EP0277500B1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0277500B1 EP0277500B1 EP88100373A EP88100373A EP0277500B1 EP 0277500 B1 EP0277500 B1 EP 0277500B1 EP 88100373 A EP88100373 A EP 88100373A EP 88100373 A EP88100373 A EP 88100373A EP 0277500 B1 EP0277500 B1 EP 0277500B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- partial
- compressed
- web
- partial web
- collecting chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 35
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 50
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 4
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 11
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 11
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 10
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 8
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229910000848 Damascus steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012754 barrier agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/655—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1015—Folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1016—Transverse corrugating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1016—Transverse corrugating
- Y10T156/102—Transverse corrugating with deformation or cutting of corrugated lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1051—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1059—Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1067—Continuous longitudinal slitting
- Y10T156/1069—Bonding face to face of laminae cut from single sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/13—Severing followed by associating with part from same source
Definitions
- the invention relates to a process for the continuous production of a mineral fiber insulation web for thermal and acoustic insulation of buildings or industrial products, the loose mineral fibers being provided with a binder and being collected in a collecting chamber to form a primary nonwoven, the primary nonwoven then being continuously conveyed and pre-compressed and in the area between the collecting chamber and a hardening furnace is split into two or more partial webs by one or more horizontal cuts, at least one partial web also being lifted off and strongly compressed by aligning the fibers by pressure perpendicular to the large web surface areas, and the compressed partial web of the or fed to the other partial webs and cured together with them in the hardening furnace.
- Fiber insulation webs are usually produced in practice in such a way that a primary fleece coming from a collecting chamber and provided with binding agents and impregnating agents in the collecting chamber is subsequently compacted overall and fed to a hardening furnace for curing the binding agents and impregnating agents. Seen across their cross-section, these fiber insulation webs are largely homogeneous, ie they have the same spatial density and strength properties everywhere, which, however, depend on the degree of compaction, fiber flow, binder content and the like. Like. Dependent and can be different. This homogeneity is particularly evident in the case of insulation materials made from artificial, glassy solidified mineral fibers, and the surfaces of the fiber insulation webs have no properties that fundamentally differ from the internal structure.
- the surface strength and / or the flexibility of the surface layers To improve, it is known to laminate the previously explained homogeneous fiber insulation webs with other substances, for. B. with higher-density fiber insulation, glass nonwovens, glass and textile fabrics, metal fabrics, foils or the like. Or to change the fiber insulation webs by mechanical action.
- the basic prerequisite is that the homogeneous fiber insulation web is first passed through a hardening furnace, where the binder and impregnating agent contained is hardened. Only then are the surface layers applied. Apart from the separate manufacturing processes for the surface layers, this subsequent application requires a relatively large manufacturing effort, especially if the fiber insulation web hardened in the hardening furnace is first divided into layers or sections and then the coating has to be carried out.
- a Damascus steel can be made with different hardness, which is characterized by high strength and elasticity.
- a method specified at the beginning is also known from CA-A-1057183. This is followed by a division of the primary nonwoven into two or more partial webs, specifically the cuts are provided parallel to the large surfaces of the primary nonwoven. At least one partial web is compressed in order to obtain a higher density therein. Then when the partial webs are then guided together and cured in a common curing oven, an end product is created that consists of several layers with different densities consists. In terms of material, the end product consists exclusively of mineral fibers and a binder, which is contained in an extremely finely divided form, namely in very small droplets between the mineral fibers.
- This end product made of differently compacted layers has different mechanical properties than a fiber insulation web, which is largely homogeneous across its cross-section.
- the compressed layer has greater compressive strength. Since the compressed and uncompressed partial webs only contain the aforementioned small, evenly distributed amounts of binder, which are still uncured on the way to the curing oven, there is a risk that the compacted layer or partial web will expand again, but above all the small amount of binder is usually not sufficient to keep the differently compressed partial webs in the end product together. It can therefore happen that during the subsequent processing of the end product they separate from one another or over a large area and even form undulating surfaces.
- the invention is based on the object of creating a method by means of which a mineral fiber insulating material web can be produced with little production effort and which has specific mechanical properties depending on the area of application.
- the loose mineral fibers in the collecting chamber are additionally provided with an impregnating agent, that in the area between the collecting chamber and the hardening furnace, the partial web lifted off by means of additional reinforcing means, such as optionally a viscous binder in order to prevent springing back into the partial web pressed in continuously or a moisture-impermeable blocking agent is applied to the inner surface of the compressed partial web, or air-permeable and thermally stable reinforcing agents, in particular thin nonwovens, fabrics or braids, are applied to the outer and / or inner surface of the compressed partial web or to the outer and / or inner surface of the compressed partial web with inorganic binders, in particular water glass and its derivatives or silicic acid esters of colloidal silica, metal or ceramic fibers and particles are sprayed on, so reinforced that the partial webs have different strength properties, and that the rejoined partial webs under pressure on the large surfaces through the hardening furnace.
- additional reinforcing means such as optionally a viscous binder
- the main advantage is that a targeted treatment of the primary nonwoven can be carried out within the normal production process, so that a finished fiber insulation web is already available at the exit from the curing oven, which is not homogeneous, but specifically special surface properties and / or special properties within the Has fiber insulation web.
- Impregnating agents are provided that the horizontal primary fleece is split into two or more partial webs by one or more vertical cuts, that at least one partial web after the different compression of the partial webs by means of a additional reinforcing agents, such as a viscous binder being pressed continuously into the partial web in order to prevent springback, or a moisture-impermeable blocking agent is applied to the inner surface of the compressed partial web or air-permeable and thermally stable reinforcing agents, in particular thin ones, on the outer and / or inner surface of the compressed partial web
- Nonwovens, fabrics or braids are applied or sprayed onto the outer and / or inner surface of the compressed partial web with inorganic binders, in particular water glass and its derivatives or silicic acid esters of colloidal silicic acid, provided with metal or ceramic fibers and particles, that the partial webs have
- the subclaims 3 to 16 relate to advantageous refinements of the method according to the invention.
- each lifted, compressed partial web is treated by means of treatment devices, such as a microwave generator, hot air stream or surface emitters, so that the additional reinforcing agents are cured at least in some areas.
- treatment devices such as a microwave generator, hot air stream or surface emitters
- the compacted surface has increased mechanical strength, which enables insulation holders to be held securely on walls, glued roof sealing sheets and, above all, with partial bonding.
- the fiber insulation materials treated in this way release fewer components, ie there is practically no abrasion.
- the fiber insulation web as the end product is therefore easy to use and resistant to wind attacks, especially if the fiber insulation webs are attached to clad the outer walls of buildings or the like.
- the outer surface of the respectively compressed partial web be treated with additional paints and / or impregnating agents until it can be sanded. In this way, natural stone-like surfaces can be produced.
- the outer surface of the respectively compressed partial web is treated or coated with materials which are highly thermally resistant up to about 1000 ° C., in particular materials which fail in the known sol-gel process.
- the fiber insulation webs produced according to the invention can be used in thermally highly stressed application areas.
- moisture-impermeable barrier agent By applying a moisture-impermeable barrier agent, the penetration of moisture, e.g. B. plaster moisture can be prevented in the less densely compressed part of the fiber insulation web.
- an air-permeable and thermally stable reinforcing agent advantageously in the form of thin non-wovens, woven fabrics or braids, can be applied to the outer and / or inner surface of the respectively compressed partial web without major technical effort. This primarily serves to increase the tear resistance of the respective surface.
- inorganic binders in particular water glass and its derivatives, or on the outer and / or inner surface of the compressed partial web Silica esters of colloidal silica, provided metal or ceramic fibers and particles can be sprayed on. This also results in a substantial hardening and mechanical resilience of the surfaces.
- reflective substances in particular metal powder, metal mesh and mesh or ceramic materials such as mica, be introduced into the partial web to be compressed in such a way that these substances are embedded after compression.
- This structure especially due to the surfaces that strongly reflect heat rays, significantly reduces the thermal conductivity of the fiber insulation material, especially at high temperatures.
- a plurality of laminar structures or different layers extending through the cross section can be created.
- the reflective substances can then be introduced in one or more layers. It is particularly advantageous that these reflective layers are introduced at distances of less than 20 mm from the outer surfaces of the fiber insulation web.
- foam-forming substances be introduced into the partial web to be compressed in order to increase the fire resistance duration. This is particularly recommended if fiber insulation is used in components that are exposed to high temperatures, e.g. B. may be exposed to a fire.
- Another teaching according to the invention is to form the primary nonwoven by unfolding a thin continuous nonwoven layer and to apply reinforcing agents to the nonwoven layers before unfolding.
- a certain structural effect can be achieved in the primary nonwoven, especially a high compressive strength perpendicular to the surface of the primary nonwoven.
- an additional special treatment of at least one partial web and finally the common curing in the hardening furnace can then be carried out again.
- the basic structural effect of the unfolding can be supplemented and improved, namely by using different feed speeds between parts of the transport system on the way in front of and in the hardening furnace.
- reinforcing agents which are applied before the nonwoven layer is unfolded, can be with fibers or metal particles reinforced inorganic or organic binders can be selected.
- nonwovens, glass braids or fabrics or metal braids or fabrics can also be selected as reinforcing agents. In any case, the internal cohesion of the fiber insulation material is improved considerably.
- Loose fibers and a binder can alternatively be selected as reinforcing agents for the nonwoven layer before it is unfolded, and are simultaneously sprayed onto the thin nonwoven layer. It is advisable to use thermally stable fibers. While the area of application, particularly of stone fiber insulation materials, has hitherto been below 750 ° C., the measures according to the invention can significantly increase the area of application to approximately 1000 ° C.
- the result is fiber insulation materials with completely new properties, especially with high shear and tear resistance, so that these z. B. for the direct approach as facade cladding on buildings and the like.
- the springing back of fiber-containing materials with a low binding agent content can be reduced.
- the thin nonwoven layer can be unfolded in this way be that the folds are gradually horizontally or obliquely inclined at an angle less than 90 ° to the large areas of the primary nonwoven. This allows the strength properties desired for the respective application to be adjusted.
- the invention further relates to a device for carrying out the above-described method, starting from CA-A-1057183, with a collecting chamber, the loose mineral fibers being collected in the collecting chamber with simultaneous spraying on of binders into a primary nonwoven and conveyed continuously by means of a conveyor is further arranged in the area between the collecting chamber and a hardening furnace separating devices for splitting the primary nonwoven into two or more partial webs and in connection with the separating devices guides for lifting off at least one partial web are provided, with downstream pressure rollers or belts for compressing each partial web being lifted off and guides are arranged for returning each lifted partial web to the rest of the primary nonwoven and for passing it through the hardening furnace together.
- the device according to the invention is characterized in that a device for the additional spraying of impregnating agents or lubricants is provided in the collecting chamber, and in the area between the collecting chamber and the hardening furnace there are treatment devices for introducing or applying additional reinforcing agents in or on at least one partial web are.
- Figure 1 illustrates purely schematically an embodiment of the device according to the invention.
- the fibers produced to form a fiber insulation web in particular mineral fibers, are collected while simultaneously spraying binders and impregnating agents into a continuous primary fleece moved in the direction of arrow 3.
- the primary fleece is then compressed in a known manner between rollers 4 or belts on the top and bottom of the primary fleece and then continuously conveyed to a hardening furnace 5 for hardening the binding and impregnating agents.
- the device according to the invention has, in the area between the collecting chamber 1 and the hardening furnace 5, separation devices 6 for splitting the primary fleece 2 into two or more partial webs.
- FIG. 1 In the exemplary embodiment according to FIG.
- the division into two partial webs 7 and 8 takes place. While the lower partial web 7 of the primary nonwoven is conveyed further in the pre-compressed state to the hardening furnace 5 without further treatment, the other partial web 8 is lifted off.
- guides such as sliding surfaces, rollers or belts provided.
- the partial web 8 in FIG. 7 is drawn at a steep angle to the partial web 7. In practice, the mutual course of the two partial webs can be made much flatter.
- the partial web 8 is strongly compressed by pressure rollers 9 and 10 or suitable pressure belts. Following the pressure rollers or belts, such treatment devices are connected downstream that the partial web 8 in compressed form is fed back to the rest of the primary fleece 7 and is passed together with it through the hardening furnace 5. Exemplary embodiments of the treatment devices are explained in more detail below.
- the separating devices are advantageously designed as band saws, which are optionally arranged for horizontal or vertical cuts.
- a band saw is available for a horizontal cut.
- a separating device 11 with a drive 12 is provided for a vertical cut.
- a gluing roller 13 is advantageously arranged, which serves to apply a glue, but in particular to press in a viscous binder.
- the gluing roller is located between two pairs of pressure rollers 9, 10.
- a further pressure roller 14 presses the partial web 8 onto the gluing roller.
- a further treatment device 15 is advantageously provided for the compressed partial web 8.
- a microwave generator or a surface radiator or a device for generating a hot air stream can optionally be provided on one side or expediently on both sides.
- the binders contained and / or additionally applied in the lifted partial web 8 are at least partially cured. In this way, springing up of the compressed partial web is prevented, so that additional pressing devices on the way to the curing oven 5 are unnecessary, and secondly, the partial web can be given mechanical and thermal properties which are desired for the surface layer of the end product.
- the partial web 8 is to be further consolidated and reinforced, it is expedient to arrange further spraying devices 16 on the outside or, if appropriate, also on both sides of the lifted partial web, by means of which the reinforcing means recorded above can be applied before the partial web is combined with the partial web 7 of the rest Primary fleece and the common final curing takes place in the curing oven 5.
- an additional feed device 17 can advantageously be arranged in the area between the partial web 7 of the primary fleece and the lifted partial web 8. This feed device 17 is shown in simplified form in FIG. 1 as a roll or winding roller.
- the feed device 17 is used to feed air-permeable and thermally stable reinforcing agents, in particular thin polyester nonwovens, fabrics or braids. Glass fleeces, fiberglass mesh and metal mesh or meshes may also be mentioned.
- FIG. 1 shows only a raised partial web 8 and a remaining partial web 7 of the primary fleece. Instead, however, a further partial web can also be split off from the underside of the primary nonwoven, lifted off and treated in accordance with partial web 8.
- the primary nonwoven can also be split into a correspondingly larger number of partial webs, which then alternate, as described above for partial web 8, treated or how partial web 7 is not treated cured binders are left.
- Figures 2 and 3 show another embodiment of a device according to the invention, which is recommended if the split webs of the primary nonwoven should initially have approximately the same thickness. For manufacturing reasons, it is then easier to provide a separating device 11 with a drive 12 which carries out a vertical cut, that is to say a cut perpendicular to the primary fleece 2. If a multiple layering is desired, several cuts are carried out side by side. In each case one partial web 19 is then continued like the partial web 7 (FIG. 1) with uncured binder up to the curing oven 5, while the other partial web 20 is compressed and further treated in accordance with the partial web 8.
- the pressing device which at the same time aligns the partial web 20, is provided with the same reference numerals as in FIG. 1. Otherwise, the explanations for FIG. 1 also apply to the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3. It is common and important in all cases that the compression and treatment processes take place continuously and in the distance between the collecting chamber and the hardening furnace.
- FIG. 4 shows a side view of a section of a finished web as it leaves the hardening furnace, namely with a relatively low-density core 21, which corresponds to the partial web 7 (FIG. 1), and with a highly compressed and treated surface layer 22 with a predominantly laminar one Structure of the fibers, ie the fibers are oriented essentially horizontally or parallel to the large areas of the web.
- FIG. 5 shows a side view corresponding to FIG. 4, but with alternating, slightly compressed layers 23, 24 and 25 and highly compressed and treated thin layers 26, 27, 28 and 29, layers 26 and 29 forming the two surface layers.
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a finished product with two highly compressed and treated outer surface layers 30 and 31 and a less compressed middle layer 32, this layer 32 having been split into partial webs in the previous manufacturing process.
- Reinforcement means 33 such as metal powder, metal mesh and other reinforcement means explained above, are embedded between these partial webs.
- FIG. 7 shows an exemplary embodiment which essentially corresponds to that of FIG. 4, but here, for example, a wire mesh 34 is embedded in the highly compressed surface layer 22.
- FIG. 8 shows an embodiment with a less compressed layer 35, which has a weight of 30 kg / m 3 , for example.
- the highly compressed surface layer 36 has a weight of, for example, 120 kg / m 3 , which is also laminated with a film 37 or a thin sheet.
- Such a fiber insulation web is particularly suitable for the insulation of pipelines 38 according to FIG. 9.
- FIG. 10 shows another component device in the diagram, which can also be used in the context of the overall device according to the invention explained above.
- the uncured primary fleece coming from a collecting chamber is fed vertically from above with a smaller web thickness to a pressing device 40, which essentially corresponds to the pressing device according to FIG. 1 and which at the same time serves to align the primary fleece 39.
- the primary nonwoven web 39 comes in the compressed state to a pendulum device 41, which advantageously consists of two circulating endless belts and oscillates back and forth in the direction of arrow 42, so that the primary fleece is deposited in a meandering manner on a conveying device to form a relatively thick fleece layer 43 which is then conveyed continuously in the direction of arrow 44 .
- the conveying speed is selected such that the meandering fleece layers 45, which are shown in simplified form, lie close together.
- the primary fleece 39 can also be covered with air-permeable and temperature-resistant reinforcing material 46, which is supplied by a winding roll 47.
- a spray device 48 or a feed device for reinforcing agents can be arranged at a suitable location.
- FIG. 1 specifically with regard to the treatment device 15, the spray device 16 and the feed device 17, apply here analogously.
- a nonwoven layer 43 can be formed which has a very high compressive strength, especially in the direction perpendicular to the two large surfaces of the fiber insulation web.
- the fibers within the nonwoven layer 43 run essentially perpendicular to the large surfaces.
- the placement and the conveying speed can also be chosen so that the fleece layers 45 and thus most of the fibers are inclined or oblique to the large surfaces.
- the fleece layer 43 is further treated in this embodiment, similar to the primary fleece 2 ( Figure 1); ie splitting can again take place here by separating devices 49, so that again one or more partial webs are formed which can be treated further as described for FIG. 1 or FIGS. 2 and 3.
- FIG. 10 only two partial webs 50 and 51 are shown, but multiple splitting and treatment can also be carried out here.
- the partial webs are treated essentially in relation to the large horizontal surfaces, e.g. compressed etc. or the partial webs were given a fold or a meandering nonwoven layer.
- at least one of the partial webs can be compressed or compressed in the conveying direction and / or transverse direction. This can e.g. in that the conveyor belts for the partial webs are driven at different conveying speeds, so that at least one of the partial webs is compressed or compressed in the conveying direction in relation to other partial webs.
- lateral pressing members can also be provided for at least one partial web, so that the partial web in question can be compressed or compressed in the transverse direction to the conveying direction. This upsetting or compressing can optionally be carried out at the most varied of locations between the splitting point on the one hand and the hardening furnace on the other.
- the fibers do not run parallel to the large surfaces within the partial web in question, but rather more or less obliquely thereto or with a directional component which is oriented perpendicular to the large surfaces.
- This orientation of the fibers results in greater strength properties, in particular greater compressive strength perpendicular to the surfaces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Packages (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mineralfaser-Dämmstoffbahn zur Wärme- und Schalldämmung von Gebäuden oder Industrieprodukten, wobei die losen Mineralfasern mit einem Bindemittel versehen und in einer Sammelkammer zu einem Primärvlies gesammelt werden, das Primärvlies anschließend kontinuierlich weitergefördert und vorverdichtet und im Bereich zwischen der Sammelkammer und einem Härteofen durch einen oder mehrere horizontale Schnitte in zwei oder mehrere Teilbahnen aufgespalten wird, wobei ferner mindestens eine Teilbahn abgehoben und unter Ausrichten der Fasern durch Druck senkrecht zu den großen Bahnfoberlächen stark komprimiert wird und wobei die komprimierte Teilbahn der oder den übrigen Teilbahnen wieder zugeführt und mit diesen gemeinsam in dem Härteofen ausgehärtet wird.
- Faserdämmstoffbahnen werden in der Praxis meist in der Weise hergestellt, daß ein aus einer Sammelkammer kommendes und in der Sammelkammer mit Binde- und Imprägniermitteln versehenes Primärvlies anschließend insgesamt verdichtet und einem Härteofen zum Aushärten der Binde- und Imprägniermittel zugeführt wird. Diese Faserdämmstoffbahnen sind über ihren Querschnitt gesehen weitgehend homogen, d. h. sie weisen überall gleiche Raumdichte und Festigkeitseigenschaften auf, die allerdings vom Grad der Verdichtung, Faserverlauf, Bindemittelanteil u. dgl. abhängig und unterschiedlich sein können. Diese Homogenität ist besonders bei Dämmstoffen aus künstlichen, glasig erstarrten Minerfalfasern vorhanden, und die Oberflächen der Faserdämmstoffbahnen weisen keine grundlegend von dem inneren Aufbau abweichenden Eigenschaften auf. Um die Oberflächenfestigkeit und/oder die Flexibilität der Oberflächenschichten zu verbessern, ist es bekannt, die vorerläuterten homogenen Faserdämmstoffbahnen mit anderen Stoffen zu kaschieren, z. B. mit Faserdämmstoffen höherer Dichte, Glasvliesen, Glas- und Textilgeweben, Metallgeweben, Folien od. dgl. oder die Faserdämmstoffbahnen durch mechanische Einwirkung zu verändern. Zur Durchführung dieser bekannten Maßnahmen ist Grundvoraussetzung, daß die homogene Faserdämmstoffbahn zuerst durch einen Härteofen geführt wird, wo das Aushärten des enthaltenen Binde- und Imprägniermittels erfolgt. Erst danach werden die Oberflächenschichten aufgebracht. Abgesehen von den separaten Herstellungsvorgängen für die Oberflächenschichten erfordert dieses nachträgliche Aufbringen einen verhältnismäßig großen Fertigungsaufwand, besonders dann, wenn die in dem Härteofen ausgehärtete Faserdämmstoffbahn zunächst in Schichten oder Abschnitte aufgeteilt und danach die Beschichtung vorgenommen werden muß.
- Aus anderen Fachgebieten sind Werkstoffe bekannt, deren hervorragende Eigenschaften aus dem wechselnden Aufbau verschiedener Schichten mit unterschiedlicher Struktur und Zusammensetzung beruhen. Als Beispiele seien hier nur auf die Oberflächenvergütung von Stahl oder auf die Damaszener Technik hingewiesen, wonach z. B. ein Damaszenerstahl mit unterschiedlicher Härte hergestellt werden kann, der sich durch hohe Festigkeit und Elastizität auszeichnet.
- Es ist aber auch bereits ein zu Anfang angegebenes Verfahren aus der CA-A-1057183 bekannt. Hiernach erfolgt eine Aufteilung des Primärvlieses in zwei oder mehrere Teilbahnen, und zwar sind hier die Schnitte parallel zu den großen Oberflächen des Primärvlieses vorgesehen. Es wird mindestens eine Teilbahn komprimiert, um hierin eine höhere Dichte zu erhalten. Wenn dann anschließend die Teilbahnen wieder zueinander geführt und in einem gemeinsamen Härteofen ausgehärtet werden, wird ein Endprodukt geschaffen, das aus mehreren Schichten mit unterschiedlicher Dichte besteht. Materialmäßig besteht das Endprodukt aber ausschließlich aus Mineralfasern und einem Bindemittel, welches in äußerst fein verteilter Form, nämlich in sehr kleinen Tröpfchen zwischen den Mineralfasern enthalten ist. Es werden üblicherweise Bindemittelmengen von etwa 1,5 Gewichtsprozent, höchstens 3 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Endproduktes verwendet. Dieses Endprodukt aus unterschiedlich verdichteten Schichten weist zwar andere mechanische Eigenschaften auf als eine Faserdämmstoffbahn, die über ihren Querschnitt gesehen weitgehend homogen ist. Z. B. hat die verdichtete Schicht eine größere Druckfestigkeit. Da die verdichteten und unverdichteten Teilbahnen nur die vorgenannten geringen gleichmäßig verteilten Bindemittelmengen enthalten, die auf dem Wege bis zum Härteofen noch unausgehärtet sind, besteht die Gefahr, daß sich die verdichtete Schicht bzw. Teilbahn wieder aufbläht, vor allem reicht aber die geringe Bindemittelmenge meist nicht aus, um die unterschiedlich verdichteten Teilbahnen im Endprodukt sicher zusammenzuhalten. Es kann daher vorkommen, daß sie sich bei der späteren Verarbeitung des Endproduktes stellenweise oder auch großflächig voneinander lösen und sich sogar wellenförmige Oberflächen bilden.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, durch welches mit geringem Fertigungsaufwand eine Mineralfaserdämmstoffbahn hergestellt werden kann, die je nach Anwendungsbereich gezielt besondere mechanische Eigenschaften aufweist.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die losen Mineralfasern in der Sammelkammer zusätzlich mit einem Imprägniermittel versehen werden, daß im Bereich zwischen der Sammelkammer und dem Härteofen die abgehobene Teilbahn mittels zusätzlicher Verstärkungsmittel, wie wahlweise zwecks Vehinderung einer Rückfederung in die Teilbahn ein viskoses Bindemittel kontinuierlich eingepreßt wird oder auf der Innenfläche der komprimierten Teilbahn ein feuchtigkeitsundurchlässiges Sperrmittel aufgebracht wird oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn luftdurchlässige und thermisch stabile Verstärkungsmittel, insbesondere dünne Vliese, Gewebe oder Geflechte aufgebracht werden oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn mit anorganischen Bindemitteln, insbesondere Wasserglas und dessen Derivate oder Kieselsäure-Ester kolloidaler Kieselsäure, versehene Metall- oder Keramikfasern und -teilchen aufgesprüht werden, so verstärkt wird, daß die Teilbahnen unterschiedliche Festigkeitseigenschaften aufweisen, und daß die wieder zusammengeführten Teilbahnen unter Druck auf die großen Oberflächen durch den Härteofen geführt werden.
- Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß innerhalb des normalen Fertigungsablaufs eine gezielte Behandlung des Primärvlieses vorgenommen werden kann, so daß bereits am Ausgang aus dem Härteofen eine fertige Faserdämmstoffbahn vorhanden ist, die nicht homogen ist, sondern gezielt besondere Oberflächeneigenschaften und / oder besondere Eigenschaften innerhalb der Faserdämmstoffbahn aufweist.
- In aller Regel ist es von Vorteil, das Primärvlies in horizontaler Lage kontinuierlich zu fördern und durch einen oder mehrere horizontale Schnitte in Teilbahnen aufzuspalten. Bei größeren Schichtdicken, d. h. wenn die unterschiedlichen Strukturen im Masse-Verhältnis 1 : 1 stehen sollen, die stark zu komprimierende Teilbahn also anfangs die gleiche Schichtdicke wie das übrige Primärvlies aufweist, ist es verfahrenstechnisch günstiger, daß die losen Mineralfasern in der Sammelkammer zusätzlich mit einen Imprägniermittel versehen werden, daß das Aufspalten des horizontal geführten Primärvlieses in zwei oder mehrere Teilbahnen durch einen oder mehrere vertikale Schnitte vorgenommen wird, daß mindestens eine Teilbahn nach dem unterschiedlichen Komprimieren der Teilbahnen mittels eines zusätzlichen Verstärkungsmittels, wie wahlweise zwecks Verhinderung einer Rückfederung in die Teilbahn ein viskoses Bindemittel kontinuierlich eingepreßt wird oder auf der Innenfläche der komprimierten Teilbahn ein feuchtigkeitsundurchlässiges Sperrmittel aufgebracht wird oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn luftdurchlässige und thermisch stabile Verstärkungsmittel, insbesondere dünne Vliese, Gewebe oder Geflechte aufgebracht werden oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn mit anorganischen Bindemitteln, insbesondere Wasserglas und dessen Derivate oder Kieselsäure-Ester kolloidaler Kieselsäure, versehene Metall- oder Keramikfasern und -teilchen aufgesprüht werden, so verstärkt wird, daß die Teilbahnen unterschiedliche Festigkeitseigenschaften aufweisen, daß die Teilbahnen horizontal übereinander geführt und miteinander verbundenen Teilbahnen unter Druck auf die großen Oberflächen durch den Härteofen geführt werden.
- Die Unteransprüche 3 bis 16 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin, daß jede abgehobene, komprimierte Teilbahn mittels Behandlungseinrichtungen, wie Mikrowellengenerator, Heißluftstrom oder Oberflächenstrahlern behandelt wird, so daß die zusätzlichen Verstärkungsmittel mindestens in Teilbereichen ausgehärtet werden.
- Wenn die stark komprimierten und mit zusätzlichen Verstärkungsmitteln versehenen Teilbahnen im Endprodukt eine oder alternativ beide Oberflächenschichten bilden, weist die verdichtete Oberfläche eine erhöhte mechanische Festigkeit auf, was einen sicheren Halt von Dämmstoffhaltern an Wänden, aufgeklebten Dachdichtungsbahnen und vor allen Dingen bei partieller Verklebung ermöglicht. Die derart behandelten Faserdämmstoffe geben weniger Bestandteile ab, d. h. es tritt praktisch kein Abrieb auf. Die Faserdämmstoffbahn als Endprodukt ist deshalb handhabungsfreundlich und resistent gegen Windangriffe, vor allem wenn die Faserdämmstoffbahnen zur Verkleidung von Außenwänden von Gebäuden od. dgl. angebracht sind.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Außenfläche der jeweils komprimierten Teilbahn mit zusätzlichen Farben- und / oder Imprägniermitteln bis zur Schleiffähigkeit behandelt wird. Es lassen sich auf diese Weise natursteinartige Oberflächen herstellen.
- Zweckmäßig ist ferner, daß die Außenfläche der jeweils komprimierten Teilbahn mit bis zu etwa 1000° C thermisch hochbeständigen Materialien, insbesondere Materialien, die im bekannten Sol-Gel-Verfahren ausfallen, behandelt oder beschichtet wird. Auf diese Weise können die erfindungsgemäß hergestellten Faserdämmstoffbahnen in thermisch hochbelasteten Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
- Durch das Aufbringen eines feuchtigkeitsundurchlässigen Sperrmittels kann das Eindringen von Feuchtigkeit, z. B. Putzfeuchte, in den weniger stark verdichteten Teil der Faserdämmstoffbahn verhindert werden.
- Ohne größeren technischen Aufwand kann bei dem kontinuierlichen Herstellungsverfahren wahlweise auf der Außen- und / oder Innenfläche der jeweils komprimierten Teilbahn ein luftdurchlässiges und thermisch stabiles Verstärkungsmittel, vorteilhafterweise in Form von dünnen Vliesen, Geweben oder Geflechten aufgebracht werden. Dies dient vor allem zur Verstärkung der Reißfestigkeit der jeweiligen Oberfläche.
- Stattdessen können auch auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn mit anorganischen Bindemitteln, insbesondere Wasserglas und dessen Derivate oder Kieselsäure-Ester kolloidaler Kieselsäure, versehene Metall- oder Keramikfasern und -teilchen aufgesprüht werden. Auch hierdurch wird eine wesentliche Verfestigung und mechanische Belastbarkeit der Oberflächen erreicht.
- Alternativ wird vorgeschlagen, daß in die zu komprimierende Teilbahn reflektierende Stoffe, insbesondere Metallpulver, Metallgewebe und -geflechte oder keramische Werkstoffe, wie Glimmer, eingebracht werden, derart, daß diese Stoffe nach dem Komprimieren eingebettet sind. Durch diese Struktuierung, vor allem durch die stark Wärmestrahlen reflektierenden Oberflächen, wird besonders bei hohen Temperaturen die Wärmeleitfähigkeit des Faserdämmstoffes wesentlich reduziert.
- Bei ein- oder mehrfachem, horizontalen Aufspalten bzw. Auftrennen des Primärvlieses können mehrere durch den Querschnitt gehende laminare Strukturen bzw. unterschiedliche Schichten geschaffen werden. Die reflektierenden Stoffe können dann in einer oder mehreren Schichten eingebracht werden. Besonders vorteilhaft ist es, daß diese reflektierenden Schichten mit Abständen von weniger als 20 mm von den äußeren Oberflächen der Faserdämmstoffbahn eingebracht werden.
- Durch die vorerläuterten Verfahren ergeben sich mehrere grundsätzliche Vorteile. Bei geeigneter Wahl des Verhältnisses der Schichtdicke und der Rohdichte zwischen der jeweiligen Oberflächenschicht bzw. der stark komprimierten Teilbahn einerseits und dem Kern des Materials, d. h. der übrigen weniger verdichteten Primärvliesschicht andererseits, lassen sich flexible, dennoch mit einer harten Oberfläche ausgestattete Dämmstoffe kontinuierlich herstellen, so z. B. für Rohrummantelungen, für den Apparatebau oder ähnliche Anwendungsgebiete. Bei Verwendung von Drahtnetzen zur Verstärkung lassen sich Drahtnetzmatten herstellen, bei denen das Drahtgeflecht vollständig in die Oberfläche der Matte bzw. Bahn integriert ist. Dadurch werden die Perforationen des Dämmstoffes bei der nachträglichen Versteppung, wie bisher üblich, vermieden. Die außen liegende Faserschicht verhindert dabei auch den direkten Kontakt von z. B. verzinkten Drahtgeflechten mit Ummantelungsblechen z. B. aus Aluminium. Vorteilhaft ist ferner, daß sich durch die vorerläuterten Verfahren biegsame, dennoch in sich feste Faserdämmstoffe herstellen lassen, die sich z. B. hervorragend für die Dämmung flexibler Dachschalen eignen und die gleichzeitig eine Überbrückung von Profilierungen, wie z. B. von Trapezblechen, bei Dachkonstruktionen gewährleisten.
- Es wird ferner vorgeschlagen, daß in die zu komprimierende Teilbahn zwecks Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer schaumbildende Stoffe eingebracht werden. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn Faserdämmstoff in Bauteilen verwendet wird, die hohen Temperaturbeanspruchungen, z. B. bei Ausbruch eines Feuers, ausgesetzt sein könnten.
- Eine weitere erfindungsgemäße Lehre geht dahin, das Primärvlies durch Auffaltung einer dünnen kontinuierlichen Vlieslage zu bilden und auf die Vlieslagen vor der Auffaltung Verstärkungsmittel aufzubringen. Auf diese Weise kann bereits im Primärvlies ein bestimmter Struktureffekt erzielt werden, vor allem eine hohe Druckfestigkeit senkrecht zur Oberfläche des Primärvlieses. Danach kann dann wieder die beschriebene Aufspaltung in Teilbahnen, eine zusätzliche besondere Behandlung mindestens einer Teilbahn und schließlich das gemeinsame Aushärten in dem Härteofen vorgenommen werden. Der grundsätzliche Struktureffekt durch die Auffaltung kann noch ergänzt und verbessert werden, und zwar durch die Anwendung unterschiedlicher Vorschubgeschwindigkeiten zwischen Teilen des Transportsystems auf dem Wege vor und in dem Härteofen. Als Verstärkungsmittel, die vor der Auffaltung der Vlieslage aufgebracht werden, können mit Fasern oder Metallpartikeln verstärkte anorganische oder organische Bindemittel gewählt werden. Alternativ können als Verstärkungsmittel auch Glasvliese, Glasgeflechte oder -gewebe oder Metallgeflechte oder -gewebe gewählt werden. In jedem Falle wird dadurch der innere Zusammenhalt des Faserdämmstoffes sehr beträchtlich verbessert.
- Als Verstärkungsmittel für die Vlieslage vor deren Auffaltung können alternativ auch lose Fasern und ein Bindemittel gewählt werden, die gleichzeitig auf die dünne Vlieslage aufgesprüht werden. Es empfiehlt sich dabei, thermisch beständige Fasern zu verwenden. Während der Anwendungsbereich speziell von Steinfaserdämmstoffen bisher bei Temperaturbelastungen unter 750° C liegt, kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Anwendungsbereich deutlich bis auf etwa 1000° C erhöht werden.
- In Kombination mit den oben beschriebenen hochverdichteten bzw. komprimierten Zonen oder Schichten (Teilbahnen) ergeben sich im Endergebnis Faserdämmstoffe mit ganz neuen Eigenschaften, vor allem mit hoher Scher- und Abreißfestigkeit, so daß diese sich z. B. für den direkten Ansatz als Fassadenbekleidungen an Gebäuden und dergleichen eignen. Gleichzeitig läßt sich das Zurückfedern schwach bindemittelhaltiger Faserdämmstoffe verringern.
- Was das Auffalten der dünnen Vlieslage zu dem beschriebenen Primärvlies anbelangt, so werden je nach Anwendungsgebiet die folgenden unterschiedlichen Vorschläge gemacht.
- Einmal ist es möglich, die Auffaltung der dünnen Vlieslage derart vorzunehmen, daß die Falten im wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zu den großen Flächen des Primärvlieses verlaufen. In diesem Falle ergibt sich eine sehr hohe Druckfestigkeit senkrecht zu den großen Flächen des Primärvlieses und damit auch später im Endprodukt. Alternativ kann die Auffaltung der dünnen Vlieslage derart vorgenommen werden, daß die Falten stufenweise waagerecht oder schräg geneigt unter einem Winkel kleiner als 90° zu den großen Flächen des Primärvlieses aufeinanderliegen. Dadurch kann man die für den jeweiligen Anwendungsfall gewünschen Festigkeitseigenschaften anpassen.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des vorerläuterten Verfahrens, ausgehend von der CA-A-1057183, mit einer Sammelkammer, wobei die losen Mineralfasern unter gleichzeitigem Aufsprühen von Bindemitteln in der Sammelkammer zu einem Primärvlies gesammelt und dieses mittels eines Förderers kontinuierlich weitergefördert wird, wobei ferner im Bereich zwischen der Sammelkammer und einem Härteofen Trennvorrichtungen zum Aufspalten des Primärvlieses in zwei oder mehrere Teilbahnen angeordnet und im Anschluß an die Trennvorrichtungen Führungen zum Abheben mindestens einer Teilbahn vorgesehen sind, wobei nachgeordnet Andrückwalzen oder -bänder zum Komprimieren jeder abgehobenen Teilbahn vorhanden sind, und wobei Führungen zum Zurückführen jeder abgehobenen Teilbahn zu dem übrigen Primärvlies und zum gemeinsamen Hindurchführen durch den Härteofen angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Sammelkammer eine Vorrichtung zum zusätzlichen Aufsprühen von Imprägniermitteln bzw. Schmälzmitteln vorgesehen ist, und daß im Bereich zwischen der Sammelkammer und dem Härteofen Behandlungseinrichtungen zum Ein- oder Aufbringen von zusätzlichen Verstärkungsmitteln in oder auf mindestens eine Teilbahn vorgesehen sind.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 18 bis 24.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
- Fig. 1 eine Prinzipzeichnung einer Vorrichtung, wobei eine Teilbahn von dem Primärvlies abgetrennt, abgehoben und separat weiter behandelt wird und wobei der Trennschnitt waagerecht verläuft,
- Fig. 2 eine Teildraufsicht auf eine Sammelkammer und ein Primärvlies mit einer Trennvorrichtung für einen vertikalen Schnitt,
- Fig. 3 eine Seitenansicht auf das Primärvlies gemäß Fig. 2 mit Darstellung einer unterschiedlichen Behandlung der Teilbahnen,
- Fig. 4 Seitenansicht auf ein Teilstück einer fertigen Faserdämmstoffbahn,
- Fig. 5 Seitenansicht auf ein anderes Teilstück einer fertigen Faserdämmstoffbahn,
- Figur 6 wiederum eine Seitenansicht auf ein Teilstück einer anderen Faserdämmstoffbahn,
- Figur 7 eine weitere Seitenansicht auf ein Teilstück einer anderen Faserdämmstoffbahn,
- Figur 8 eine Seitenansicht auf ein Teilstück einer weiteren Faserdämmstoffbahn,
- Figur 9 eine Stirnansicht auf eine Rohrleitungsdämmung und
- Figur 10 eine Prinzipzeichnung einer anderen Vorrichtung in Seitenansicht.
- Figur 1 veranschaulicht rein schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In einer nur schematisch angedeuteten bekannten Sammelkammer 1 werden die zur Bildung einer Faserdämmstoffbahn erzeugten Fasern, insbesondere Mineralfasern, unter gleichzeitigem Aufsprühen von Binde- und Imprägniermitteln zu einem kontinuierlichen in Richtung des Pfeils 3 bewegten Primärvlies gesammelt. Das Primärvlies wird dann in bekannter Weise zwischen Rollen 4 oder Bändern auf der Oberseite und Unterseite des Primärvlieses verdichtet und anschließend kontinuierlich zu einem Härteofen 5 zum Aushärten der Binde- und Imprägniermittel gefördert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt im Bereich zwischen der Sammelkammer 1 und dem Härteofen 5 Trennvorrichtungen 6 zum Aufspalten des Primärvlieses 2 in zwei oder mehrere Teilbahnen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erfolgt die Aufspaltung in zwei Teilbahnen 7 und 8. Während die untere Teilbahn 7 des Primärvlieses in vorverdichtetem Zustand ohne weitere Behandlung bis zum Härteofen 5 weitergefördert wird, wird die andere Teilbahn 8 abgehoben. Dazu sind im Anschluß an die Trennvorrichtung 6 nicht gezeichneten Führungen, wie Gleitflächen, Rollen oder Bänder vorgesehen. Zur besseren Verdeutlichung ist die Teilbahn 8 in Figur 7 unter einem steilen Winkel zur Teilbahn 7 gezeichnet. In der Praxis kann der gegenseitige Verlauf der beiden Teilbahnen wesentlich flacher gestaltet sein. Nach dem Abheben wird die Teilbahn 8 durch Andrückwalzen 9 und 10 oder geeignete Andrückbänder stark komprimiert. Im Anschluß an die Andrückwalzen oder -bänder sind derartige Behandlungseinrichtungen nachgeschaltet, daß die Teilbahn 8 in komprimierter Form dem übrigen Primärvlies 7 wieder zugeführt und mit diesem gemeinsam durch den Härteofen 5 geleitet wird. Ausführungsbeispiele der Behandlungseinrichtungen sind nachfolgend noch näher erläutert.
- Die Trennvorrichtungen sind vorteilhafterweise als Bandsägen ausgebildet, welche wahlweise für horinzontale oder vertikale Schnitte angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist eine Bandsäge für einen horizontalen Schnitt vorhanden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist eine Trennvorrichtung 11 mit Antrieb 12 für einen vertikalen Schnitt vorgesehen.
- Im Bereich der Andrückwalzen 9, 10 oder -bänder ist vorteilhafterweise eine Beleimungswalze 13 angeordnet, die zum Auftragen eines Leimes, insbesondere aber zum Einpressen eines viskosen Bindemittels dient. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Beleimungswalze zwischen zwei Paaren von Andrückwalzen 9, 10. Eine weitere Andrückwalze 14 preßt die Teilbahn 8 auf die Beleimungswalze.
- Im Anschluß an die aus Andrückwalzen oder -bändern gebildete Komprimierungsvorrichtung ist vorteilhafterweise eine weitere Behandlungseinrichtung 15 für die komprimierte Teilbahn 8 vorgesehen. Hierzu kann wahlweise ein Mikrowellengenerator oder ein Oberflächenstrahler oder eine Einrichtung zum Erzeugen eines Heißluftstroms einseitig oder zweckmäßigerweise beidseitig vorgesehen werden. Durch diese Behandlungseinrichtung werden die in der abgehobenen Teilbahn 8 enthaltenen und/oder zusätzlich aufgebrachten Bindemittel mindestens teilweise ausgehärtet. Auf diese Weise wird einmal ein Auffedern der komprimierten Teilbahn verhindert, so daß sich zusätzliche Anpreßvorrichtungen auf dem Weg bis zu dem Härteofen 5 erübrigen und zum anderen kann man der Teilbahn mechanische und thermische Eigenschaften verleihen, die für die Oberflächenschicht des Endproduktes gewünscht werden.
- Wenn die Teilbahn 8 weiterhin verfestigt und verstärkt werden soll, ist es zweckmäßig, weitere Sprüheinrichtungen 16 außenseitig oder ggfs. auch beidseitig der abgehobenen Teilbahn anzuordnen, durch welche die oben aufgezeichneten Verstärkungsmittel aufgebracht werden können, bevor eine Vereinigung der Teilbahn mit der Teilbahn 7 des übrigen Primärvlieses und die gemeinsame endgültige Aushärtung im Härteofen 5 erfolgt. Zur weiteren Verstärkung und insbesondere zu einer verbesserten Verbindung zwischen den beiden Teilbahnen 7 und 8 kann noch vorteilhafterweise eine zusätzliche Aufgabeeinrichtung 17 im Bereich zwischen der Teilbahn 7 des Primärvlieses und der abgehobenen Teilbahn 8 angeordnet werden. Diese Aufgabeeinrichtung 17 ist in Figur 1 vereinfacht als Rolle bzw. Wickelwalze gezeichnet. Die Aufgabeeinrichtung 17 dient zur Aufgabe von luftdurchlässigen und thermisch stabilen Verstärkungsmitteln, insbesondere von dünnen Polyestervliesen, Geweben oder Geflechten. Weiterhin seien genannt Glasvliese, Glasseidengittergewebe und Metallgittergewebe oder -geflechte. Am Eingang des Härteofens 5 sowie im Innern des Härteofens befinden sich weitere Andrückwalzen 18 oder geeignete Andrückbänder. Figur 1 zeigt im Ausführungsbeispiel nur eine abgehobene Teilbahn 8 und eine verbleibende Teilbahn 7 des Primärvlieses. Stattdessen kann aber auch noch zusätzlich von der Unterseite des Primärvlieses eine weitere Teilbahn abgespalten, abgehoben und entsprechend der Teilbahn 8 behandelt werden. Wenn es darauf ankommt, dem Endprodukt über den Querschnitt gesehen unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere Festigkeitseigenschaften, zu verleihen, kann eine Aufspaltung des Primärvlieses auch in eine entsprechende größere Anzahl von Teilbahnen erfolgen, die dann abwechseln, wie oben zu der Teilbahn 8 beschrieben, behandelt oder wie die Teilbahn 7 mit nicht ausgehärteten Bindemitteln belassen werden.
- Die Figuren 2 und 3 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die dann empfehlenswert ist, wenn die aufgespaltenen Teilbahnen des Primärvlieses anfangs etwa die gleiche Dicke haben sollen. Aus Fertigungsgründen ist es dann einfacher, eine Trennvorrichtung 11 mit Antrieb 12 vorzusehen, welche einen vertikalen Schnitt, also einen Schnitt senkrecht zu dem Primärvlies 2 ausführt. Wenn eine Mehrfachschichtung gewünscht wird, werden entsprechend mehrere Schnitte gleichzeitig nebeneinander ausgeführt. Jeweils die eine Teilbahn 19 wird dann wie die Teilbahn 7 (Figur 1) mit nicht ausgehärtetem Bindemittel bis zum Härteofen 5 weitergeführt, während die andere Teilbahn 20 entsprechend der Teilbahn 8 komprimiert und weiterbehandelt wird. Die Andrückvorrichtung, die gleichzeitig ein Ausrichten der Teilbahn 20 vornimmt, ist mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Ansonsten gelten die Ausführungen zu der Figur 1 auch für das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 und 3. Übereinstimmend und wichtig ist in allen Fällen, daß die Komprimierungs- und Behandlungsvorgänge kontinuierlich und im Streckenbereich zwischen der Sammelkammer und dem Härteofen erfolgen.
- Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf ein Teilstück einer fertigen Bahn, wie sie den Härteofen verläßt, und zwar mit einem verhältnismäßig gering verdichteten Kern 21, der der Teilbahn 7 (Figur 1) entspricht, und mit einer hochverdichteten und behandelten Oberflächenschicht 22 mit einer vorwiegend laminaren Struktur der Fasern, d.h. die Fasern sind im wesentlichen waagerecht bzw. parallel zu den großen Flächen der Bahn ausgerichtet. Figur 5 zeigt eine Seitenansicht entsprechend Figur 4, jedoch mit abwechselnden wenig verdichteten Schichten 23, 24 und 25 und hochkomprimierten und behandelten dünnen Schichten 26, 27, 28 und 29, wobei die Schichten 26 und 29 die beiden Oberflächenschichten bilden. Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fertigproduktes mit zwei hochkomprimierten und behandelten äußeren Oberflächenschichten 30 und 31 und einer wenig verdichteten Mittelschicht 32, wobei diese Schicht 32 aber in dem vorausgegangenen Fertigungsvorgang in Teilbahnen aufgespalten worden ist. Zwischen diesen Teilbahnen sind jeweils Verstärkungsmittel 33, wie Metallpulver, Metallgewebe und weitere oben erläuterte Verstärkungsmittel eingebettet sind.
- Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches im wesentlichen dem der Figur 4 entspricht, jedoch ist hierbei in der hochkomprimierten Oberflächenschicht 22 z.B. ein Drahtgeflecht 34 eingebettet. Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer weniger verdichteten Schicht 35, welche z.B. ein Gewicht von 30 kg/m3 aufweist. Die hochverdichtete Oberflächenschicht 36 hat dagegen ein Gewicht von beispielsweise 120 kg/m3, die außerdem mit einer Folie 37 oder einem dünnen Blech kaschiert ist. Eine derartige Faserdämmstoffbahn eignet sich besonders zur Dämmung von Rohrleitungen 38 gemäß Figur 9.
- Figur 10 zeigt im Schema eine andere Teilvorrichtung, die im Rahmen der oben erläuterten erfindungsgemäßen Gesamtvorrichtung zusätzlich zum Einsatz kommen kann. In diesem Falle wird das von einer Sammelkammer kommende nicht ausgehärtete Primärvlies mit einer geringeren Bahndicke vertikal von oben einer Andrückvorrichtung 40 zugeführt, die im wesentlichen der Andrückvorrichtung gemäß Figur 1 entspricht und die gleichzeitig zum Ausrichten des Primärvlieses 39 dient. In verdichtetem Zustand kommt die Primärvliesbahn 39 zu einer Pendeleinrichtung 41, die vorteilhafterweise aus zwei mitumlaufenden Endlosbändern besteht und in Richtung des Pfeiles 42 hin und her pendelt, so daß das Primärvlies mäanderförmig auf einer Fördervorrichtung zu einer verhältnismäßig dicken Vliesschicht 43 abgelegt wird, die dann in Richtung des Pfeiles 44 kontinuierlich weitergefördert wird. Es versteht sich, daß die Fördergeschwindigkeit so gewählt ist, daß die vereinfacht gezeichneten mäanderförmig verlaufenden Vlieslagen 45 dicht aneinanderliegen. Vor der Ablage zu der Vliesschicht 43 kann das Primärvlies 39 noch mit luftdurchlässigem und temperaturbeständigem Verstärkungsmaterial 46 belegt werden, welches von einer Wickelrolle 47 zugeführt wird. Ferner kann an geeigneter Stelle eine Sprühvorrichtung 48 bzw. eine Aufgabevorrichtung für Verstärkungsmittel angeordnet werden. Die obigen Erläuterungen zu Figur 1, und zwar in Bezug auf die Behandlungseinrichtung 15, die Sprüheinrichtung 16 und Aufgabevorrichtung 17, gelten hier sinngemäß. Mit Hilfe der Vorrichtung nach Figur 10 kann eine Vliesschicht 43 gebildet werden, die eine sehr Druckfestigkeit vor allem in Richtung senkrecht auf die beiden großen Oberflächen der Faserdämmstoffbahn aufweist. Durch Wirkung der Verstärkungsmittel sind auch die Festigkeitseigenschaften in allen übrigen Richtungen sehr gut. Die Fasern innerhalb der Vliesschicht 43 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu den großen Oberflächen. Die Ablage und die Fördergeschwindigkeit können aber auch so gewählt werden, daß die Vlieslagen 45 und damit der größte Teil der Fasern geneigt bzw. schräg zu den großen Oberflächen verlaufen. Die Vliesschicht 43 wird bei diesem Ausführungsbeispiel, ähnlich wie das Primärvlies 2 (Figur 1), weiterbehandelt; d.h. es kann hier wieder eine Aufspaltung durch Trennvorrichtungen 49 erfolgen, so daß wieder eine oder mehrere Teilbahnen entstehen, die wie zu Figur 1 oder Figuren 2 und 3 beschrieben weiter behandelt werden können. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 sind nur zwei Teilbahnen 50 und 51 dargestellt, jedoch kann auch hier eine Mehrfachaufspaltung und Behandlung vorgenommen werden.
- Gemäß den oben erläuterten Ausführungsbeispielen werden die Teilbahnen im wesentlichen bezogen auf die großen waagerechten Oberflächen behandelt, z.B. komprimiert usw. oder die Teilbahnen erhielten eine Faltung bzw. eine mäanderförmig verlaufende Vlieslage. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Verfahren nach der Erfindung kann mindestens eine der Teilbahnen in Förderrichtung und/oder Querrichtung hierzu gestaucht bzw. komprimiert werden. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß die Förderbänder für die Teilbahnen mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten angetrieben sind, so daß mindestens eine der Teilbahnen im Verhältnis zu anderen Teilbahnen in Förderichtung gestaucht bzw. komprimiert wird. Vorrichtungsmäßig können ferner mindestens zu einer Teilbahn seitliche Andrückorgane vorgesehen sein, so daß die betreffende Teilbahn in Querrichtung zur Förderrichtung zusammendrückbar bzw. komprimierbar ist. Dieses Stauchen bzw. Komprimieren kann wahlweise an den unterschiedlichsten Stellen zwischen der Aufspaltstelle einerseits und dem Härteofen andererseits vorgenommen werden.
- Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Fasern innerhalb der betreffenden Teilbahn nicht parallel zu den großen Oberflächen verlaufen, sondern mehr oder weniger schräg hierzu bzw. mit einer Richtungskomponente, die senkrecht zu den großen Oberflächen orientiert ist. Durch dieses Um orientieren der Fasern ergeben sich größere Festigkeitseigenschaften, insbesondere eine größere Druckfestigkeit senkrecht zu den Oberflächen.
Claims (24)
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mineralfaser-Dämmstoffbahn zur Wärme- und Schalldämmung von Gebäuden oder Industrieprodukten, wobei die losen Mineralfasern mit einem Bindemittel versehen und in einer Sammelkammer (1) zu einem Primärvlies (2) gesammelt werden, das Primärvlies anschließend kontinuierlich weitergefördert und vorverdichtet und im Bereich zwischen der Sammelkammer (1) und einem Härteofen (5) durch einen oder mehrere horizontale Schnitte in zwei oder mehrere Teilbahnen (7, 8) aufgespalten wird, wobei ferner mindestens eine Teilbahn (8) abgehoben und unter Ausrichten der Fasern durch Druck (9, 10) senkrecht zu den großen Bahnoberflächen stark komprimiert wird und wobei die komprimierte Teilbahn (8) der oder den übrigen Teilbahnen (7) wieder zugeführt und mit diesen gemeinsam in dem Härteofen (5) ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Mineralfasern in der Sammelkammer (1) zusätzlich mit einem Imprägniermittel versehen werden, daß im Bereich zwischen der Sammelkammer (1) und dem Härteöfen (5) die abgehobene Teilbahn (8) mittels zusätzlicher Verstärkungsmittel, wie wahlweise zwecks Verhinderung einer Rückfederung in die Teilbahn (8) ein viskoses Bindemittel kontinuierlich eingepreßt wird oder auf der Innenfläche der komprimierten Teilbahn (8) ein feuchtigkeitsundurchlässiges Sperrmittel aufgebracht wird oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn (8) luftdurchlässige und thermisch stabile Verstärkungsmittel, insbesondere dünne Vliese, Gewebe oder Geflechte aufgebracht werden oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn mit anorganischen Bindemitteln, insbesondere Wasserglas und dessen Derivate oder Kieselsäure-Ester kolloidaler Kieselsäure, versehene Metall- oder Keramikfasern und -teilchen aufgesprüht werden, so verstärkt wird, daß die Teilbahnen (7, 8) unterschiedliche Festigkeitseigenschaften aufweisen, und daß die wieder zusammengeführten Teilbahnen (7, 8) unter Druck (18) auf die großen Oberflächen durch den Härteofen (5) geführt werden.
- Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mineralfaser-Dämmstoffbahn zur Wärme- und Schalldämmung von Gebäuden oder Industrieprodukten, wobei die losen Mineralfasern mit einem Bindemittel versehen und in einer Sammelkammer (1) zu einem Primärvlies (2) gesammelt werden, das Primärvlies anschließend kontinuierlich weitergefördert und vorverdichtet, im Bereich zwischen der Sammelkammer (1) und dem Härteofen (5) durch einen oder mehrere Schnitte in zwei oder mehrere Teilbahnen (19, 20) aufgespalten wird, wobei ferner mindestens eine Teilbahn (20) abgehoben und unter Ausrichten der Fasern durch Druck (9, 10) senkrecht zu den großen Bahnoberflächen stark komprimiert wird, und wobei die komprimierte Teilbahn (20) der oder den übrigen Teilbahnen (19) wieder zugeführt und mit diesen gemeinsam in dem Härteofen (5) ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Mineralfasern in der Sammelkammer (1) zusätzlich mit einem Imprägniermittel versehen werden, daß das Aufspalten des horizontal geführten Primärvlieses in zwei oder mehrere Teilbahnen (19, 20) durch einen oder mehrere vertikale Schnitte (11) vorgenommen wird, daß mindestens eine Teilbahn (20) nach dem unterschiedlichen Komprimieren der Teilbahnen (19, 20) mittels eines zusätzlichen Verstärkungsmittels, wie wahlweise zwecks Verhinderung einer Rückfederung in die Teilbahn (20) ein viskoses Bindemittel kontinuierlich eingepreßt wird oder auf der Innenfläche der komprimierten Teilbahn (20) ein feuchtigkeitsundurchlässiges Sperrmittel aufgebracht wird oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn (20) luftdurchlässige und thermisch stabile Verstärkungsmittel, insbesondere dünne Vliese, Gewebe oder Geflechte aufgebracht werden oder auf der Außen- und / oder Innenfläche der komprimierten Teilbahn mit anorganischen Bindemitteln, insbesondere Wasserglas und dessen Derivate oder Kieselsäure-Ester kolloidaler Kieselsäure, versehene Metall- oder Keramikfasern und -teilchen aufgesprüht werden, so verstärkt wird, daß die Teilbahnen (19, 20) unterschiedliche Festigkeitseigenschaften aufweisen, daß die Teilbahnen (19, 20) horizontal übereinander geführt und miteinander verbunden werden, und daß die wieder verbundenen Teilbahnen (19, 20) unter Druck (18) auf die großen Oberflächen durch den Härteofen (5) geführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede abgehobene, komprimierte Teilbahn (8) mittels Behandlungseinrichtungen (15, 16), wie Mikrowellengenerator, Heißluftstrom oder Oberflächenstrahlern behandelt wird, so daß die zusätzlichen Verstärkungsmittel mindestens in Teilbereichen ausgehärtet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der komprimierten Teilbahn (8, 20) mit zusätzlichen Farben- und / oder Imprägniermitteln bis zur Schleiffähigkeit behandelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der komprimierten Teilbahn (8, 20) mit bis zu etwa 1000°C thermisch hochbeständigen Materialien als Verstärkungsmittel, insbesondere Materialien, die im bekannten Sol-Gel-Verfahren ausfallen, behandelt oder beschichtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu komprimierende Teilbahn (8, 20) reflektierende Stoffe, insbesondere Metallpulver, Metallgewebe und -geflechte oder keramische Werkstoffe, wie Glimmer, eingebracht werden, derart, daß diese Stoffe nach dem Komprimieren eingebettet sind.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Stoffe in einer oder mehreren Schichten eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten mit Abständen von weniger als 20 mm von den Oberflächen eingebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu komprimierende Teilbahn (8, 20) zwecks Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer schaumbildende Stoffe eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärvlies (43) durch Auffaltung einer dünnen kontinuierlichen Vlieslage (39) gebildet wird, und daß auf die Vlieslage (39) vor der Auffaltung Verstärkungsmittel (46, 47, 48) aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsmittel mit Fasern oder Metallpartikeln verstärkte anorganische oder organische Bindemittel gewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsmittel Glasvliese, Glasgeflechte oder -gewebe oder Metallgeflechte oder -gewebe gewählt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkungsmittel lose Fasern und ein Bindemittel gewählt werden, die gleichzeitig auf die dünne Vlieslage aufgesprüht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffaltung der dünnen Vlieslage (39) derart vorgenommen wird, daß die Falten (45) im wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zu den großen Flächen des Primärvlieses (43) verlaufen.
- Verfahren nach einem der der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffaltung der dünnen Vlieslage (39) derart vorgenommen wird, daß die Falten stufenweise waagerecht oder schräg geneigt unter einem Winkel kleiner als 90° zu den großen Flächen des Primärvlieses aufeinanderliegen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Teilbahnen (7, 8, 19, 20, 50, 51) in Förderrichtung und / oder Querrichtung hierzu gestaucht wird, so daß die Fasern innerhalb dieser Teilbahn mit einer Richtungskomponente senkrecht zu den großen Oberflächen orientiert werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Sammelkammer (1), wobei die losen Mineralfasern unter gleichzeitigem Aufsprühen von Bindemitteln in der Sammelkammer (1) zu einem Primärvlies (2) gesammelt und dieses mittels eines Förderers kontinuierlich weitergefördert wird, wobei ferner im Bereich zwischen der Sammelkammer (1) und einem Härteofen (5) Trennvorrichtungen (6) zum Aufspalten des Primärvlieses (2) in zwei oder mehrere Teilbahnen (7, 8) angeordnet und im Anschluß an die Trennvorrichtungen Führungen zum Abheben mindestens einer Teilbahn (8) vorgesehen sind, wobei nachgeordnet Andrückwalzen (9, 10) oder -bänder zum Komprimieren jeder abgehobenen Teilbahn vorhanden sind, und wobei Führungen zum Zurückführen jeder abgehobenen Teilbahn zu dem übrigen Primärvlies und zum gemeinsamen Hindurchführen durch den Härteofen (5) angeodnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sammelkammer eine Vorrichtung zum zusätzlichen Aufsprühen von Imprägniermitteln bzw. Schmälzmitteln vorgesehen ist, und daß im Bereich zwischen der Sammelkammer (1) und dem Härteofen (5) Behandlungseinrichtungen (15, 16; 17; 13, 14; 48) zum Ein- oder Aufbringen von zusätzlichen Verstärkungsmitteln in oder auf mindestens eine Teilbahn (8, 20, 39, 51) vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Andrückwalzen (9, 10) oder -bänder mindestens eine Beleimungswalze (13) zum Einpressen eines viskosen Bindemittels vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtungen (15, 16) wahlweise einen Mikrowellengenerator, einen Oberflächenstrahler oder eine Einrichtung zum Erzeugen eines Heißluftstromes aufweisen, derart, daß die in der abgehobenen Teilbahn (8, 20, 51) enthaltenen und / oder zusätzlich aufgebrachten Verstärkungsmittel mindestens teilweise aushärten.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch zusätzliche Aufgabeeinrichtungen (17) für luftdurchlässige und thermisch stabile Verstärkungsmittel, insbesondere dünne Polyestervliese, Gewebe oder Geflechte.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch zusätzliche Sprüheinrichtungen (48) zum Aufbringen von Verstärkungsmitteln.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, gekennzeichnet durch eine Pendeleinrichtung (41, 42) zur Bildung eines Primärvlieses (43) aus einer vorbehandelten dünnen kontinuierlichen Vlieslage (39) durch Auffalten.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder für die Teilbahnen mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten angetrieben sind, so daß mindestens eine der Teilbahnen im Verhältnis zu anderen Teilbahnen in Förderrichtung gestaucht bzw. komprimiert wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestens einer Teilbahn seitliche Andrückorgane vorgesehen sind, so daß die Teilbahn in Querrichtung zur Förderrichtung zusammendrückbar bzw. komprimierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3701592 | 1987-01-21 | ||
DE19873701592 DE3701592A1 (de) | 1987-01-21 | 1987-01-21 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0277500A2 EP0277500A2 (de) | 1988-08-10 |
EP0277500A3 EP0277500A3 (en) | 1990-01-24 |
EP0277500B1 true EP0277500B1 (de) | 1994-06-15 |
Family
ID=6319192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88100373A Revoked EP0277500B1 (de) | 1987-01-21 | 1988-01-13 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4917750A (de) |
EP (1) | EP0277500B1 (de) |
AT (1) | ATE107370T1 (de) |
DE (2) | DE3701592A1 (de) |
DK (1) | DK22088A (de) |
FI (1) | FI89282B (de) |
NO (1) | NO168489C (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0494634A (ja) * | 1990-08-10 | 1992-03-26 | Rheon Autom Mach Co Ltd | 生地シートの積層装置 |
US5217554A (en) * | 1991-08-15 | 1993-06-08 | Mondo Spa | Method for producing grain effects, veining or marbling on covering material |
DK207091A (da) * | 1991-12-27 | 1993-06-28 | Rockwool Int | Fremgangsmaade til montering af et isolationslag paa et underlag |
DE4220338C2 (de) * | 1992-06-23 | 2000-09-07 | Mayer Malimo Textilmaschf | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes |
DE4222207C3 (de) * | 1992-07-07 | 2002-04-04 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zum Herstellen von Mineralfaserprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DK3593D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method for producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber-insulating web, and a mineral fiber-insulated plate |
DK3693D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method of producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber web, and a mineral fiber-insulated plate |
DE4300815A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Fritz Doppelmayer | Isoliermaterial |
DK3793D0 (da) * | 1993-01-14 | 1993-01-14 | Rockwool Int | A method of producing a mineral fiber-insulating web a plant for producing a mineral web, and a mineral fiber-insulated plate |
RU2152489C1 (ru) * | 1994-01-28 | 2000-07-10 | Роквул Интернэшнл А/С | Способ изготовления отвержденного нетканого полотна из минерального волокна и устройство для его осуществления |
DE4416536C5 (de) * | 1994-05-10 | 2004-03-11 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Fassade mit Dämmplatten aus Meralwolle, insbesondere für Wärme-Verbundsysteme und hinterlüftete Fassaden |
US5597437A (en) * | 1995-01-12 | 1997-01-28 | Procter & Gamble | Zero scrap absorbent core formation process |
US5705013A (en) * | 1995-02-10 | 1998-01-06 | The Procter & Gamble Company | Method for manufacturing extensible side panels for absorbent articles |
US6346494B1 (en) | 1995-11-08 | 2002-02-12 | Rockwool International A/S | Man-made vitreous fibres |
HU223013B1 (hu) | 1996-03-25 | 2004-03-01 | Rockwool International A/S | Eljárás és berendezés ásványi rostlemez előállítására |
GB2317403B (en) * | 1996-09-20 | 2001-01-24 | Rockwool Int | A process for the preparation of a layered insulating board,and a layered insulating board |
GB9717482D0 (en) * | 1997-08-18 | 1997-10-22 | Rockwool Int | Roof and wall cladding |
GB9717484D0 (en) | 1997-08-18 | 1997-10-22 | Rockwool Int | Roof and wall cladding |
EP0939173B2 (de) † | 1998-02-28 | 2010-10-27 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte |
DE19811671C1 (de) * | 1998-02-28 | 2000-01-05 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte |
SI1086055T2 (sl) * | 1998-04-06 | 2011-08-31 | Rockwool Int | Zloĺ˝enke iz umetnih steklenih vlaken in njihova izdelava |
DE19821532A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Hp Chemie Pelzer Res & Dev | Wärme- und schalldämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
US20040132371A1 (en) * | 1998-08-03 | 2004-07-08 | Pfleiderer Dammstofftechnik International Gmbh & Co. | Method and device for producing a mineral wool nonwoven fabric |
DE19834963A1 (de) | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Pfleiderer Daemmstofftechnik G | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwollevlies |
SK287957B6 (sk) * | 1999-05-27 | 2012-07-03 | Rockwool International A/S | Insulation product of mineral fibres, a process for the preparation thereof and a use of the insulation product |
EP1106743B1 (de) * | 1999-12-08 | 2005-04-06 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn |
US6562173B1 (en) * | 2000-03-28 | 2003-05-13 | Midwest Padding L.L.C. | Method and apparatus for forming textile pad for laminate floor underlayment |
US20020056500A1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-05-16 | Collison Alan B. | Insulating floor underlayment |
DE10041481B4 (de) † | 2000-08-24 | 2006-01-19 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern |
DE10057431C2 (de) * | 2000-10-27 | 2002-11-21 | Rockwool Mineralwolle | Verwendung von Deckschichten einer Faserdämmstoffbahn |
AU2002223516A1 (en) * | 2000-11-24 | 2002-06-03 | Rockwool International A/S | A sound reducing board and a process for the manufacture of the board |
DE10064784A1 (de) | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Saint Gobain Isover G & H Ag | Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
PL204114B1 (pl) | 2001-06-02 | 2009-12-31 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co Ohg | Konstrukcja dachowa w płaskim i/lub płasko nachylonym ukształtowaniu oraz element izolacyjny do takiej konstrukcji |
EP1312714A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-21 | Rockwool International A/S | Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen |
EP1444408B2 (de) † | 2001-11-14 | 2018-05-30 | Rockwool International A/S | Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren |
JP2005523196A (ja) * | 2002-04-22 | 2005-08-04 | ライダル・インコーポレイテッド | 密度勾配型パッド材及びその製造方法 |
DE20210919U1 (de) | 2002-07-19 | 2002-10-17 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH + Co OHG, 45966 Gladbeck | Gebäudewand |
DE10261988B4 (de) * | 2002-07-19 | 2007-01-25 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern |
SI21361B (sl) * | 2002-11-26 | 2012-01-31 | TERMO d.d., industrija termičnih izolacij, Škofja Loka | Veäśslojne ploĺ äśe iz kamenih vlaken ter postopek in naprava za izdelavo |
DE10338001C5 (de) * | 2003-08-19 | 2013-06-27 | Knauf Insulation Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes und Dämmelement |
US7197177B2 (en) * | 2003-08-29 | 2007-03-27 | Lowe Elvin P | Automated laminate inspection method |
US7252868B2 (en) * | 2004-01-08 | 2007-08-07 | Certainteed Corporation | Reinforced fibrous insulation product and method of reinforcing same |
DE502005000880D1 (de) * | 2004-01-31 | 2007-08-02 | Rockwool Mineralwolle | Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem |
WO2005072951A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-11 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn |
DE102005044772A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes aus Fasern |
DE102005044052A1 (de) * | 2004-10-08 | 2006-05-04 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Bauelement |
FR2878864B1 (fr) * | 2004-12-07 | 2007-01-26 | Saint Gobain Isover Sa | Procede de fabrication d'un produit en laine minerale coloree comprenant un revetement de meme couleur |
US20060123723A1 (en) * | 2004-12-09 | 2006-06-15 | Weir Charles R | Wall finishing panel system |
US8806900B2 (en) * | 2005-04-04 | 2014-08-19 | Reforcetech As | Ceramic bushing/s consisting local heating/s integrated in apparatus for manufacturing mineral/basalt fibers |
EP1826335A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Rockwool International A/S | Isoliertes Fassadensystem |
US20100287860A1 (en) * | 2006-02-28 | 2010-11-18 | Fernandez-Cano Pedro Luis | Insulated Facade System |
US7917042B2 (en) * | 2007-06-29 | 2011-03-29 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | High speed optoelectronic receiver |
DE102007018774A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte |
DE102007023368A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement |
WO2009112784A1 (fr) * | 2008-02-28 | 2009-09-17 | Saint-Gobain Isover | Produit a base de fibres minerales et son procede d'obtention |
DE102009038564A1 (de) | 2009-03-31 | 2010-10-14 | IKJ S.à.r.l. | Faservlies und deren Herstellung |
DE102010011386A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Sandler Ag | Isolationsmaterial |
DK178622B1 (en) * | 2012-09-05 | 2016-09-12 | Saint-Gobain Isover Ab | Insulation system for a roof structure |
EA031337B1 (ru) * | 2012-12-11 | 2018-12-28 | Роквул Интернэшнл А/С | Способ формирования отвержденного изделия из минеральных волокон |
US9217253B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-12-22 | Chad A. Collison | Floor underlayment having self-sealing vapor barrier |
US10112371B2 (en) | 2016-07-26 | 2018-10-30 | Mp Global Products, L.L.C. | Floor underlayment |
JP6091692B1 (ja) * | 2016-09-20 | 2017-03-08 | サン−ゴバン イゾベール | 無機繊維積層体、それを用いた真空断熱材、及びその製造方法 |
CN106863955A (zh) * | 2017-02-28 | 2017-06-20 | 天长市康美达新型绝热材料有限公司 | 一种高强度岩棉材料及其制备方法 |
EP3564423B2 (de) | 2018-04-30 | 2023-07-12 | Betek Boya ve Kimya Sanayi A.S. | Verfahren zur herstellung von mineralwollepaneelen aus zwei oder mehr schichten mit unterschiedlicher dichte |
WO2020074678A1 (en) | 2018-10-10 | 2020-04-16 | Mitsubishi Chemical Advanced Materials Composites Ag | Method of manufacturing a sheet-like composite part with improved compression strength |
JP7498183B2 (ja) | 2018-10-10 | 2024-06-11 | ミツビシ ケミカル アドバンスド マテリアルズ ナームローゼ フェンノートシャップ | 圧縮強度が改善されたシート状複合材部品の製造方法 |
US20230027875A1 (en) * | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Whirlpool Corporation | Scrim layer on insulation |
WO2024149782A1 (en) | 2023-01-11 | 2024-07-18 | Saint-Gobain Isover | Insulating element and method for manufacturing thereof |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1970742A (en) * | 1928-05-09 | 1934-08-21 | Cotton Wood Products Inc | Method of making fiber products |
US2086757A (en) * | 1929-04-10 | 1937-07-13 | Harrison R Williams | Method and apparatus for manufacturing absorbent pads |
US2500690A (en) * | 1945-11-21 | 1950-03-14 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for making fibrous products |
US2644780A (en) * | 1949-01-11 | 1953-07-07 | Johns Manville | Method of forming fluffed filamentary masses and article produced thereby |
US2736362A (en) * | 1951-06-29 | 1956-02-28 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous mat and method and apparatus for producing same |
US2684107A (en) * | 1952-05-20 | 1954-07-20 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method and apparatus for processing fibrous materials |
US3012923A (en) * | 1957-09-30 | 1961-12-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous products and method and apparatus for producing same |
FR1479960A (fr) * | 1965-05-17 | 1967-05-05 | Du Pont | Procédé de préparation de feuilles fibreuses à fibres généralement debout |
DE1915278A1 (de) * | 1969-03-26 | 1970-10-15 | Glanzstoff Ag | Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde |
US3736215A (en) * | 1971-08-11 | 1973-05-29 | L S Associates Inc | Method and apparatus for fabricating glass fiber cushioning material |
US3794537A (en) * | 1972-03-21 | 1974-02-26 | Georgia Pacific Corp | Method of making absorbent pads |
DD106872A1 (de) * | 1972-06-06 | 1974-07-05 | ||
CA1057183A (en) * | 1976-05-06 | 1979-06-26 | Malcolm J. Stagg | Method and apparatus for producing multiple density fibrous product |
CA1085282A (en) * | 1977-04-12 | 1980-09-09 | Paul E. Metcalfe | Heat insulating material and method of and apparatus for the manufacture thereof |
BE868271A (fr) * | 1977-06-21 | 1978-10-16 | Owens Corning Fiberglass Corp | Procede et appareil pour produire une nappe stratifiee |
US4342610A (en) * | 1980-10-20 | 1982-08-03 | Manville Service Corporation | Method for intermittently slitting and folding fibrous insulation |
-
1987
- 1987-01-21 DE DE19873701592 patent/DE3701592A1/de active Granted
-
1988
- 1988-01-13 EP EP88100373A patent/EP0277500B1/de not_active Revoked
- 1988-01-13 AT AT88100373T patent/ATE107370T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-01-13 DE DE3850130T patent/DE3850130D1/de not_active Revoked
- 1988-01-19 DK DK022088A patent/DK22088A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-01-20 FI FI880240A patent/FI89282B/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-01-20 NO NO880232A patent/NO168489C/no unknown
- 1988-01-20 US US07/146,005 patent/US4917750A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-26 US US07/249,137 patent/US4950355A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3850130D1 (de) | 1994-07-21 |
DK22088D0 (da) | 1988-01-19 |
DE3701592C2 (de) | 1989-01-19 |
DE3701592A1 (de) | 1988-08-04 |
EP0277500A2 (de) | 1988-08-10 |
DK22088A (da) | 1988-07-22 |
NO880232L (no) | 1988-07-22 |
ATE107370T1 (de) | 1994-07-15 |
FI880240A0 (fi) | 1988-01-20 |
NO880232D0 (no) | 1988-01-20 |
EP0277500A3 (en) | 1990-01-24 |
NO168489B (no) | 1991-11-18 |
NO168489C (no) | 1992-03-04 |
FI89282B (fi) | 1993-05-31 |
US4950355A (en) | 1990-08-21 |
US4917750A (en) | 1990-04-17 |
FI880240A (fi) | 1988-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0277500B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69425051T3 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierenden mineralfaserbahn | |
DE69530181T2 (de) | Isolierelement und verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum verpacken | |
DE69708613T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer mineralfaserplatte | |
DE69909454T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts. | |
EP3272480B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserplatte | |
DE69500354T3 (de) | Dämmplatte aus Mineralwolle, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69421267T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines mineralfaserisolationsgewebes und anlage zum herstellen eines mineralfasergewebes | |
EP1616985A1 (de) | Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern | |
EP1182177A1 (de) | Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelements, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern | |
DE2307577B2 (de) | Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69423612T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mineralfaserbahn, und eine anlage zur herstellung einer mineralfaserbahn | |
WO1992013150A1 (de) | Verfahren zum herstellen von als putzträger verwendbare mineralfaserplatten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und mineralfaserplatte hergestellt nach dem verfahren | |
DE68921221T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle. | |
EP1708876B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn | |
LU84961A1 (de) | Platte fuer bauzwecke sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
EP1559845B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement | |
DE19919004A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern | |
DE102004047193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn | |
DE2307874C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lockeren Lamellplatten aus Mineralwolle mit ausgeprägter Faserorientierung in Dickenrichtung | |
DE3522237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen eines mineralwollevlieses | |
DE19958973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
CH692114A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserplatte. | |
EP1106743A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
DE102004049063B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffprodukts und Dämmstoffprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900716 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920205 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940615 Ref country code: GB Effective date: 19940615 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940615 Ref country code: NL Effective date: 19940615 Ref country code: BE Effective date: 19940615 Ref country code: FR Effective date: 19940615 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 107370 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3850130 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940916 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950131 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950131 Ref country code: LI Effective date: 19950131 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HERAKLITH BAUSTOFFE AG Effective date: 19950310 Opponent name: PAROC OY AB Effective date: 19950314 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: PAROC OY AB Effective date: 19950314 Opponent name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG Effective date: 19950315 Opponent name: HERAKLITH BAUSTOFFE AG Effective date: 19950310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: HERAKLITH HOLDING AG * 950314 PAROC OY AB * 950315 Effective date: 19950310 |
|
K2C3 | Correction of patent specification (complete document) published |
Effective date: 19940615 |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: RADEX-HERAKLITH INDUSTRIEBETEILIGUNGS AKTIENGESELL Effective date: 19950310 |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: RHI AG * 19950314 PAROC OY AB * 19950315 GRUENZWEI Effective date: 19950310 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010123 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010329 Year of fee payment: 14 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20010403 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |