DE2307577C3 - Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2307577C3
DE2307577C3 DE2307577A DE2307577A DE2307577C3 DE 2307577 C3 DE2307577 C3 DE 2307577C3 DE 2307577 A DE2307577 A DE 2307577A DE 2307577 A DE2307577 A DE 2307577A DE 2307577 C3 DE2307577 C3 DE 2307577C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
mat
mineral wool
compressed
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2307577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307577A1 (de
DE2307577B2 (de
Inventor
Per-Olof Skoevde Lundqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AB
Original Assignee
Rockwool AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AB filed Critical Rockwool AB
Publication of DE2307577A1 publication Critical patent/DE2307577A1/de
Publication of DE2307577B2 publication Critical patent/DE2307577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307577C3 publication Critical patent/DE2307577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/005Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with a plurality of band saw blades or band saw blades having plural cutting zones, e.g. contiguous oppositely-moving saw blade portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/06Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/14Mineral wool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von ebenen Mineralwollplatten gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren der vorgenannten Art ist aus der SE-AS 3 19 720 (Fig. 1) bekannt. Bei diesem werden die mit einem wärmehärtbaren Bindemittel eingesprühten Fasern zu einer Matte geschichtet. Die Matte wird sodann bis zu einem Teil ihrer ursprünglichen Dicke komprimiert und durch in Mattenquerrichtung verlaufende, die Matte nicht durchdringende Schnitte aufgetrennt. Beim Wenden werden die Streifen mit keiner Kompressionskraft beaufschlagt. Der erwünschte Anlagedruck beim Aushärten des Bindemittels zwischen den Streifen wird durch eine mit abfallender Geschwindigkeit betriebene Fördervorrichtung aufgebracht. Weil beim Wenden der aus der nicht vollständig durchtrennten Matte gebildeten Streifen ein Teil des Materials gefaltet, die Fasern also gebogen werden, ergibt sich eine inhomogene Ausrichtung der Fasern. Für die Erzeugung des beim Aushärten erforderlichen Anlagedruckes ist neben einer Wendevorrichtung noch zusätzlich eine Kompressionsvorrichtung erforderlich. Da Verfahren der gattungsgemäßen Art in der Regel kontinuierlich durchgeführt werden, sind aufwendige Maßnahmen erforderlich, damit sich das Fasermaterial während des Querschneidens nicht staut und der Schnitt senkrecht in das Material erfolgt und die Schnittabstände dabei aufrechterhalten bleiben.
Ein ähnliches Verfahren ist aas der US-PS 23 73 500 bekannt, wonach die mit Bindemittel besprühten Fasern zu einer Fasermatte komprimiert werden, worauf die Fasermatte zum Fixieren und Aushärten des Bindemittels einer Wärmebehandlung unterworfen wird. Sodann erfolgt ein Aufschneiden der Matte in zahlreiche Längsstreifen, die anschließend um 90° um ihre Längsachse gewendet werden.
Es erfolgt dann ein Zusammenfügen der Streifen unter Aufbringen eines seitlichen Druckes und beiderseitiger Auflage von Verstärkungsbahnen, deren Befestigung wieder mit einem zusätzlich aufzutragenden Bindemittel bzw. Leim bewerkstelligt werden muß. Wenn die Streifen untereinander an ihren Berührungsflächen verbunden werden sollen, so ist hier ein nachträgliches Auftragen und Aushärten von Leim erforderlich.
Ausgehend von dem zu Anfang erläuterten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch welches eine Mineralwollplatte mit homogener Faserlage erzielt werden kann und der Herstellungsablauf vereinfacht ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Dadurch, daß die Schnitte in Mattenlängsrichtung ausgeführt werden, ergibt sich eine Vereinfachung des gesamten kontinuierlich ablaufenden Verfahrens. Durch das vollständige Auftrennen der Matte in Längsstreifen und das anschließende Wenden um die mit der Mattenlängsrichtung übereinstimmenden Längsstreifenachsen wird eine Mineralwollplatte mit homogener Faserlage erreicht.
Eine vorteilhafte Anlage zur Durchführung des Verfahrens bildet den Gegenstand des Anspruchs 2.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschema für eine Vorrichtung zur so Herstellung von querorientierten Mineralwollplatten,
F i g. 2 eine Vorrichtung zum Komprimieren der Mineralwollmatte und Auftrennen in Streifen,
Fig.3 eine Vorrichtung zum Wenden der Streifen und
F i g. 4 einen Härtungsofen.
In F i g. 1 ist ein Kupolofen zum Schmelzen des Minerals mit 10 bezeichnet. Ein Strahl aus der Mineralschmelze 11 fließt abwärts auf die Spinnvorrichtung, welche in diesem Falle durch ein einziges Spinnrad 12 veranschaulicht ist, obgleich in der Regel mehrere in Kaskade nacheinander angeordnete Spinnräder 12 zweckmäßiger sein dürften. Die Spinnräder, welche somit in Fig. 1 durch das Rad 12 ersetzt sind, drehen sich mit hoher Geschwindigkeit um, und auf Grund der Fliehkraft wird die zähe Mineralschmelze in Form von feinen Fasern 13 ausgeschleudert. Diese werden beispielsweise während ihres Weges auf die Sammelvorrichtung zu mit einer Lösung von einem Kunststoff
eingesprüht, welcher bei Erhitzen zur Verdunstung des Lösungsmittels führt und dadurch die einzelnen Mineralfasern an ihren Kreuzungspunkten zusammenbindet Das Einsprühen des Bindemittels erfolgt mit Hilfe eines Mundstückes 14. In dieser Weise mit einer in flüssigem Zustand befindlichen Kunststoffi3sung imprägniert, erreicht die Mineralwolle ein Band 15, worauf sie unter Einwirkung eines Gebläses 16 abgelagert wird, welches Luft durch das Band 15 in einen Saugkasten 17 saugt Das Band 15 ist vorzugsweise als ein endloses Band ausgeführt, welches über zwei Rollen 18, 19 bewegt wird, von denen die eine durch einen Motor angetrieben ist (in der Zeichnung nicht gezeigt). Auf das Band 15 wird hierdurch eine lockere Anhäufung von stark geschichteter Mineralwolle in Form einer Matte 20 gelagert, welche komprimiert wird, wie anhand der Fig.2 erläutert wird. In ihrem komprimierten, noch nicht gehärteten und stark elastischen Zustand wird die Matte 22 weitergefördert
Unmittelbar nachdem die Matte 22 das Band 15 verlassen hat, kommt sie in den Bereich der Schneideeinrichtung. Diese ist in Form von Sägen 23 gezeichnet Eine Mehrzahl von solchen Sägen 23 sind seitlich voneinander angeordnet so daß sie einander decken, und infolgedessen sieht man in F i g. 1 nur eine solche Säge 23. Das Schneiden muß natürlich nicht in Ebenen stattfinden, die man mit Hilfe von Sägen 23 erreicht. Die Matte 22 kann in dieser Weise in eine Anzahl von Streifen 44 aufgeteilt werden, welche anschließend zu einer Wendeeinrichtung bewegt werden. Diese besteht für jeden einzelnen Streifen 44 aus zwei abgebenden Rollen 24, 25, welche auf horizontalen Wellen angeordnet sind, sowie zwei empfangenden Rollen 26 und 27, welche auf senkrechten Wellen angeordnet sind. Ein endloses Band 28 läuft über die Rollen 24 und 26, während ein zweites endloses Band 29 über die Rollen 25 und 27 läuft Diese Bänder 28 und 29 nehmen somit den betreffenden Streifen 44 zwischen sich auf und wenden ihn durch diejenige Verschraubung, denen die Bänder 28,29 auf ihrem Wege von den Rollen 24,25 zu den Rollen 26, 27 unterworfen werden.
Die Kompression der Streifen 44 behalten diese während ihrer Bewegung zwischen den Bändern 28,29 bei. Die Streifen 44 haben die Tendenz, sich elastisch in der Richtung aufzubauschen, die senkrecht zu dem Bandförderer 15 verläuft welche aber aufgrund der Wendung jedes Streifens 44 zwischen den Bändern 28, 29 im Bereich eines den Rollen 26, 27 folgenden Förderbandes 30 horizontal wirkt Hierdurch werden die nebeneinanderlegenden Streifen 44 gegeneinander gepreßt wenn sie mittels des über Rollen 31, 32 umgelenkten endlosen Förderbandes 30 in einen Ofen
33 hineingeführt werden, in welchem die Härtung des Bindemittels, nämlich des aus dem Mundstück 14 eingesprühten Kunststoffmaterials stattfindet beispiels- 5s weise durch Durchblasen von heißem Gas.
An der Ausgangsseite des Ofens 33 wird aufgrund der vorbeschriebenen Behandlung eine in der Querrichtung zusammenhängende, kontinuierliche, querlaminierte Mineralwollmatte 34 gewonnen. Diese wird danach mittels einer Abschneidevorrichtung, wie eines Messers 35, einer Säge od. dgl. in Mattenteile 36 gewünschter Länge abgeschnitten.
Das Eigenartige der beschriebenen Anlage besteht somit darin, daß ein Aufschneiden der Mineralwollmatte
34 in Streifen 44 vor der Härtung anfangs eingesprühten Bindemittels stattfindet, und daß die Streifen 44 nach dem Aufschneiden in querlaminierter Lage unter sich zurechtgelegt werde.i. Wenn sie danach gehärtet werden, findet in an sich bekannter Weise eine Bindung zwischen den in jedem Streifen 44 vorhandenen einzelnen Fasern in deren Kreuzungspunkten statt darüber hinaus findet aber auch eine Bindung zwischen einer senkrechten Ebene eines Streifens 44 und der gegen diese senkrechte Ebene anliegenden senkrechten Ebene eines benachbarten Streifens 44 statt
Fig.2 zeigt ein Beispiel, wie die Kompression der gebildeten, anfänglich sehr lockeren Mineralwollmatte 20 stattfinden kann, und zwar zur Erzielung der Expansionsneigung, die geeignet ist, in einer späteren Phase den Druck zwischen den verschiedenen Streifen 44 zu bewirken, welche letztlich miteinander zur Bildung der querlaminierten Mineralwollmatte 34 verbunden werden sollen.
Die lockere Mineralwolle 20 wird mittels des endlosen Bandes 15 in Richtung des Pfeiles 37 (F i g. 2) transportiert welches über die Rolle 19 läuft In F i g. 1 wurde schematisch die Vorrichtung zur Erzielung der Kompression gezeigt Die mehr vollständige Vorrichtung für diesen Zweck besteht aus einem zweiten endlosen Band 38, welches über die Rollen 39,40 und 41 läuft, wobei zwecks Herabpressens des oberen Zweiges des Bandes 38 eine weitere Rolle 42 angeordnet sein kann. Die Mineralwollmatte 20, welche in ihrem lockeren Zustand eine Dicke hat wie diese links in Fig.2 gezeig: wird, wird in dieser Weise zu einer niedrigeren Dicke, jedoch zu einer größeren Dichtheit komprimiert wie dies bei 22 rechts in derselben Abbildung gezeigt ist
Unmittelbar nach der Rolle 41, an der das endlose Band 38 umgelenkt wird, sind die Sägeblätter 23 angeordnet. Es ist für die vorliegende Erfindung von entscheidender Bedeutung, wie diese Sägeblätter 23 angeordnet sind, und zwar muß ihre Sägerichtung eine solche sein, daß die komprimierte Mineralwollmatte 22 in Streifen 44 gesägt wird. Diese Streifen 44 der Mineralwollmatte 22 laufen in der Längsrichtung der Matte. Diese längsgerichteten Streifen sind mit 44', 44'·' und 44'" bezeichnet Damit eine querlaminierte Mineral wollmatte 34 aus ihnen hergestellt werden kann, müssen die Streifen 44 um 90° um ihre eigene Längsachse gedreht werden, so daß beispielsweise diejenige Seite, die in F i g. 2 mit 45 bezeichnet worden ist, die untere Seite bildet. Dies findet in der Vorrichtung nach F i g. 3 statt, weiche unmittelbar im Anschluß an die Vorrichtung nach F i g. 2 angeordnet ist, wie auch der F i g. 1 zu entnehmen ist.
In Fig.3 ist zwecks Erzielung einer besseren Deutlichkeit nur die maschinelle Ausrüstung gezeigt worden. Der Fachmann dürfte jedoch ohne weiteres erkennen, wie sie in dem vollständigen Zustand ausgebildet ist Ein Motor 46 ist so angeordnet, daß er mit Hilfe eines Riemens 47 zwei Rollen 24 und 25 antreibt. Zwecks Steuerung des Riemens 47 ist außerdem ein Paar weiterer Hilfsrollen 50 und 51 angeordnet Über jeder der Rollen 24 und 25 läuft ein Satz endloser Bänder, von denen nur die Bänder 28 bzw. 29 gezeigt sind. Diese beiden Bänder 28, 29 sind so angeordnet, daß sie zwischen sich einen der Streifen 44', 44", 44'" aufnehmen (siehe F i g. 2). Sie sind derart gewunden, daß die Rollen 24 und 25 horizontal laufen, während die Rollen 26 und 27 senkrecht stehen. Die Folge Lt, daß der Streifen 44 zwischen den beiden Bändern 28 und 29 um 90° um seine Kante gewendet wird, so daß dessen Schichtrichtung senkrecht zu liegen kommt, wenn er die Bänder 28 und 29 bei den Rollen 26
und 27 verläßt.
Wenn sich die Vorrichtung in Arbeit befindet, wird somit eine größere Anzahl von solchen querorientierten Streifen 44 in Breite der Rollen 26 und 27 bzw. der mit ihnen parallel angeordneten weiteren Rollen vorbeigeführt werden. Sie werden dabei in diejenige Vorrichtung eingeführt, welche in F i g. 4 gezeigt ist. Man findet in dieser Fig.4 die beiden endlosen Bänder 28 und 29 wieder, welche über die Rollen 26 bzw. 27 laufen. Das ganze Paket von solchen querorientierten Streifen 44 wird beim Übergang zur Vorrichtung nach Fig.4 zwischen einem Paar von endlosen Förderbändern 56, 57 aufgenommen, welche über die Rollen 58 bzw. 59 laufen, sowie zwischen einem Paar von in F i g. 4 nicht gezeigten Rollen bei den entgegengesetzten, rechts in der Zeichnung nicht gezeigten Umlenkungen der endlosen Förderbänder 56, 57.
Es wird hervorgehoben, daß die Streifen 44 mit ihrem eingesprühten Bindemittel bis hierher noch nicht gehärtet sind. Dagegen sind sie komprimiert worden, und sie haben deshalb immer noch ihre volle elastische Rückverformung im Verhältnis zu derjenigen Kompression, der sie gegebenenfalls in der Vorrichtung nach F i g. 2 unter Einwirkung des Bandes 38 ausgesetzt worden sind, und sie sind infolgedessen bestrebt, nochmals zu expandieren. Während dieser Expansion werden sie in horizontaler Richtung gegeneinander gepreßt, so daß ein erwünschter Anlagedruck zwischen ihnen erhalten wird, damit sie sich beim Durchgang durch den Härtungsofen 33 gut miteinander verbinden, ohne daß man Leim zuführen muß und ohne daß es erforderlich ist, sie mit Papier, Gewebe oder ähnlichem Material auszufüttern.
In der Regel dürfte die Reibung zwischen dem Paket aus Streifen 44 einerseits und den Förderbändern 56,57 andererseits genügend sein, um das Paket von Streifen 44 in einer tatsächlichen Parallelbewegung zu bewegen. Die Förderbänder 56, 57 sind nämlich in erster Linie dazu bestimmt, einen Gegendruck gegen den Expansionsdruck der Streifen 44 zu schaffen. Deshalb ist bei der Vorrichtung nach Fig.4 auch eine Anzahl — in der Zeichnung zwei — weiterer endloser Förderbänder 6! und 62 dazu angeordnet, damit sie um eine horizontale, senkrecht zu der Förderrichtung verlaufende Rolle 31 laufen, sowie um eine weitere Rolle 32 (Fig. 1). Zwischen den Förderbändern 61 (das dem Förderband 30 nach F i g. 1 entspricht) und 62, sowie auf jeder Seite von ihnen, kann man glatte Tischbahnen 64, 65 anordnen, auf denen das Paket von querlaminierten Streifen 44 auf seinem Wege in den Härtungsofen 33 geschoben wird.
Von dem Härtungsofen 33 läuft deshalb das Paket in einem durch Härtung der mit dem Mundstück 14 (Fig. 1) zugeführten Kunststofflösung (Bindemittel) bewirkten Verband aus, teils in der schon gut bekannten Weise zwischen den einzelnen Fasern in der Mineralwollmatte, insbesondere bei deren Kreuzungspunkten, teils aber darüber hinaus zwischen den senkrechten langen Seiten der Streifen 44.
Die Anlage ist vorstehend so beschrieben worden, daß das Sägen der Mineralwollmatte 22, gemäß F i g. 2, in Längsrichtung der Mineralwollmatte 22 stattfindet, und infolgedessen werden die Streifen 44 in der Längsrichtung der ganzen maschinellen Ausrüstung laufen, bildlich gesprochen in unendlicher Länge, welche in der Tat nur durch die Unterbrechungen begrenzt wird, die unvermeidlich beim Stillsetzen der Anlage zur Reinigung oder Bedienung stattfindet, oder aber beim Stillsetzen der Arbeit aus einer anderen Veranlassung. Dies ist ein großer Vorteil, da es dadurch möglich ist, durch eine Abschneidevorrichtung, die jedoch keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, - die aber bei 35 in F i g. 1 gezeigt ist -, die Streifenplatte 34 in Teile 36 gewünschter Länge abzuschneiden. Außerdem kann in diesem besonderen Falle auch eine seitliche Schneidevorrichtung vorgesehen werden, welche die vielleicht etwas unebenen Kanten der Streifenplatte 34 ίο sauber schneidet.
Es sei hervorgehoben, daß die Erfindung nicht auf die Herstellung von solchen ebenen Formationen aus querlaminierter Mineralwolle begrenzt ist, die nicht mit einer Bekleidung versehen sind. Das eigentliche Herstellungsverfahren nach dem obigen bietet nämlich an sich so große Vorteile, daß es zur Benutzung auch dann gut geeignet sein kann, wenn man die Mineralwollmatte mit einem geeigneten an sich bekannten Material, z. B. starkem Papier, bekleiden will. Ein besonders vorteilhaftes Material ist Glasfasergewebe, welches bekanntlich nicht brennbar ist und größere Ziehfestigkeit in allen Richtungen als Papier besitzt. Man kann selbstverständlich auch die gebildete Mineralwollmatte mit einer anderen Unterlage verbinden, z. B. mit einer Platte aus Preßspan, Karton od. dgl.
Die Stärke des entstehenden Verbandes zwischen den Streifen 44 ist, wie dem obigen zu entnehmen ist, von einer Mehrzahl von verschiedenen Umständen abhängig. Unter der Voraussetzung, daß die Konzentration der benutzten Kunststofflösung als Bindemittel und die chemische Beschaffenheit des Kunststoffes in einer geeigneten Weise abgewogen sind, wirkt sich die Menge der eingesprühten Kunststofflösung aus, aber in besonders hohem Maße hat es sich gezeigt, daß die Stärke bzw. Festigkeit des Verbandes von der elastischen Kraft abhängig ist, mit welcher die Streifen 44 gegeneinander anliegen oder während des Durchganges durch den Härtungsofen 13 gegeneinander gepreßt werden, wie in F i g. 4 gezeigt worden ist
Diese elastische Kraft kann von dem Maße der Kompression in dem Härtungsofen 33 abhängig sein, wie in F i g. 2 gezeigt wurde. In praktischen Versuchen hat man gefunden, das eine Kompression um etwa 50%, d. h. eine Kompression, bei welcher sich die Dicke der Matte auf etwa die Hälfte der ursprünglichen Dicke vermindert, vollkommen zufriedenstellend ist, daß eine schwächere Kompression unter Umständen zu einem verschlechterten Verband führt, und daß eine wesentlich stärkere Kompression ohne Wert für die Güte des so Verbandes ist
Dagegen kann man durch stärkere Kompression dem hergestellten Erzeugnis andere vorteilhafte Eigenschaften erteilen.
Die Stabilität der hergestellten querlaminierten Mineralwollmatte kann weiter dadurch verbessert werden, daß man vor dem Aufschneiden in Streifen unterhalb und/oder oberhalb der Mineralwollmatte eine Verstärkungs- oder Armierungsschicht einführt, welche vorzugsweise aus einem nicht brennbaren
eo Material sein sollte, beispielsweise aus Glasfasergewebe bestehen kann. Diese Schicht bzw. Schichten werden dann im Anschluß zur Bfldung der Streifen 44 aufgeteilt, und sie werden den Mineralwollstreifen folgen, so daß sie sich in senkrechter Richtung ah den Zusammenfügungsflächen zwischen den Streifen 44 lagern, wo sie in dem fertigen Erzeugnis als außerordentlich gute Armierungsmittel dienen.
Es ist üblich, daß man für einige besondere Zwecke
eine Mineralwollmatte - dabei auch eine solche Mineralwollmatte, bei der die Mineralwolle querorientiert ist — mit einer Oberflächenschicht versieht. Auch in dem vorliegenden Falle kann eine solche Oberflächenschicht nach der Zusammenfügung der Streifen 44 aufgelegt werden. Die Oberflächenschicht kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten liegen. Die Oberflächenschicht bzw. -schichten können aus Mineralwollschichten bestehen, welche von der ursprünglich vorliegenden Bahn bzw. Matte vor deren Aufteilung abgetrennt worden sind.
Es ist auch möglich, die Oberflächenschichten auf die Mineralwollmatte sowohl vor deren Aufteilung als auch nach der Zusammenlegung aufzulegen.
In Fig.4 wird als Beispiel hierzu die Zufuhr einer solchen Schicht 67 an der Rolle 31 gezeigt. Diese dünne Schicht kann auch aus Mineralwolle bestehen, welche von derselben Mineralwollmatte 22 oder von einer anderen Mineralwollbahn ausgeschnitten worden ist, sie kann aber a'jch aus Papier, Glasfasergewebe, Karton oder einem anderen ähnlichen Erzeugnis bestehen. Eine solche Oberflächenschicht kann nicht nur auf der unteren Seite oder auf der oberen Seite der gebildeten
ι ο Formation gelegt werden, sondern auch, falls erwünscht, auf beide Seiten derselben. Beim Durchlauf durch den Härtungsoferi 33 werden diese betreffenden Schichten mit dem erzeugten laminierten Erzeugnis verbunden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von ebenen Mineralwollplatten aus um 90° um ihre Längsachse gewendeten Mattenstreifen, bei dem aus geschmolzenem Mineral, wie Glas, Stein oder Schlacke, Fasern gesponnen werden, die unter gleichzeitigem Einsprühen eines wärmehärtbaren Bindemittels so zu einer Matte geschichtet werden, daß die Mineralwollfasern im wesentlichen in Ebenen parallel zu den Mattenoberflächen verlaufen, worauf die Matte bis zu einem Teil ihrer urprüngüchen Dicke komprimiert wird, durch Schnitte eine Einteilung der komprimierten Matte in Streifen erfolgt, die Streifen um 90° um ihre Längsachse gewendet und unter Kompression und Aushärten des Bindemittels durch Wärmeeinwirkung zu einer fortlaufenden Streifenplatte zusammengefügt werden, wobei das ausgehärtete Bindemittel sowohl die Fasern innerhalb der Streifen als auch die Streifen untereinander verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnitte in Mattenlängsrichtung zum vollständigen Auftrennen in Längsstreifen ausgeführt werden,
und daß das Wenden unter Aufrechterhaltung der vor dem Schneiden der Matte aufgebrachten Kompression erfolgt, die so groß gewählt wird, daß der erwünschte Anlagedruck beim Aushärten des Bindemittels zwischen den Streifen durch das Expansionsbestreben der komprimierten Streifen aufgebracht wird.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen der Schneidvorrichtung und dem Härtungsofen angeordnete Vorrichtung zum Wenden der in Mattenlängsrichtung verlaufenden Streifen (44) je Streifen (44) ein Paar von endlosen Bändern (28, 29) aufweist, welche eingangs um Umlenkrollen (24, 25) mit waagerechter Drehachse und ausgangs um Umlenkrollen (26, 27) mit vertikaler Drehachse geführt sind,
und daß der Härtungsofen (33) mit seitlich angeordneten Förderbändern (56, 57) ausgestattet ist.
DE2307577A 1972-02-17 1973-02-16 Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2307577C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7201938A SE366729C (sv) 1972-02-17 1972-02-17 Forfaringsett vid framstellning av en lamellprodukt av mineralull och efterfoljande herdning derav

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307577A1 DE2307577A1 (de) 1973-08-23
DE2307577B2 DE2307577B2 (de) 1977-05-18
DE2307577C3 true DE2307577C3 (de) 1982-09-02

Family

ID=20259104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307577A Expired DE2307577C3 (de) 1972-02-17 1973-02-16 Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT353477B (de)
BE (1) BE795596A (de)
CH (1) CH588587A5 (de)
DE (1) DE2307577C3 (de)
FI (1) FI58453C (de)
FR (1) FR2172361B1 (de)
GB (1) GB1403322A (de)
IT (1) IT979141B (de)
NL (1) NL7302119A (de)
NO (1) NO134461C (de)
SE (1) SE366729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032785A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Heraklith Ag Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
EP3085525A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Tomisol, Aneta Tabor Lamellare dämmmatte und fertigungslinie zur herstellung der lamellaren dämmmatte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340818A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Rockwool Ab Procede de fabrication d'une plaque composite de laine minerale
DE2638805C2 (de) * 1976-08-27 1985-11-07 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut teploizoljacionnych i akustičeskich stroitel'nych materialov i izdelij VNIITEPLOIZOLJACIJA, Vilna/Vilnjus Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten
SE7910063L (sv) * 1978-12-26 1980-06-27 Vnii Teploizolyatsio Forfarande och anordning for framstellning av mineralfiberplattor
FR2454900A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Inst Teploizolyatsionnykh Ak Installation pour fabriquer des dalles fibreuses
GB2120972A (en) * 1982-05-26 1983-12-14 Rolls Royce Composite structure
DE3222228A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 VEB Zementkombinat, DDR 4500 Dessau Mechanisches verfahren zur senkrechten ausrichtung von mineralwollefasern
DK165926B (da) * 1990-12-07 1993-02-08 Rockwool Int Fremgangsmaade til fremstilling af isoleringsplader sammensat af indbyrdes forbundne stavformede mineralfiberelementer
DE4432866C1 (de) * 1994-09-15 1996-02-01 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserlamellenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1106743B1 (de) * 1999-12-08 2005-04-06 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
FR2809119A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Saint Gobain Isover Procede de formation et conditionnement de feutres isolants et son dispositif de mise en oeuvre
FI20105564A0 (fi) 2010-05-21 2010-05-21 Saint Gobain Rakennustuotteet Eristyspala, eristysmenetelmä ja eristyspakkaus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373500A (en) * 1943-01-01 1945-04-10 Johns Manville Method and apparatus for making felted materials
US2546230A (en) * 1947-10-10 1951-03-27 Johns Manville Glass product and method of making the same
US2949953A (en) * 1955-05-26 1960-08-23 Maio Vincent Di Pipe insulator and method of making same
US3012923A (en) * 1957-09-30 1961-12-12 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous products and method and apparatus for producing same
DE1760179C3 (de) * 1968-04-13 1974-12-05 E.A.H. Naue Kg, 4992 Espelkamp Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Deckflores zur Herstellung von Polsterkörpern aus gummierten Tierhaaren oder Pflanzenfasern
SE319720B (de) * 1968-10-21 1970-01-19 Gullfiber Ab
GB1321852A (en) * 1969-07-01 1973-07-04 Toray Industries Fibrous sheet and a method of manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032785A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Heraklith Ag Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
DE102005032785B4 (de) * 2005-07-14 2009-02-26 Knauf Insulation Gmbh Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
EP3085525A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Tomisol, Aneta Tabor Lamellare dämmmatte und fertigungslinie zur herstellung der lamellaren dämmmatte

Also Published As

Publication number Publication date
BE795596A (fr) 1973-06-18
FR2172361B1 (de) 1977-07-22
DE2307577A1 (de) 1973-08-23
SE366729C (sv) 1983-11-17
NO134461C (de) 1976-10-13
FI58453B (fi) 1980-10-31
FR2172361A1 (de) 1973-09-28
AT353477B (de) 1979-11-12
ATA88773A (de) 1979-04-15
CH588587A5 (de) 1977-06-15
FI58453C (fi) 1981-02-10
NL7302119A (de) 1973-08-21
DE2307577B2 (de) 1977-05-18
GB1403322A (en) 1975-08-28
NO134461B (de) 1976-07-05
IT979141B (it) 1974-09-30
SE366729B (de) 1974-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530181T2 (de) Isolierelement und verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum verpacken
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
DE2350841B2 (de) Verfahren zum Stoßverbinden von Lagen aus plastisch verformbarem Material, insbesondere von kautschukierten Stahldrahtlagen
DE2849246C2 (de)
DE3540388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbahnverstaerkten kunststofflaminaten
DE1628985A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Vielzahl von einzelnen Hoelzern zu einem langen Holzstueck
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE3101649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung des abbindens der verklebung eines verbundwerkstoffs mit mindestens zwei lamellenfoermigen, miteinander verklebten schichten
DE1528140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Holzfurniers
AT505855B1 (de) Verfahren zur herstellung von endlos-brettern
DE839328C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Isolierstoffbahnen
DE2307874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lockeren Lamellplatten aus Mineralwolle mit ausgeprägter Faserorientierung in Dickenrichtung
DE10343448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Wickels einer Materialbahn auf einem Wickeltambour für die Weiterverarbeitung
AT332635B (de) Verfahren zur herstellung einer mittellagenplatte und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE2124139B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2347073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mittellagen für Tischlerplatten
DE1528140C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von zusammengesetzten Holzfurnieren Anm1 Simpson Timber Co., Seattle. Wash. CV St A )
DE2235341A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen fuer parkettsperrholzbretter und vorrichtung zur herstellung derartiger bauteile
DE2307873C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer formbeständigen Verbundplatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1932385U (de) Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.
DE610254C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe, Wellpapp- o. dgl. Platten, Steinen usw.
DE1250767B (de) \ erfahren zur kontinuierlichen Herstellung von isolierenden Erzeugnissen aus Fasermaterial und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee