DE8020981U1 - Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers

Info

Publication number
DE8020981U1
DE8020981U1 DE19808020981U DE8020981U DE8020981U1 DE 8020981 U1 DE8020981 U1 DE 8020981U1 DE 19808020981 U DE19808020981 U DE 19808020981U DE 8020981 U DE8020981 U DE 8020981U DE 8020981 U1 DE8020981 U1 DE 8020981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
perforated
zone
guide track
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE8020981U1 publication Critical patent/DE8020981U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1875Tensioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/04Perforated layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

' Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines bahnförmigen Verbundkörpers, der mindestens eine mit einer Netzstruktur aus einem geschrumpften, thermoplastischen, perforierten Film verklebte Materialbahn enthält, mit einer Zuführeinrichtung für eine perforierte Bahn und mit einer Zuführeinrichtung für die Materialbahn, mit einer im Förderweg der perforierten Bahn nach ihrer Zuführeinrichtung angeordneten Druckzone und mit einer Heizzone zwischen der Zuführeinrichtung für die perforierte Bahn und der Druckzone.
Bei bekannten Verbundkörpern der vorgenannten Art (CH-PS 515 109, US-PS 3 616 152, 3 769 120, 3 885 074) wird die Netzstruktur aus einem Schlitzfilm gebildet. Im allgemeinen ist der Verbundkörper aus drei Materialschichten durch die Verklebung von zwei Materialbahnen mittels der Netzstruktur, d.h. beispielsweise ohne die Schwierigkeiten einer Handhabung und Dosierung eines flüssigen oder teigigen Klebstoffes, aufgebaut.
Es wird jedoch ein starkes Einschrumpfen der Randzonen der perforierten Bahn beobachtet. Bei einer Arbeitsbreite der Materialbahn von z.B. 50 cm tritt bei dem bekannten Verfahren ein Querschrumpf der perforierten Bahn von z.B. 6 bis 8 cm auf. Dieses führt zu einer Materialanhäufung an den Rändern der Netzstruktur, was sich in einer Verdickung der Ränder bemerkbar macht, die 0,01 bis 1,5 mm betragen kann. Die Materialbahnen sind daher, über ihre Arbeitsbreite gesehen, in ihren Randzonen stärker verklebt als zu ihrer Mitte hin, was in vielen Fällen zu einer ungenügenden Verklebung der Materialbahnen in den zwischen den Randzonen befindlichen Bereichen führt. Durch die schwächer verklebten Bereiche kommt es z.B. zu einer Faltenbildung in den Materialbahnen, so daß der Verbundkörper nicht nur ein unerwünschtes Aussehen und eine ungenügende Beschaffenheit aufweist, sondern auch
I ■ ■ ·
eine ungenügende Festigkeit besitzt, z.B. nach einem Aufreißen der Randzonen kann sich die ungenügende Hafung der Materialbahn störend bemerkbar machen. Ein weiterer Nachteil des starken Randschrumpfens der perforierten Bahn besteht in der Ausbildung von mehr oder weniger nach außen überstehenden Randstreifen der Materialbahnen, die infolge Fehlens der Netzstruktur unverklebt sind. Ein notwendiges Abtrennen der unverklebten Randstreifen bedeutet nicht nur einen Materialverlust, sondern erfordert auch eine den abgetrennten Randstreifen entsprechende größere Breite der Materialbahnen, als sie für den Verbundkörper erforderlich ist. Darüberhinaus treten bei dem bekannten Verfahren während der Herstellung z.B. auch Falten quer zur Laufrichtung der perforierten Bahn auf, insbesondere dann, wenn etwa eine oder beide Materialbahnen selbst zum Schrumpfen neigen, d.h. bei der Plastifizierungstemperatur des Materials der perforierten Bahn unbeständig sind. Insbesondere wegen des bei qualitativ minderwertigen perforierten Bahnen ausgeprägten Randschrumpfens können diese Bahnen mit den bekannten Verfahren nicht ohne Störung, insbesondere ohne die oben geschilderten Schwierigkeiten und unerwünschten Begleiterscheinungen zu Verbundkörpern in gewünschter Weise verarbeitet werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung eines bahnförmigen Verbundkörpers der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der bahnförmige Verbundkörper hergestellt werden können, bei denen eine gleichmäßige Verklebung mindestens einer Materialbahn mit der Netzstruktur auf der gesamten Arbeitsbreite der Maschine erreicht werden und ein nachträgliches Beschneiden der Ränder entbehrlich sein soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Heizzone eine stetig in eine Richtung gekrümmte Führungsbahn für die perforierte Bahn vorliegt. Die perforierte Bahn wird dabei spätestens in ihrem thermoplastischen Zustand mit der Materialbahn
als Trägerbahn aus einem bei der Plastifizierungstemperatur der perforierten Bahn im wesentlichen beständigen Material zusammengebracht und noch im thermoplastischen Zustand der Netzstruktur zusammen mit Trägerbahn der Druckzone zugeführt,
Mit der gekrümmten Führungsbahn, d.h. der gekrümmten Führung der perforierten Bahn nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung, erfolgt in der Heizzone eine Hilfsklemmung, durch welche die perforierte Bahn beim Schrumpfen mit ihren quer zur Schrumpfrichtung liegenden Rändern in ihrer vorgegebenen Lage gehalten wird. Ein Einschrumpfen in den Randzonen z. B. infolge Gleitens auf der Trägerbahn in Richtung quer zur Förderrichtung der perforierten Bahn wird dadurch wesentlich herabgesetzt, wenn nicht sogar verhindert, so daß die gebildete Netzstruktur mit im wesentlichen gleicher Ausdehnung, d.h. Breite vorliegt, wie sie die zugeführte perforierte Bahn aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es daher, daß sich bei dem bahnförmigen Verbundkörper in vorteilhafter Weise die ausgebildete Netzstruktur unmittelbar nach der Verklebung mindestens ihrer einen Seite mit der Materialbahn im wesentlichen bis an die Ränder der Materialbahn erstreckt. Wegen fehlender Materialanhäufung an den Randzonen infolge der Hinderung am Einschrumpfen oder Einspringen derselben ist die Netzstruktur auf ihrer gesamten Breite mit im wesentlichen gleicher Stärke mit der Materialbahn verklebt. Der Verbundkörper, der auch als bahnförmiges Flächengebilde bezeichnet werden kann, besitzt daher auf der gesamten Arbeitsbreite der Materialbahn eine gleich starke Verklebung bis in die Randzonen. Die Gefahr einer Faltenbildung ist wesentlich herabgesetzt, wenn nicht sogar beseitigt. Es entfällt auch ein Abtrennen eines größeren Anteils von unverklebtem Material der Materialbahnen an den Rändern. Vielmehr kann die Materialbahn mit der gleichen Breite wie die perforierte Bahn und
• t · ■
■ < I ·
I It·» ·
II · · ·
Ii Π · I ' ' < lr~ ti I * ' I "
damit der gewünschten Breite des herzustellenden Verbundkörpers zugeführt werden.
Unter dem hier verwendeten Begriff "Netzstruktur" soll auch nachfolgend jede nicht vollflächige Struktur verstanden werden, die durch bereits geringste Öffnung oder Erweiterung von Perforationen entstehen und z. B. ein Netz selbst sein kann und eine nicht vollflächige Verklebung mit der Materialbahn ergibt.
Infolge der gekrümmten Führungsbahn kann die perforierte Bahn unter Spannung durch die Heizzone geführt werden, so daß ein biaxialer Spannungszustand erreicht werden kann, der z. B. ein Haften der Randzonen der perforierten Bahn beim Schrumpfen infolge des Auftretens von Reibung auf der Trägerbahn.hervorruft. In vorteilhafter Weise kann sich daher die Netzstr tür in den unmittelbar an die z. B. unperforierten Randzonei ngrenzenden Bereichen voll und ungestört ausbilden, weil e Randzonen durch die gekrümmte Führungsbahn in ihrer vorc gebenen Lage gehalten werden und nicht nach innen einlaufen. Die mit der Netzstruktur erzielte, bekannte, nicht vollflächige, z. B. auch punktförmige, Verklebung bzw. Verschweißung der Materialbahn kann nach der Erfindung daher auf der gesamten Fläche der Netzstruktur gleichmäßig erfolgen. Wegen der HiIfsklemmung kann eine andere zu verklebende Materialbahn erst nach Erreichen des thermoplastischen Zustandes der noch freien Seite der perforierten Bahn zugeführt werden, so daß die Erwärmung der perforierten Bahn bis zum thermoplastischen Zustand z. B. durch die andere Materialbahn nicht beeinträchtigt wird und auf der noch unbedeckten Seite der perforierten Bahn voll wirksam werden kann. Dadurch wird ein Überhitzen und eine darauf zurückzuführende Wärmeschädigung, z. B. auch der Trägerbahn, vermieden. Das bei der PlastifiZierungstemperatur der perforierten Bahn im wesentlichen beständige, z. B. weniger schrumpfende Material der Trägerbahn läßt es zu, daß
Il Ml ° · · Il
I lilt Il !■ 11
11 til· Il
/ft* · II* Il
- - - Ii · · ι ι
bei einer Ausft'hrungsform der Erfindung die perforierte Bahn bereits zusammen mit der Trägerbahn durch die Heizzone geführt werden kann» Durch die gekrümmte Führungsbahn wird dabei z. B. ein Auftreten von unerwünschten Längsfalten der Trägerbahn verhindert.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird· die perforierte Bahn z. B. unter gleichbleibender Krümmung durch die Heizzone geführt, so daß in vorteilhafter Weise eine gleichbleibende Spannung der perforierten Bahn erreicht werden kann. Unter der Krümmung z. B. gegenüber der in den Scheitel derselben gelegten Tangente kann die perforierte Bahn in Richtung auf die Tangente hin oder von derselben weg durch die Heizzone, vorzugsweise unter einem Winkel gegenüber der Tangente geführt werden, dessen Größe sich z. B. nach der erforderlichen Stärke der Krümmung zur Ausbildung der Hilfsklemmung richtet. Ein Winkel von z. B. mindestens 2°» je nach verwendetem Material, kann vorteilhaft sein, um etwa das Auftreten von Längsfalten in der perforierten Bahn und auch in der Trägerbahn zu verhindern. Die Führungsbahn kann sowohl eine als· auch mehrere Krümmungen, z. B. mit dem gleichen oder mit verschiedenen Krümmungswirikeln aufweisen. .Wird die perforierte Bahn z. B. in Richtung auf die Tangente hin in die Heizzone eingeführt und in Richtung von der Tangente weg aus der Heizzone herausgeführt, kann die perforierte Bahn mit einer in der Heizzone bis auf ein Maximum zunehmenden und wieder abnehmenden Spannung geführt oder auch gegebenenfalls bis auf einen geringsten Abstand an ein Heizelement heran und wieder weggeführt werden. Je nach verwendetem Material für die perforierte Bahn und/oder die Trägerbahn kann die Spannung und/oder auch die Erwärmung der perforierten Bahn auf diese Weise beeinflußt oder, gesteuert'werden.
Die perforierte Bahn, die auch als perforierte Schicht bezeichnet werden kann, kann aus einem Kunststoff, wie z. B.
• ■ 11 · · · · I · ι ι ; < J
ι ι 11 « · ι ι ι I ι ,'
Il I I, M I tu
• · ι ■ t nvi ir ι <
Polyäthylen (PE), A'thylenvinylacetat (EVA) oder EVA-Copolymer, Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polyester (PEST) oder einem anderen geeigneten thermoplastischen Material, bestehen odei dieses enthalten, welches im thermoplastischen Zustand, d.h. bei seiner Plastifizierungstemperatur, mit der Materialbahn verklebt werden kann. Sie kann in Form eines Films, einer Folie oder einer Platte eingesetzt werden. Die perforierte Bahn kann aber auch ein nerforiertes Faservlies, z;. B.' ein Spinnvlies oder dergleichen . sein, das schrumpffähige Fasern enthalten kann, wie es z. B. in der CH-PS 515.109 beschrieben ist. Die perforierte Bahn kann gelocht, d.h. mit z. B. kreisförmigen Löchern versehen sein. Vorzugsweise wird ein Schlitzfilm verwendet, der z. B. aus einer Kunststoffolie mit im wesentlichen parallelen Reihen, z. B. gegeneinander versetzten Schlitzen, besteht, die im wesentlichen quer zu der Reckrichtung entsprechenden Schrumpfrichtung der Kunststoffolie angeordnet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Schlitzfilm nicht über ungeschlitzte Brücken in Schrumpfrichtung einschrumpfen kann, . sondern der Schrumpf sich in vorteilhafter Weise im wesent-"· · ». . liehen vollständig unter Öffnen der Schlitze verbraucht, d.h.· von diesen zum Öffnen aufgenommen-wird. Aus dem Schlitz-S*' film mit den gegeneinander versetzten Schlitzen kann daher in besonders vorteilhafter Weise ein Netz mit hoher Gleichmässigkeit seiner Struktur hergestellt werden, die z. B. für :' eine gleichmäßige Verklebung mit der Trägerbahn wesentlich ist. Die Schlitze können aber auch in anderer Weise ange-(j| ordnet sein, wie es durch die bereits mehrfach erwähnte CH-PS 515.1O9 bekannt ist. Durch den Schlitzfilm kann die Netz-· f: struktur in vorteilhafter Weise mit Kreuzungspunkten und : Netzstegen von geringen Abmessungen gebildet werden, was für die vollständige Verklebung günstig sein kann.
Die Trägerbahn und/oder die andere Materialbahn können aus ; einer Folie, z. B. aus einem Kunststoff, einem Gewebe, einem
■ _ ίο _
Gewirk, Faservlies (Non-woven), Fadengelege oder dergleichen bestehen. Es können zwei Gewebe miteinander, ein Gewebe'oder Faservlies (Non-woven) ζ. E. mit einem Schaumstoffteil oder einer Folie oder zwei Folien miteinander verklebt und Verbundkörper beliebiger Art unter Ausnutzung der Verklebung mittels einer Netzstruktur erhalten werden, wie es z. B. ih der bereits genannten CH-PS 515.1Ο9 beschrieben ist. Es können Matten, Bodenbeläge, z. B. ein- oder doppelseitig mit einem Gewebe oder Gewirk ausgerüstete Dekprationsstoffe, Bekleidungsstoffe, z. B. Obermaterial für Schuhe, Möbelstoffe, Isoliermaterial oder dergleichen hergestellt werden.
In Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Material wird beispielsweise die perforierte Bahn auf der Trägerbahn in die unmittelbar an die Heizzone anschließende Druckzone befördert oder nach Verlassen der HeizEone vor Erreichen der Druckzone durch eine ünbeheizte Zone geführt, die zur Aufrechterhaltung des thermoplastischen Zustandes der perforierten Bahn eine geringe Länge aufweisen kann.
Die erfindungsganäße vorrichtung arbeitet vorzugsweise unter kontinuierlicher Förderung der Trägerbahn, der perforierten Bahn und der anderen Materialbahn durchgeführt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 die schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines bahnförmigem Verbundkörper,
Fig. 2 die Vergrößerung eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Sghnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1,
Il IHI , # # · β * J J J r':
Fig. 4 eine schematische Schnittansieht einer anderen Vorrichtung zur Herstellung eines bahnförmigen Verbundkörpers,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Teils eines bahnförmigen Verbundkörpers unmittelbar nach seiner Verklebung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Teils eines anderen bahnförmigen Verbundkörpers unmittelbar nach seiner Verklebung.
Gemäß Fig. 1 gelangt von einer Spule 1 eine perforierte Bahn 2 aus einem schrumpffähigen, mindestens monoaxial orientierten thermoplastischen Material, z. B. ein Schlitzfilm entsprechend der CH-PS 515.1O9 auf eine Walze oder Rolle 3, auf welcher die.perforierte Bahn 2 auf eine Trägerbahn 4 aufgelegt wird, die von einer Spule 5' abläuft und der Rolle 3 zugeführt wird. Die perforierte Bahn 2 und die Trägerbahn 4 laufen zusammen über eine Führungs- und Transportrolle 6 sowie über eine Zuführrolle oder -walze 7; die angetrieben'sein kann (nicht gezeigt); und werden (wie auch Fig. 2 zeigt) über Grillstäbe 8, 9 und IO in eine Klemmebene A durch ein Druckwalzenpaar 11, 12 eingezogen, durch welches eine in der Klemmebene A liegende, durch eine Länge D charakterisierte Druckzone gebildet ist. Anstelle der Gitterstäbe 8, 9 und IO können frei drehbar oder drehbar und antreibbar gelagerte Rollen vorgesehen sein.
Der mit dem Schlitzfilm 2 und der Trägerbahn 4 belegten Seite der Grillstäbe 8, 9 und IO gegenüberliegend ist eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung 13 mit elektrischen Anschlüssen 14 angeordnet, welche Wärme in Richtung von Pfeil B abstrahlt. Von einer weiteren Spule 15 wird eine Materialbahn 16 über Führungs- und Transportwalzen 17 und 18 und unter Um-
• Slit
schlingung der Druckwalze 11 ebenfalls der Klemmebene A zugeführt.
Der Schutzfilm 2, welcher sich auf der der Heizeinrichtung zugewandten Seite der Trägerbahn 2 befindet, wird durch die Heizeinrichtung 13 in einer durch eine Länge H charakterisierten Heizzone bis zum thermoplastischen Zustand erwärmt, so daß er schrumpft und sich die Schlitze öffnen, wodurch ein Netz entsteht. Nach Verlassen der Heizzone H wird die Materialbahn. 16 auf die noch unbelegte, d.h. freie Seite des Netzes aufgebracht und das Netz unter Ausnutzung der vom Schrumpfen her in demselben befindlichen Wärme in der Druckzone D einerseits mit der Trägerbahn 4 und andererseits mit der Materialbahn 16, d.h. beiseitig, verklebt. Die Trägerbahn 4 und die Materialbahn 16 werden somit in der Druckzone D mittels des Netzes zu einem Verbundkörper 19 verklebt, der nach Verlassen der Druckzone D über eine Führungsrolle oder Walze 20 durch ein Abzugwalzenpaar 21 abgezogen und anschließend auf einer Spule 22 aufgewickelt wird.
Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die Grillstäbe 8, 9 und 10 mit Längsachsen 8a, 9a und löa auf einem Kreisbogen E angeordnet, der Ecken eines konvexen regelmäßigen Vielecks, eines Polygons (nicht gezeigt), umschreibt, in denen die Längsachsen 8a, 9a und 10a liegen. Der Schlitzfilm 2 läuft daher auf einer durch die Anordnung der Grillstäbe 8, S und IO gebildeten, stetig in einer Richtung gekrümmten Führungsbahn F, die gegenüber der Heizeinrichtung 13 konvex gekrümmt ist, so daß der Schlitzfilm 2 an der konvex gekrümmten Seite der Führungsbahn F beheizt wird. Der Schlitzfilm 2 wird an jedem Grillstab 8, 9 und IO unter gleichbleibender Krümmung und unter einem Winkelot von mindestens 2° gegenüber der in den Scheitel S derselben gelegten Tangenten T durch die Heizzone H geführt. Durch die gekrümmte Führungsbahn F erfolgt eine Auslenkung des Schutzfilms 2 und auch der Trägerbahn 4
gegenüber einem in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie dargestellten Weg L, der unmittelbar von der Zuführrolle 7 in die Klemmebene A und damit in die Druckzone D führt, so daß eine Hilfsklemmung geschaffen ist und der Schlitzfilm 2 und auch die Trägerbahn 4 auf der Führungsbahn F und damit in der Heizzone H unter Spannung stehen. Der Schlitzfilm 2 wird in Richtung auf die Tangenten T hin an den Grillstäben 8 und 9 in die Heizzone H hineingeführt und in Richtung von den Tangenten T weg an den Grillstäben 9 und 10 aus der Heizzone H herausgeführt, so daß die Spannung im Scheitel S am Grillstab 9 am höchsten ist. Beträgt'jeder .
Z.B.
Winkel crt. an den Grillstäben 8 und 9/3 , so liegt an der Einlaufseite des Schlitzfilms 2 bis zum höchsten Scheitelpunkt S am Grillstab 9 ein.Gesamtkrümmungswinkel von 6° vor. Die gleichen Winkel ergeben sich entsprechend an der Ablaufseite von Grillstab 9 in .Richtung auf die Druckzone P hin. Infolge' der Spannung haftet der Schlitzfilm 2 .auf der Trägerbahn 4, so daß deren Ränder am Einspringen durch Schrumpfen quer zur Förderrichtung gehindert werden.
Die vorstehend beschriebenen Teile der Vorrichtung sind in einem Gestell 23 angeordnet, wobei sich die Führungs- und Transportrolleh 3, 6, 7, 17, 18 und 2O sowie die Spulen 1, 5, 15 und 22 in den durch Pfeile charakterisierten Richtungen drehen bzw. sie angetrieben werden können. In gleicher Weise sind die Walzenpaare Ii," 12 und 21 in Richtung der eingezeichneten Pfeile drehbar, und antreibbar im Gestell 23 gelagert.
Zur Einstellung eines gewünschten Abstandes gegenüber den Grillstäben 8, 9 und IO und damit gegenüber dem Schlitzfilm 2 auf der gekrümmten Führungsbahn F ist die Heizeinrichtung mittels einer Befestigungsschraube 24 in einer Schlitzführung 25 im Gestell 23 in Richtung der Grillstäbe 8, 9 und IO verschiebbar und um die Schraube 24 als Drehpunkt schwenkbar
gelagert.
Anstelle der Anordnung der Grillstäbe 8, 9 und IO auf dem Kreisbogen E kann auch eine Anordnung von Grillstäben in Ecken eines unregelmäßigen Vielecks erfolgen, so daß eine den Bedürfnissen entsprechende Krümmung der Führungsbahn erreicht werden kann. Ebenso kann auch der am höchsten liegende Scheitel der Krümmung an einer anderen Stelle in der Heizzone H liegen. Unter Aufrechterhaltung der Spannung bis zur Verklebung in der Druckzone D durchläuft der Schlitzfilm 2 zusammen mit der Trägerbahn 4 zwischen der Heizzone H und der Druckzone D eine unbeheizte Zone U, deren Länge je nach Art des Materials, der Fördergeschwindigkeit des Schlitzfilms oder der Intensität der Beheizung von der Aufrechterhaltung des thermoplastischen Zystandes des Materials des Schlitzfilms 2 bis in die Druckzone D hinein abhängt und z. B. weniger als 5O cm, insbesondere 25--3O cm beträgt. Je ■nach Art des Materials und/oder z. B. einer Dicke der Trägerbahn 4 können die Führungsrolle 6, die Zuführrolle 7, die Grillstäbe 8, 9 und 1O, das Druckwalzenpaar 11, 12, die Transportwalze 18 und/oder Führungswalze 20 durch Beheizen oder Kühlen auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden, durch welche der thermoplastische Zusta'nd des-Schlitzfilms 2 ohne Schädigung der Trägerbahn 4 und/oder der Materialbahn 16 und damit eine gewünschte Verklebung zum Verbundkörper 19 gewährleistet werden kann. Auf diese Weise kann der thermoplastische Zustand in gewünschter Weise bis zur Verklebung in der Druckzone aufrechterhalten bzw. eine Überhitzung des Schlitzfilms 2, der Trägerbahn 4, der Materialbahn 16 und/ oder der vorgenannten Walzen und Grillstäbe vermieden werden. Es ist auch denkbar, anstelle der Grillstäbe 8, 9 und IO eine entsprechend gekrümmte Platte vorzusehen, die. mit Perforationen ausgerüstet oder gekühlt oder auch beheizt sein kann.
Bei Verwendung eines Schlitzfilms 2 aus z. B. EVA-Copolymer
t ·
mit einer Breite von ζ. B: 160 cm und einer Dicke von z. B. 50 - 200 um wird z. B. mit einer Heiζtemperatur· von 150 - 2OO C an der Oberfläche des Schlitzfilms und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 6 m/min, gearbeitet.
Nach Fig. 3, welche auch bereits in Fig. 1 und 2 dargestellte Teile enthält, wird eine perforierte Bahn ^O auf der gekrümmten Führungsbahn F durch die Heizzone H geführt und eine
Trägerbahn 31 an der den Grillstäben 8, 9 und IO zugewandten Seite der perforierten Bahn 3O, d.h. an der Unterseite derselben am Grillstab 10 zugeführt, an welchem die perforierte Bahn 30 sich im thermoplastischen Zustand befindet. Die perforierte Bahn 3O kann irgendwelche unter Erwärmung zur Netzstruktur schrumpfende Perforationen besitzen und z. B. ein
Schlitzfilm sein, wie er oben im Zusammenhang mit F.ig. 1 und 2 beschrieben wurde. Die perforierte Bahn 30 wird ii. der Heizzone H durch eine Gasstrahl-Infrarotbeheizung 32 einer Heizeinrichtung 34 erwärmt. Zur Verhütung der Überhitzung der
Druckwalze 11 und damit der Materialbahn 16 ist in der unbeheizten Zone U eine am Gestell 23 angeordnete Kühleinrichtung 35 vorgesehen, welche .die Druckwalze 11 gegen Wärmeabstrahlung der Heizeinrichtung 34 abschirmt. .
Die Herstellung des Verbundkörpers 19 erfolgt, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
Wie Fig. 4 zeigt, wird eine gemäß Pfeil G über eine Führungsrolle 36 angelieferte Trägerbahn 37 an einer in Richtung von Pfeil K angetriebenen Zuführwalze 38 mit einer perforierten
Bahn 39 zusammengeführt, die in Richtung von Pfeil M angeliefert wird und die sich nach dem Zusammenführen an der der Zuführwalze 38 zugewandten Seite der Trägerbahn 37 befindet. Von der Zuführwalze 38 werden die Trägerbahn 37 und die perforierte Bahn 39 zusammen auf die beheizte, in Richtung von
Pfeil N angetriebene (nicht gezeigt) Trommel 40 übergeben,
— η ο — · <
• · ι ι ι
11 .. .
auf der die Trägerbahn 37 als innere Lage unmittelbar auf-. liegt, die perforierte Bahn 39 als äussere Lage. Beim Umlauf über einen Winkel P wird die perforierte Bahn 39 zusammen mit der Trägerbahn 37 auf "einer durch den Mantel 41 gebildeten,, stetig in einer Richtung und gleichbleibend gekrümmten Führungsbahn durch die Heizzone geführt, deren Länge durch die Größe des Winkels β charakterisiert ist. Auf der Trommel 40 wird die perforierte Bahn 30 von der konkaven Seite der . Führungsbahn 41 her durch die Trägerbahn 37 hindurch auf den thermoplastischen Zustand ihres Materials1 erwärmt, so daß wiederum unter Öffnen der Perforationen infolge Schrumpfens. des Materials aus der perforierten Bahn 39 ein Netz gebildet wird. Das im thermoplastischen Zustand befindliche Netz wird zusammen mit der Trägerbahn'37 durch'ein an die Heizzone unmittelbar anschließendes Druckwalzenpaar .42 abgezogen. An der Einlaufseite des Druckwalzenpäares 42 wird die unbelegte Seite des Netzes mit einer in Richtung von Pfeil P angelieferten Materialbahn 43 zusammengebracht, die in der durch das Druckwalzenpaar 42 gebildeten Druckzone durch das noch im thermoplastischen Zustand befindliche Netz mit der Trägerbahn 37 zu einem Verbundkörper 44 verklebt wird, der in Richtung von Pfeil R abgeliefert wird·. Die Trommel 4O besitzt stirnseitig eine Öffnung 40a zur Zuführung von Heißdämpf zum Be- " heizen.
Fig. 5 zeigt einen bahnförmigen Verbundkörper 45 unmittelbar nach der Verklebung von Materialbahnen 46 und 47 durch ein zwischen denselben befindliches Netz 48· aus in Richtung von Pfeil V geschrumpftem thermoplastischen Material, wie er mit dejr erfindungsgemäßen Vorrichtung z.B.lin der Druckzone Nach Fig. 1 erhalten werden kann. Das Netz 48 zeigt an seinen Rändern 49 keine wesentliche Einschrumpfung in Richtung der Pfeile V, d.h. quer zu seiner Längsrichtung W, in welcher es nach der. erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der gekrümmten Führungsbahn durch die Heizzone geführt wurde. Das
Netz 48 erstreckt sich daher im wesentlichen bis an quer zur ' Schrumpfrichtung V sich erstreckende Ränder 50 bzw. 51 der Materialbahnen 46 bzw. 47. Infolge gleicher Dicke Z des Netzes 48 auf seiner gesamten Breite C, d.h. sowohl an den Netzrändern 49 als auch in den übrigen Bereichen 52 des selben, ist es auf der gesamten Breite C mit im wesentlichen gleicher Stärke beidseitig mit den Materialbahnen 46 und 47 verklebt.
Nach Fig.' 6, in der bereits in Fig. 5 gezeigte Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, kann aber auch ein bahnförmiger Verbundkörper 53 vorliegen, der z. B. unter Weglassung der Materialbahn 16 nach vorstehenden Fig. 1-3 oder der Materialbahn 43 nach vorstehender Fig. 4 mit der erfin-. dungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden kann. Der Verbundkörper 53 besteht aus einem Netz.54, das einseitig mit einer Materialbahn 55 verklebt ist und.die gleichen Merkmale aufweist, wie sie vorstehend bereits im Ausführurigsbeispiel nach Fig. 5 beschrieben sind. Infolge der einseitigen Verklebung des Netzes 54 mit der Materialbahn 55 kann der Verbundkörper 53 mit der unbedeckten Seite des Netzes 54 z. B. zum Aufbringen oder Erwärmen auf eine Stoffbahn oder dergleichen verwendet werden. ·
Gemäß der Erfindung wird somit zur Herstellung eines Verbundkörpers (19) ein Schlitzfilm (2) aus einem schrumpffähigen, thermoplastischen Material mit einer Trägerbahn (4) auf einer stetig in einer Richtung gekrümmten Führungsbahn (F) geführt und dabei durch ein Heizelement (13) in den thermoplastischen Zustand erwärmt. Unter Schrumpfen des thermoplastischen Materials unter Öffnen der Schlitze bildet sich eine Netzstruktur. 'Durch ein Druckwalzenpaar (11, 12) wird die Trägerbahn (4) mittels der Netzstruktur unter Ausnutzung der vom Schrumpfen her noch ^vorhandenen Wärme in derselben mit einer Materialbahn (16) zum Verbundkörper (19^ verklebt. Mit der
Π;
gekrümmten Führungsbahn (F) erfolgt eine Hilf ski emrnung für den Schutzfilm (2), durch welche ein Einschrumpfen der Randzonen derselben wesentlich vermindert wird. Die Netzstruktur erstreckt sich nach der Verklebung im wesentlichen bis an die Ränder der Bahnen (4 und 16), so daß auf der gesamten Arbeitsbreite eine gleich starke Verklebung vorliegt.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Herstellung eins bahnförmigen Verbundkörpers, der mindestens eine mit einer Netzstruktur aus einem geschrumpften,thermoplastischen, perforierten Film verklebte Materialbahn enthält, mit einer Zuführeinrichtung für eine perforierte Bahn und mit einer Zuführeinrichtung für die Materialbahn, mit einer im Förderweg der perforierten Bahn nach ihrer Zuführeinrichtung angeordneten Druckzone und mit einer Heizzone zwischen der Zuführeinrichtung :für die perforierte Bahn und der Druckzone, dadurch gekennzeichnet , daß in der Heizzone (H; ß) eine stetig in einer Richtung gekrümmte Führungsbahn (F; 41) für die perforierte Bahn (2; 30; 3 9) vorliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (F; 41) gegenüber einem unmittelbar von der Zuführeinrichtung (7; 38) für die perforierte Bahn (2) zur Druckzone (D) führenden Weg (L) versetzt verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (F;41) eine gleichbleibende Krümmung gegenüber der in den ' Scheitel (S) derselben gelegten Tangente (T) aufweist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (F; 41) unter einem Winkel (Λ) von mindestens 2 gegenüber der in den höchsten Scheitelpunkt (S) der Krümmung gelegten Tangente (T) gekrümmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (F) bis zu einem höchsten Scheitelpunkt (S) in Richtung in die Heizzone hinein (H) und von demselben weg gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (F) aus Grillstäben (8, 9, 10) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Grillstäbe (8, 9, 10) mit ihren Längsachsen (8a, 9a, 10a) in Ecken eines Vielecks angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsachsen (8a, 9a, 10a) auf einem Kreisbogen (E) angeordnet sind, der Ecken eines regelmäßigen Vielecks umschreibt.
• t · * 1
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsbahn (F) gegenüber einer Heizeinrichtung (13) konvex gekrümmt ist, die außerhalb derselben (F) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckzone . (D) ein z.B. die perforierte Bahn (2; 30; 39) und die Materialbahn (4; 16; 31; 37; 43) abziehendes Druckwalzenpaar (11; 12; 42) enthält.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführeinrichtung (3; 6; 7; 36; 38) für die Materialbahn (4; 16; 37; 43) in Förderrichtung derselben gesehen, vor der Heizzone (H; ß) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuführeinrichtung (10) für die Materialbahn (31) zwischen der Zuführeinrichtung (7) für die. perforierte Bahn (30) und der Druckzone (D) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die gekrümmte Führungsbahn der äußere Mantel (41) einer Trommel (40) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η ^- zeichnet , daß die Trommel (40) beheizbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Heizzone (H; ß) und der Druckzone (D) eine Zuführeinrichtung (11; 42) für eine weitere Materialbahn (16; 43) vorgesehe ist.
DE19808020981U 1979-02-07 1980-02-06 Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers Expired DE8020981U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119579A CH626214GA3 (de) 1979-02-07 1979-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020981U1 true DE8020981U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=4204725

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020981U Expired DE8020981U1 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE19803004332 Withdrawn DE3004332A1 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE19808003115U Expired DE8003115U1 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Bahnfoermiger verbundkoerper

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004332 Withdrawn DE3004332A1 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE19808003115U Expired DE8003115U1 (de) 1979-02-07 1980-02-06 Bahnfoermiger verbundkoerper

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4311542A (de)
JP (1) JPS55107579A (de)
AT (1) AT368066B (de)
AU (1) AU537198B2 (de)
BE (1) BE881558A (de)
CA (1) CA1153679A (de)
CH (1) CH626214GA3 (de)
DE (3) DE8020981U1 (de)
ES (1) ES488966A0 (de)
FR (1) FR2448438A1 (de)
GB (1) GB2051673B (de)
IT (1) IT1144055B (de)
SE (1) SE435155B (de)
SG (1) SG35684G (de)
ZA (1) ZA80687B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164502B1 (de) * 1984-03-15 1988-05-18 S.A. Breveteam Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben
GB8531514D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Halstead Ltd James Surface covering material
US4726807A (en) * 1986-04-10 1988-02-23 Weyerhaeuser Company Diaper with elastic margins
US5080944A (en) * 1989-02-01 1992-01-14 Armstrong World Industries, Inc. Hybrid floor covering
US5188874A (en) * 1989-02-01 1993-02-23 Armstrong World Industries, Inc. Hybrid floor covering
WO1990014949A1 (en) * 1989-05-30 1990-12-13 Weyerhaeuser Company Elastic leg diaper and method and apparatus for its manufacture
US5443886A (en) * 1991-09-30 1995-08-22 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonically embedded soft thin film materials
US5314737A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Kimberly-Clark Corporation Area thinned thin sheet materials
US5336452A (en) * 1992-09-23 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Process for hydrosonically area embossing thin thermoplastic film materials
US5370830A (en) * 1992-09-23 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonic process for forming electret filter media
US5961269A (en) 1996-11-18 1999-10-05 Applied Materials, Inc. Three chamber load lock apparatus
US6432203B1 (en) * 1997-03-17 2002-08-13 Applied Komatsu Technology, Inc. Heated and cooled vacuum chamber shield
DE19904185A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Sika Ag, Vormals Kaspar Winkler & Co Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes
US6440261B1 (en) 1999-05-25 2002-08-27 Applied Materials, Inc. Dual buffer chamber cluster tool for semiconductor wafer processing
US6558509B2 (en) 1999-11-30 2003-05-06 Applied Materials, Inc. Dual wafer load lock
US6949143B1 (en) * 1999-12-15 2005-09-27 Applied Materials, Inc. Dual substrate loadlock process equipment
KR20030032034A (ko) * 2000-09-15 2003-04-23 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 처리 장비용 두 개의 이중 슬롯 로드록
US7316966B2 (en) * 2001-09-21 2008-01-08 Applied Materials, Inc. Method for transferring substrates in a load lock chamber
US7207766B2 (en) * 2003-10-20 2007-04-24 Applied Materials, Inc. Load lock chamber for large area substrate processing system
US7497414B2 (en) * 2004-06-14 2009-03-03 Applied Materials, Inc. Curved slit valve door with flexible coupling
US20070196011A1 (en) * 2004-11-22 2007-08-23 Cox Damon K Integrated vacuum metrology for cluster tool
US20070134821A1 (en) * 2004-11-22 2007-06-14 Randhir Thakur Cluster tool for advanced front-end processing
US20060273815A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Applied Materials, Inc. Substrate support with integrated prober drive
US20070006936A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-11 Applied Materials, Inc. Load lock chamber with substrate temperature regulation
US7845891B2 (en) * 2006-01-13 2010-12-07 Applied Materials, Inc. Decoupled chamber body
US7665951B2 (en) * 2006-06-02 2010-02-23 Applied Materials, Inc. Multiple slot load lock chamber and method of operation
US7845618B2 (en) 2006-06-28 2010-12-07 Applied Materials, Inc. Valve door with ball coupling
US8124907B2 (en) * 2006-08-04 2012-02-28 Applied Materials, Inc. Load lock chamber with decoupled slit valve door seal compartment
US20080251019A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Sriram Krishnaswami System and method for transferring a substrate into and out of a reduced volume chamber accommodating multiple substrates
US9392825B2 (en) 2012-04-18 2016-07-19 Nike, Inc. Cold weather vented garment
US11606992B2 (en) 2012-04-18 2023-03-21 Nike, Inc. Vented garment
US10111480B2 (en) 2015-10-07 2018-10-30 Nike, Inc. Vented garment
US11406148B2 (en) 2015-10-07 2022-08-09 Nike, Inc. Vented garment
US10743596B2 (en) 2016-10-06 2020-08-18 Nike, Inc. Insulated vented garment formed using non-woven polymer sheets
US11019865B2 (en) 2016-10-06 2021-06-01 Nike, Inc. Insulated garment
CN113057401B (zh) * 2021-03-31 2021-12-31 浙江三星羽绒股份有限公司 一种羽绒填充料的加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559318A (de) * 1956-07-18
CH498715A (fr) * 1963-12-26 1970-11-15 A Chavannes Marc Procédé de fabrication d'un produit cellulaire et appareil pour sa mise en oeuvre
US3309983A (en) * 1964-12-14 1967-03-21 D S Ind Inc Continuous plastic laminator
GB1216176A (en) * 1968-03-05 1970-12-16 Kobunshi Kako Kenkyujo Kk Process for the heat treatment of biaxially stretched thermoplastic resin films
US3769120A (en) * 1968-05-31 1973-10-30 Fribourg Sa Method for making thermoplastic net-like product
US3616152A (en) * 1968-05-31 1971-10-26 Usm Corp Resin films
GB1293456A (en) * 1969-04-18 1972-10-18 Breveteam Sa A process for producing a reticulated sheet and a reticulated sheet produced in accordance with the process
US3885074A (en) * 1971-05-21 1975-05-20 Breveteam Sa Thermoplastic net
JPS5194811U (de) * 1975-01-23 1976-07-30
US4069081A (en) * 1976-08-04 1978-01-17 Sealtran Corporation Method for protective film lamination with curl control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2448438A1 (fr) 1980-09-05
SE435155B (sv) 1984-09-10
FR2448438B1 (de) 1984-11-16
IT8047818A0 (it) 1980-02-06
GB2051673A (en) 1981-01-21
AU537198B2 (en) 1984-06-14
SE8000963L (sv) 1980-08-08
ES8102001A1 (es) 1980-12-16
ZA80687B (en) 1981-02-25
IT1144055B (it) 1986-10-29
CH626214GA3 (de) 1981-11-13
CH626214B (de)
BE881558A (fr) 1980-05-30
JPS6215672B2 (de) 1987-04-08
ES488966A0 (es) 1980-12-16
AT368066B (de) 1982-09-10
SG35684G (en) 1985-03-29
GB2051673B (en) 1983-11-09
CA1153679A (en) 1983-09-13
DE8003115U1 (de) 1980-11-13
DE3004332A1 (de) 1980-08-21
ATA189679A (de) 1982-01-15
US4311542A (en) 1982-01-19
JPS55107579A (en) 1980-08-18
AU5531580A (en) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8020981U1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE60108253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur laminierung eines verschlussteiles an eine folienbahn
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE102008051121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren und Vorformen gekrümmter Profilstrukturteile aus Fasergewirken
EP3941727A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen kompositwerkstoffs
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE2532039C3 (de) Verstärktes Verbundflachmaterial
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
DE2010437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten mehrschichtigen Bahn
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE2127600B2 (de) Verfahren zum verbinden von zwei bahnen
DE3316697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gekruemmten damenbinden oder dergl.
DE2633693A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kreuzfoermigen struktur aus breiten kett- und schussbahnen
DE1504903C (de) Verfahren zum Herstellen mehrschichti ger Bahnen
DE2514105A1 (de) Verstaerkte folien, verfahren und vorrichtung zu deren kontinuierlichen herstellung
DE102012009871B3 (de) Vorrichtung zur Thermofixierung von Bändern, insbesondere von Etikettenbändern, die auseiner schmelzfähiges Material aufweisenden Breitbahn erzeugt sind
DE2046735C3 (de) Verfahren zum Herstellen von eine Grundbahn und darauf befestigten Flor oder dgl. aus Kunststoff aufweisendem Flächenmaterial
DE2310596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus thermoplastischem Kunststoff
AT312261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Schichtmaterials aus thermoplastischem Kunststoff
EP0267510A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rohrförmigen Halbfabrikates aus Kunststoff für die Herstellung von Container-Säcken
DE1144097B (de) Verfahren zum Herstellen einer nahtartigen Verbindung zwischen einzelnen Bahnen oder Zuschnitten aus duennem Papier, Faservlies od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2338446C3 (de) Prägekalander für thermoplastische Folien- oder Verbundwarenbahnen
DE1560714C (de) Vorrichtung zum Beschichten einer po rosen Bahn mit einer flexiblen, klebrigen Kunststoffschicht
DE2444636B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von nichtgewebten florstoffen
DE2104558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermofixierten, röhrenförmigen, gewirkten Stoffs