DE2401124A1 - Verfahren zur herstellung von faserlaminaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von faserlaminatenInfo
- Publication number
- DE2401124A1 DE2401124A1 DE2401124A DE2401124A DE2401124A1 DE 2401124 A1 DE2401124 A1 DE 2401124A1 DE 2401124 A DE2401124 A DE 2401124A DE 2401124 A DE2401124 A DE 2401124A DE 2401124 A1 DE2401124 A1 DE 2401124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weft
- conveyor belt
- cut
- chain
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0004—Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/20—Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
- Y10T156/1077—Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1322—Severing before bonding or assembling of parts
- Y10T156/133—Delivering cut part to indefinite or running length web
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
POLYMER PROCESSING
RESEARCH INSTITUTE LTD., TOKYO / JAPAN
RESEARCH INSTITUTE LTD., TOKYO / JAPAN
Verfahren zur Herstellung von Faserlaminaten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren von Faserlaminaten entsprechend dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
In der folgenden Beschreibung sollen dünne, flache Schichtmaterialien, welche aus mehreren Hundert länglichen
Fasern bestehen, welche parallel zueinander und Erreichung einer bestimmten Breite, beispielsweise einem Meter, angeordnet
sind, aus Einfachheitsgründen mit"Bahn"bezeichnet werden.
Eine aus einzelnen Kettfaden bestehende Bahn soll in diesem
Zusammenhang dann als "Kettenbahn" bezeichnet werden, während eine aus Schußfäden bestehende Bahn als "Schußbahn" bezeichnet
werden soll. Wenn dann eine derartige Schußbahn in Längen gewünschter Breite geschnitten wird, dann soll eine derartige
Bahn als "abgeschnittene Schußbahn" bezeichnet werden. Ein
409830/1006
durch kreuzweises Aufeinanderlegen von Kettenbahn und Schußbahn hergestelltes Laminat soll dann aus Einfachheitsgründen
als "Faserlaminat" bezeichnet werden.
Es ist bereits von Seiten der Anmelderin ein
Trockenverfahren für nicht gewebte Stoffe aus Ketten und Schußfäden
vorgeschlagen worden, bei welchem eine Schußbahn an ihrem vorderen Ende mit Hilfe von Greifeinrichtungen erfaßt
und über eine Kettenbahn gezogen wird, worauf das hintere Ende der Schußbahn abgeschnitten wird, welche dann durch Saugkräfte
von der Rückwärtsseite der Kettenbahn auf dieselbe zum Auffallen gebracht wird. Es zeigt sich jedoch, daß dieses
Verfahren einen gewissen Nachteil aufweist, welcher darin besteht, daß die einzelnen Fäden duch elektrostatische Einflüsse
und Turbulenzen der Luft im Bereich der Kreuzungsstelle der Ketten- und Schußbahn in ihrer Anordnung gestört werden,
sodaß ein gewünschtes Faserlaminat nicht nur bei relativ niedrigen Arbeitsgeschwindigkeiten hergestellt werden kann.
Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung aus Ketten und Schußbahnen hergestellten
Faserlaminaten zu schaffen, bei welchem diese oben genannten Störungen nicht auftreten können, södaß wesentlich
höhere Arbeitsgeschwindigkeiten in der Größenordnung von
2 -
loom /min erreicht werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch Verwendung derim Anspruch 1 aufgeführten Verfahrensschritte erreicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zum Abwerfen der von einem Schußbahntransportband geforderten Schußbahnen
auf die Kettenbahn eine Anzahl von gradlinig verlaufenden Kanten vorgesehen, welche senkrecht zu der Schußbahn auf der
Rückseite der feucht gehaltenen Schußbahnen angeordnet sind, welche aufgrund der Feuchtigkeit auf dem Schußbahnförderband
haften. Diese geradlinigen Kanten werden mit derselben Ge-
409830/1006
schwindigkeit wie das Schußbahnförderband mitbewegt. Die geradlinigen Kanten werden dabei über ihre ganze Länge und
über eine Breite entsprechend der abgeschnittenen Schußbahn nach abwärts gedrückt und zurückgezogen, sobald die abgeschnittene
Schußbahn in eine Position gelangt, in welcher die abgeschnittene Schußbahn genau .kreuzweise oberhalb der Kettenbahn
liegt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestehen verschiedene
Möglichkeiten für die Zufuhr der abgeschnittenen Schußbahnen und für die Halterung der geradlinigen Kanten, welche
entsprechend dem verwendeten Förderband ausgebildet sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Fasermaterialien
in Form von gesponnenen Garnen, Fasergarnen, Borsten, gereckten Bändern, gespaltenen Garnen, axial gestreckten Folien
größerer Breite, gespaltene Bahnen aus schmalen Bändern oder Fasern mit netzartiger Struktur durch Aufspalten axial gereckter
Folien größerer Breite, durch sehr starke Dehnung in Querrichtung erzeugte Bahnen,aus dünnen Metalldrähten bestehendeGarne,
Glasfibergarne, Kohlenfasergarne, gekämmte Bahnen mit Kontinuität
und in gewisser Weise Ausrichtung der Fasern sowohl aus Naturais auch aus Kunstxnaterialien organischen und inorganischen Ursprungs
verwendet werden. Derartige Fasermaterialien können auch aus Kombinationen derartiger Fasern hergestellt sein.
Nach kreuzweiser Anordnung derartiger Faserbahnen kann in verschiedener Weise verfahren werden. Aus Ketten und
Schußbahnen bestehende Fasermaterialien können beispielsweise im voraus mit einem Klebemittel versehen werden, worauf die
Bahnen kreuzweise übereinandergebracht werden. Es können jedoch ebenfalls Klebefolien zwischen die Kettenbahn und die Schußbahn
eingebracht werden, worauf eine Verklebung der Faseranordnung durch Wärme- und Druckbehandlung erreicht wird. Schließlich
können die Ketten- und Schußbahnen nach ihrer kreuzweisen Überlagerung mit Klebemittel versehen und getrocknet werden,
409830/1006
-A-
worauf dann die Verbindung der Faseranordnung durch Wärraeund"
Druckbehandlung erreicht wird.
Bei der Verklebung von aus Ketten und Schußbahnen bestehenden Fasermaterialien kann es sich als vorteil-
haft erweisen, geringe Mengen, d.h. 2 — 5 g/m von Pulpenfasern
mit einer Länge von 1 bis 3 mm bzw. natürliche oder künstliche kurze Fasern mit einer Länge kleiner als 5 mm auf
das Faserlaminat aufzubringen, bevor ein Aufwickeln des Laminats vorgenommen wird. Dadurch kann verhindert werden, daß
die einzelnen Lagen des aufgewickelten Laminats miteinander verkleben können, was insbesondere dann auftreten kann, wenn
weiche Klebemittel verwendet werden. Durch das zusätzliche Aufbringen von derartigen kurzen Fasern kann gleichzeitig
das Faserlaminat gestärkt werden. Falls Fasern geringfügiger größerer Länge aufgebracht werden, werden die zwischen den
sich kreuzenden Fasern der Ketten- und Schußbahn vorhandenen Hohlräume durch die kurzen Fasern geteilt, wodurch sich Laminate
ergeben, durch welches pulverförmige Materialien nicht hindurchtreten können.
Zur Befestigung der Fasern der Ketten- und Schußbahnen auf einem Transportband kann eine beliebige Flüssigkeit
verwendet werden. Im allgemeinen wird jedoch Wasser verwendet, wobei jedoch ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt
werden kann, um die Netzfähigkeit des Wassers zu verbessern. Es ist jedoch einleuchtend, daß ein bestimmtes Klebemittel
enthaltendes Wasser unter bestimmten Bedingungen ebenfalls sich als zweckmäßig erweisen kann.
Da die Bahn aus Fasermaterial durch die Ober-:
flächenspannung von Wasser auf dem Transportband gehalten wird, erweist es sich insbesondere im Hinblick auf die abgeschnittenen
Schußbahnen als vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Transportbahn mit einem dünnen Wasserfilm benetzt ist, sodaß
bei dem Aufbringen der abgeschnittenen Schußbahn auf das Förderband dieselbe an dem Transportband haften bleibt, ohne
409830/1006
aufgrund des eigenen Gewichtes herunterzufallen. Durch Betätigung der linearen Kanten erfolgt dann nur die Ablösung von
dem Transportband, wodurch ein Herunterfallen auf die Kettenbahn erreicht wird.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf
die beigefügte Zeichnung bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische vertikale Schnittansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2a
eine schematische Schnittansicht eines aus mehreren schmalen Transportbändern bestehenden Transportbandes,
Fig. 2b bis 2c
schematische Ansichten zur Erläuterung der Art und Weise des AbstoBens einer Schußbahn von dem Transportband,
Fig. 3a bis 3e
schematische Ansichten zur Erläuterung der Art und Weise der Absenkung der Spannschnüre,
Fig. 4a
eine vertikale Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Fig. 4b und 4c
schematische Schnittansichten von zwei verschiedenen Arten
von Schneideinrichtungen,
Fig. 5a bis 5d
vertikale Schnittansichten von zwei verschiedenen Abtrenn-
409830/1006
einrichtungen zum Abtrennen der abgeschnittenen Schußbahnen von dem Förderband durch Abhebung nach oben hin oder Abwurf
nach unten hin, und
Fig. 6
eine vertikale Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei welcher die abgeschnittene Schußbahn auf eine klebende Folie abgeworfen wird.
In dem Folgenden soll auf Fig. 1 Bezug genommen werden, in welcher eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt
ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Förderband 2
oberhalb einer eine bestimmte Breite aufweisenden Kettenbahn 1 angeordnet, welche senkrecht zur Zeichenoberfläche in
horizontaler Richtung bewegt wird. Das Förderband 2 wird mit seinem oberen Trum und seinem unteren Trum über Umlenkwalzen
3-3' geführt, wobei die Bewegungsrichtung.des Förderbandes 2
die Kettenbahn 1 im wesentlichen und im rechten Winkel kreuzt.
Die Oberfläche des Förderbandes 2 ist mit einer gleichförmigen dünnen Wasserschicht benetzt, welche durch die
Borsten einer Walzenbürste 6 aufgebracht wird', die wiederum in Berührung mit einer in einen Wasserbehälter '4 eintauchende
Hebewalze 5 steht.
Die in ähnlicher Weise wie die Kettenbahn 1 ausgebildete Schußbahn 8 wird nach Durchlauf durch Druckwalzen 7-7*
und einer in dem Folgenden noch zu beschreibenden Schneideinrichtung dem oberen Trum des Förderbandes 2 zugeführt. Das
Förderband 2 wird gleichzeitig mit der Zufuhr der Schußbahn 8 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche größer als die
Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn 8 ist.
Nach Durchlauf durch die Schneideinrichtung werden zuerst die vorderen Enden der Schußbahn 8 und anschließend daran
die folgenden Bereiche von der wasserbeschichteten Oberfläche
409830/1006
des Förderbandes 2 aufgrund der Oberflächenspannung ergriffen, wobei wegen der geringeren Zuführgeschwindigkeit ein gewisses
Gleiten stattfindet. Sobald entsprechend der Breite der Kettenbahn 1 eine genügend große Länge der Schußbahn 8 zugeführt
worden ist, schneidet die Schneideinrichtung die Schußbahn unter Ausbildung einer abgeschnittenen Schußbahn ab, wobei
die räumliche Anordnung der Schußbahn 8 im wesentliehen
aufrechterhalten wird. Nach dem Abschneiden wird die abgeschnittene Schußbahn 13 auf dem Förderband 2 gehalten und
gleichzeitig mit demselben fortbewegt, wobei zwischen den einzelnen abgeschnittenen Schußbahnen 13 ein Abstand entsprechend
der Differenz der Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn 8 und der Umfangsgeschwindigkeit des Förderbandes 2 entsteht.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Schneideinrichtung.
Diese Schneideinrichtung besteht in diesem Fall aus einem Sprossenband 9, dessen ümfangslänge gleich der Länge
der abgeschnittenen Schußbahn 13 ist. Zusätzlich ist ein weiteres Sprossenband 1o vorgesehen, welches gleichzeitig
mit dem Sprossenband 9 in Bewegung gehalten wird. Eine der Sprossen des Sprossenbandes 9 ist eine geheizte Stange 12,
welche über einen Leiter 11 gespeist wird. Die durch die Druckwalzen
7-7* zwischen die beiden Sprossenbänder 9, 1o geführte
Schußbahn 8 wird auf diese Weise bei jeweils einer Umdrehung des Sprossenbandes 9 in abgeschnittene Schußbahnen 11 geschnitten,
welche dann dem im Bereich des Sprossenbandes 9 angeordneten Förderband 2 zugeführt werden.
Im Bereich der abgeschnittenen Schußbahnen 13
weist das Förderband 2 unter Spannung stehende Schnüre 15 auf, welche entsprechend der betreffenden Ausführungsform
die linearen Kanten gemäß der Erfindung bilden. Diese Schnüre sind in Abständen von 2o - 5o mm voneinander angeordnet und
409830/1006
werden mit der gleichen Geschwindigkeit des Förderbandes 2 mitbewegt. Die abgeschnittenen Schußbahnen 13 haften mit
Hilfe von Wasser nicht nur an diesen Schnüren 15, sondern ebenfalls an dem Förderband 2.
Falls das Förderband 2 eine Gliederkette ist, bei welcher eine Anzahl von Gliedern senkrecht zur Bewegungsrichtung
des Förderbandes 2 angeordnet sind, wie dies bei einer in dem Folgenden noch zu beschreibenden Ausführungsform der
Erfindung der Fall ist, können die die geradlinigen Kanten bildenden Schnüre 15 entweder in den Abständen zwischen den
Gliedern oder außerhalb derselben angeordnet sein. Falls nicht äußerst dünne Drahtmaterialien, wie Klavierdraht oder Spannfäden
verwendet werden, d.h. falls relativ dicke Schnüre außerhalb der Glieder des Förderbandes 2 vorgesehen sind, tritt
eine horzontale Adhäsion der abgeschnittenen Schußbahnen 13 gegenüber der Oberfläche des Förderbandes 2 nicht auf. Falls
jedoch beiVerwendung relativ dicker Drahtmaterialien,Gummischnüren,
dünnen Plattenkanten und dergleichen dieseElemente zwischen den Abständen der Glieder angeordnet sind, wird die
Haftung der abgeschnittenenSchußbahnen 13 auf der Oberfläche des Förderbandes 2 nicht beeinflußt.
Sobald eine bestimmte abgeschnittene Schußbahn auf dem Förderband 2 in die Position gelangt, in welcher die
abgeschnittene Schußbahn 13 vollkommen oberhalb der Kettenbahn 1 liegt, werden mit Hilfe eines Nockenantriebes auf-
und abbewegbare Druckbalken 14 nach abwärts bewegt, wodurch
die die gradlinigen Kanten bildenden gespannten Schnüre 15 nach abwärts gedrückt werden. Dadurch wird die an dem Förderband
2 haftende abgeschnittene Schußbahn 13 auf die Kettenbahn
abgeworfen. Die Kettenbahn 1 bewegt sich dabei kontinuiierlich, wobei die Geschwindigkeit derselben so eingestellt ist, daß
die folgende abgeschnittene Schußbahn 13 auf die Kettenbahn fällt, wenn dieselbe um einen Abstand fortbewegt worden ist,
welcher der Breite der abgeschnittenen Schußbahn 13 entspricht.
409830/1006
— Q —.
Auf diese Weise werden die einzelnen abgeschnittenen Schußbahnen
13 jeweils nebeneinander auf die Kettenbahn 1 aufgebracht,
ohne daß dabei Abwände bzw. Überlappungen auftreten.
Falls die Faserdichte in den Randbereichen der Schußbahn 8 auf die Hälfte der in den anderen Bereichen vorhandenen
Dichte gemacht wird, kann die Faserdichte in den überlappenden Bereichen ausgeglichen werden, falls die Kantenbereiche
der abgeschnittenen Schußbahnen 13 miteinander in Überlappung gebracht werden. Bei Verwendung dieses Verfahrens
können die Abstände zwischen den vorderen und rückwärtigen Kanten der abgeschnittenen Schußbahnen auf der Kettenbahn 1
Null gemacht werden.
Falls das erfindungsgemäße Verfahren relativ
langsam durchgeführt wird, indem in etwa 1o qm/min. Faserlaminat
hergestellt wird, besteht kein Bedarf für höhere Fallgeschwindigkeiten o Demzufolge sind die durch das Auffallen
der abgeschnittenen Schußbahnen 13 auf der Kettenbahn 1 bewirkten Vibrationen gering, sodaß Störungen im Bereich des
Fasermaterials nicht auftreten. Wenn hingegen die Arbeitsgeschwindigkeit größer gewählt wird, d.h. Beträge von
3o, 5o oder gar 1oo m /min. erreicht, ist ein rasches Abfallen
der abgeschnittenen Schußbahnen 13 notwendig. Die beim
Herabfallen der abgeschnittenen Schußbahnen 13 auftretenden Energien werden jedoch dabei größer, sodaß in gewissem Maße
beim Aufprall der abgeschnittenen Schußbahnen 13 auf der Kettenbahn 1 ein gewisses Hochprallen stattfindet, was eise
gewisse Unordnung der Fasern der Schuß- und Kettenbahnen zur Folge haben kann. Die Amplitude der Vibrationen der Kettenbahn
kann jedoch verringert werden, falls unterhalb der Kettenbahn in einem Abstand von ungefähr 1o cm Klavierdrähte gespannt
werden, auf welchen die Kettenbahn 1 unter rechtem Winkel zum Aufliegen gelangen. Falls jedoch die Abstände zwischen den
Fasern der Kettenbahn 1 relativ groß sind, können bestimmte
409830/1006
- 1ο -
Teile der herabfallenden abgeschnittenen Schußbahnen 13 durch
diese freien Abstände hindurch in Berührung mit diesen Klavierdrähten gelangen, wodurch eine gewisse Störung der
Schußbahnen hervorgerufen wird.
Diese Schwierigkeiten können bei der in dem Folgenden zu beschreibenden Ausführungsform der Erfindung
sehr wirksam vermieden werden. Falls die Kettenbahn 1 auf einem benetzten Transportband gefördert wird, welches dieselbe
Geschwindigkeit wie die Kettenbahn 1 aufweist, wird die durch das Herabfallen der abgeschnittenen Schußbahnen 13 freigesetzte
Aufprallenergie durch das ein relativ hohes Gewicht aufweisende Transportband absorbiert. Da zudem dieses Transportband
mit Wasser befeuchtet ist, werden die herabfallenden abgeschnittenen Schußbahnen 13 durch die Oberflächenentspannung
des Wassers auf ä&m Transportband festgehalten, sodaß
Vibrationen des Fasermaterials beim kreuzweisen Aufeinanderlegen der Fasern vermieden werden. Demzufolge ist eine zufriedenstellende
Arbeitsweise selbst bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten möglich, ohne da3 dabei die Parallelanordnung
der Fasern sowohl der Kettenbahn wie auch der Schußbahn gestört wird. Eine derartige Arbeitweise ist insbesondere
bei Kettenbahnen auf benetzten Förderbändern wirksam, wenn Fasermaterialien relativ hohen Gewichtes, insbesondere Glasfasern
oder dünne Metalldrähte, mit einem hohen spezifischen Gewicht, verwendet werden. Die Verwendung eines benetzten
Förderbandes in Verbindung mit der Kettenbahn 1 ist dabei nicht bei niedrigen Arbeitsgeschwindigkeiten, sondern nur
bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten notwendig.
In dem Folgenden sollen Einzelheiten des die abgeschnittenen Schußbahnen 13 fördernden Förderbandes 2 beschrieben
werden. Solange das Förderband für das Aufbringen der Bahnen eine genügende Breite aufweist und solange die
abgeschnittenen Schußbahnen 13 sich von dem Förderband 2
409830/1006
nicht loslösen und herunterfallen können, ist das Material und die Konstruktion des Förderbandes 2 kein Problem,selbst
wenn die abgeschnittenen Schußbahnen 13 an bestimmten Stellen nicht in zufriedenstellender Weise zum Haften gelangen.
Wenn hingegen das Förderband 2 aus einem dünnen Stoff oder einer Elastomerfolie besteht, ergeben größere Breiten,
d.h. über 1 Meter hinausgehende Breiten, keine zufriedenstellenden Resultate, weil ein unter Spannung stehendes
Förderband leicht Falten erhält, sodaß die Adhäsion der Schußbahn nicht gleichmäßig ist. Ein derartiges Förderband
flattert ebenfalls, sodaß die Mittellinie nicht genau definiert ist.
Fig. 2a zeigt ein Förderband, welches aus einer Anzahl von schmalen Förderbändern 2· besteht, welche über die
Breite der Bahn nebeneinander angeordnet sind. Diese Förderbänder 2' werden mit derselben Geschwindigkeit angetrieben
und von zwei Sätzen von gekrönten Rollen 21 angetrieben, wobei jeder Satz um eine gemeinsame Drehachse in Drehung gehalten
wird. Auf diese Weise wird die Mittellinie jedes Förderbandes 2' aufrecht erhalten, während gleichzeitig
das Auftreten von Falten vermieden wird, selbst wenn aus einem dünnen Material bestehende Förderbänder 21 verwendet
werden.
Wenn ein derartiges Mehrfach-Förderband eine gespaltene Bahn aus Fasermaterial mit einer netzartigen Struktur
trägt, ergeben sich keine Schwierigkeiten, wenn die einzelnen schmalen Förderbänder 2 eine Breite von nur 1o - 15 mm aufweisen.
Falls hingegen Schußbahnen mit parallel liegenden Fäden verwendet werden, so kann es sich als gefährlich erweisen,
wenn einzelne Garne entlang den äußeren Kanten der dünnen Förderbänder 21 zu liegen gelangen, treten jedoch
nicht auf, wenn a) ein Mehrfachförderband verwendet wird,
409830/1006
bei welchem die einzelnen Förderbänder eine größeren Breite im Bereich von 15o - 3oo mm aufweisen und wenn die Schußbahn
derart dünn ausgebildet ist, daß die Schrägung der Fäden der Bahn größer als 5 mm ist, d.h. ungefähr 1o mm beträgt,
wobei die Gleichförmigkeit der Garndichte nicht verlorengeht, selbst wenn das Garn hinreichend ausgerichtet ist. Unter diesen
Bedingungen haben die Ränder der einzelnen nebeneinander liegenden Förderbänder keinen Einfluß.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
welche in dem Folgenden noch beschrieben sein soll, kann eine beliebige Dichte der Fäden unabhängig der Art des
Fasermaterials verwendet werden, welches in Form von netzartigen Geweben oder gewöhnlichen Garnen oder Bänder vorliegen
kann. Der Vorteil einer Verwendung eines derartigen Mehrfachbandes liegt in der Einfachheit und Billigkeit der
Bandkonstruktion. In diesem Fall müssen jedoch eine Anzahl von linearen Kanten in Form von Schnüren auf dem Mehrfach-Förderband
befestigt werden, wobei diese Schnüre beidseitig von dem Mehrfach-Förderband an Ketten befestigt sind, die mit derselben
Geschwindigkeit fortbewegt werden. Falls die Zugspannung der Schnüre zu groß gemacht wird, wird die an beiden Seiten
befindlichen Ketten gegen die Mitte gezogen, wodurch die Bewegung der Ketten gehindert wird. Wenn hingegen die Spannung
der Schnüre zu klein gemacht wird, besteht die Gefahr, daß eine zeitliche Differenz zwischen dem Abwurf der Randbereiche
und der mittleren Bereiche der abgeschnittenen Schußbahnen zustandekommt, sodaß die einzelnen Teile der abgeschnittenen
Schußbahnen nicht zur gleichen Zeit auf der Kettenbahn zum Auffallen gelangen, was notgedrungenermaßen zu Störungen der Schußbahn
führt.
Das Herausschieben der Schnüre kann jedoch über die ganze Breite des Mehrfachförderbandes gleichförmig gemacht
werden, indem eine Anzahl von Druckbalken vorgesehen wird,
409830/1006
welche durch die einzelnen Schlitze zwischen den schmalen Förderbändern hindurchgreifen, welche in diesem Fall zweckmäßigerweise
eine Breite von jeweils 15o - 2oo mm aufweisen.
Bei dem in dem Folgenden noch zu beschreibenden Förderband können im mittleren Bereich desselben keine Druckbalken
für das Herausdrücken der Schnüre vorgesehen sein. Falls als geradlinige Kanten in einem derartigen Fall
Schnüre verwendet werden, sind an verschiedenen Positionen über die Breite des Förderbandes hinweg Schnurhalteeinrichtungen
vorgesehen, sodaß die Haftung der Schußbahnen nicht gestört wird. Die rückwärtigen Teile dieser Schnurhalteexnrxchtungen
liegt dabei ebenfalls im Bereich von Druckbalken.
Fig. 2a zeigt ein Beispiel eines derartigen Mehrfach-Förderbandes.
Das Mehrfachförderband besteht aus sechs schmalen Förderbändern 28, welche ähnlich wie das Förderband
2 von Fig. 1 mit Hilfe von Rollen 21 in Bewegung gehalten werden, die auf einer gemeinsamen Welle 22 angeordnet sind» Diese
Welle 22 wird von einer Rolle 23 und einer auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten nicht dargestellten weiteren
Rolle angetrieben. Die Schnüre 28 liegen auf dem Mehrfachförderband auf und stehen unter dem Zug von Zugfedern 26
und 27, welche an umlaufenden Ketten 24, 25 eingehängt sind. Die Schnüre 28 werden in Berührung mit der Oberfläche des
Mehrfach-Förderbandes gehalten und rotieren im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Oberfläche des Förderbandes.
Zum Zeitpunkt, wenn jeweils eine abgeschnittene Schußbahn genau über der Kettenbahn liegt, v/erden zwischen dem
Förderband und den Ketten 24, 25 vorhandene Druckbalken 29, 29'
nach unten bewegt. Neben diesen Druckbalken 29, 29· können falls
notwendig - weitere nicht dargestellte Druckbalken vorgesehen sein, welche zwischen den einzelnen Förderbändern 2'
zu liegen gelangen. Die Schnüre 28 werden ein Stück abgehoben ,
worauf sie sehr schnell erneut in Berührung mit dem Förderband gebracht werden. Durch diese Bewegung der Schnüre 28
408830/1006
wird die betreffende auf dem Förderband haftende abgeschnittene Schußbahn auf die Kettenbahn geworfen.
Fig. 2b bis 2d zeigen die Art und Weise, wie eine abgeschnittene Schußbahn 3o von der Oberfläche des Förderbandes
abgeworfen wird, indem mit Hilfe der Druckbalken 29, 29'. die Schnüre 28 abgehoben werden. Die Schnüre 28 werden bei
dieser Bewegung bis in die Nähe der Kettenbahn 31 geführt, worauf sie in ihre Ausgangspositionen zurückgebracht werden.
Mit dieser Bewegung wird die jeweilige abgeschnittene Schußbahn 3o von den Schnüren 28 getrennt und auf der Kettenbahn
31 zum Aufliegen gebrecht.
Da die Ketten 24, 25, an welchen die Schnüre 28 befestigt sind, gegeneinander gezogen werden, sind gem. Fig. 2a
Führungsschienen 32, 33 vorgesehen, damit die parallel geführten Schnüre 28 jeweils unter konstanter Spannung gehalten
werden.
In dem Folgenden sollan nunmehr Förderbänder in Form von Gliederketten unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und
5 beschrieben werden.
Falls die Breite der Schußbahn 1 m beträgt, beträgt die Länge der einzelnen Gliederelemente zwischen 1,1
und 1,2 m. Die Breite der einzelnen Gliederelemente 41 beträgt im einzelnen zwischen 5 mm und 3o mm. Gemäß Fig. 3a
sind beide Enden der einzelnen Glieder an einer Kette 42 angelenkt, von welcher jedoch nur eine dargestellt ist. Beide
Ketten 42 werden parallel zueinander angetrieben. Dadurch wird eine Gliederkette gebildet, bei welcher die einzelnen Gliederelemente
41 im Abstand von 5 - 1o mm voneinander angeordnet sind. Im Bereich jedes Endes der Gliederelemente 41 sind an
denselben Federarme 43 befestigt, wobei der Befestxgungspunkt 44 jeweils in Richtung der Mitte der Gliederelemente 41 liegt.
Die Enden der Federarine 43 liegen im Ruhezustand einwärts von der Außenoberfläche der Gliederelemente 41;am Ende der Federarme
43 sind jeweils Festigungselemente 45 vorgesehen, deren untere Enden im Ruhezustand bis zur Oberfläche der Gliederelemente
409830/1006
_ 1 C β
41 ragen. Durch die Länge dieser Befestigungselemente 45 wird der Bewegungsbereich der Federarme 43 aus der Oberfläche der
Gliederelemente 41 heraus festgelegt. An den Enden der Befestigungselemente 45 sind Schnüre 48 befestigt, wobei die
Befestigungspunkte 47 so gewählt sind, daß die unter Spannung stehenden Schnüre 48'innerhalb der durch die Gliederelemente
41 gebildeten Oberfläche und zwar innerhalb der Spalte zwischen den Gliedereleraenten 41 liegen. Sobald die abgeschnittene
Schußbahn 5o in eine Position gelangt, in welcher dieselbe genau der Kettenbahn 41 gegenüberliegt, werden Druckbalken
sehr rasch nach unten gedrückt, wodurch die Enden der Federarme 43 in jener Richtung bewegt werden, in v/Elcher die Federarme 41 gemäß Fig. 3b in Berührung mit den Gliederelementen
gelangen. Dadurch werden die gespannten Schnüre 48 nach unten bewegt, wodurch die an den Gliederelementen 41 haftende abgeschnittene
Schußbahn 3o entsprechend dem in den Fig. 3c bis 3e dargestellten Ablauf abgelöst wird. Die Schnüre 48 werden
dabei gemäß Fig. 3d bis in die Nähe der Kettenbahn 31 bewegt,
worauf eine Rückführung in die Ausgangsposition vorgenommen wird. Im Bereich des oberen Trumes der Gliederkette nehmen die
einzelnen Gliederelemente 41 eine gegenüber Fig. 3a umgekehrte Position ein, in welcher die Federarme von der Oberfläche
der Gliederelemente 41 nach abwärts gerichtet sind.
Das Hauptmerkmal einer derartigen Gliederkette
liegt darin, daß die Schnüre 48 einer ausreichenden Zugspannung ausgesetzt werden können, weil jede Schnur 48 jeweils von
einem starren Gliederelement 41 gehalten wird. Das Herunterdrücken des mittleren Teiles der Schnur 48 kann jedoch geringfügig
verzögert sein. Um in einem solchen Fall trotzdem ein Abwerfen der abgeschnittenen Schußbahn 3o über die ganze
Breite zur gleichen Zeit zu erreichen, können zusätzliche Druckbalken zusammen mit entsprechenden Federarraen an verschiedenen
Punkten im mittleren Bereich der Gliederelemente vorgesehen sein, wobei jedoch Vorsorge getroffen werden muß,
daß die Befestigungselemente nicht über die Außenfläche der
409830/1006
Gliederelemente herausragen. Auf diese Weise kann das Herausdrücken
der gespannten Schnüre über die gesamte Länge gleichmäßig erreicht werden. Da in diesem Fall über die Breite der
Gliederkette keine Spalten auftreten, sind derartige Einrichtungen nicht nur für netzartige Bahnen, sondern auch für gewöhnliche
GArne geeignet, deren Dichte optimal gewählt werden kann.
Eine andere Ausführungsform der linearen Kanten
zum Ablösen der abgeschnittenen Schußbahnen von dem Förderband besteht darin,daß dünne plattenförmige Elemente aus einer
Ruheposition nach abwärts gedrückt werden, so wie dies in den Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 5a zeigt einen Querschnitt eines
Gliederelementes, welches mit einer geradlinigen Kante versehen ist, mit welcher das Abtrennen der abgeschnittenen Schußbahn
erfolgen kann. Fig. 5 ist eine seitliche Ansicht des einen Endes eines derartigen Gliederelementes, welches an einer Kette
befestigt ist. Das andere Ende ist an einer parallel dazu geführten, nicht dargestellten v/eiteren Kette eingehängt.
Die abgeschnittene Schußbahn 71 wird durch in etwa quadratische Gliederelemente 72 bewegt, auf deren Oberfläche die Schußbahn
71 durch Wasser haftet. Im Bereich des oberen Trumes wird eine relativ dünne ü-förmige Platte 76 mit Hilfe einer Druckfeder
gehalten, welche einen Bolzen 74 umschließt, der in das Gliederelement 72 eingeschraubt ist. Das Gliederelement 72 ist an
einer Seite an einer Kette 73 eingehängt. Die oberen Kanten der dünnen Platte 76 liegen dabei innerhalb der Oberfläche der
Gliederkette und zwar innerhalb des Spaltes zwischen zwei nebeneinanderliegenden Gliederelementen 72. Sobald die abgeschnittene
Schußbahn 71 in eine Position gelangt, in welcher die betreffende Schußbahn 71 genau der Kettenbahn gegenüberliegt,
was im Bereich des unteren Trumes auftritt, werden Druckbalken 78 gemäß Fig. 5c und 5d sehr schnell nach unten
gedrückt, wodurch die rückwärtige SEite der U-förmigen dünnen
Platte 76 und damit deren vordere Kanten 77 nach abwärts gestoßen werden. Auf diese Weise wird die auf der Oberfläche der
409830/1006
2Λ01124
Gliederkette haftende abgeschnittene Schußbahn 71 auf die nicht dargestellte Kettenbahn heruntergestoßen.
Nach einer derartigen Ausführungsform der geradlinigen
Kanten unter Verwendung von dünnen Platten 76 tritt keine zeitliche Verzögerung des Herunterfallens des mittleren
Teils der abgeschnittenen Schußbahnen auf, so wie dies bei gespannten Schnüren der Fall sein konnte. Demzufolge ergeben
derartige lineare Kanten selbst bei breiten Bahnen zufriedenstellende Resultate, da die Schußbahn im wesentlichen gleichzeitig
nach unten fällt und somit keine Störungen der Faseranordnung stattfinden kann. Auch bei sehr hohen Faserdfahten
der Schußbahn ergeben sich dabei zufriedenstellende Resultate im Hinblick auf das Abwarfen der Schußbahn, selbst wenn die
gesamten Adhäsionskräfte aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers ziemlich groß sind.
Falls eine Schneideinrichtung unter Verwendung von zwei Sprossenbänder» gemäß Fig. 1 verwendet werden, wird
der vordere Teil der jeweilig abgeschnittenen Schußbahn in zufriedenstellender Weise durch die durch die Oberflächenspannung
des Wassers bewirkte Zugkraft dem Förderband zugeführt. Dar hintere Teil der abgeschnittenen Schußbahn kann jedoch ziemlich
frei auf das Förderband nach dem Abschneiden herunterfallen. Selbst wenn das Sprossenband 9 in einem derartigen Fall sehr
nahe an dem Förderband 2 angeordnet ist, so hat der hintere Teil der abgeschnittenen Schußbahn trotzdem die Tendenz,, daß
Störungen der Faseranordnungen auftreten können. Dieser Nachteil kann gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung
eliminiert werden.
Fig. 4a zeigt eine aus einzelnen Gliederelementen bestehende Gliederkette, deren Umfangslänge so eingestellt ist,
daß sie ein Vielfaches einer bestimmten Abschnittslänge ist, die geringfügig größer als die Länge der abgeschnittenen Schuß-
409830/1006
bahn ist. Gemäß Fig. 4a sind vier derartige Abschnittslängen vorgesehen. Die Schußbahn 52 wird über Druckwalzen 51, 51'
der Gliederkette zugeführt, auf v/elcher durch die Oberflächenspannung
des Wassers eine Haftung erfolgt. Die Fortbewegungsgeschwindigkeit
der Gliederkette ist dabei geringfügig größer als die Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn, sodaß die Faseranordnung
durch die auftretenden Zugkräfte im Hinblick auf die Oberflächenspannung des Wassers ingewünschter Weise aufrechterhalten
wird. Sobald eine bestimmte Länge der Schußbahn innerhalb jedes Abschnittes auf der Gliederkette aufgebracht
worden ist, gelangt eine im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Gliederkette umlaufende Schneidkante
in Eingriff mit der Schußbahn, und zwar im hinteren Bereich jedes einzelnen Absimittes. Die perifere Länge der Schneidkante
ist so eingestellt, daß sie in etwa der Länge der gewünschten abgeschnittenen Schußbahnen entspricht. Die vorderen
Enden jeder abgeschnittenen Schußbahn 54, 54* liegen hinter den rückwärtigen Enden des zuvorigen !^schnittes, wobei der
Abstand der Differenz zwischen der Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn und der der umlaufenden Gliederkette entspricht.
Während die abgeschnittenen Schußbahnen aufgrund der Oberflächenspannung des Wassers an der Gliederkette haften, werden
die einzelnen Schußbahnen mit der Geschwindigkeit der Gliederkette jener Stelle zugeführt, in welcher die abgeschnittene
Schußbahn das untere Trum erreicht. Bei Erreichen dieser Position, in welcher die abgeschnittene Schußbahn vollkommen oberhalb
der Kettenbahn zu liegen gelangt, werden Druckbalken 55 entsprechend Fig. 3d bis 3e sehr schnell nach unten gedrückt.
Dabei wird die abgese-hnittene Schußbahn 54* auf die Kettenbahn
56 durch das Herunterstoßen der geradlinigen Kanten über die gesamte Breite der Schußbahn heruntergedrückt, worauf
eine Zurückführung der Druckbalken 55 in ihre Ausgangsposition stattfindet. Die Kettenbahn wird ebenfalls von einem nicht
dargestellten benetzten Förderband bewegt, wobei die Geschwindigkeit ungefähr 1 % größer als die Zuführgeschwindigkeit der
409830/ 1006
Kettenbahn ist. Auf diese Weise können aus Ketten und Schußbahnen bestehende Faserlaminate hergestellt werden, welche
eine sehr hohe Genauigkeit der Faserausrichtung aufweisen.
Fig. 4b zeigt eine Schneidvorrichtung, welche bei Verwendung von Glasfasern als Fasermaterial zweckmäßigerweise
eingesetzt wird. In diesem Fall ist ein Gliedere leinen t
58 vorgesehen, auf welchem eine Gummiplatte 59 befestigt ist. Am rückwärtigen Ende jedes Abschnittes ist ein rotierendes
Messer 57 vorgesehen, welches auf der Gummiplatte 59 zum Auffallen gelangt. Auf diese Weise werden Glasfasern zu jenem
Zeitpunkt geschnitten, wenn die scharfe Kante des rotierenden Messers 57 in Berührung mit der Gummiplatte 59 gelangt.
Falls die Fasermaterialien organische Fasern sind, kann eine Schneidvorrichtung gemäß Fig. 4c verwendet werden,
bei welcher eine Sprossenkette 61 vorgesehen ist, welche mit derselben Geschwindigkeit wie die Gliederkette 6o fortbewegt
wird. Die Auslegung der Sprossenkette 61 kann dabei dreieckförmig oder kreisförmig sein. Eine der Sprossenkette 61 ist
durch einen erhitzten Stab 62 ersetzt, welcher mit elektrischem Strom gespeist ist. Falls dies notwendig sein sollte, kann
zu dem Zeitpunkt, zu welchem der erhitzte Stab 62 einen Abschneidvorgang durchführen soll, derselbe aus der Gliederkette
6o herausgedrückt werden, wodurch die Fasermaterialien zuerst getrocknet und anschließend daran geschmolzen v/erden.
Gegenüber der Ausführungsfοrm vjn Fig. 1, bei welcher die
einzelnen abgeschnittenen Schußbahnen vor der Zufuhr zu dem Förderband mittels einer Schneideinrichtung abgeschnitten
werden, erfolgt in dem vorliegenden Fall zuerst die Zufuhr der Schußbahn auf das Förderband, worauf anschließend während
der Halterung auf dem Förderband ein Abschneiden erfolgt. Auf diese Weise kann eine sehr hohe Genauigkeit der Ausrichtung
aufrecherhalten werden.
409830/1006
- 2ο -
Die Länge jedes Abschnittes ist geringfügig größer als die Länge der abgeschnittenen Schußbahnen. Die
Differenz entspricht der Differenz zwischen der Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn und der Geschwindigkeit des
Förderbandes. Innerhalb jenes Zeitraumes, welcher der Fortbewegung des Teiles des Förderbandes entspricht, auf welchem
keine abgeschnittenen Schußbahnen vorhanden sind, muß das Herunterdrücken und Zurückziehen der Druckbalken, d.h. die
Hin- und Herbewegung der geradlinigen Kante durchgeführt werden. Demzufolge kann dieser unbelegte Bereich des Förderbandes
umso kleiner gemacht werden, je rascher das Vorschieben und Zurückziehen der Druckbalken bzw. der geradlinigen Kanten
ist. Im allgemeinen erscheint es zweckmäßig, die^ Länge jedes
Abschnittes 1o - 2o % größer als die Länge der abgeschnittenen
Schußbahnen zu wählen.
Obwohl aufgrund der Oberflächenspannung von
Wasser die abgeschnittenen Schußbahnen auf der Oberfläche des Förderbandes haften, so treten doch bei Garnen mit hohem
Jungmodul wie Glasfibergarnen, dünnen Metalldrahtgarnen etc. oder Garnen aus gewöhnlichen organischen Fasern, gesponnenen
Garnen bzw. verdrillten Garnen mit starker Verdrillung Tendenzen auf, im spannungslosen Zustand sich zurückzuwinden.
Selbst bei Verwendung von hydrophilen Fasern, dessen Jungmodul durch Wasseraufnähme erheblich verringert ist, besteht
bei stark verzwirnten Garnen die Tendenz, daß sie sich zurückwickeln. Durch Wärmebehandlung kann das Zurückdrehen insbesondere
bei synthetischen Fasern - stark verringert werden. Bei stark verzwirnten Garnen bleibt jedoch eine bestimmte
Tendenz eines Zurückdrehens. Wenn derartige Garne im Rahmen der vorliegenden ERfindung verwendet werden, erscheint es
zweckmäßig, S- und Z-verzwirnte Garne abwechslungsweise nebeneinander zu verwenden. Die sich ergebenden doppelten
Garne, selbst wenn sie nicht weiter verzwirnt sind, werden unter dem Einfluß der Oberflächenspannung des Wassers aneinander
gezogen, wobei die natürlichen Rückwickeleigenschaften
409830/1008
der S- und Z-verzwirnten Garne sich aufheben. Demzufolge ergeben
sich bei der Zufuhr der abgeschnittenen Schußbahnen keine Störungen.
Da die Kettfaden zwischen Vorwärts- und Rückwärtswalzen
unter Spannung bewegt werden, besteht keine Tendenz einer Zurückwickiung. Demzufolge können sowohl
S-verzwirnte wie auch Z-verzwirnte Garne getrennt verwendet werden. Wenn jedoch verzwirnte Garne im geschnittenen Zustand
als abgeschnittene Schußbahnen verwendet werden und falls diese Garne die Tendenz haben, sich zurückzuwickeIn, erscheint
es notwendig, zwei Arten von verzwirnten Garnen, nämlich S- und Z-verzwirnte Garne nebeneinander zu verwenden.
Die nicht gewobenen Stoffe, welche durch Laminierung von Ketten- und Schußbahnen im Rahmen der vorliegenden
Erfindung herstellbar sind, ergeben sich in den meisten Fällen durch Entfernung von Wasser mit Hilfe von zwei Druckrollen
nach der kreuzweisen übereinanderlegung von abgeschnittenen Schußbahnen auf einer Kettenbahn, worauf eine Beschichtung,
ein Austrocknen und eine Fixierung der Faseranordnung vorgenommen wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich,
für die Ketten- und Schußbahnen Rohfibermaterialien zu verwenden. Beide Bahnen können ebenfalls im voraus beschichtet
werden, worauf eine kreuzweise übereinanderlagerung,eine anschließende
Entfernung des Wassers, eine Trocknung und ein Druckvorgang unter Hitze vorgenommen wird.
Im Hinblick auf die Beschichtungsmittelkönnen
beliebige gewählt werden. Falls jedoch nicht gerechte Polymerfolien
verwendet werden, welchender selben Art der Fasermaterialien
für das Beschichtungsmaterial verwendet werden, ergibt sich die Möglichkeit, die gestreckten Fasermaterialien ohne Verringerung
der Festigkeit der Fasermaterialien zu verbinden," weil der Erweichungspunkt für die Herstellung der Verbindung niedriger
liegt.
409830/1006
Falls beispielsweise ein gestrecktes Polyäthylenmaterial hoher Dichte als Fasermaterial für die Herstellung
des aus Kettenbahn und Schußbahn bestehenden Laminats verwendet wird, ergibt der Einsatz einer gequetschten·Polyethylen-Folie,
einer Folie aus Ethylen-Vinyl-Azetat-Polymer oder
ähnlichem zwischen der Kettenbahn und der Schußbahn zufriedenstellende Resultate, weil diese eingesetzten Folien einerseits
ein bei höheren Temperaturen schmelzendes Klebemittel bilden, andererseits keine Gefahr darstellen, daß beim Aufeinanderwickeln
des Laminats eine Verklebung der einzelnen Lagen stattfindet. Derselbe Effekt kann zwischen gestreckten Propylenmaterialien
und ungestreckten gequetschten Polypropylenfolien erreicht werden.
Derartige Klebefolien können nicht nur als Zwischenschicht zwischen Ketten- und Schußbahnen verwendet v/erden.
Wenn nämlich zusätzliche ungestreckte gequetschte Folien auf beiden Seiten aufgebracht werden, wird dadurch eine Flaumbildung
der Fasermaterialien erreicht. Gleichzeitig ergibt sich dadurch ein Wasserschutz, während zusätzlich das Faserlaminat
verstärkt wird. Dieses Aufbringen einer zusätzlichen Schicht kann direkt mit der kreuzweisen Anordnung der Ketten-
und Schußbahnen aufgebracht werden.
Falls eine Klebefolie auf die Kettenbahn aufgebracht wird und die abgeschnittene Schußbahn darauf zum Auffallen
gebracht wird, wobei eine Verklebung auf der Klebefolie stattfindet, wird der Stoß der herunterfallenden abgeschnittenen
Schußbahn durch die Klebefolie absorbiert, wodurch Störungen der herunterfallenden abgeschnittenen Schußbahn
verhindert werden. In dieser Beziehung kann ein derartiges Verfahren als eine Abwandlung des bisher beschriebenen
Verfahrens angesehen werden. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben
werden.
409830/1006
Eine gequetschte Klebefolie 83 wird auf eine erste Kettenbahn 82 aufgebracht, indem die beiden Flachelemente
82, 83 durch Druckwalzen 81, 81' geführt werden. Anschließend daran werden abgeschnittene Schußbahnen 85 aufeinanderfolgend
von einem Schußbahnförderband 84 auf die erste Kettenbahn 82 aufgeworfen, auf welche zuvor die Klebefolie 83
aufgebracht worden war. Anschließend daran wird auf die nebeneinanderliegenden abgeschnittenen Schußbahnen 85 eine zweite
Kettenbahn 87 aufgebracht, wobei innerhalb der ursprünglichen Kettenbahn ein Anfangsabstand aufrechterhalten wird. Das sich
ergebende Produkt wird dann zwischen zwei Druckwalzen 86, 86* durchgeführt. Nach einer Enthydrierung des sich ergebenden
Laminats mit Hilfe von Heizwalzen 88, 88* erfolgt ein Durchführen
zwischen zwei Druckwalzen 89, 89f, wodurch durch Hitze
und Druck eine Verklebung der Ketten- und Schußbahnen erreicht wird. Obwohl dies in der Figur nicht dargestellt ist, so können
zwei gequetschte Folien getrennt auf den oberen und unteren Seiten des aus Ketten- und Schußbahnen bestehenden Laminats
während des Vorbeiführens an der Heizwalze 88* aufgebracht werden, demzufolge das aus Ketten- und Schußbahnen bestehende
Faserlaminat zwischen zwei Folien liegt. Das aus den Ketten- und Schußbahnen bestehende Laminat kann in diesem Fall mit
drei Folien versehen sein, wodurch eine Flamnbildung des Fasermaterials vollkommen verhindert wird.
Gemäß dem bisher beschriebenen Verfahren werden die abgeschnittenen Schußbahnen 85 auf eine aus Klebefolie 83
und erster Kettenbahn 82 bestehende Anordnung abgeworfen. Es ist jedoch nicht notwendig, daß eine Kettenbahn unter dem
Bereich des Abwurfs der abgeschnittenen Schußbahnen 85 bewegt wird. Es ist nämlich ausreichend, daß nur die Klebefolie
83 durch diesen Bereich durchgeführt wird. Nachdem die abgeschnittenen Schußbahnen 85 auf die Klebefolie 83 aufgefallen
sind, wird dann in diesem Fall die Klebefolie 83 zwischen den beiden Druckwalzen 86, 86* durchgeführt-, zu
welchem Zeitpunkt dann zwei Kettenbahnen 82f, 87 von beiden
409830/1006
Seiten her zugeführt werden. Es ergibt sich auf diese Weise eine Sandwich-Konstruktion, welche aus einer oberen Kettenbahn
87 den abgeschnittenen Schußbahnen 85 der Klebefolie und einer unteren Kettenbahn 82' besteht. Es ergibt sich somit
im wesentlichen dasselbe Produkt, als wenn die erste Kettenbahn 82 unterhalb des Bereiches des Äbwurfes der abgeschnittenen
Schußbahnen 85 hindurchbewegt worden wäre.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Beispielen noch näher erläutert werden.
Eine Folie hoher Dichte aus Polyäthylen mit einer Breite von 12oo mm und einer Dicke von ofo6 mm wird im heißen
Zustand auf die neunfache Länge gestreckt, worauf mit Hilfe einer Spalteinrichtung eine Aufspaltung vorgenommen wird. Anschließend
wird eine Streckung in zeitlicher Richtung auf die dreifache Breite vorgenommen. Anschließend wird eine
Emulsion von Vinyl-Acetat-Ethylen-Cpolymer aufgebracht. Auf
diese Weise ergibt sich nach Trocknung eine gestreckte Bahn mit einer Breite von 12oo mm, welche als Fasermaterial sowohl
für die Ketten- wie auch Schußbahnen verwendet wird.
Bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird die Kettenbahn auf einem benetzten Förderband mit einer
Horizontalgeschwindigkeit von 72 m/min, fortbewegt. Die Schußbahn wurde bereits zuvor in Längen von 122o mm geschnitten,
wobei die Breite 12oo mm beträgt. Die abgeschnittenen Schußbahnen werden aufeinanderfolgend mit Hilfe eines Mehrfach-Förderbandes
gemäß Fig. 2a übertragen, wobei dieses Förderband mit Wasser benetzt war, daes/ein oberflächenaktives Mittel enthielt.
Dieses Mehrfachförderband wurde senkrecht zu der Kettenbahn bewegt. Die eine rauhe Oberfläche aufweisenden Förderbänder
des Mehrfach-Förderbandes wiesen eine Breite von 15o mm
409830/10 0 6
auf, wobei zwischen den einzelnen Bändern ein Abstand von 5 mm vorgesehen war. Auf diese Weise ergab sich eine Gesamtbreite
von 139o mm. Sobald die abgeschnittenen Schußbahnen in eine Position oberhalb der Kettenbahn gelangten, wurden
die Druckbalken nach unten gedrückt, wodurch eine Anzahl von parallel zueinander angeordneten, eine Steigung von 3o mm
aufweisenden Schnüren nach unten bewegt wurden. Der niedrigste Punkt der Schnüre lag dabei 1o mm oberhalb der Kettenbahn.
Anschließend daran wurden die Schnüre in ihre Ausgangsposition zurückgebracht. Der Ärbeitsrhytmus war so eingestellt,
daß 6omal in der Minute eine kreuzweise überlagerung vorgenommen wurde. Anschließend daran wurde das sich ergebende
Laminat von dem Kettenbahnförderband abgetrennt und nach der Entfernung von Wasser mit Hilfe von Druckwalzen getrocknet.
Beim Transport durch den freien Raum wurden kurze Baumwollfasern, welche gereinigt, getrocknet und ausgerichtet worden
waren, auf das Laminat aufgebracht, wobei die Menge dabei
3 bis 4 g/m beträgt. Dadurch wurde das aus Ketten- und Schußbahnen
bestehende Laminat gestärkt. Das sich ergebende Produkt wurde dann durch Druck und Hitze verklebt. Es ergab sich
somit ein sehr starkes nicht gewebtes Laminat, bei welchem die einzelnen Fasern der Ketten- und Schußbahnen in den
Kreuzungspunkten sehr stark miteinander verklebt waren. Die
gesamte Fasermenge betrug dabei 17 - 19 g/m . Nach dem Aufwickeln ergab sich kein Verkleben der einzelnen Lagen. Die
2 Herstellungsgeschwindigkeit betrug dabei 1o3 m /min.
Im Hinblick auf die Kettfaden wurden 2o1 Stränge von 1oo tex. in zwei Gruppen mit 1o1 und 1oo Strängen geteilt.
Eine erste. Kettenbahn wurde mit Hilfe von 1o1 Strängen bei einer Breite von 1 m und einer Steigung von 1o mm erreicht.
Diese erste Kettenbahn wurde mit Hilfe eines Förderbandes mit einer Geschwindigkeit von 5o m/min, fortbewegt. S-gezwirnte
Glasfasern mit 5o tex. und Z-gezwirnte Glasfasern von 5o tex. wurden verdoppelt, sodaß sich ein Garn von 1oo tex. ergab,
409830/1006
welches keine Tendenz hat, sich zurückzuwickeln. 2oo Stränge
eines derartigen Garnes wurden durch einen Kamm geführt, wobei
sich eine Bahn von 1. m Breite ergab, welche nach Durchlauf zwischen Druckwalzen 51, 51a gemäß Fig. 4a und 4b einem benetzten
Schußbahnförderband zugeführt wurde, das eine Fortbewegungsgeschwindigkeit von 5o m/min, aufwies. Das Schußbahn-Förderband
wurde oberhalb des benetzten Kettenbahnförderbandes senkrecht zu demselben angeordnet.
Als Schußbahnförderband wurde eine Gliederkette mit einer Breite von 12oo mm verwendet, deren Umfangslänge
6ooo mm betrug. Dabei waren fünf Abschnitte vorgesehen, welche jeweils aus 48 Gliederelementen bestanden. Diese Gliederelemente
bestanden aus quadratischen Rohren mit einer Breite von 2o mm, welche aus rostfreiem Stahl bestanden. Diese Gliederelemente
waren in Abständen von 25 mm angeordnet, wobei die Abstände zwischen denselben 5 mm betrugen. Die Umfangsgeschwindigkeit
dieser Gliederelemente betrug 6o m/min. Da die Schußbahn
auf dieser Gliederkette durch die Oberflächenspannung des die Oberfläche der Gliederelemente benetzenden Wassers festgehalten
wurde und da die Gliederkette eine höhere Geschwindigkeit aufwies als die Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn und da durch
die Verwendung von S- und Z-Garnen die Rückwickeleigenschaften aufgehoben waren, wurde der Abstand zwischen den einzelnen
Garnen auf dem Förderband ohne Störung aufrechterhalten.
Sobald die zugeführte Länge der Schußbahn innerhalb jedes Abschnittes 1 m betrug, wurde die Schußbahn mittels
eines Messerschneiders in abgeschnittene Schußbahnen entsprechend Fig. 4b abgeschnitten. Die abgeschnittenen Schußbahnen
wurden daraufhin mit derselben Geschwindigkeit des Förderbandes weiterbewegt, wobei eine Haftung auf der Oberfläche
des Förderbandes zustandekam. Innerhalb jedes Abschnittes war im vorderen Bereich ein Bereich von 2oo mm vorhanden,
in welchem keine Schußbahnabschnitte vorhanden waren. Sobald die abgeschnittenen Schußbahnen in eine Position ge-
409830/1006
langten, in welcher sie oberhalb der Kettenbahn im Bereich
des Untertrumes zu liegen kamen, wurden die Druckbalken mit
einer Geschwindigkeit von 5omal pro Minute nach unten gedrückt, wodurch eine kreuzweise Anordnung von Ketten- und Schußbahnen
ohne Auftreten von Abständen erreicht wurde. Das sich ergebende Produkt wurde dann von dem benetzten Förderband abgetrennt,
auf welchem die erste Kettenbahn aufgebracht worden war. Eine zweiten Kettenbahn mit einer Steigung von 1o mm wurde dann
auf das Produkt während dem Durchlauf durch Druckwalzen aufgebracht,
wobei sich ein Laminat ergab, bei welchem jedes einzelne Garn der zweiten Kettenbahn in dem Abstand zwischen der
ersten Kettenbahn zu liegen kam.
Nach dem Ausdrücken von Wasser mit Hilfe von
Druckrollen wurde das sich ergebende Produkt mit einem Klebemittel
aus Polyvinylalkohol beschichtet und anschließend gepreßt. Auf das sich ergebende Produkt wurden kurze einzelne
Fasern aufgebracht, welche aus dem Faserabfall einer Spinnmühle gewonnen wurden. Dabei lag die Dichte der Beschichtung
2
bei 5 g/m . Das Endprodukt wurde dann mit Hilfe heißer Luft getrocknet und um heiße Trommeln geführt, wodurch ein Glasfiberlaminat aus Ketten- und Schußbahnen gebildet wurde, das
bei 5 g/m . Das Endprodukt wurde dann mit Hilfe heißer Luft getrocknet und um heiße Trommeln geführt, wodurch ein Glasfiberlaminat aus Ketten- und Schußbahnen gebildet wurde, das
ο
ein Gewicht von 4o g/m aufwies. Die Ausstoßgeschwindigkeit
ein Gewicht von 4o g/m aufwies. Die Ausstoßgeschwindigkeit
2
betrug dabei 5o m /min. Nach dem Aufwickeln ergab sich dabei keine Verklebung der einzelnen Lage durch Aufweichen des Klebemittels.
betrug dabei 5o m /min. Nach dem Aufwickeln ergab sich dabei keine Verklebung der einzelnen Lage durch Aufweichen des Klebemittels.
Im Fall einer Verwendung von nicht gewobenen Laminaten aus Glasfasern als Verstärkungsmaterial für faserverstärkte
Kunststoffe kann, falls die Verwendung von Klebemitteln oder organischen kurzen Fasern nicht zweckmäßig erscheint,
kurze Glasfasern mit einer Länge von 3 - 5 mm aufgebracht werden, worauf das organische Klebemittel ausgebrannt
wird. Es ergibt sich dabei ein Glasfaserlaminat aus Ketten-
und Schußbahnen, bei welchem im Hinblick auf eine Verbindung
nur kurze Glasfasern vorhanden sind.
409830/1006
Bexspiel 3:
32ο Stränge von gestreckten Bändern aus Polypropylen
mit einer Breite von 6 mm und einem Denier von 1ooo wurde als Fasermaterial verwendet. Die Bänder wurden
flach parallel zueinander angeordnet und während des Durch-.laufes
in gespaltene Garne gespalten. Die sich ergebenden Garne wurden durch einen Kamm geführt, wodurch die Breite
der 32o Stränge auf 1 m festgelegt wurde. Die sich ergebende Bahn wurde als Schußbahn auf eine benetzte Gliederkette geleitet,
welche entlang ihres ümfanges fünf Abschnitte mit je einer Länge von 1,2 m aufwies. Die Zufuhr erfolgte dabei entlang
des Obertrumes gemäß Fig. 4a. Sobald die zugeführte Länge der Garne innerhalb jedes Abschnittes 1 m erreichte, wurden
dieselben unter Ausbildung von abgeschnittenen Schußbahnen mit Hilfe eines Schmelzschneiders abgeschnitten. Die abgeschnittenen
Schußbahnen wurden daraufhin einzeln dem Untertrum zugeführt, wobei sie an der Gliederkette haften blieben.
Weitere 32o Stränge aus Spaltgarnen aus Polypropylen wurden für die Herstellung der Kettenbahn in derselben
Weise bearbeitet, worauf eine Aufteilung in zwei Gruppen vorgenommen wurde, welche jeweils aus 16o Strängen
bestanden, die auf eine Breite von 1 m festgelegt war. Die erste Kettenbahn wurde entsprechend Fig. 6 zugeführt, wobei
ein Durchlauf zwischen den Druckrollen 81 und 81' vorgenommen
wurde. Gleichzeitig wurde dabei eine gequetschte Polypropylen-Folie
zugeleitet, welche eine Dicke von o,o2 rom aufwies, während die Breite so gewählt war, daß sie die Breite der
Kettenbahn überdeckte.
Sobald eine abgeschnittene Schußbahn in eine Position gelangte, in welcher sie genau oberhalb der ersten
Kettenbahn zu liegen kam, wurden die geradlinigen Kanten 77 von dünnen Platten 76 gemäß Fig. 5a bis 5d nach unten gedrückt,
wodurch die betreffende abgeschnittene Schußbahn auf der Folie zum Auffallen gebracht wurde. Eine aus 16o Strängen
409830/1008
bestehende , eine Breite von 1 m aufweisende zweite Kettenbahn
wurde auf die abgeschnittenen Schußbahnen während des Durchlaufes zwischen den Druckwalzen 86, 86' aufgebracht.
Dabei ergab sich eine Anordnung, bei welcher die abgeschnittenen Schußbahnen zwischen zwei Kettenbahnen zu liegen
gelangten, wobei die einzelnen Garne der zweiten Kettenbahn in einer Position zwischen den einzelnen Garnen der ersten
Kettenbahn zu liegen gelangten. Das sich ergebende Laminat wurde anschließend getrocknet, indem zuerst das Wasser ausgedrückt
wurde und anschließend mit Hilfe erhitzter Trommeln eine Erwärmung vorgenommen wurde. Es erfolgte dann eine Druck-
und Wärmebehandlung, wodurch sich ein Faserlaminat ergab, welches aus Kettenbahnen, Schußbahnen und Klebefolie bestand. Die
Ausstoßgeschwindigkeit betrug dabei 5o m/min.
Zusätzlich wurden zwei gequetschte Polypropylenfolien mit einer Dicke von jeweils o,o3 mm, einer Heiztrommel
so zugeführt, daß das aus Kett- und Schußbahnen bestehende Laminat auf beiden Seiten beschichtet wurde. Anschließend erfolgte
dann eine Druck- und Wärmebehandlung. Das"sich ergebende
Laminat kann als Substitut für wassergeschütztes, stark beanspruchbares Gewebe verwendet werden, welches eine Faserdichte
von 7o - 75 g/m sowohl in der Kett- wie auch in der Schußrichtung aufweist. Die Festigkeit eines derartigen Laminats
beträgt dabei 65 bis 75 kg/5o mm Breite sowohl in der Kettwie auch in der Schußrichtung. Das Laminat weist dabei
2
75 - 8o g/m von Klebefolie auf.
75 - 8o g/m von Klebefolie auf.
Im-Fall wenn gestreckte Bänder als Fasermaterial verwendet werden, wobei eine Breite von 6,ο - 6,5 aufweisenden
Bänder sowohl in der Kett- wie auch in der Schußrichtung flach nebeneinander angeordnet werden, dann "können bei einer derartigen
Anordnung nicht mehr als 4 Stränge pro Zoll vorhanden sein. Da in einem derartigen Fall Teile auftreten, bei welchen
mehr als zwei Bänder übereinanderliegen, wird jedes einzelne
409830/1006
- 3ο -
Fasermaterial sowohl in der Kett- wie auch Schußrichtung nicht der Adhäsionsoberfläche der Ketten- und Schußbahn
ausgesetzt, es sei denn, daß die Breite der Bänder durch Aufspalten verringert wird oder daß nach dem Zusammendrücken
eine Faltung vorgenommen wird. Es besteht somit die Gefahr, daß zwischen den beiden Bahnen an bestimmten Stellen eine
schlechte Haftung zustandekommt. Wenn hingegen gestreckte Bänder verwendet werden, auf welchen ein Klebemittel aufgebracht
worden ist und welche zuvor einzeln getrocknet worden sind, können die Bänder sowohl in der Kett- wie auch Schußrichtung
sehr leicht miteinander verbunden werden, da es sich dabei um gestreckte Bänder handelt, selbst wenn dieselben
nicht auf eine schmalere Breite gedrückt worden sind.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fasermaterialien in Form von Ketten- und Schußbahnen laminiert,
anschließend beschichtet und schließlich durch Aufbringen kurzer Fasern miteinander verbunden werden, wird nicht nur
ein sich Lösen der Ketten- und Schußbahnen voneinander vollkommen verhindert, sondern es wird gleichzeitig erreicht,
daß nach dem Aufwickeln die einzelnen Lagen nicht gegeneinander verklebt werden können, was beim Aufwickeln von nicht
gewebten Stoffen wegen des Vorhandenseins eines Klebemittels sehr leicht vorkommen kann.
Falls gekämmte Bahnen aus kurzen Fasern, welche geringfügig langer als die oben erwähnten sind, zusätzlich
aufgebracht werden, werden die freien Stellen der sich kreuzenden Bahnen aus Fasermaterial unterteilt und gefüllt,
wodurch eine Verstärkung des Faserlaminats zustandekommt.
Da kurze Fasern wie Pulpenfasern mit einer
Länge von 1-3 mm ausreichend lang sind, um mit einer Kämmmaschine
behandelt zu werden - derartige Fasern ergeben sich
40983Q/100S
ebenfalls bei der Bearbeitung von Baumwolle und anderen
Kunstfasern, wobei dieselben Abfallfasermaterialien darstellen - sind ausreichend billige Rohmaterialien für diesen
Zweck vorhanden, welche für die Verstärkung von aus Ketten- und Schußbahnen bestehenden nicht gewebten Laminaten sehr
wichtig sind. Aufgrund dieser Verstärkung ist die Verwendbarkeit derartiger Laminate erhöht.
Falls die Faserdichte derBahnen sowohl in Kettwie auch Schußrichtung gering ist, kann die zwischen der
Kettenbahn und den abgeschnittenen Schußbahnen beim Abfallen vorhandene Luft durch die Bahnen sowohl nach oben wie auch nach
unten leicht austreten, sodaß die abgeschnittenen Schußbahnen ohne Störungen auf die Kettenbahn fallen können. Falls jedoch
die Faserdichte sowohl der Ketten- wie auch Schußbahn hoch ist, ergeben sich Schwierigkeiten für das Ausströmen der Luft,
welche zwischen der Kettenbahn und Schußbahn vorhanden ist. Dadurch ergeben sich Störungen bei der Ablage der abgeschnittenen
Schußbahnen auf der Kettenbahn und zwar insbesondere dann, wenn hohe Arbeitsgeschwindigkeiten vorgesehen
sind. Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde gemäß der älteren Anmeldung der Anmelderin vorgeschlagen, unterhalb der Kettenbahn
eine negative Druckkammer vorzusehen, um durch Saugwirkung die abgeschnittenen Schußbahnen in Richtung der Kettenbahn
zu saugen, sodaß Störungen der Faseranordnung vermieden werden. Bei Verwendung von Unterdrücken sollte die Anordnung
so ausgebildet sein, daß das vordere Ende der herunterfallenden abgeschnittenen Schußbahn senkrecht zu dem vorderen Ende der
Kettenbahn fällt, während das hintere Ende senkrecht zu dem hinteren Ende herabfällt. Auf diese Weise kann eine Faltenbildung
verhindert werden, während gleichzeitig eine gleichförmige Anordnung der Faser gewährleistet ist- Selbst wenn
ein benetzter Kettenbahnförderer nicht verwendet wird, ergibt sich im Fall einer hohen Faserdichte durch Benetzung der
Kettenbahn dieselbe Wirkung wie bei Verwendung eines- benetzten Förderbandes. Gleichzeitig kann eine Saugkraft von der Unter-
409830/1008
seite auf die Kettenbahn sehr wirksam ausgeübt werden, wenn
die abgeschnittene Schußbahn herunterfällt.
409830/1006
Claims (6)
- Patentansprüche( 1.J Verfahren zur Herstellung von Faserlaminaten^ welche aus Ketten- und Schußbahnen aufgebaut sind/ gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:a) Abschneiden einer aus einer Mehrzahl von länglichen Fasern bestehenden Schußbahn, deren Länge der Breite der Kettenbahn entspricht, wobei die einzelnen Fasern im wesentlichen prallel zueinander angeordnet sind,b) Aufbringen der auf diese Weise gebildeten abgeschnittenen Schußbahn auf die Oberfläche des oberen Trumes eines endlosen mit Wasser benetzten Förderbandes, wobei die Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn kleiner als die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Förderbandes ist,c) Förderung der abgeschnittenen Schußbahnen auf das Untertrum des Förderbandes,d) zum Zeitpunkt einer genauen Überlappung der jeweiligen abgeschnittenen Schußbahn über der darunter senkrecht geführten Kettenbahn, Abwurf der abgeschnittenen- Schußbahn durch rasche Abwärtsbewegung und Rückführung einer Anzahl von linearen Kanten, welche im Ruhezustand innerhalb der Oberfläche des Förderbandes im Aufliegebereich der abgeschnittenen Schußbahn angeordnet sind, unde) Verbinden der Ketten- und Schußbahnen zu einem Faserlaminat.409830/10062AO1124
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen abgeschnittenen Schußbahnen einzeln einem Mehrfachförderband zugeführt sind, welches aus einer Anzahl von schmalen flachen Förderbändern besteht, welche parallel zueinander angeordnet sind, ferner daß die einzelnen Förderbänder des Mehrfachförderbandes mit Hilfe von Rollenpaaren geführt sind, von welchen wenigstens eines als gekrönte Rolle ausgebildet ist und daß die einzelnen abgeschnittenen Schußbahnen dem mit Wasser benetzten Mehrfach-Förderband zugeführt sind, demzufolge die vorderen Enden der abgeschnittenen Schußbahnen auf dem Förderband zum Haften gelangen, wobei aufgrund der verringerten Zuführgeschwindigkeit der jeweiligen abgeschnittenen Schußbahn im Vergleich zu der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Mehrfach-Förderbandes ein vorgegebener Abstand zwischen den einzelnen abgeschnittenen Schußbahnen auf dem Mehrfachförderband gebildet ist.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schußbahn einer mit Wasser benetzten Gliederkette zugeführt ist, deren Umfangsgeschwindigkeit größer als die Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn ist, ferner daß die Gliederkette aus einer Anzahl von Gliederelementen besteht, welche in vorgegebenen Abständen parallel zueinander angeordnet sind, wobei jedes dieser Gliederelemente auf beiden Seiten mit einer Kette verbunden ist, ferner daß die Gliederkette eine perifere Gesamtlänge aufweist, welche ein gesamtes ganzteiliges Vielfaches der Länge eines Abschnittes ist, dessen Länge größer als die der abgeschnittenen Schußbahnen ist, wobei im rückwärtigen Ende jedes Abschnittes eine Schneideinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Schußbahn in einzelne abgeschnittene Schußbahnen zerteilt ist und daß aufgrund der geringeren Zuführgeschwindigkeit der Schußbahn gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit der Gliederkette ein bestimmter409830/1006Abstand der durch die Oberflächenspannung des Wassers auf der Gliederkette gehaltenen abgeschnittenen Schußbahnen erreicht ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Herunterstoßen der abgeschnittenen Schußbahnen von der Oberfläche des Förderbandes im Bereich des Untertrumes mit Hilfe einer Anzahl von Schnüren erfolgt, welche im wesentlichen senkrecht zu dem Förderband entlang deren Oberfläche gespannt sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die durch die Oberflächenspannung des Wassers auf der Oberfläche des Förderbandes' gehaltenen abgeschnittenen Schußbahnen im Bereich des Untertrumes mit Hilfe der geradlinigen Kanten dünner Platten abwerfbar sind.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kettenbahn auf einem ebenfalls mit Wasser benetzten Förderband gefördert ist, welches im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Zuführgeschwindigkeit der Kettenbahn bewegt ist, wodurch die Impulskräfte beim Herabfallen der abgeschnittenen Schußbahnen auf die Kettenbahn unter Vermeidung von Störungen der Anordnung des Fasermaterials absorbiert sind.409830/1006
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP812373 | 1973-01-18 | ||
JP48008123A JPS5040185B2 (de) | 1973-01-18 | 1973-01-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401124A1 true DE2401124A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2401124B2 DE2401124B2 (de) | 1975-06-26 |
DE2401124C3 DE2401124C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2214779A1 (de) | 1974-08-19 |
DE2401124B2 (de) | 1975-06-26 |
US3859156A (en) | 1975-01-07 |
GB1424163A (en) | 1976-02-11 |
JPS5040185B2 (de) | 1975-12-22 |
FR2214779B1 (de) | 1976-05-07 |
JPS4993662A (de) | 1974-09-05 |
IT1000412B (it) | 1976-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456109C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fadengeleges aus parallelen Scharen von sich kreuzenden Fäden, Garnen o.dgl | |
DE2409704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines netzartigen gebildes aus ungewebten fasern | |
DE2004424A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nieht-gewebten Netzstoffen | |
DE3923498A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entholzen und zum aufbereiten von flachs | |
DE3780169T2 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses. | |
DE69016614T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Glasfasermatte. | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
DE2307577C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3132697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geleges | |
DE2125711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen | |
DE69124489T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem intern armierten und undurchlässigen Verbundwerkstoff. | |
DE2826377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gewebebahn | |
DE2602960A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines aus schussgeweben grosser breite, die in kettrichtung fortgesetzt sind, bestehenden erzeugnisses | |
DE3044361C2 (de) | ||
DE2633693C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen | |
DE3431154C2 (de) | Einrichtung zum Entfernen eines Einschußfadens aus einer Spinnkabelbahn | |
DE2409608C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren | |
DE2314889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer nur aus kettfaeden bestehenden beschichteten gewebebahn | |
DE2401124C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtvliesstoffes | |
DE2401124A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserlaminaten | |
EP0363323A1 (de) | Textiler Flachkörper und Anlage zu seiner Herstellung | |
DE2532039A1 (de) | Verstaerktes verbundflachmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
EP1797227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen | |
DE1635481B2 (de) | Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges | |
EP0584309B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fixieren der enden einer auf einem baum geordnet aufgewickelten fadenschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |