DE1932385U - Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten. - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.

Info

Publication number
DE1932385U
DE1932385U DE1964SC035729 DESC035729U DE1932385U DE 1932385 U DE1932385 U DE 1932385U DE 1964SC035729 DE1964SC035729 DE 1964SC035729 DE SC035729 U DESC035729 U DE SC035729U DE 1932385 U DE1932385 U DE 1932385U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
glue
threads
behind
longitudinal walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964SC035729
Other languages
English (en)
Other versions
DE1264865B (de
Inventor
Roman Schart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964SC035729 priority Critical patent/DE1932385U/de
Publication of DE1932385U publication Critical patent/DE1932385U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Professor Dr.-lng. "^
ROBERTMELDAU ; 483GOTERSLOH/W.,den.
p. . ι ι Cari-Bertelsmann-Str. 4
D'P1·-' OS- Telefon (052411-3454
GUSTAV MELDAU
Patentanwälte ...-.
Sch 517 gM/sch
Ingenieur Roman Schart 4-83 Gütersloh/Westf.,
Mangelsdorf straße. T. ■
Kinm»ls: Dtese Untertage (Beschreibung und Schüfeanspr.V te* <i«e zuisizf eingereichte; sie weicht /on clef Wörf-
fos^u !',ι w ri'l··^^ ■■<'.·.«:ϊΓ·ν·?τ'*ί; ί"1.*-.··-!;· ι ·Λ t:!^v >'VVv ;|» 1.(Λ-··.ι der Afevi'sichiir.a icf nicht geprüft,
einas rec%«i>vn iniarusses gebührenfrei einyesöhen Werden^ Auf An (rag werden hiervon auch Fofokopfen""oderFilm-
Vorrichtung zum Herstellen von leistenmittellagen . für Tischlerplatten
Die Neuerung liegt auf dem G-ebiet der Holzverarb ei tungsma-« schienen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Herstellen von Leistenmittellagen für Tischlerplatten. V :.-. ;
Die sogenannten Tischlerplatten bestehen aus Leistenmittel'-lagen. In diesen Leistenmittellägen sind^Holzleisten, vor-v zUgsweise aus Fichten- oder Tannenholz mit etwa gleichem, rechteckigen Querschnitt;plattenförmig:zusaraaengeieimt, und auf diese Mittellagen ist auf =' der Qberf läch%;:;und djer ^unteren Fläche mindestens ein Furnier mit; quer zur Leisteariehtung;
verlaufender laserriehtung aufgeleimt. Auf dieses stärkere Deckfurnier kann, nooh ein weiteres dünnes Edelholzfurnier aufgebracht sein.
Zur Erzeugung der Leistenmittellagen von Tischerplatten sind "bisher folgende Verfahren bzw. Vorrichtungen "bekannt:
Die einzelnen Leisten werden zu einem Paket auf einem Tisch lose nebeneinandergelegt. Quer zur Leistenriehtung werden dann in bestimmten Abständen Nuten eingeschnitten, und in diese Nuten werden Bindfäden eingepreßt. Die Leistenmittellagen sind dadurch an sich nur lose verbunden und bekommen ihren Zusammenhalt erst durch das Aufbringen der starken Deckfurniere.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Herstellen von Leistenmittellagen werden die einzelnen Leisten in einer taktweise rotierenden Beschickungsvorrichtung eingelegt, und zwar jeweils eine Längslage in Querrichtung. In dieser Beschicktrommel werden die Leisten mit Leimfingern an ihren gegeneinander zu liegen kommenden Flächen bestriehen und dann zusammen in eine beheizte Querzusammensetzmaschine eingeschoben. Diese Beschiektrommel und Querzusammensetzmaschine arbeiten im Taktverfahren. Die spätere Plattenlänge ist auf die Masehinenbreite beschränkt, daher müssen aueh die Leisten entsprechend vorher auf Länge geschnitten werden, damit möglichst wenig Abfall entsteht.'
Eine weitere bekannte Vorrichtung arbeitet derart, daß die einzelnen Leisten mit einer besonderen Einzugsvorrichtung mit hoher Geschwindigkeit eingeschossen werden. Fahrend des Einschleusens werden die Seitenkanten der Leisten mit Leim bedüst. Sobald so viele Leisten eingeführt sind, daß die längs aneinanderstoßenden Leisten die Plattenlänge erreicht haben, wird durch einen Endsehalter ein Vorsohubbalken, der sich über die gesamte Länge erstreckt, in Bewegung gesetzt. Die beleimten Leistenlagen werden dadurch in die beheizte Querzusammenset zmasehine eingeschoben, und es entsteht die plattenförmige Mittellage. Bei dieser Vorrichtung ist die hohe Ein?- zugsgeschwindigkeit und die Leimbedüsung nachteilig, weil dadurch vielfach Störungen verursacht werden; auch-kann nicht verhindert werden, daß Leim von den Düsen sieh an unerwünschten Stellen der Leisten und auch der Maschine absetzt.
Bei allen bekannten Vorrichtungen zur Herstellung der Mittellagen von Tischlerplatten ist es nachteilig, daß jeweils nur eine Leiste eingeführt werden kann und daß während der Bewegung des Vorsehubbalkens keine Beschickung erfolgen kann-?... Die Vorrichtungen arbeiten diskontinuierlich, so daß die Pertigungsgeschwindigkeit daher äußerst begrenzt ist.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Herstellen der Leistenmittellagen von !iscHerplatten zu schaffen, durch die ohne die Gefahr von Leimversehmutzungen
-4-
sehr hohe Fertigungsgesehwindigkeiten bei kontinuierlicher Fertigung zu erreichen sind. Eine weitere Aufgabe der Heuerung besteht darin, daß die Vorrichtung mit ganz wenigen Bedienungs- bzw. Überwaehungskräften für die Fertigung auskommen kann.
Fach der Neuerung ist eine Vorrichtung zum Herstellen der Leistenmittellagen von Tisehlerplatten gekennzeichnet durch ein kontinuierlich laufendes Besehiekungsband für die Leisten in Plattenbreite, über dem fächer in Leistenbreite durch Längswände ausgebildet sind, an deren Ende eine Vorrichtung angeordnet ist, die Leimfäden oder Leimfolienstreifen in die Zwischenräume zwischen den Leisten einlegt und der eine Heizzone mit senkrecht und seitlieh wirkenden Druck- und Vorsehubelementen naehgesehaltet ist. Dabei besteht die Einlegevorrichtung für die Leimfäden oder Leimfolienstreifen aus Spulen, von denen die Leimfäden in eine längsweise verlaufende Sehrägbohrung der Faeh-Längswände einlaufen, die auf einer Ober- oder Unterkante der Langstand beginnt und etwa in der Mitte der Hinterkante mündet. Zweckmäßig sind Ansatzstücke für die Hinterkante der Faeh-Längswände vorgesehen, mit denen die Einführungsbohrung für die Leimfäden in der Leistenbzw. Plattenstärke angepaßter Höhe einzuführen ist.
Die Faoh-Längswände and an der Einlaufseite vorteilhaft schräg gegeneinander versetzt angeordnet. Vor und hinter der
Einführungsstelle für die Leimfäden können Vorschubelemente für die Leisten angeordnet sein. Hinter der Einführungsstelle für die Leimfäden sind zweckmäßig waagerecht liegende Vorsehubrollen oder -walzen und seitliche, waagerecht wirkende Druekrollen angeordnet. Hinter diesen ]?Srderelementen ist eine Heizzone angeordnet, und anschließend an die Heizzone ist eine fliegende Ablängsäge naGhgeordnet.
Die Vorrichtung nach der Neuerung kann von beliebiger Breite sein, es; können aber auch mehrere gleich breite derartige Vorrichtungen neben- bzw. über- und -voreinander angeordnet sein, bei denen die Austragenden in eine Vorrichtung zum Querverleimen der einzelnen Plattenpakete münden, so daß kontinuierlich beliebig breite und lange Leistenmittellagen bzw. Tischlerplatten herstellbar sind. Aueh wird durch die Verleimung und Angabe des eimes nach der Neuerung jeder Nachteil der bisher bekannten Verleimungsart ausgeschaltet, es wird äußerst sauber gearbeitet und dadurch auch mit sehr sparsamem Leimverbrauch.
Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig . 1 eine sehematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Neuerung,
-6-
FIg. 2 eine schematische Draufsicht auf eine solche Vorrichtung entsprechend Fig. 1,
Flg. 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer Leimangab es tat ion,
Hg. 4 eine Draufsicht auf eine Leimangabestation entsprechend Fig. 3,
E1Ig. 5 eine Zweifaohanlage,
11g. 6 eine Dreifachanlage mit Torriehtungen nach der
Neuerung. . ■.
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Leistenmittellagen für Tischlerplatten nach der Heuerung besteht entsprechend den Fig. 1 und 2 aus einem Beschikcungsband 1 in AtTdeltsbreite von etwa 6oo mm, das über eine vordere Umlenkrolle 2 und eine hintere Umlenkrolle 3 geführt ist. Das Obertrum 4 des Beschiekungsbandes läuft auf einer festen, glatten Unterlage und bildet den Einlegetisch. Über dem Öbertrum 4 des Besehiekbandes 1 sind etwa auf der halben Tj&nge des Bandes beginnend Fächer für die leisteneinführung ausgebildet. Diese Fächer werden von Längswänden β begrenzt. Diese Längswände sind
über die Breite des Besohiokungsbandes vorzugsweise schräg gegeneinander versetzt, wie das insbesondere in der Draufsicht der Fig. 2 zu erkennen ist. ureh diese schräge 7ersetzung der Längswände· 6 wird die Einführung der Leisten erleichtert. In jedes der durch die Längswände 6 begrenzte
Fach werden die auf das Eesehickungsband 1 nacheinander
aufgelegten Leisten eingeführt« Die Vorderenden der Längswände 6 werden zweckmäßig durch ein quer darüber-laufendes und fest mit diesen Fänden verbundenes Joch 7 gehalten.
Vor der hinteren Umlenkrolle des Beschickungsbandes. 1 sind oberhalb und in die einzelnen Fächer zwischen den Längswänden 6 eingreifend Beschickrollen 8 auf einer gemeinsam angetriebenen Rolle 9 angeordnet. Hinter der hinteren Umlenkrolle 3 des Beschiekbandes 1 ist ein fester Tisch 1 ο mit glatter Oberfläche zur !Führung der einzelnen in den Fächern liegenden Leisten angeordnet, und oberhalb dieses" Tisches 1 ο sind zwei weitere Besehickrollenaggregate 11 und 12 angeordnet, deren einzelne Rollen in die Fächer zwischen den Längswänden β eingreifen. Die Beschickrollen 8, 11 und 12 sind angetrieben" und zweckmäßig in der Höhe verstellbar, so daß· sie auf verschieden starke Leistenquerschnitte, eingestellt werden können und durch Reibungssehluß auf die Oberfläche der Leisten in den Fächern im Sinne einer Weiterförderung einwirken.
Hinter den Besehickrollen 12 sind oberhalb der Längswänd.e 6 Spulen 13 angeordnet. Diese Spulen sind zweckmäßig gegeneinander versetzt, so daß die Drehachse jeder Spule 13 auf einer der Längswände 6 steht. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft . Man erkennt sie deutlich aus der Fig. 2. Auf den Spulen 13 sind Leimfäden oder Leimfolienstreifen 14 aufgewickelt. Diese Leimfäden bestehen aus einem festen bzw. trockenen Leim, und zwar vorzugsweise aus einem Thermoplasten,
der sich bei Einwirkung von Wärme verflüssigt und dann klebt.
Hinter den Spulen 13 sind die Zwischenwände 6 für die einzelnen Fächer der Leisten zu Ende, in ihrem Ende sind die Zwischenwände mit einer Längsführung versehen, die schräg von der Oberkante der Längswände einläuft und an der Hinterkante der Längswände mündet. Diese Anordnung ist in den Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab besonders dargestellt.
In die Bohrungen 15 in den Längswänden 6 werden die Leimfäden H von den Spulen 13 eingelegt, durchgefädelt und in die Zwischenräume der eingelaufenen Leisten eingezogen. Bei Beginn der Fertigung werden die Fäden 14 mit den Leisten so weit vorgezogen, daß sie im Bereich der seitlichen Andruckrollen liegen, so daß beim Weitertransport der Leisten die Fäden in den Zwischenräumen mitgezogen werden, wobei sie von den Spulen 13 unter Führung der Bohrungen 15 abgezogen und kontinuierlich zwischen die Leisten gelegt werden.
Um das Zusammenführen der Leisten zu erleichtern, kann der hintere Teil der Zwischenwände 6 freiliegend ausgebildet sein, und die Zwischenwände 6 können in diesem Bereich auch mit allmählich abnehmendem Querschnitt ausgebildet sein, so daß sie sich beim Zusammendrücken der nebeneinanderliegenden Leisten anpassen und zwischen den Leisten nur so viel Abstand halten, daß die Leimfäden 1:4 gut einzulegen sind. Die Anordnung
kann auch so getroffen sein, daß statt der Spulen 13 für die Leimfäden jeweils Doppelspülen," beispielsweise übereinander angeordnet sind, und zwei .tub er einander liegende Bohrungen 15 in dem Hinterende der Zwischenwände 6 angeordnet sind, so daß · übereinander zwei Leimfäden zwischen die Leisten eingelegt werden. Mr besondere Zwecke kann dadurch eine andere Art von Verleimung erreicht werden. ·
Mögliehst nahe hinter dem Ende der Zwischenwände 6 sind seitlich Druckrollen 16 angeordnet, die die Leisten in ganzer Breite zusammendrücken. Unmittelbar· hinter diesen seitlichen Druekrollen sind von oben und unten her wirkende und waagerecht liegende Torschubrollen 17 angeordnet. Es folgt darauf ein weiterer Satz von seitlichen Druckrollen 18 und waagerecht liegenden Vorschubrollen 19. Insbesondere durch die seitlichen Druckrollen 16 und 18 werden die Leisten im Paket hinter dem Austritt aus den Fächern zwischen den Zwischenwänden 6 zusammengeführt und aneinandergedrückt, so daß die am Ende der Längswände 6 eingeführten Leimfäden sieher mitgenommen und weiter von den Spulen 13 abgezogen werden. Dabei werden die Leimfäden durch Führung in den Bohrungen 15 gleichmäßig in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leisten eingelegt. Das derart mit Leimfäden versehene Leistenpaket wird im weiteren kontinuierlichen Vorschub einer Heizvorrichtung 2o zugeführt und durchläuft diese Heizvorrichtung ebenfalls kontinuierlich. Diese Heizvorrichtung kann aus einem üblichen DurchgangsWärmeofen bestehen, der die für das Verleimen erforderliche Temperatur
■■ ■ . ■ -1ο-
regelbar erzeugt, er kann amoli aus anderen, bekannten Heizvorrichtungen "bestehen, beispielsweise aus Infrarotstrahlern oder Kurzwellenstrahlern, die den Leim verflüssigen und aktivieren. Vor und hinter der Heizvorrichtung 2o und gegebenenfalls auch innerhalb dieser Heizvorrichtung sind weitere seitliche Druekrollen 21 angeordnet, die das Leistenpaket von den Seiten her zusammendrücken, damit beim Verleimen der erforderliche Andruck erzeugt wird.
Das kontinuierlich vorschiebende Leistenpaket verläßt die Heizvorrichtung 2o fest verleimt im endlosen Strang und wird durch eine hinter der Heizvorrichtung 2o angeordnete fliegende Anlängsäge 22 in die gewünschten Längen geschnitten. Die Ablängsäge 22 ist auf einem Wagen. 23 gelagert und wandert mit dem vorschiebenden Leistenpaket mit, während der Ablängsehn-itt durchgeführt wird. - -
Entsprechend den Mg, 3 und 4, und zwar insbesondere entsprechend der Fig. 3 können noch besondere Ansatzstücke 24 verwendet werden, die an das Hinterende der Längswände β anzusetzan sind und mit einer Fortsetzung der Bohrung 15 in dem Hinterende der Längswände β versehen sind. Diese Fortsetzung der Bohrung 15 in Form der Bohrung 25 verläuft in einer anderen Neigung. Mit Hilfe dieser Anordnung bzw. verschiedener Ansätze 24 mit verschieden geneigten Bohrungen 25 ist es möglich, bei anderen Stärken der miteinander zu Zwischenlagen zu verleimenden Leisten den Leimfaden immer genau in die Mitte
in der Höhe zwischen den Zwischenräumen der Leisten einzulegen. Biese verschiedenen Ansätze 24 für verschiedene ieistenstärken werden mit einfachen Kupplungssbüeken, beispielsweise mit Federrasten oder dergleichen am Hinterende der Längswände befestigt.
In den Fig. 5 und 6 sind Draufsichten auf verschiedene Anlagen dargestellt. Bei diesen Anlagen sind mehrere der Torrichtungen entsprechend den Fig. 1 und 2 zusammengestellt, und zwar bei der Anlage nach Fig. 5 sM zwei Vorrichtungen entsprechend den Fig. .1 und 2 nebeneinander angeordnet. Es ist zu erkennen, daß hinter der Ablängsäge 22 eine Querförderung angeordnet ist, an deren Ende eine weitere Heizzone 26 vorgesehen ist. ■ Mit Hilfe dieser Anordnung kann eine kontinuierliche Terleimung der einzelnen abgelenkten Plattenpakete in Querrichtung vorgenommen werden, und an diese Querverleimung schließt sich dann in üblicher Weise die Furniervorrichtung an. Anhand' dieser Anlage entsprechend Fig. 5 ist zu erkennen, daß 3'e nach Einstellung der Ablängsäge und Anordnung der einzelnen Aggregate Zwischenlagen bzw. Tischlerplatten beliebiger länge und Breite herstellbar sind. Es ist danach auch möglich, im kontinuierlichen Durchlauf TiseHerplatten herzustellen,, die endlos sind und von denne dann die naeh Bestellung aufgegebenen Fertigteile abgeschnitten werden.
-12-
In Fig. 6 ist eine Anlage dargestellt, "bei der drei der Vorrichtungen entsprechend den Fig. 1 und 2 versetzt gegeneinander angeordnet sind. Diese Vorrichtungen sind sowohl längsweise als auch in der Höhe gegeneinander -versetzt. Sie sind aber derart ausgebildet, daß die die einzelnen Heizvorrichtungen 2o verlassenden Mittellagensträge zusammengeführt werden und unmittelbar im Anschluß an die am weitesten nach hinten gestaffelt liegenden Heizvorrichtungen. 2o. eine, weitere Verleimvorriehtung passieren, die in gleicher Weise aufgebaut ist wie die Verleimvorriehtung entsprechend den Fig. 3 und 4j so daß nach Passieren einer weiteren Längsverleimvorriehtung 28 ein Mittellagenstrang "von dreifacher Breite die Anlage verläßt. Mit einer solchen Anlage entsprechend Fig. β ist es möglich, Leistenmittellagen von beliebiger Breite herzustellen, so daß für besondere Bestellungen die Leistenmittellagen nach Durchlauf der Anlage in der erforderliehen Weise, aufgeschnitten werden können, ohne daß Abfall entsteht. Bei den beiden äußeren Vorrichtungen der Anlage nach Fig. können nur die inneren Hälften der Fächer.mit Leisten besehi&fet werden oder eine beliebige andere Anzahl von Fächern,, -so daß. der endlose Stsang von Mittellagen nach Verlassen der .Anlage genau die Breite hat, die .der Bestellung bzw.- den Sehnittmassen entspricht. -'"'...
Die Vorteile der neuen Vorrichtung .liegen darin,, daß bei außerordentlich geringem Aufwand an Arbeitskräften für die
; -13-
Einlegearbeit, das Einlegen .der leisten ohne taktbedingte Fehlzeiten eine hohe Leistung "bei kontinuierlichem Arbeitsablauf erreicht werden kann. Die leistung der Vorrichtung liegt · nach vorläufigen Erfahrungen bereits beim Drei- bis Vierfachen bisher bekannter Anlagen. Weiterhin können dabei leisten beliebiger Länge verwendet werden, und zwar auch kurze Stücke; es ist nicht erforderlich, die Leisten vorher auf bestimmte Längen abzuschneiden..
Durch de besondere einfache Art der Leimangabe kann auch kein Verschmieren der Vorrichtung oder der Platten durch Leim eintreten.
Die Vorrichtung ist jederzeit derart einzustellen, daß sie Mit.tellagen liefert, die ohne Verschnitt in den in einer Bestellung gewünschten Massen aufgetrennt werden können.

Claims (8)

pa. 5 k P r ο f e ss ο r D r.-l η g. . ROBERT MELDAU 483 GÖTERSLOH/W., den. . . Carl-Bertelsraann-Str. 4 " .. Dl pi.-I ng. Telefon (0524D-3454 GUSTAV MELDAU ' Patentanwälte Sch 517 gM/sch / \ Schutzansprüehe
1. Vorrichtung zum Herstellen von Leistenmittellagen für Tisehlerplatten, gekennzeichnet durch ein kontinuierlich laufendes Beschickband (1) für die Leisten in Plattenbreite, ü"ber dem Fächer in Leistenbreite durch Längswände (6) ausgebildet sind, an deren Ende eine Vorrichtung angeordnet ist, die Leimfäden (14) oder Leimfolienstreifen in die Zwischenräume zwischen den Leisten einlegt und der eine Heizzone (2o) mit senkrecht und seitlich wirkenden Druck- und Vorschubmitteln (16 bis 21) nachgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeorriehtung für die Leimfäden oder Leimfolienstreifen aus Spulen (13) besteht, von denen die Leimfäden (Η) in eine längsweise verlaufende Schrägbohrung (I5)der Eachlängswände (6) einlaufen, die auf einer Ober- oder Unterkante der Längswand (6) beginnt und in der Mitte der Hinterkante mündet.
3.- Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Ansatzstücke (24) für die Hinterkante der Fachlängswände (6), mit denen die Einführungsbohrung (I5) für die Leimfäden in der Leistenbzw. Plattenstärke in angepaßter Höhe einzuführen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,· dadurch gekennzeichnet, daß die Fach-Längswände (6) an der Einlaufseite schräg gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der .Einführungsstelle für die Leimfäden (H) Vorschub el em en te (9, 13 und 16) für die Leisten angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Einführungssteile für die Leimfäden (14) waagerecht liegende Vorsehubrollen (17 und 19) oder -walzen und seitliche, waagerecht wirkende Druckrollen (16 und 18) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den PerdeiaLementen (16 Ms 19) eine Heizzone (2o) angeordnet ist.
8. Vorrichtung naeh einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizzone (2Ό) eine fliegende Ablängsäge (22) nachgeordnet ist.
DE1964SC035729 1964-04-06 1964-04-06 Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten. Expired DE1932385U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035729 DE1932385U (de) 1964-04-06 1964-04-06 Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC035729 DE1932385U (de) 1964-04-06 1964-04-06 Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932385U true DE1932385U (de) 1966-02-10

Family

ID=33372367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC035729 Expired DE1932385U (de) 1964-04-06 1964-04-06 Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932385U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425893A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Gebr. Schweiger KG, 8015 Markt Schwaben Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittellagen
DE3517690A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Jörg Torwegge GmbH, 4972 Löhne Mittellagenverleimmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425893A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Gebr. Schweiger KG, 8015 Markt Schwaben Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittellagen
DE3517690A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Jörg Torwegge GmbH, 4972 Löhne Mittellagenverleimmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115763A2 (de) Verbindungselement für zwei Stäbe mit rundem Querschnitt
DE2606751B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Furnierblättern
DE2307577C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ebenen Mineralwollplatten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
DE3224670C2 (de)
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE1932385U (de) Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.
DE3346881C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz
DE102016004391B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen vorgummierter aufreissbändchen auf eine hüllmaterialbahn
DE1604399B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und schliessen von im innern eines nahtlosen als flexible verpackung dienenden kunststoff schlauches angeordneten profilleisten
DE2636170A1 (de) Doppelbandanlage
DE3225426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Furnieren
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1111812B (de) Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien
DE873135C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Platten, Tafeln oder Brettern
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE4300498C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE2113109B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Papierbahnen
DE1632228B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen rohrf¦rmigen Zigarettenfilterstabs od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE1159329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
AT332635B (de) Verfahren zur herstellung einer mittellagenplatte und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE2746467A1 (de) Panzerplatten fuer bleiakkumulatoren
DE2032851C (de) Vorrichtung zum Offnen eines Faden bandes