaltern vermieden. Auf diese Weise wurde eine vorrichtungen enthielt 100 Rasierklingen, die unicr dünne Spaltfaserbahn mit einer Breite von 1350 mm einem Abstand von 5 mm voneinander angeoi Jnet und einem Gehalt an Spaltfasern von 10 g/rn2 und waren. Auf diese Weise wurden 200 je 5 mm breite mit 2 g/m: Leim erzielt und aufgewickelt. Die erhal- 30 Bänder hergestellt, die dann durch einen Kamm ir.it tene, rohe, dünne schichtförmige Bahn wurde als 6-mm-Abständen geführt wurden, um sie auf eine Ausgangsmaterial in die Vorrichtung gemäß Fig. 1
dieser Anmeldung eingeführt. Von einer Rolle dieser
dünnen Bahn wurde eine Kettbahn kontinuierlich in
längslaufender Horizontalrichtung mit einer Geschwindigkeit von 32,4 m/Min, zugeführt. Von einer
g g
anderen Rolle wurde die Schußbahn kontinuierlich in Querrichtung durch den Spalt zwischen den Kleinmrollen 5,5' mit einer Geschwindigkeit von 33 m/Min.
Gesamtbreite von 1200 mm auszubreiten. Diese Bander wurden parallel in Längsrichtung angeordnet. 01-nach wurde eine 1200 mm breite und 0,025 mm dicke Bahn einer ungereckten Polyprcpylenfolie auf die derart angeordneten Bänder gelegt. Die so erzielte gestapelte Schicht wurde bei 130° C gepreßt. Auf diese Weise wurde eine dünne Schicht aus verzogenen gereckten Bändern, die mit der ungereckten Folie
zugeführt. Der Gesamtumfang der Kettenpaare 2, 3 40 verbunden waren, erzielt. Diese Schichtfolie wurde
betrug 6,3 m. Vier Paare von Haltegliedern 11, 11' d
waren unter vier gleichen Abständen auf den Ketten
angebracht; der Abstand zwischen den Mittelteilen
aufeinanderfolgender Halteelemente betrug daher
1,58 m. Die Kette wurde so angetrieben, daß sie sechs «
Umläufe pro Minute durchführte, was einer Ge-
schwindigkeit der Kette von 37,8 m pro Minute ent-
sprach. Während eines Umlaufes der Kette wurden
vier Teile der Schußbahn abgeschnitten und herabfal-
hi Sük
einstweilen aufgewickelt, um später als Schußband verwendet zu werden. Außerdem wurden 200 je 5 mm breite Bänder, die parallel zu einer Gesamtbreite von 1200 mm ausgebreitet waren und in gleicher Weise wie im Fall der Schußbahn erhalten worden waren, für die Kettbahn eingesetzt. Die so erzielten beiden Schichten wurden wie in Beispiel 1 aufeinandergelegt. In diesem Fall wurde die Schußbahn so eingeführt, daß die ungereckte Folie zwischen der Kettbahn und
lengelassen. Die Länge eines abgeschnittenen Stückes 50 den Bändern der Schußbahn eingeschlossen war der Schußbahn wurde etwas größer als die Breite der Während die Kettbahn sich um eine Länge von 1,2 rr Kettbahn gehalten. In der Zeit zwischen dem Herab- weiterbewegte, wurde ein Blatt der Schußbahn vor fallen von zwei aufeinanderfolgenden Teilen der 1,2 m Breite darauf abgelagert. Durch Heißpresser Schußbahn lief die Kettbahn um 1350 mm weiter und wurde eine Bahn eines nicht-gewebten Schichtkörper: die abgeschnittenen Teile der Schußbahn wurden pe- 55 aus monoaxial gereckten Bändern in Richtung dei riodisch auf die Kettbahn aufgelegt, ohne daß ein Kette und des Schusses erzielt. Dieser nicht-gewebt( Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Stük- Schichtkörper war billiger als aus Bändern gewebt« ken gebildet wurde. Die abgeschnittenen Stücke der Stoffe und hatte sowohl in Richtung der Kette als aucl Schußbahn wurden mit Hilfe einer unter der Kettbahn in Richtung des Schusses eine hohe Zugfestigkeit, angebrachten Saugkammer mit vermindertem Druck 6O Beispiel 2 kann in folgender Weise modifiziert wer
^ den: Als Kette wurden 200 je 5 mm breite Bände
in Längsrichtung unter einem Abstand von 6 mm an geordnet. Auf zwei Bahnen einer 500 mm breiten ge reckten Folie, die nebeneinander parallel angeordne
zugeführt, die mit einem fluorhaltigen Harz beschich- 65 waren, ohne daß sie zu Bändern geschnitten warer tet waren, einen Durchmesser von 1,8 m und eine wurde eine 1 m breite nicht-gereckte Folie als Binde Breite von 1,5 m hatten und bei einer Temperatur von aufgelegt und aufgepreßt, um eine dünne Schicht al 100° C gehalten wurden. Die Zuführung erfolgte in Schußbahn auszubilden.
angesaugt und auf der Kettbahn festgeklebt. Die Kettbahn mit den darauf befindlichen abgeschnittenen Stücken wurde mit Hilfe einer Kontaktführungswalze der ersten von zwei dampfbeheizten Trommeln
Durch Ansaugen von unterhalb der Kettbahn wurde die Schußbahn auf der Kette abgelagert und ein Schichtkörper hergestellt.
Im allgemeinen ist ein Schichtkörper aus Kette und Schuß, der aus monoaxial gereckter Folie hergestellt ist, im Vergleich mit einer biaxial gereckten Folie durch außerordentlich hohe Reißfestigkeit gekennzeichnet.
Andere Modifizierungen des Beispiels 2 wurden folgendermaßen durchgeführt: ic
Bänder aus einer Bahn einer gereckten Folie wurden unter Bildung von Spaltfasern gespalten. Sie wurden in Längsrichtung in einer Breite von 1,2 m ausgebreitet, auf die eine ungereckte Folie aufgelegt und aufgepreßt wurde. Diese Schicht wurde als Schußbahn verwendet. Als Kette wurden ähnliche Spaltfaserbänocr verwendet. Auf diese Weise wurde ein Schichtkörper mit Kette und Schuß aus Spaltfaser hergestellt.
In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenigstens die Kettnah η durch eine gewisse Menge eines Bindemittels ;ubefestigen, um ein Verwirren des gereckten Materials beim Schneiden zu verhindern.
Wenn außerdem in Beispiel 1 die Breite der rao-'loaxial gereckten Folie 700 mm beträgt, wird nach dem Spalten eine 700 mm breite Faserbahn erhalten. Wird diese Bahn flach auf das 2fache der ursprünglichen Breite ausgebreitet, kann in einem einzigen Verfahre nsschritt eine ausgebreitete Spaltfaserbahn mit einer Breite von 1350 mm erzielt werden. In den meisten Fällen ist es voi teilhaft, eine möglichst breite Spaltfaserbahn aus monoaxial gereckter Folie herzustellen, weil das Verfahren einfach durchzuführen ist und die Faserdichte gleichmäßig ist.
Wenn außerdem in Beispielen 1 und 2 die doppelte Menge Schußbahn als der Kettbahn benötigt wird, verwendet man ein Schußmaterial mit der doppelten Dicke oder Dichte, oder man ordnet beim Herabfallen der Schußbahnen auf die Kette die Schußbahn so an, daß sie die halbe Fläche der vorhergehenden Schußbahn bedeckt. Hohe Zugfestigkeit in Schußrichtung ist häufig bei Verpackungs- und Sackmaterialien erforderlich.
Als monoaxial gereckte Materialien können gereckte Materialien aus allen Arten von faserbildenden Polymeren verwendet werden. Beispielsweise eignen sich Polypropylen, Polyäthylen hoher Dichte, Polyvinylchlorid oder Polyvinylalkohol. Die als Bindemittel verwendeten Materialien gehören vorzugsweise der Gruppe von Polymeren oder Derivaten von Polymeren an, die ganz oder teilweise aus dem gleichen Monomeren wie das polymere, gereckte Material bestehen und die daher hohe Affinität zu den gereckter Materialien besitzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpern aus orientierten, in Längs- und Querrichtung aufeinandergetapelten Folien, gekennzeichnet d u r c h eine Fördervorrichtung zum Bewegen der als Kettbahn (1) dienenden, orientierten Folien in Längsrichtung, eine Einrichtung zum Zuführen der als Schußbahn (4) dienenden Folien aus der Querrichtung über die horizontal bewegte Kettbahn (1), mit zwei umlaufenden Kettenpaaren, einem oberen Kettenpaar (2) und einem unteren Kettenpaar (3), die im wesentlichen horizontal und nebeneinander verlaufen und deren Abstand zwischen den Umlaufbahnen größer als die Breite der Schußbahn ist, und mit Paaren von Haltegliedern (11, 1Γ) zum Ergreifen des Endstücks der Schußbahn, die aus einem oberen Halteglied (H') und einem unteren Halteglied (11) bestehen, an beiden seitlichen Enden jeweils an den Ketten (2, 3) in gleichen Abständen befestigt sind und im wesentlichen der Breite der Kettbahn entsprechen, eine Schneidevorrichtung (15) zum Abschneiden der Schußbahn (4), eine feststehende Platte (14), die das obere Halteglied (H') oberhalb der Kante der Kettbahn (1) auf der Ablaufseite der Schußbahn (4) nach oben drückt, eine unterhalb der Kettbahn (1) angeordnete Saugkammer zum raschen und genauen Ablagern der abgeschnittenen Stücke auf der Kettbahn (1) so wie eine Heißpresse zum Verkleben der aufeinandergestapelten Folien.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (15) feststehend oberhalb der Kante der Schußbahn (4) auf der Zuführseite der Kettbahn (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung aus mehreren einzelnen Schneidevorrichtungen (35) besteht, die in Arbeitsrichtung vor den oberen Haltegliedern (H') angebracht und zusammen mit den Kettenpaaren (2, 3) umlaufen.
DE2013465A 1969-03-20 1970-03-20 Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpera Expired DE2013465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2150169 1969-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013465A1 DE2013465A1 (de) 1971-07-22
DE2013465B2 true DE2013465B2 (de) 1974-03-07
DE2013465C3 DE2013465C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=12056701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013465A Expired DE2013465C3 (de) 1969-03-20 1970-03-20 Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3669795A (de)
DE (1) DE2013465C3 (de)
FR (1) FR2035106B1 (de)
GB (1) GB1287336A (de)
NL (1) NL147363B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052243A (en) * 1975-01-28 1977-10-04 Polymer Processing Research Institute Ltd. Method for producing a cross-laminated cloth-like product from wide warp and weft webs
JPS52124976A (en) * 1975-01-28 1977-10-20 Kobunshi Kako Kenkyusho Manufacture of warpwise continuous wideewidth web
IT1185560B (it) * 1985-05-07 1987-11-12 Moplefan Spa Strutture reticolari aventi migliorate caratteristiche meccaniche e procedimento e dispositivo per ottenerle
JPH07358B2 (ja) * 1988-11-09 1995-01-11 日本石油化学株式会社 耐候性網状割膜・その不織布及びその製造方法
US5232533A (en) * 1989-01-25 1993-08-03 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Method for heat-setting cross-laminated non-woven fabrics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345230A (en) * 1963-02-12 1967-10-03 Youngstown Sheet And Tube Co Method and apparatus for forming multi-ply tape of crossed plies of parallel strands
DE1704933B2 (de) * 1966-12-28 1973-02-01 Polymer Processing Research Institute Ltd, Tokio Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, mit kunststoffaeden verstaerkten kunststoffmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
US3669795A (en) 1972-06-13
NL147363B (nl) 1975-10-15
FR2035106B1 (de) 1974-03-01
GB1287336A (en) 1972-08-31
DE2013465C3 (de) 1974-10-10
DE2013465A1 (de) 1971-07-22
NL7004053A (de) 1970-09-22
FR2035106A1 (de) 1970-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE8020981U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE2005551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Bahn auf eine Aufwickelwalze
DE2164056A1 (de) Maschine zum Schneiden und Falten von Plänen od.dgl. auf ein vorbestimmtes Format und für ähnliche Zwecke
EP0278120B1 (de) Zickzack-Falzapparat
DD229791A5 (de) Verfahren zum laminieren eines films unter druck und waerme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4412091A1 (de) Verfahren zum Herstellen kaschierter Bögen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0084880A2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
DE3141035C2 (de)
DE2013465C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichtkörpera
DE2809515C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegende Bahnen aus Kunststoffolie
DE3883007T2 (de) Herstellung eines biegsamen verstärkten polymeren materials.
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2532039C3 (de) Verstärktes Verbundflachmaterial
EP0390890B1 (de) Anlage zur Herstellung Textiler Flachkörper
DE2602960A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus schussgeweben grosser breite, die in kettrichtung fortgesetzt sind, bestehenden erzeugnisses
DE3044361C2 (de)
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE2401124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtvliesstoffes
DE3237767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhuellen und das erzeugte produkt
DE2514105A1 (de) Verstaerkte folien, verfahren und vorrichtung zu deren kontinuierlichen herstellung
DE2401124A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserlaminaten
DE3204049A1 (de) Verfahren zum trennen einer bahn bei einer wickelmaschine und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2363723A1 (de) Presse zur beschichtung duenner spanplatten mit folien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee