DE3780169T2 - Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses. - Google Patents

Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses.

Info

Publication number
DE3780169T2
DE3780169T2 DE8787902527T DE3780169T DE3780169T2 DE 3780169 T2 DE3780169 T2 DE 3780169T2 DE 8787902527 T DE8787902527 T DE 8787902527T DE 3780169 T DE3780169 T DE 3780169T DE 3780169 T2 DE3780169 T2 DE 3780169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
conveyor
fabric
collecting surface
receiving conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787902527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780169D1 (de
Inventor
John Lauren
Olavi Moisala
Emil Nurmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partek Oy AB
Original Assignee
Partek Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partek Oy AB filed Critical Partek Oy AB
Publication of DE3780169D1 publication Critical patent/DE3780169D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780169T2 publication Critical patent/DE3780169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/13Severing followed by associating with part from same source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mineralwollgewebe und insbesondere auf die Verfahren und Vorrichtungen wie definiert in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 16.
  • Mineralwolle ist ein Erzeugnis, das unzählbare Anwendungsfelder hat, von denen das Hauptfeld der Gebrauch als Isolationsmaterial für Hitze- und Schallisolation ist.
  • Ursprünglich bestanden Mineralwollprodukte aus ungeordneten Bündeln von Fasern, jedoch während der letzten 40 Jahre wurde ihnen eine mehr oder weniger solide Form auferlegt, in dem ein Klebestoff eingeführt wurde zwischen den Fasern und in dem die Zusammensetzung gehärtet wurde, meistens in der Art einer Matte, die anschließend auf die gewünschten Dimensionen zurechtgeschnitten wurde.
  • Gewöhnlich wird die Präparation von Mineralwollerzeugnissen durchgeführt, in dem Mineralrohmaterialien in einem Ofen geschmolzen werden, z.B. einem elektrischen Ofen oder einem Kuppelofen. Die Schmelze kann kontinuierlich aus dem Ofen fließen zu einer Faserungseinheit, die gewöhnlich besteht aus einer Reihe von schnellrotierenden Zylindern, wobei die Schmelze gegen deren Zylinderoberflächen fließt.
  • Wenn die Schmelze gegen die rotierenden Zylinderoberflächen stößt, hängt sie sich an und ist einer Beschleunigung unterworfen, die schließlich dazu führt, daß die Schmelze nach außen geschleudert wird unter dem Effekt der Zentrifugalkraft, wodurch Tropfen von Schmelze sich erstrecken und Fasern formen. Die Fasern werden zunächst in einer senkrechten Ebene zu der Achse der Faserungszylinder ausgeschleudert. Ihr Flug ist abgelenkt aus dieser Ebene durch eine gerichtete Gasströmung und wird dadurch auf ein Sammelelement gefördert, das aus einem perforierten Förderband bestehen kann, einem Netzförderer, einem perforierten Apronförderer oder einer oder mehrerer perforierter Trommeln, durch welche der Gasfluß strömt, während die Fasern auf der Oberfläche des Sammelförderers abgelagert werden.
  • In einem herkömmlichen Sammelverfahren findet die Fasersammlung statt in einem Schritt statt, wobei das gewunschte Gewicht direkt auf dem Sammelelement erhalten wird. Der Klebestoff wurde im allgemeinen eingeführt, in dem der abgelenkte Faserfluß mit einem flüssigen Klebestoff eingesprüht wurde und zwar auf eine Art, daß die Fasern und der Klebestoff zusammen auf das Sammelelement aufgebracht wurden. Das Gewebe mit dem gewunschten Gewicht wird anschließend zu einem Härteofen geführt, in dem das Produkt die richtige Breite und Dicke bekommt, während gleichzeitig der Klebestoff befestigt wird. Darauf folgt Kühlung, Formatierung und möglicherweise Oberflächenbehandlung und Verpackung.
  • Es ist wünschenswert ein Produkt zu erhalten, das so regelmäßig und homogen wie möglich ist, da dieses die Isolationsfähigkeit des Produkts erhöht. Es ist auch wünschenswert ein Produkt zu erhalten, das so elastisch wie möglich ist, wofür die Fasern gestreckt werden müssen in der Produktebene, so daß das Produkt zusammengedrückt werden kann für den Packungs- und Förderschritt.
  • Um dies zu erreichen wird nur ein relativ dünnes erstes Gewebe gesammelt auf der Sammeloberfläche, dessen Gewicht zwischen 100 bis 450 g pro m² liegt. Auf diese Art wird den Fasern eine regelmäßige und ausreichende Ausrichtung auferlegt und der Klebestoff ist gleichmäßig verteilt in dem Gewebe. Um die Fähigkeit auf dem gewünschten Niveau zu halten und um gleichzeitig zu sichern, daß das erste Gewebe dünn bleibt, muß die Geschwindigkeit des ersten Gewebes hoch sein wie auch die Geschwindigkeit der anschließenden Vorrichtungen.
  • Entsprechend den bisher verwendeten Verfahren wird das erste Gewebe umgeformt durch ein Verdoppelungsverfahren in ein endgültiges Gewebe, das das gewünschte Gewicht aufweist. Die Verdoppelung kann in einem oder mehreren Schritten durchgeführt werden und resultiert in einem endgültigen Gewebe, das sechs bis zwanzig Schichten aufweist. Das erste Gewebe kann auch verdoppelt werden vor der Faltung. Entsprechend einem anderen bekannten Verfahren werden erste Gewebe aus mehreren Sammelelementen übereinander gelegt und gleichzeitig gefaltet.
  • Entsprechend all den Verfahren die bisher benutzt wurden, wurden die ersten erhaltenen Gewebe immer als kohärente Matten behandelt, welche übereinander gelegt wurden durch verdoppeln, falten und/oder laminieren.
  • Beim Falten des ersten Gewebes wurden gewöhnlich umkehrbare Förderer benutzt, welche das erste Gewebe zwischen jedes andere zuführen, während die Fördererausgabeenden sich hin und her bewegen mit einer Geschwindigkeit, die im wesentlichen gleich ist mit der Zufuhrgeschwindigkeit des ersten Gewebes, um Faltung oder Streckung der Matte in dem Ausgabeschritt zu verhindern. Die umkehrbare Mechanik wurde am häufigsten realisiert, in dem die Endpositionen, die am höchsten über dem Empfangsförderer angeordnet wurden und die untere Totpunkflage sdes Pendels am nächsten zu dem empfangenden Förderer angeordnet wurden. Diese Technik erscheint z.B. in der Patentanmeldung SE-B-452 040. Es gibt auch Konstruktionen, in denen das Faltungsverfahren auf eine solche Art durchgeführt wird, daß alle Teile des ersten Gewebes genau über der Basis abgelegt werden bei einer konstanten Höhe. Solch ein Verfahren ist z.B. gezeigt in der Anmeldung SE-B-452 041.
  • Die Nachteile der vorher benutzten Verfahren sind wie folgt:
  • Das Gewicht der umkehrbaren Förderer ist relativ hoch, wodurch die Beschleunigungs- und Verlangsamungskräfte große Spannungen in den Anlagen und den Hebelmechanismen, die das Pendel betreiben, verursachen.
  • Die schwingenden Oberflächen der umkehrbaren Förderer sind groß und bringen große Luftmassen in Bewegung während ihrer Schwingung. Der Luftwiderstand gegen diese Oberflächen verursacht große mechanische Spannungen in dem Pendelmechanismus.
  • Da Mineralwollfasern dazu neigen, in Luftströmen zu schweben, verursachen die Schwingungsbewegungen der Pendel erhebliche Staubprobleme.
  • Die Kanten des endgültigen Gewebes umfassen all die Falten und Unregelmäßigkeiten, die während der Faltung entstanden, teilweise auf Grund von Unregelmäßigkeiten und unregelmäßige Bewegungen in dem ersten Gewebe, wenn es den umkehrbaren Förderer verläßt, insbesondere an den Wendepunkten und teilweise auf Grund von die Vorwärtsbewegung des empfangenden Förderers, dessen Geschwindigkeit wechselt entsprechend dem gewünschten Gewicht des endgültigen Gewebes. Um befriedigende Endprodukte zu erhalten, müssen die Kanten über ein großes Gebiet umgenäht werden, wodurch ein Verlust von ca- 5-6% entsteht.
  • Ein zusätzliches Problem ist, daß die Pendel den hohen Geschwindigkeiten des ersten Gewebes nicht standhalten, die möglich sind bis zu 200 m pro Minute wenn das Gewicht 100 g/m² ist und die Fähigkeit sollte von 3-5 t pro Stunde sein. Die entstehende Faltung wird ungenügend und die Pendel halten den dynamischen Spannungen nicht stand.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der die Sammlung eines dünnen ersten Gewebes durchgeführt werden kann bei einer Geschwindigkeit, die für eine gewünschte Kapazität benötigt wird, das erste Gewebe abgelenkt von dem Sammelelement kann auf ein endgültiges Gewebe übertragen werden, während die oben genannten Nachteile in dem Gewebeherstellungsverfahren vermieden werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Teil des Gewebeformungsverfahrens, das zwischen der eigentlichen Faserung und dem fertigen Mineralwollgewebe liegt. Die Haupteigenschaften des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 9 dargestellt.
  • Demnach besteht die Erfindung in der Trennung des fortlaufenden ersten Gewebes in getrennte Blätter vor Ablage auf dem empfangenden Förderer; wo das endgültige Mineralwollgewebe geformt wird. Die Blätter werden abgelegt mit Hilfe eines geeigneten Förderers auf dem empfangenden Förderer in einer überlappenden Anordnung um das gewünschte Gewicht zu erhalten. Es ist offensichtlich, daß die Probleme, die durch die Umkehrbewegung verursacht werden, vollständig beseitigt sind, da die Ablage durchgeführt wird in der Form von getrennten Blättern. Die Faltungsunregelmäßigkeiten sind beseitigt und gleichzeitig kann die Ablage kontrolliert werden, um vollständig ebene Kanten zu erreichen.
  • Die Trennung des ersten Gewebes kann direkt auf der Sammeloberfläche stattfinden oder nach dieser auf einem dazwischenliegenden Förderer oder zwischen zwei dazwischenliegenden Förderern.
  • Wenn die Trennung auf der Sammeloberfläche stattfindet, wird vorzugsweise eine perforierte Trommel benutzt als Sammeloberfläche, obwohl die Trennung auch auf ebenen Sammeloberflächen stattfinden kann, wie z.B. perforierten Förderbändern verschiedener Art. Die perforierte zylindrische Oberfläche ist mit Gegenoberflächen ausgestattet oder Rinnen, die gleichmäßig über die zylindrische Oberfläche verteilt sind und gegen die eine Schneidevorrichtung angeordnet ist, um das erste Gewebe zu schneiden. Der Abstand der Spuren entspricht der gewünschten Blattlänge. Die Schneidevorrichtung kann von dem Guillotine-Typ sein oder auf einer Rolle montiert, die vorzugsweise rotiert in Kontakt mit der Sammeltrommel, so daß der Schneider die Trommel bei jeder Rinne trifft. Die Trommel kann auch einen größeren Durchmesser haben, so daß die Umfangsoberfläche z.B. fünf Blattlängen entspricht und demnach fünf Schneider umfaßt, die die Gegenoberflächen der Trommel treffen.
  • Die Schneideeinrichtungen und die parallelen Gegenoberflächen auf der Trommel sind entweder parallel zu der Trommelachse oder bilden einen kleinen Winkel mit dieser. In dem vorherigen Fall bekommen die getrennten Blätter eine quadratische oder eine rechteckige Gestalt und in dem letzteren Fall die eines Parallelogramms.
  • Die Trennung des ersten Gewebes in Blätter kann auch stattfinden ohne Schneidevorrichtungen, aber im allgemeinen wird eine Schneidevorrichtung gebraucht, um eine vorher festgelegte Verteilung des Gewebes zu sichern. Ein derartiges Trennungsverfahren wird durchgeführt, in dem eine Faseransammlung verhindert wird an den Punkten, wo eine Trennung des Gewebes erwünscht ist. Für diesen Zweck ist das perforierte Gewebe mit saumlosen gezogenen Spalten geformt, wie oben beschrieben oder bildet einen schmalen Winkel mit diesem. Die Saugkraft, die innerhalb der Trommel wirkt, betrifft dann nur die perforierten Oberflächen, in dem Fasern auf diese Oberflächen gezogen werden, wohingegen die unperforierten Spalten im wesentlichen frei von Fasern bleiben.
  • Die Trennung der Trennblätter wird durchgeführt in jeder bekannten Art, vorzugsweise durch Saugen. Wenn die Schneidevorrichtung, an einer Rolle angeordnet ist, deren Umfang einer Blattlänge entspricht, werden die Blätter fortlaufend befördert auf der Trommelzylinderoberfläche bis sie eine Saugvorrichtung erreichen, die unterhalb des Zylinders angeordnet ist. Wenn die Schneidvorrichtung auf einer Rolle angeordnet ist, deren Umfang mehreren Blattlängen entspricht, kann die Saugvorrichtung angeordnet sein, um Blätter zu trennen auf die Schneiderolle, von wo sie getrennt werden durch Saugen auf einen oder mehreren zwischenliegenden Förderern, die sie zu dem empfangenden Förderer übertragen.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, in dem die Trennung nach der Sammeloberfläche durchgeführt wird, wird das Schneiden in Blätter durchgeführt auf einem zwischenliegenden Förderer oder zwischen zwei Förderern. Die Schneidevorrichtung kann vorteilhaft aus einem Schneider des Guillotine-Typs bestehen.
  • Insbesondere wenn das Verfahren in Verbindung mit Sammeln auf einer Trommel angewandt wird, bestehen mehrere Möglichkeiten die Geschwindigkeit des zwischenliegenden Förderers zu reduzieren mit Bezug auf die Sammelgeschwindigkeit des ersten Gewebes, welches eines der Hauptziele der Erfindung ist
  • Die Trennung von der Trommel kann so arrangiert werden, um an von zwei bis mehreren Punkten auf zwischenliegenden Förderern stattzufinden, von denen jeder die Blätter gleichzeitig zu dem empfangenden Förderer überträgt. Die Geschwindigkeit der zwischenliegenden Förderer nimmt dann bis zur Hälfte oder einem Drittel oder einem Viertel der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ab. Die Trennung kann auch so arrangiert werden, daß sie mit Hilfe von abwechselnden Saugvorrichtungen stattfindet.
  • Mit jedem zwischenliegenden Förderer ist ein Verteilungsförderer verbunden, der aus einem Förderer besteht, der in der horizontalen Ebene schwingt, auf den der zwischenliegende Förderer ein Blatt überträgt oder gestapelte Blätter und von dem dieselben Blätter übertragen werden auf den empfangenden Förderer. Der empfangende Förderer läuft vorzugsweise quer zu der Förderrichtung des verteilenden Förderers, im allgemeinen senkrecht oder in einem kleinen Winkel zu der Herstellrichtung der Blätter. Wenn die Richtung des empfangenden Förderers etwas von 90º abweicht mit Bezug auf die Richtung der Bewegung des zwischenliegenden Förderers, haben die Blätter vorzugsweise die Gestalt eines Parallelogramms.
  • Der empfangende Förderer kann dieselbe Bewegungsrichtung haben wie der verteilende Förderer. Die Faserrichtung des fertigen Mineralwollgewebes wird dann longitudinal sein, während sie transversal im vorherigen Fall ist.
  • Eine weitere Methode die Geschwindigkeit des Verteilungsförderers zu reduzieren, ist es, eine Stapelvorrichtung vorzusehen, die die Blätter übereinander stapelt während der Beförderung vom Schneiden zur Verteilung, d.h. während der Übertragung zum empfangenden Förderer. Dies kann auf mehreren Wegen erfolgen. Von denen kann das Verfahren der augenblicklichen Absorbierung mit Hilfe eines perforierten Förderers erwähnt werden, der über einen zwischerliegenden Förderer montiert ist, z.B. jedes zweite Blatt zur anschließenden Ablagerung auf dem folgenden Blatt. Alternativ kann die anschließende Ablage auf dem vorhergehenden Blatt erfolgen, falls die absorbierende Vorrichtung durch Drehung oder Bewegung genau über dem vorhergehenden Blatt ankommt. Ein anderes Verfahren besteht in der Führung jedes zweiten Blattes über einen Förderer, der wiederum die Blätter hinunter führt zu einem anschließenden Blatt. Solche Stapelvorrichtungen sind jedoch an sich bekannt.
  • In dem man die Stapelvorrichtung drehen läßt, kann die Faserrichtung variiert werden in dem fertigen Gewebe. Jedes zweite Blatt darf z.B. um 90º drehen, wodurch die Hälfte der Blätter eine longitudinale Faserrichtung haben und die andere Hälfte eine transversale Faserrichtung. Daraus resultiert ein äußerst homogenes Mineralwollgewebe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch benutzt werden für die fortlaufende Erzeugung von laminierten Mineralwollgeweben. Mit Hilfe von einem oder mehreren zusätzlichen Verteilungsförderern kann man in einer an sich bekannten Art Blätter oder Schichten von unterschiedlichem Material, z.B. einfaches, geflochtenes Glasfasergewebe und ähnliches, direkt auf ein Mineralwollblatt bringen, wodurch das unterschiedliche Material in das Gewebe als ein überlappendes Blatt zusammen mit den anderen Blättern eintritt.
  • Die Erfindung wird im folgenden genauer beschrieben mit Bezug auf die beiliegende Zeichnungen, in der
  • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt zeigt einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Bezugszeichen 1 bezieht sich auf einen Schmelzofen, von dem die erhaltene Schmelze durch eine Rinne fließt, die durch die Nr. 2 angezeigt ist, zu einer Faserungseinheit angezeigt durch 3. Nr. 4 bezeichnet die sogenannte Wollkammer 5, eine Saugkammer, die innerhalb des Sammelförderers 6 montiert ist. Die Schmelze fließt hinab auf die Faserungseinheit, die Schmelztropfen, die gestreckt sind zu Fasern, durch die Zentrifugalkräfte schleudert. Ein Gasstrom leitet den Faserfluß gegen den Sammelförderer 6, der hier aus einer perforierten Trommel besteht. Die Saugkammer, die dicht gegen die innere Oberfläche der Trommel gepaßt ist, zieht den Faserstrom an, wodurch Fasern abgelagert werden auf der schnell drehenden Trommel und ein dünnes erstes Gewebe formen. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Dichtungsvorrichtung, die aus einer rotierenden Rolle besteht. Die Nr. 8 indiziert eine weitere Rolle, die in Kontakt mit der Umfangsoberfläche der Trommel rotiert, die eine Schneiderolle bildet und demnach mit einem Schneideblatt 9 ausgestattet ist zum Abschneiden des ersten Gewebes. Die Schneidebasis, d.h. die Gegenoberfläche des Schneiders, ist ein Schlitz oder eine Spur 10, die aus einer Unterbrechung in der Perforation besteht. Demnach erhält das erste Gewebe eine Bruchmarkierung oder eine Unterbrechung an diesem Punkt. Im Falle daß die Spur 10 nur eine Bruchmarkierung erzeugt, wird das Schneideblatt benötigt, um das Abschneiden des Gewebes zu beenden. Wenn die Spur zu einer Unterbrechung der Matte führt, kann die Schneidevorrichtung abgeschaltet werden. Die Bezugszeichen 11 und 12 bezeichnen Ansaugpunkte für das erste Gewebe. Sie wechseln sich ab, führen jedes zweite abgeschnittene Blatt, das getrennt wird zu einem zwischenliegenden Förderer 14 und jedes zweite zu einem anderen zwischenliegenden Förderer 15. Die zwischenliegenden Förderer bezeichnet mit den Nummern 14 und 15 sind von herkömmlichem Typ. Von den zwischenliegenden Förderern werden die Blätter zu einem verteilenden Förderer geführt, der mit 16 und 17 bezeichnet ist und aus schwingenden Horizontalförderern besteht. Die verteilenden Förderer empfangen ein Blatt von dem zwischenliegenden Förderer in ihrer linken Position und legen es ab in ihrer äußeren rechten Position auf den empfangenden Förderer bezeichnet durch 18. In dieser Ausgestaltung läuft der empfangende Förderer quer zu dem verteilenden Förderer, wodurch im wesentlichen transversale Faserausrichtung in dem fertigen Mineralwollgewebe entsteht. Die Fördergeschwindigkeit der zwischenliegenden Förderer ist nur die halbe Geschwindigkeit der Bewegung des ersten Gewebes auf der Trommel, da die getrennten Blätter, die von der Sammeloberfläche der Trommel zugeführt werden, geteilt sind in zwei Flüsse, deren Zuflußgeschwindigkeit nur halb so groß sein muß, wie die Zuflußgeschwindigkeit der Sammeloberfläche zur Zuführ aller Blätter, die von dem empfangenden Förderer hergestellt werden. Die überlappenden Blätter, die auf den empfangenden Förderer geführt werden, sind mit 19 und 20 bezeichnet. Die Geschwindigkeit des empfangenden Förderers ist angepaßt an die Verteilgeschwindigkeit der Blätter und demnach wird die gewünschte Überlappung auf dem empfangenden Förderer und die gewünschte Gewebedicke erhalten.
  • Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Stapelvorrichtung, die vorteilhaft angeordnet ist, um mit einem der zwischenliegenden Förderer zusammenzuarbeiten, in diesem Fall dem Förderer 14. Die Stapelvorrichtung 21 ist ein perforierter Förderer, der jedes zweite Blatt zunächst absorbiert und es anschließend auf dem folgenden Blatt ablegt. Die Stapelvorrichtung kann drehen z.B. um 90º, wodurch die Faserausrichtung in dem Blatt gewechselt wird, so daß sie senkrecht zu der allgemeinen Faserausrichtung in dem Blatt steht. Somit nimmt die Zufuhrgeschwindigkeit der Blätter, die ausgegeben wurden ab und die Geschwindigkeit des Verteilförderers kann entsprechend reduziert werden.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die beschriebenen Ausgestaltungen, sondern kann innerhalb der Begrenzungen der folgenden Ansprüche abgeändert werden.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden Mineralwollgewebes aus einem ersten Gewebe, das aus Mineralfasern gebildet ist, die von einer Faserungseinheit (3) gebildet sind und zu einer beweglichen Sammeloberfläche (6) geführt werden, wobei das erste Gewebe, dem ein Klebestoff zugefügt wurde, getrennt wird von der Sammeloberfläche und überführt wird an einen aufnehmenden Förderer (18), wo es abgelegt wird in einer überlappenden Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewebe aufgeteilt wird in getrennte Blätter (19, 20), die dem empfangenden Förderer (18) zugeführt werden als zwei oder mehrere Zuflüsse von Blättern, wobei jeder Zufluß von Blättern dem empfangenden Förderer zugeführt wird mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die Geschwindigkeit der Bewegung der Sammeloberfläche.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zufluß von Blättern dem empfangenden Förderer zugeführt wird in mehr als einem Schritt über einen zwischenliegenden Förderer.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung entlang paralleler Linien durchgeführt wird, die entweder einen senkrechten oder einen schrägen Winkel mit den Seiten des ersten Gewebes bilden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Sammeloberfläche perforiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gewebe gesammelt ist mit Hilfe von Ansaugung durch die perforierte Sammeloberfläche und daß nicht-perforierte Gebiete um die Trennlinien angeordnet sind, um die Trennung zu erleichtern.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung durchgeführt wird auf der Sammeloberfläche und die Blätter getrennt werden von der Sammeloberfläche in dem abwechselnd Einrichtungen betätigt werden an zwei oder mehreren Ausgangspunkten, von denen sie übertragen werden zu zwei oder mehr zwischenliegenden Fördersystemen.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Blätter abgelegt werden auf dem empfangenden Förderer in derselben Richtung, entweder in der Richtung des ersten Gewebes oder mit einem Winkel zu dieser Richtung.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Blätter um 90º gedreht werden bevor sie auf dem empfangenden Förderer abgelegt werden.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Blätter oder Schichten unterschiedlichen Materials unterschiedlicher Qualität und/oder unterschiedlicher Faserstruktur dem empfangenden Förderer zugeführt werden, entweder getrennt oder zusammen mit Blättern des ersten Gewebes, um dem Mineralwollgewebe besondere Eigenschaften zu geben.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 mit einem Ofen (1) zum Schmelzen von Mineralmaterial, einer Faserungseinheit (3), einer Einrichtung zur Erzeugung eines Gasstromes und einer Ansaugeinrichtung (5) zur Sammlung der Fasern auf einer beweglichen Sammeloberfläche (6), einer Einrichtung um die Fasern mit Klebestoff zu versehen und einer Einrichtung zur Übertragung des ersten Gewebes von der Sammeloberfläche auf einen empfangenden Förderer (18) in der Form überlappender Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin enthalten sind eine Einrichtung zur Teilung des ersten Gewebes in getrennte Blätter, eine Einrichtung zur Teilung der Blätter in zwei oder mehrere Zuflüsse von Blättern und zwei oder mehr zwischenliegende Fördersysteme zum Übertrag der Flüsse von Blättern an den empfangenden Förderer.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin enthalten sind Trenneinrichtungen, die angeordnet sind das erste Gewebe zu trennen, entweder gerade über oder mit einem schrägen Winkel zu den Seiten des Gewebes.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeloberfläche (6) parallele nicht-perforierte Gebiete aufweist, die über die Oberfläche angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen diesen Gebieten der Länge der Blätter des ersten Gewebes gleich ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-perforierten Gebiete der Sammeloberfläche Gegenflächen bilden für eine Schneideinrichtung oder Schneideinrichtungen, die außerhalb der Sammeloberfläche angeordnet sind, wobei die Schneideinrichtung oder Schneideinrichtungen synchron funktionieren mit der Bewegung der Sammeloberfläche.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Förderer in dem dazwischenliegenden Förderersystem für jeden Fluß von Blättern horizontal umkehrt, entweder in der Richtung der ersten Gewebeherstellung oder mit einem schrägen Winkel zu dieser Richtung.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere von den zwischenliegenden Fördersystemen eine Stapeleinrichtung (21) umfaßt.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeleinrichtung (21) horizontal drehbar ist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es Einrichtungen aufweist zur Zufuhr zusätzlicher Gewebe, entweder zu dem ersten Gewebe oder zu dem aufnehmenden Förderer oder zur Zufuhr zusätzlicher Blätter auf die Blätter; die übertragen werden durch ein dazwischenliegendes Fördersystem, oder auf den empfangenden Förderer.
DE8787902527T 1986-04-25 1987-04-24 Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses. Expired - Fee Related DE3780169T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI861761A FI77273C (sv) 1986-04-25 1986-04-25 Förfarande och anordning för bildande av mineralullsbanor.
PCT/FI1987/000054 WO1987006631A1 (en) 1986-04-25 1987-04-24 A method and device for manufacturing a mineral wool web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780169D1 DE3780169D1 (de) 1992-08-06
DE3780169T2 true DE3780169T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=8522514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787902527T Expired - Fee Related DE3780169T2 (de) 1986-04-25 1987-04-24 Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5111552A (de)
EP (1) EP0297111B1 (de)
JP (1) JPH01500043A (de)
AT (1) ATE77856T1 (de)
AU (1) AU604483B2 (de)
CS (1) CS275545B2 (de)
DE (1) DE3780169T2 (de)
DK (1) DK162294C (de)
ES (1) ES2003274A6 (de)
FI (1) FI77273C (de)
IN (1) IN169528B (de)
NO (1) NO164359C (de)
PT (1) PT84759B (de)
WO (1) WO1987006631A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404982B1 (de) * 1989-06-29 1995-02-15 Grünzweig + Hartmann AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
DK3593D0 (da) * 1993-01-14 1993-01-14 Rockwool Int A method for producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber-insulating web, and a mineral fiber-insulated plate
US5361466A (en) * 1993-10-18 1994-11-08 Schuller International, Inc. Method of forming a blanket of uniform thickness
CA2173944C (en) * 1993-10-19 1999-08-10 Michael Francis Vonderhaar Method and apparatus for forming an intermittent stream of particles for application to a fibrous web
ES2197913T3 (es) 1994-01-28 2004-01-16 Rockwool International A/S Elemento aislante y procedimiento y planta para la fabricacion y embalaje.
US5455991A (en) * 1994-02-03 1995-10-10 Schuller International, Inc. Method and apparatus for collecting fibers, and product
EP1228010B1 (de) 1999-09-28 2008-04-09 Rockwool International A/S Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
ES2280265T3 (es) * 1999-09-28 2007-09-16 Rockwool International A/S Procedimiento y aparato para la produccion de productos de fibras vitreas artificiales.
MY127992A (en) * 1999-09-28 2007-01-31 Rockwool Int Processes and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products
FI120735B (sv) * 2005-06-01 2010-02-15 Paroc Oy Ab Uppsamlingskammare och ett förfarande vid framställning av mineralfibrer
EP1991639B1 (de) 2006-03-07 2015-04-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur herstellung eines fischer-tropsch-produkts
WO2008006787A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to prepare a synthesis gas
DE202010008748U1 (de) * 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung
KR101319183B1 (ko) * 2011-08-02 2013-10-18 도레이첨단소재 주식회사 개선된 특성을 갖는 복합방사 장섬유 스펀본드 다층 부직포 및 그 제조방법
WO2015142294A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Izoteh D.O.O. Collecting chamber and fiber formation method
FI127818B (fi) 2017-09-01 2019-03-15 Paroc Group Oy Laitteisto ja menetelmä mineraalivillan valmistamiseksi

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563964A (de) *
US2425660A (en) * 1945-09-19 1947-08-12 Chicago Mill & Lumber Co Method and apparatus for making paper-covered veneer
US2503067A (en) * 1946-02-06 1950-04-04 Johns Manville Method for forming mineral wool products
US2889583A (en) * 1952-06-03 1959-06-09 Lohmann Kg Method and device for superposing of fibre-fleeces
US2758630A (en) * 1952-10-01 1956-08-14 Textron American Inc Reinforced insulator pad and method of making same
US3104191A (en) * 1957-12-19 1963-09-17 American Optical Corp Method of manufacturing optical image transfer devices
US3050200A (en) * 1958-10-23 1962-08-21 Siempelkamp Eugen Apparatus for stacking sheet materials
US3332819A (en) * 1961-12-29 1967-07-25 Sicmpelkamp Eugen Apparatus for separating conveyed sheets
AT310045B (de) * 1970-10-20 1973-09-10 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Täfeln von Faservliesen
CS153252B1 (de) * 1971-05-28 1974-02-25
US4201247A (en) * 1977-06-29 1980-05-06 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous product and method and apparatus for producing same
GB8828519D0 (en) * 1988-12-07 1989-01-11 Lucas Ind Plc Electro-chemical cells

Also Published As

Publication number Publication date
FI861761A0 (fi) 1986-04-25
IN169528B (de) 1991-11-02
AU604483B2 (en) 1990-12-20
WO1987006631A1 (en) 1987-11-05
DK162294B (da) 1991-10-07
JPH01500043A (ja) 1989-01-12
FI77273C (sv) 1989-02-10
NO164359B (no) 1990-06-18
DE3780169D1 (de) 1992-08-06
PT84759A (en) 1987-05-01
AU7351587A (en) 1987-11-24
PT84759B (pt) 1989-12-29
FI77273B (fi) 1988-10-31
DK683687D0 (da) 1987-12-23
CS275545B2 (en) 1992-02-19
FI861761A (fi) 1987-10-26
DK162294C (da) 1992-03-16
EP0297111A1 (de) 1989-01-04
NO875363D0 (no) 1987-12-21
ATE77856T1 (de) 1992-07-15
ES2003274A6 (es) 1988-10-16
DK683687A (da) 1987-12-23
NO164359C (no) 1990-09-26
US5111552A (en) 1992-05-12
CS272087A2 (en) 1988-06-15
EP0297111B1 (de) 1992-07-01
NO875363L (no) 1987-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780169T2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses.
DE69008055T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern.
DE3921399C2 (de)
DE1560684B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1115931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
DE3411074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservlies
DE68921221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle.
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
DE1785712C3 (de) Fülliger Vliesstoff und seine Verwendung
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2633693C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Schichtstoffes aus breiten Kett- und Schußbahnen
DE69005378T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablagerung von Mineralfasern.
DE3824569B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
DE69010391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen.
DE2525300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter platten
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE60124127T2 (de) Faservliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee