DE2538736A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten

Info

Publication number
DE2538736A1
DE2538736A1 DE19752538736 DE2538736A DE2538736A1 DE 2538736 A1 DE2538736 A1 DE 2538736A1 DE 19752538736 DE19752538736 DE 19752538736 DE 2538736 A DE2538736 A DE 2538736A DE 2538736 A1 DE2538736 A1 DE 2538736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
devices
vacuum
conveyor belt
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752538736
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hakon Sigvardt Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bojsen Moller Paper & Trading
Original Assignee
Bojsen Moller Paper & Trading
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT921764A external-priority patent/AT268967B/de
Priority claimed from DK469674A external-priority patent/DK469674A/da
Application filed by Bojsen Moller Paper & Trading filed Critical Bojsen Moller Paper & Trading
Publication of DE2538736A1 publication Critical patent/DE2538736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/521Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement from dry mixtures to which a setting agent is applied after forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • B28B5/022Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length the moulds or the moulding surfaces being individual independant units and being discontinuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • B28B7/465Applying setting liquid to dry mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements

Description

Patentanwälte 7ΑΛΙΙΠ
Dipl.-!ng. Hans Meissner
Dipl.- Ing. £rich Bolte 2538736
28 Bremen
Sievogtstraße 21, Telefon 34 2010
Anmelder:
Bojsen-M/ller Paper & Trading Co.A/S.
Rysensteensgade 14,
DK-1564 Kopenhagen V
Dänemark
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsbauplatten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gipsbau- -platten, bei dem eine Schicht gebrannter Gips, Faser oder andere Füllstoffe oder eine Mischung davon oder mehrere aufeinander angebrachte Teilschichten eines oder mehrerer dieser Materialien auf die Oberseite eines Förderbandes ausgelegt wird, und bei dem ferner zum Abbinden des Gipses Wasser verwendet wird.
Es ist bekannt Gipsbauplatten dadurch herzustellen, dass man gebrannten Gips und reichliches Wasser zu einem Brei mischt, der auf eine Kartonbahn ausgegossen wird, wonach eine zweite Kartonbahn von oben auf den Brei hinab geführt wird, so dass dieser,bevor er abbindet, eingeschlossen wird. Bei diesem Verfahren ist die Anwendung von viel sogenannten Uberschusswasser erforderlich, d.h. das Wasser, das über die stöchiometrisch notwendige Wassermenge in abgebundenen Gips: CaSO/, 2HpO hinaus benutzt wird, da man sonst keine ausreichend guten Möglichkeiten bekommt, den Gipsbrei zu formen. Das Uberschusswasser muss man später durch Erhitzung der Platte entfernen, was einen recht grossen Energieaufwand erfordert. Die stöchiometrische Wassermenge im abgebundenen Gips beträgt etwa 19% des Gewichts des abgebundenen Gipses, in
-609812/0718
vielen Fällen wird aber die zugeführte Wassermenge erheblich grosser sein.
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten bekannt, bei dem man um die Uberschusswasserm.enge zu reduzieren zu einer Mischung von gebranntem Gips und Fasern Wasser in der Form von zerstückeltem Eis zusetzt und danach die Mischung formt. Dieses Verfahren erfordert jedoch, dass Gips und Faser bis unter O0C gekühlt und bei dieser Temperatur während des Mischvorgangs gehalten werden. Die Verformung muss dann zu Ende gebracht werden, ehe das Eis schmilzt. Das Verfahren erfordert viel Energie, besonders wegen der Abkühlung des gebrannten Gipses, und hierzu kommen noch die Kosten einer besonderen Kühlanlage. Es wäre besser, wenn die Mischung und die Verformung bei Temperaturen über O0C erfolgen könnten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das gestattet, dass die Mischung von gebranntem Gips, Fasern und anderen Füllstoffen sich bei verhältnismässig hoher Temperatur in trockenem Zustand verformen lässt, so dass man die mit grossem Energieaufwand verbundene Abkühlung vermeidet, und welches Verfahren desweiteren vorsieht, dass etwaiges Uberschusswasser in grossem Umfang in einer sehr energieersparenden Weise abgeleitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der gebrannte Gips bei der Auslegung eine Temperatur zwischen 1° und 140 aufweist, und dass die Schicht oder die Teilschichten in trockenem Zustand, d.h. sie enthalten nur den zum gebrannten Gips gebundenen Rest Kristallwasser, ausgelegt werden, worauf die Schicht oder die Teilschichten dann gegebenenfalls geformt und/oder vorkomprimiert werden und danach zur Schicht oder zu den Teilschichten in deren ganzer Breite Wasser zugesetzt wird, und zwar in einer Menge, die wenigstens das Abbinden des Gipses erlaubt, und dass zwischen den Aussenseiten der hierdurch gebildeten Platte eine Druckdifferenz zur Verteilung des zugeführten Wassers und zur Entfernung einer möglichst grossen Menge Uberschusswasser geschaffen wird. Dadurch erzielt man eine erhebliche Reduktion der
6098 12/0718
für die Entfernung eventuellen tTberschusswassers erforderlichen Energie, da u.a. die für die Aufrechterhaltung des Druckunterschieds notwendigen Vorrichtungen verhältnismässig wenig Energie erfordern; ferner wird dadurch Energie erspart, dass man keine Abkühlung vorzunehmen braucht, nur die Materialien in trockenem Zustand formen zu können. Hat man den Gips durch den Zusatz von Fasern oder anderen Füllstoffen verstärkt, so sind die teuren Kartonbahnen überhaupt nicht notwendig.
Gemäss der Erfindung kann der benutzte Gips eine Temperatur zwischen 10° und 1000C aufweisen, was zweckmässig ist, da die Temperatur des gebrannten Gipses, je nach den Lagerungsverhältnissen und der Jahreszeit in diesem Intervall liegt.
Erfindungsgemäss kann die Stärke der Schicht oder die Gesamtstärke der Teilschiehten zwischen etwa 5 und 100 mm betragen, wodurch erreicht wird, dass man mit keinen sehr grossen Druckdifferenzen zu arbeiten braucht.
Weiterhin kann nach der Erfindung die Druckdifferenz durch die Aufrechterhaltung eines Vakuums auf der der Aussenseite, auf der das Wasser zugeführt wird, entgegengesetzten Aussenseite der Schicht oder des Verbundes der Teilschiehten geschaffen werden, welches Vakuum vorzugsweise zwischen 100 und 5000 mm.Wassersäule liegt, je nach dem erwünschten Plattenstärke und der Geschwindigkeit des Förderbandes. Dadurch erzielt man auf eine sowohl einfache als verhältnismässig billige Weise die erwünschte Druckdifferenz .
Erfindungsgemäss kann die Druckdifferenz gleichzeitig mit der Wasserzufuhr erzeugt werden und eventuell nach dieser fortsetzen, indem das Wasser unter Druck, z.B. einem Druck von unter 6 atü, zugeführt wird. Dadurch werden verhältnismässig grosse Druckdifferenzen erzielbar.
Ferner kann nach der Erfindung dem Wasser ein Abspannungsmittel zugesetzt werden, wodurch die Verteilung des Wassers in der Schicht oder in den Teilschiehten gefördert wird.
R Π Q ft 1 "> / η 7 1 q
Desweiteren kann gemäss der Erfindung die Vorkomprimierung mit Hilfe von Vakuum zwischen zwei oder mehr von den Stellen, an denen die Materialien auf das Förderband ausgelegt werden, erfolgen, welches Vakuum vorzugsweise der Grössenordnung 1000 mm Wassersäule ist. Hierdurch erzielt man, dass sich der gebrannte Gips dicht an die Füllstoffe legen wird, so dass man in grossem Umfang innere Hohlräume vermeidet, wenn das Wasser später zugeführt wird.
Nach der Erfindung kann, nachdem ein Teil des Uberschusswassers entfernt worden ist, die Oberseite und/oder die Unterseite der teilweise abgebundenen Platte noch einmal geformt werden, wodurch der Seite oder diesen Seiten eine bestimmte erwünschte Oberflächenstruktur gegeben werden kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, die ein Förderband umfasst, an dessen Oberseite Einheiten zur Auslegung einer Schicht gebrannten Gipses, Faser oder anderer Füllstoffe oder einer Mischung davon oder zur Auslegung mehrerer aufeinander angebrachter Teilschichten aus einem oder mehreren dieser Materialien vorgesehen sind, und diese Vorrichtung ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband durchlöchert ist, und dass in Berührung hiermit ein Filterband angebracht ist, und'dass oberhalb' und im Abstand vom Filterband gegebenenfalls Einrichtungen zum Verformen der Oberseite der Schicht oder der Teilschichten vorgesehen sind, welche Verformungseinrichtungen vorzugsweise zwischen zwei oder mehr der Auslegeeinheiten angebracht sind, und dass weiterhin zwischen zwei oder mehr der Auslegeeinheiten gegebenenfalls Vorkomprimierungseinrichtungen vorgesehen sind, und dass oberhalb des Filterbandes Einrichtungen zur Zuführung und gleichmassigen Verteilung von Wasser über die Schicht oder den Verbund von Teilschichten angeordnet sind, und dass ferner oberhalb des Filterbandes in Abstand von diesem und/oder unterhalb des Förderbandes Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen den Aussenseiten der Platte, die auf dem Band gebildet werden, angebracht sind, vorzugsweise Einrichtungen zur Aufrechterhaltung eines Vakuums unter dem Förderband. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis als besonders effektiv zur Durchführung des
609812/0718
erfindungsgemässen Verfahrens herausgestellt.
Nach der Erfindung können die Vakuumeinrichtungen von einem oder mehreren unter dem Förderband angebrachten Kästen, die sich in der ganzen Breite der Schicht oder der Teilschichten erstrecken, sowie von einem mit dem Kasten oder den Kästen verbundenen Gebläse gebildet werden. Dadurch erzielt man eine sehr schnelle Entfernung von etwaigen Uberschusswasser. Das Wasser wird in dem Kasten oder den Kästen gesammelt und davon weggeleitet.
Ferner können gemäss der Erfindung die Vakuumeinrichtungen hauptsächlich unter den Wasserzufuhreinrichtungeii vorgesehen sein, was praktisch ist, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit des Förderbandes verhältnismässig gering ist, und wenn mit einer verhältnismässig grossen Druckdifferenz gearbeitet wird.
Nach der Erfindung können die Vakuumeinrichtungen - in die Vorlaufrichtung des Förderbandes gesehen - sich langer als die Wasserzufuhreinrichtungen erstrecken, wodurch das Uberschusswasser der auf dem Band gebildeten Gipsbauplatte besonders effektiv entfernt wird.
Erfindungsgemäss ist es auch möglich, dass die Vakuumeinrichtungen zwecks einer gleichmässigeren Verteilung des Wassers an einer Stelle angebracht sind, die - in die Vorlaufrichtung des Förderbandes gesehen - sich nach den Wasserzufuhreinrichtungen besinden. Diese Ausführung ist besonders zweckmässig, wenn die Vorlaufgeschwindigkeit hoch ist,und die Schicht oder die Schichten verhältnismässig stark sind.
Ferner kann nach der Erfindung der einzelne Vakuumkasten in mehreren gegenseitig abgedichteten Abteilungen aufgeteilt sein, wobei jede Abteilung mit ihrem separaten Gebläse verbunden ist. Dadurch wird gewährleistet, dass eventuelle Löcher oder Hohlräume im Gips oder in den Füllstoffen (bei welchen Löchern oder Hohlräumen der Luftwiderstand verhältnismässig klein ist) keine Schwierigkeiten der Aufrechterhaltung des Vakuums bei den Naclibarbereichen mit sich führen werden. Wenn ein eventuelles Loch im Gips oder in den Füllstoffen gegenüber einer bestimmten Kasten-
60981 2/0718
• - 6 -
2538738
abteilung liegt, wird die Druckdifferenz nur bei der letzteren fallen. Bei den Nachbarabteilungen dagegen wird die Druckdifferenz in vollem Umfang aufrechterhalten bleiben.
Gemäss der Erfindung können die Vorkomprimierungseinrichtungen von einer oder mehreren Vakuumeinheiten gebildet werden, vorzugsweise Vakuum-Hilfskasten, die den trockenen Gips die Hohlräume zwischen den Füllstoffen ausfüllen lassen. Hierdurch erzielt man eine besonders effektive Ausfüllung der genannten Hohlräume.
Um sicherzustellen, dass die Stärken der einzelnen Teilschichten innerhalb bestimmter erwünschter Grenzen liegen können die Verformungseinrichtungen von einer Profilwalze oder einer hauptsächlich pflugförmigen Einrichtung gebildet werden. Die Verformungseinrichtungen werden nämlich das ausgelegte Material verteilen, eventuell etwas davon wegleiten.
Erfindungsgemäss können neben dem Förderband Seitenverformungseinrichtungen angebracht sein, vorzugsweise in der Form endloser Bänder und/oder Walzen, wodurch eine gewisse Verformung der Seiten von der Schicht oder den Teilschichten auf dem Förderer ermöglicht wird.
Ferner können gemäss der Erfindung nach den Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz - in* die Vorlauf richtung des Förderbandes gesehen - Hilfsverformungseinrichtungen vorgesehen sein, z.B. eine Profilwalze oder ein endloses Oberband. Dadurch erzielt man eine Möglichkeit um der Oberseite und/oder der Unterseite der fertigen Platte ein bestimmtes Muster zuzuteilen.
Ein letztes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband verhältnismässig dünn ist und auf einem Teil seiner Bahn das Förderband nicht berührt, und dass die Hilfsverformungseinrichtungen von einer oder mehreren Profilwalzen, die unter dem Filterband in Berührung damit zur Verformung der Unterseite der teilweise abgebundenen Platte angeordnet sind, z.B. zur Bildung eines Musters auf der Unterseite der Platte, sowie von einer über der Platte angebrachten glatten
60981 2/0718
Gegendruckwalze gebildet werden. Hierdurch wird in besonders einfacher Weise erzielt, dass der Unterseite der Platte eine gewisse Struktur gegeben wird.
Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei deutlich zu ersehen ist, dass die Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz von einem Vakuumkasten und die Vorkomprimierungseinrichtungen von Vakuum-Hilfskästen gebildet werden, während eine zwischen zwei der Auslegeeinheiten angebrachte Walze die Verformungseinrichtungen bilden,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1
Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechendes zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, das mit einer Hilfsverformungseinrichtung in der Form einer Profilwalze versehen ist,
Fig. 4 eine schematische Ansicht von noch einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei in nach dem Vaküumkasten angeordnetes Oberband die Hilfsverfübungseinrichtung bildet,
Fig. 5 eine schematische Ansicht von noch einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei das Filterband auf einem Teil seiner Bahn das Förderband nicht berührt, und wobei die Hilfsverformungseinrichtungen aus einer untersten Profilwalze und einer oberen glatten Gegendruckwalze bestehen, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines aus einer Anzahl gegenseitig abgedichteten Abteilungen bestehenden Vakuumkastens.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem endlosen durchlöcherten Förderband 1, auf dem ein Filterband 2 läuft. Oberhalb des Förderbandes sind drei Auslegeeinheiten in der Form von Dosierbehältern 3, 4, 5 mit regelbarer Entleerungsöffnung angeordnet, wobei der Behälter 3 z.B. gebrannten Gips und ver-
609812/0718
2538738
stärkende Faser enthalten kann, während der Behälter 4 gebrannten Gips und einen geeigneten Füllstof, z.B. leichte Blähtonprodukte oder Kunststoffkörper enthalten kann, und wobei schliesslich der Behälter 5 denselben Inhalt wie der Behälter 3 haben kann. Jeder Behälter legt seine trockene Teilschicht 6,. 7 und 8 aus. Unter "trocken" ist hier zu verstehen, dass die Schicht nur das an den gebrannten Gips geknüpfte Kristallwasser enthält. Da die Schichten 6, 7 und 8 in trockenem Zustand ausgelegt werden, kann man sie mit grösserer Genauigkeit im Verhältnis zueinander anbringen. Wenn die Blähtonprodukte zusammen mit einem Gipsbrei ausgelegt würden, würden sie sich bald verschieben. Die verstärkenden Faser:, die benutzt werden, können entweder natürlich oder synthetisch sein. Es ist selbstverständlich möglich nur eine Schicht statt der Teilschichten 6, 7 und 8 auszulegen. Eventuell kann man Bahnen oder Matten aus armierendem Material zwischen die einzelnen Teilschichten einlegen. Zwischen den Behältern 3 und 4 kann wie gezeigt eine Verformungseinrichtung 13 in der Form von einer Profilwalze oder einem flugförmigen Teil angeordnet sein, wodurch die Oberseite der Teilschicht 6 so geformt werden kann, dass Teile der Teilschicht 7 nach unten unter die obere Begrenzung der Teilschicht 6 dringen kann, und man erzielt hierdurch eine bessere Verteilung des armierenden Materials. Es kann auch zwischen den Behältern 4 und 5 eine Vorverformungseinrichtung angebracht sein. Unter dem Förderband und zwischen den Behältern 3, 4 und 5 können wie gezeigt Vorkomprimierungseinrichtungen 14 in Form von Vakuum-Hilfskästen, die je mit einem nicht gezeigten Gebläse verbunden sind, angeordnet sein, so dass im einzelnen Kasten ein angemessener Saug erhalten werden kann. Gegebenenfalls kann auch wie durch 14a angedeutet unmittelbar nach dem Behälter 5 ein Hilfsvakuumkasten angebracht sein. Das Vakuum in den Hilfsvakuumkasten ist der Grössenordnung 1000 mm Wassersäule. Die Vorkomprierungseinrichtungen dienen dazu, den trockenen Gips die· Hohlräume zwischen Fasern und Füllstoffen effektiv ausfüllen zu lassen, bevor Wasser zugesetzt wird. Ein wenig zur Rechten von den Behältern 3, 4 und 5 sind Einrichtungen 9 zur Zuführung und gleichmässigen Verteilung von Wasser über die Oberseite der Teilschicht 8 vorgesehen. Die Einrichtung 9 können z.B. von Wasserdruckdüsen gebildet werden. Die Vorrichtung umfasst auch Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen der Oberseite der Teilschicht 8 und
60981 2/0718
2538738
der Unterseite der Teilschicht 6, welche Druckdifferenz zur 'Entfernung eines grossen Teils des dem Gips durch die Wasserdruckdüsen zugeführten Wassers dient. Diese druckdifferenzschaffenden Einrichtungen können z.B. aus einem oder mehreren Vakuumkästen "bestehen, aus denen nur ein Kasten 10 in Fig. 1 dargestellt ist. Das eine Ende des Kastens ist mit der Saugseite eines nicht gezeigten Gebläses verbunden. Zwischen die oberen Kanten des Kastens und die Unterseite des Förderbandes 1 sind Dichtungsleisten 11 eingeschaltet, die mit Dichtungsrollen 12 zusammenwirken, die selbst auf der Unterseite des Förderbandes laufen. Mittels des Vakuumskastens kann man, wenn darin ein angemessener Unterdruck gehalten wird, sichern, dass fasst die ganze Menge Uberschusswasser entfernt wird. Zu diesem Zweck wird nur verhältnismässig wenig Energie verwendet. Der Kasten 10 erstreckt sich normalerweise in der ganzen Breite der Teilschichten 6, 7 und 8. Verwendet man viele Kästen, so können diese verhältnismässig schmal sein-, zusammen müssen sie aber die ganze Breite der Teilschichten "decken". Wie in Fig. 6 gezeigt kann der einzelne Vakuumkasten in eine Anzahl Abteilungen 10a, 10b, 10c, 1Od usw. aufgeteilt sein,wobei jede Abteilung dann mit ihrem nicht gezeigten Gebläse verbunden ist, so dass. Vakuum in einem Bereich unter dem Förderband das Vakuum in den Nachbarbereichen nicht wesentlich beeinflusst. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn in den ausgelegten Schichten Löcher vorhanden sind, die den Luftwiderstand verringern, wenn durch die Schichten gesaugt wird. Mann sollte bemerken, dass sowohl der Kasten 10 als auch die Hilfskasten 14 in Abteilungen aufgeteilt sein können. Zwischen der Oberkante der Scheidewände und der Unterseite des Förderbandes müssen natürlich geeignete Dichtungseinrichtungen vorgesehen sein, die jedoch nicht gezeigt sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt kann sich der Vakuumkasten oder die Vakuumkästen - in der Vorlaufrichtung (durch den Pfeil A angedeutet) des Förderbandes gesehen - länger als die Wasserdüsen 9 erstrecken, wodurch besonders gute Möglichkeiten erbracht werden, um einen grossen Teil des Uberschusswassers fortzuschaffen, auch wenn die Teilschichten 6, 7 und 8 zusammen verhältnismässig stark sein sollten.
Wenn die Teilschichten 6, 7 und 8 sehr stark sind, kann es zweck-
609812/07 18
massig sein, die Wasserdruckdüsen vor dem Vakuumkasten anzubringen, in der Vorlaufrichtung des Bandes 1 gesehen, welche Situation durch die gestrichelte Wasserdruckdüse 9! angedeutet wird.
Aus Fig. 2 ersieht man, wie an jeder der Seiten des Förderbandes 1 Seitenverformungseinrichtungen in der Form endloser Stahlbänder 15 und 16 montiert sein können, die sichern, dass die hergestellte Gipsbauplatte in einer Richtung senkrecht zum Förderband schön geformte Flächen bekommt. Man vermeidet hierdurch Materialverlust, da man kein Abschneiden der Kanten der Platte vorzunehmen braucht. Die Seitenverformungseinrichtungen können auch etwa aus nicht dargestellten Walzen bestehen.
Damit die Ober- und/oder Unterseite der teilweise abgebundenen Gipsbauplatte, nachdem ein Teil des ttberschusswassers entfernt worden ist, noch einmal geformt werden kann (d.h. dass der Ober- und/oder Unterseite ein bestimmtes Muster oder Profil zugeteilt wird) kann die Vorrichtung wie in Fig. 3 gezeigt mit einer oberen Profilwalze 18 versehen sein. Um einen ausreichend grossen Klemmdruck zu gewährleisten, kann, wie gezeigt, unter dem Förderband 1 eine Gegendruckwalze 19 angebracht sein.
Aus Fig. 5 ersieht man, wie man die Profilwalze und die Gegendruckwalze umtauschen kann, wenn man dafür Sorge trägt, dass das Filterband 2 auf einem gewissen Teil seines oberen waagerechten Laufes vom Förderband 1 freigemacht wird. Die Profilwalze ist hier mit 181 bezeichnet, während die Gegendruckwalze durch 19' angedeutet wird. Die Hilfsverformungseinrichtungen können jedoch auch wie in Fig. 4 gezeigt von einem Oberband 21 gebildet werden, das sich nach dem Vakuumkasten 10 befindet. Das Band 21 bezweckt, der Gipsbauplatte ein gewisses Profil oder eine gewisse Oberflächenstruktur unter einer eventuellen Kompression zu geben.
Nichts verhindert, dass der Behälter 3 gebrannten Gips, der Behälter ij- Faser und/oder leichtes Blähton und der Behälter 5 gebrannten Gips zuführen können. Gegebenenfalls können die Faser in einem Bereich nahe den Rändern der Platte zugeführt v/erden; d.h. dort wo die Platte am schwächsten ist, und wo deswegen Absteifung nötige ist.
609812/0718
Wenn die Vorrichtung arbeitet, kann der zügeführte gebrannte Gips, der gleich von dem Kalziniervorgang kommt, etwa 3.4O0C sein, und ' dieser Gips kann ohne weiteres den Behältern 3, 4 oder 5 zugeleitet werden, so dass er relativ schnell auf das Filterband ausgelegt werden kann. Normalerweise wird die Gesamtstärke der Teilschichten 6, 7 und 8 zwischen 5 und 100 mm betragen. Der Vakuumkasten 10 (oder die entsprechenden Kästen) kann z.B. mit einem Druck zwischen 100 und 5000 mm Wassersäule je nach der gewünschten Plattenstärke, arbeiten, wobei es gilt, dass je kräftiger gesaugt wird, je dichter wird die fertige Platte 30. Ein sehr grosser Saug führt ein kräftigeres Einsinken der Teilschichten mit sich. Das über die Düsen 9 zugeführte Wasser wird normalerweise einen Druck unter 6 atü haben.
Um die Passage des Wassers durch die Schichten 6, 7 und 8 zu fördern kann zu dem Wasser ein Abspannungsmittel wie ein Netzmittel zugesetzt werden. Eventuell kann auch ein Akzelerator z.B. Kaliumsulfat zugesetzt werden, um die Abbindezeit zu reduzieren.
In Bezug auf das Förderband 1 der Fig. 1, 3 und 4 sollte bemerkt werden, dass es endlos ist, das es um zwei Walzen 22 und 22 läuft, während das Filterband 2 sowohl um die Walzen 22 und 23 als um Hilfswalzen 24 und 25 läuft. In Fig. 5 läuft das Förderband 1 jedoch um seine eigene Walze 23!, während das Filterband um eine zusätzliche Walze 29 läuft. Das Oberband 21 in Fig. 4 läuft um Walzen 27 und 28. Nahe dem Filterband und dem Oberband können an deren Rücklauf Wascheinheiten vorgesehen sein, die jedoch nicht gezeigt sind.
Das Förderband und das Filterband können etwa zu einem Band zusammengebaut sein. Dieses wird dann um zwei Walzen geführt und 'passiert über einen Tisch, in den der Vakuumkasten oder die Vakuumkästen und gegebenenfalls auch der Vakuum-Hilfskasten oder die Vakuum-Hilfskästen eingebaut sind. Das Band wird von der Tischplatte, die durchlöchert ist, unterstützt. Der Saug von den Kästen kann somit leicht auf den auf dem Band vorgeführten Gips einwirken.
Nachdem die gegossene Gipsbauplatte 30 die Vorrichtung verlassen
60981 2/0718
hat, wird sie zum Abschneiden in angemessene Längen sowie zum
Fertigtrocknen gebracht. Gegebenenfalls kann das Trockenen vor dem Abschneiden erfolgen.
Die Erfindung lässt sich in vielen Weisen ändern, ohne dass von ihrer Idee abgewichen wird. So zum Beispiel kann man gefärbten Gips benutzen, oder man kann den Farbstoff via das Wasser durch · die Wasserdruckdüsen 9 zuführen.
Es sollte bemerkt werden, dass das erfindungsgemasse Verfahren zum Unterschied von vielen der vorbekannten Verfahren, die
als Chargenbetrieb durchgeführt werden, kontinuierlich ist.
609812/0 7 18

Claims (20)

  1. Patentansprüche;
    Iy Verfahren zur Herstellung von Gipsbauplatten bei dem eine Schicht gebrannter Gips, Faser oder andere Füllstoffe oder eine Mischung davon oder mehrere aufeinander angebrachte Teilshichten eines oder mehrerer dieser Materialien auf die Oberseite eines Förderbandes ausgelegt wird, und bei dem ferner zum Abbinden des Gipses Wasser verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auslegen der gebrannte Gips eine Temperatur von zwischen und 14O°C aufweist, und dass die Schicht oder die Teilschichten (6, 7, 8) in trockenem Zustand d.h. sie enthalten nur den zum gebrannten Gips gebundenen Rest Kristallwasser, ausgelegt werden, worauf die Schicht oder die Teilschichten (6, 7, 8) dann gegebenenfalls geformt und/oder vorkomprimiert werden und danach zur Schicht oder zu den Teilschichten in deren ganzer Breite Wasser zugesetzt wird und zwar in einer Menge , die wenigstens das Abbinden des Gipses erlaubt und dass zwischen den Aussenseiten der hierdurch gebildeten Platte eine Druckdifferenz zur Verteilung des zugeführten Wassers und zur Entfernung einer möglichst grossen Menge Uberschusswasser geschaffen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gips eine Temperatur zwischen 10° und 1000C aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Schicht oder die Gesamtstärke.der Teilschichten (6, 7, 8) zwischen etwa 5 und 100 mm beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz durch die Äufrechterhaltung eines Vakuums auf der der Aussenseite, auf der das Wasser zugeführt wird, entgegengesetzten Aussenseite der Schicht oder des Verbundes der Teilschichten (6, 7, 8) geschaffen wird, welches Vakuum vorzugsweise zwischen 100 und 5000 mm Wassersäule liegt, je nach der erwünschten Plattenstärke und der Geschwindigkeit des Förderbandes.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Druckdifferenz gleichzeitig mit der Wasser-
    609812/0718
    2538738
    zufuhr erzeugt wird und eventuell nach dieser fortsetzt, indem das Wasser unter Druck, z.B. einem Druck von unter 6 atü, zugeführt wird,
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung der Verteilung des Wassers in der Schicht oder in den Teilschichten (6, 7, 8) dem Wasser ein Abspannungsmittel zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3» 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkomprimierung mit Hilfe von Vakuum zwischen zwei oder mehr von den Stellen (3, 4, 5) an denen das Material auf das Förderband (l) ausgelegt wird, erfolgt, welches Vakuum vorzugsweise der Grössenordnung 1000 mm Wassersäule ist.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem ein Teil des Überschusswassers entfernt worden ist, die Oberseite und/oder die Unterseite der teilweise abgebundenen Platte noch einmal geformt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, welche Vorrichtung ein Förderband umfasst, an dessen Oberseite Einheiten zur Auslegung einer Schicht gebrannten Gipses, Faser oder anderer Füllstoffe oder einer Mischung davon oder zur Auslegung mehrerer auf einander angebrachter Teilschichten aus einem oder mehreren dieser Materialien vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (l) durchlöchert ist, und dass in Berührung hiermit ein Filterband (2) angebracht ist, und dass oberhalb und in Abstand vom Filterband (2) gegebenenfalls Einrichtungen (13) zum Verformen der Oberseite der Schicht oder der Teilschichten (6, 7, 8) vorgesehen sind, welche Verformungseinrichtungen (13) vorzugsweise zwischen zwei oder mehr der Aus le ge einheit en (3, 4, 5) angebracht sind,und dass weiterhin zwischen zwei oder mehr der Auslegeeinheiten (3, 4, 5) gegebenenfalls Vorkomprimierungseinrichtungen (14) vorgesehen sind, und dass oberhalb des Filterbandes (2) Einrichtungen zur Zuführung und gleichmässigen Verteilung von Wasser über die Schicht oder dem Verbund von Teilschichten (6, 7., 8) angeordnet sind, und dass ferner oberhalb des Filter-
    6098 12/0-7 18
    2538738
    bandes (2) in Abstand von diesem und/oder -unterhalb des Förderbandes (l) Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz zwischen den Aussenseiten der Platte (30), die auf dem Band (l) gebildet wird, angebracht sind, vorzugsweise Einrichtungen (10) zur Aufrechterhaltung eines Vakuums unter dem Förderband (l).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtungen von einem oder mehreren unter dem Förderband (1) angebrachten Kästen (10), die sich in der ganzen Breite der Schicht oder der Teilschichten (6, 7, 8) erstrecken,, sowie von einem mit dem Kasten oder den Kästen verbundenen Gebläse gebildet werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtungen (10) hauptsächlich unter den Wasserzufuhreinrichtungen (9) vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vakuumeinrichtungen - in die Vorlauf richtung A-.des Förderbandes gesehen - länger erstrecken als die Wasserzurführeinrichtungen (9') ·
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtungen (10) zwecks einer gleichmässigeren Verteilung des Wassers an einer Stelle angebracht sind, die - in die Vorlaufrichtung A des Förderbandes gesehen - sich nach den Wasserzufuhreinrichtungen (91) befinden.
  14. 14. Vorrichtung nach einem, oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Vakuumkasten in mehreren gegenseitig abgedichteten Abteilungen (lOa, 10b, 10c, lOd) aufgeteilt ist, wobei jede Abteilung mit ihrem separaten Gebläse verbunden ist. - -
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkomprimierungseinrichtungen von einer oder mehreren Vakuumeinheiten gebildet werden, vorzugsweise Vakuum-Hilfskasten (14), die den trockenen Gips die Hohlräume zwischen den Füllstoffen ausfüllen lassen.
    "6098 12/0-7 18
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 "bis 15»
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinrichtungen von einer Profilwalze (13) oder einer hauptsächlich pflugförmigen Einrichtung gebildet werden.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Förderband (l) Seitenverformungseinrichtungen angebracht sind, vorzugsweise in der Form endloser Bänder (15, 16) und/oder Walzen.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Einrichtungen (10) zur Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz - in die Vorlaufrichtung A des Förderbandes gesehen - Hilfsverformungseinrichtungen, z.B. eine Profilwalze (18) oder ein endloses Oberband (21), vorgesehen sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterband (2) verhältnismässig dünn ist , und auf einem Teil seiner Bahn das Förderband (l) nicht berührt, und dass die Hilfsverformungseinrichtungen von einer oder mehreren Profilwalzen (181)» die unter dem Filterband (2) in Berührung damit zur Verformung der Unterseite der teilweise abgebundenen Platte angeordnet sind, z.B. zur Bildung eines Musters auf der Unterseite der Platte, sowie von einer über der Platte angebrachten glatten Gegendruckwalze (191) gebildet werden.
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband und das Filterband in ein Band zusammengearbeitet sind, das über einem Tisch gleiten kann, in den der Vakuumkasten oder die Vakuumkästen oder die Vakuumhilfskästen eingebaut sind, welcher Tisch mit einer durchlöcherten Tischplatte versehen ist.
    6Π 9 8 1 2/0-7 1 9
DE19752538736 1964-10-30 1975-08-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten Pending DE2538736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921764A AT268967B (de) 1964-10-30 1964-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, z.B. Platten od.dgl., aus Gips
DK469674A DK469674A (de) 1974-09-05 1974-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2538736A1 true DE2538736A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=25605370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651571466 Pending DE1571466A1 (de) 1964-10-30 1965-10-18 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
DE19752538736 Pending DE2538736A1 (de) 1964-10-30 1975-08-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651571466 Pending DE1571466A1 (de) 1964-10-30 1965-10-18 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips

Country Status (9)

Country Link
BE (2) BE671648A (de)
CH (1) CH458176A (de)
DE (2) DE1571466A1 (de)
FI (1) FI752425A (de)
FR (1) FR2283763A1 (de)
LU (2) LU49746A1 (de)
NL (2) NL6514094A (de)
NO (1) NO753036L (de)
SE (1) SE7509242L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436759A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Espi Brevets Participations Sa Procede de fabrication d'elements de construction
DE2900613C2 (de) * 1979-01-09 1988-01-21 Mitsubishi Mining & Cement Co. Ltd., Tokyo Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
DE3242598A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Gipsconsult Management und Beratungs AG, 8036 Zürich Verfahren zur herstellung von formkoerpern insbesondere platten unter verwendung von calciumsulfathaltigen bindemitteln
DE3247009A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von gipsgebundenen platten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3429682A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Rigips GmbH, 3452 Bodenwerder Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
DE3608581A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Rigips Gmbh Bauteile, insbesondere platten aus gips
EP0260342B1 (de) * 1986-09-19 1992-01-08 Kronospan Anstalt Verfahren zum Herstellen von faserhaltigen Bauteilen wie Platten, Formteile oder dergleichen
DE3708875C3 (de) * 1987-03-18 2001-09-06 Kvaerner Panel Sys Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten
DE3730585A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Pfleiderer Ind Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gipsfaserplatten
DE4239033A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fraunhofer Ges Forschung
NO3013768T3 (de) * 2013-06-26 2018-02-17
DE102015014967A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zur Herstellung einer hydrophobierten Gipsfaserplatte
CN112497472A (zh) * 2020-12-04 2021-03-16 苏州娄城新材料科技有限公司 一种粉煤灰砖的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7510533A (nl) 1976-03-09
LU49746A1 (de) 1966-03-01
CH458176A (de) 1968-06-15
NO753036L (de) 1976-03-08
FI752425A (de) 1976-03-06
SE7509242L (sv) 1976-03-08
BE833007A (fr) 1975-12-31
DE1571466A1 (de) 1970-12-17
NL6514094A (de) 1966-05-02
FR2283763A1 (fr) 1976-04-02
LU73321A1 (de) 1976-04-13
BE671648A (de) 1966-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600144C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus einem thermoplastischen Kunststoff, die an wenigstens einer Seite eine ausgeprägt dreidimensional profilierte Oberfläche aufweisen
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DD209772A5 (de) Anlage zur herstellung von bauplatten aus biologischem faserabfall
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
DE3048422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der breite von fasermatten bei deren herstellung
EP0173873B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE4222872C2 (de) Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
EP0344192A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen.
CH687492B5 (de) Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten.
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE1471256A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsttragender Decken- und Wandplatten,insbesondere schalldaemmender Platten aus Mineralwolle
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE4338480A1 (de) Füllmaterial für Tropfkörper zur Behandlung von Fluiden sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2307874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lockeren Lamellplatten aus Mineralwolle mit ausgeprägter Faserorientierung in Dickenrichtung
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE2525300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter platten
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE1050990B (de)
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
CH399278A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauplatten, insbesondere Holzwolle- Zementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee