DE10057431C2 - Verwendung von Deckschichten einer Faserdämmstoffbahn - Google Patents
Verwendung von Deckschichten einer FaserdämmstoffbahnInfo
- Publication number
- DE10057431C2 DE10057431C2 DE10057431A DE10057431A DE10057431C2 DE 10057431 C2 DE10057431 C2 DE 10057431C2 DE 10057431 A DE10057431 A DE 10057431A DE 10057431 A DE10057431 A DE 10057431A DE 10057431 C2 DE10057431 C2 DE 10057431C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- fleece
- cover layer
- large surfaces
- hardening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 59
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 29
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 26
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 20
- 239000003570 air Substances 0.000 description 13
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- LCDFWRDNEPDQBV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.OC1=CC=CC=C1 LCDFWRDNEPDQBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/20—Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7683—Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7687—Crumble resistant fibrous blankets or panels using adhesives or meltable fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Deckschichten aus der Produktion einer Faserdämmstoff
bahn, bei dem die Mineralfasern aus einer Sammelkammer abgezogen und auf
einem Förderband als Primärvlies mit im wesentlichen parallel zu den großen
Oberflächen ausgerichteten Mineralfasern abgelegt werden.
Mineralwolle-Dämmstoffe bestehen aus glasig erstarrten Fasern, die zur Erhal
tung der elastisch-federnden Eigenschaften, aber auch um als nicht brennbare
Dämmstoffe eingestuft werden zu können, nur mit weniger als 8 Masse-%, bei
Mineralwolle-Dämmstoffen aus Steinwolle mit ca. 2 bis 4 Masse-% Bindemitteln,
insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Harzen gebunden sind. Anorgani
sche Bindemittel, wie organische Kieselsäure-Verbindungen, die über Sol-Gel-
Prozesse reagieren, werden ebenfalls verwendet. Flexible, kompressible Mineral
wolle-Dämmstoffe aus Glaswolle weisen Rohdichten von weniger als 30 kg/m3
auf. Vergleichbare Mineralwolle-Dämmstoffe aus Steinwolle, die nicht unbeträcht
liche Anteile nichtfaseriger Bestandteile enthalten, werden mit Rohdichten zwi
schen ca. 23 bis 45 kg/m3 hergestellt. Darüber hinaus sind mechanisch belastbare
Mineralwolle-Dämmstoffe, beispielsweise zur Dämmung von Flachdachkonstrukti
onen bekannt, die Rohdichten von größer 130 kg/m3 aufweisen. Derartige Dämm
stoffe können auch bei Wärmedämmverbundsystemen als Putzträgerplatten ein
gesetzt werden.
Die mechanischen, wie auch wärmeschutztechnischen Eigenschaften der Mine
ralwolle-Dämmstoffe sind u. a. abhängig von der Orientierung der einzelnen Fa
sern. Sind die Fasern quer zu den großen Oberflächen des Mineralwolle-
Dämmstoffs ausgerichtet, so ist der Dämmstoff kompressibel. Gleichzeitig weist
der Dämmstoff aber auch eine niedrige Querzugfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit
quer zur Faserorientierung auf. Um Mineralwolle-Dämmstoffe mit großen Festig
keitswerten herzustellen, ist es erforderlich, die einzelnen Fasern überwiegend
rechtwinklig zu den großen Oberflächen auszurichten. Hierbei wird in der Regel
ein Fasermassenstrom mit seinen darin horizontal und flachgeneigt liegenden Fa
sern durch eine kontinuierlich wirkende horizontale Stauchung in einem Bereich
zwischen 1 zu 2,5 und 1 zu 3 bei gleichzeitig vertikaler Kompression aufgefaltet.
Von außen auf den Fasermassenstrom wirkende Scherkräfte bewirken eine inten
sive Relativbewegung zwischen den einzelnen Fasern bzw. Faserschichten. Hier
durch kommt es zur Ausbildung von Gleitbahnen mit parallel zueinander orientier
ten Fasern innerhalb des aufgefalteten Fasernmassenstroms, der nachfolgend als
Primärvlies bezeichnet wird. Entlang der Gleitbahnen weist das Primärvlies eine
verringerte Haftung zwischen den Fasern bzw. Faserschichten auf. Diese Berei
che verringerter Haftung werden bevorzugt entlang der ursprünglichen Oberflä
chen des Primärvlieses angeordnet. Es handelt sich hierbei um Faserlagen, die in
geringer Materialstärke aus einer Sammelkammer abgezogen und zu größeren
Stapeln kontinuierlich übereinander gelegt werden. Beim Transport und dem
Übereinanderlegen der Primärvlieslagen werden die Fasern in den oberflächenna
hen Zonen des Primärvlieses umorientiert. Darüber hinaus sinkt die Klebfähigkeit
der in diesen Bereichen angeordneten Bindemitteltropfen, da es hier durch den
direkten Kontakt mit der Umgebungsluft zu einem schnellen Antrocknen bzw.
Aushärten des Bindemittels kommt. Ferner geht Bindemittelsubstanz an die För
dereinrichtung verloren. Zudem reichern sich auf diesen Oberflächen der Primär
vlieslagen bindemittelarme Faserflocken und recycelte Fasern an, die einen Ver
bund der Fasern in diesem Bereich von vornherein schwächen. Diese Schwäche
zonen wirken sich insbesondere dann aus, wenn die Dämmstoffe wiederholt oder
andauernd hydromechanischen Belastungen während des Gebrauchs ausgesetzt
sind.
Die Auf- bzw. Verfaltung der Fasern mit Hilfe der geschilderten Methode ist in der
Höhe begrenzt, da sich mit zunehmender Dicke und steigenden Kräften durch
Überformung gegenseitige Effekte, wie beispielsweise Parallellagerungen zu den
großen Oberflächen einstellen können. Mit zunehmender Materialstärke sinkt
auch die Gleichmäßigkeit der Struktur.
Eine Verbesserung des voranstehend beschriebenen Verfahrens ist dadurch ge
geben, daß der Fasermassenstrom durch ein System von Umlenkrollen geführt
wird, wodurch die einzelnen Fasern in den Umlenkbereichen horizontal gelagert
werden. Dieser zusätzliche Verfahrensschritt hat Auswirkungen auf die Querzug
festigkeit des Primärvlieses. Anstelle von Umlenkrollen kann eine Auffaltung auch
mit Hilfe einer um eine horizontale Achse auf- und niederbewegten, d. h. pendeln
den Transporteinrichtung erfolgen. Das aufgependelte Primärvlies wird als Se
kundärvlies bezeichnet, welches zu einer Erhöhung seiner Querzugfestigkeit da
hingehend bearbeitet wird, daß die im Bereich der beiden großen Oberflächen des
Sekundärvlieses horizontal gelagerten Fasern nach dem Aushärten des Bindemit
tels bis in einen Bereich abgetrennt werden, in dem annähernd ausschließlich
rechtwinklig zu den großen Oberflächen angeordnete Fasern vorliegen. Bei
Dämmstoffen mit geringer Materialstärke von beispielsweise 100 mm müssen bis
zu 20% des ursprünglichen Volumens auf diese Art entfernt werden, um ein Mine
ralwolle-Dämmstoffprodukt zu erzielen, das überwiegend rechtwinklig zu den gro
ßen Oberflächen ausgerichteten Einzelfasern hat.
In einer weiteren Verfahrensvariante wird der endlose Fasermassenstrom vor dem
Härteofen in einzelne Abschnitte abgelängt, welche Abschnitte anschließend um
90° gedreht, horizontal zusammengepreßt und vertikal um 20% komprimiert wer
den. Auch bei diesem Verfahren werden die Fasern unterhalb der großen Ober
flächen überwiegend horizontal gelagert, so daß auch diese Bereiche zur Errei
chung optimaler Querzugfestigkeit entfernt werden müssen.
Nach diesem Verfahren hergestellte Mineralwolle-Dämmstoffe weisen eine maxi
male Materialstärke von ca. 220 mm auf. Da bei allen Verfahrensvarianten die
Auffaltung in Produktionsrichtung erfolgt, sind die Biege-, Zug- und Scherfestigkeit
quer zur Produktionsrichtung um ein mehrfaches höher, als in Produktions- und
Verfaltungsrichtung. Um hohe Querzugfestigkeiten bei gegebenenfalls sogar re
duzierten Rohdichten erzielen zu können, werden Dämmstoffplatten aus derart
produzierten Mineralwolledämmstoffen parallel zu der Produktions- und Auffal
tungsrichtung entsprechend der gewünschten Dämmstoffdicke in Scheiben geschnitten.
Dieser Prozeß ist relativ aufwendig, da er nicht auf der eigentlichen
Produktionslinie erfolgen kann, sondern zumeist unter Verwendung großformati
ger Platten als Vormaterial auf separaten Schneid- und Umlenkungsanlagen
durchgeführt werden muß.
Derart hergestellte Lamellen-Platten, die häufig als Putzträgerplatten in Wärme
dämmverbundsystemen oder als tragende Dämmschicht in Sandwich-
Konstruktionen mit Blechen oder Holzwolle-Leichtbauplatten als Deckschichten
eingesetzt werden, werden zur Erreichung einer hohen Schub- bzw. Verbindungs
steifigkeit sowie einer hohen Querzugfestigkeit einer besonders intensiven Verfal
tung der Faserlagen unterzogen. Die Rohdichten derartiger Lamellenplatten liegen
in einem Bereich zwischen ca. 70 bis 105 kg/m3.
Zur besseren Haftung von Putzen oder Klebern auf den grundsätzlich hydrophob
eingestellten Mineralwolle-Dämmstoffen werden diese zumeist auf einer oder bei
den großen Oberflächen mit geeigneten haftvermittelnden Schichten versehen.
Der Auftrag dieser Mittel erfolgt durch Sprühen, Gießen, Auffalten, Einreiben oder
dergleichen. Sowohl für die Herstellung von großformatigen Sandwich-Elementen
als auch die Beschichtung ist es von großem Vorteil, wenn die Lamellenplatten
wesentlich größere Formate aufweisen oder als endloses Faserband herstellbar
sind. Bei der Herstellung derartiger Faserdämmstoffe entstehen Abfallstoffe, wie
Randabschnitte oder abgetrennte Schichten, die in der Regel aus Qualitätsgrün
den nicht dem Produktionsprozeß zugeführt werden können.
Bei einem aus der DE 37 01 592 A1 bekannten Verfahren zur kontinuierlichen
HERSTELLUNG einer Faserdämmstoffbahn, insbesondere aus Mineralfasern,
wird ein aus einer Sammelkammer kommendes mit Binde- und Imprägniermitteln
versehenes Primärvlies verdichtet und einem Härteofen zum Aushärten der Bin
de- und Imprägniermittel zugeführt. Um ein Verfahren zu schaffen, welches mit
geringem Fertigungsaufwand eine gezielte Anordnung von Fasern innerhalb der
Querschnitte der Faserdämmstoffbahn mit besonderen Oberflächeneigenschaften
bzw. Eigenschaften des Faserdämmstoffes innerhalb der Faserdämmstoffe gestattet,
wird vorgeschlagen, dass das Primärvlies vor dem Härteofen in zwei oder
mehrere Teilbahnen aufgespalten wird und dass mindestens eine Teilbahn Abge
hoben, unter Ausrichten der Fasern stark komprimiert und anschließend der oder
den übrigen Teilbahnen wieder zugeführt und hiermit gemeinsam in dem Härte
ofen ausgehärtet wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Verwendung einer Deckschicht dahingehend zu schaffen, daß die
bei der Herstellung von Faserdämmstoffbahnen entstehenden Rückstände in
einfacher und kostengünstiger Weise als verkaufsfähige Produkte handhabbar
und herstellbar sind, wobei die mechanischen Eigenschaften den
Qualitätsanforderungen des Marktes gerecht werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß aus der Deckschicht ein
Mineralfaserprodukt mit laminarer Struktur für die Trittschalldämmung unter insbe
sondere schwimmendem Estrich gebildet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung ist somit vorgesehen, daß ein in üblicher
Weise hergestelltes Primärvlies zu einem Sekundärvlies aufgependelt wird, aus
welchem dann einerseits Mineralfaserplatten mit einer Lamellenstruktur und ande
rerseits ein Mineralfaserprodukt mit laminarer Faserstruktur für die Trittschall
dämmung hergestellt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Deckschicht ab
getrennt wird, bevor das Sekundärvlies einem Härteofen zugeführt wird. Bei die
ser Ausführungsform weist die Deckschicht nicht ausgehärtetes Bindemittel auf,
so dass die Deckschicht nach dem Abtrennen noch hinsichtlich ihrer Materialei
genschaften verändert werden kann. Insbesondere kann die anwendungsspezi
fisch erforderliche Rohdichte der Deckschicht durch Kompression der Deckschicht
bei nicht ausgehärtetem Bindemittel eingestellt werden.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Deckschicht erst nach dem Durchlauf
des Sekundärvlieses durch den Härteofen abgetrennt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Primärvlies
durch rechtwinklig zu seinen großen Oberflächen geführte Schnitte in zumindest
zwei, vorzugsweise mehrere, insbesondere gleiche Abmessungen aufweisende
Teilbahnen aufgeteilt wird, dass die Teilbahnen anschließend um 90° um ihre
Längsachse gedreht werden und dass die Teilbahnen aufgependelt und zu dem
Sekundärvlies zusammengefügt werden. Vorzugsweise werden die Teilbahnen
und/oder das Sekundärvlies während und/oder nach dem Aufpendeln kompri
miert. Insbesondere erfolgt die Kompression in zwei im wesentlichen rechtwinklig
zueinander ausgerichteten Richtungen. Durch seitlich angeordnete Druckbänder
werden das Sekundärvlies bzw. die Teilbahnen auf die gewünschte Breite komp
rimiert. Die Verdichtung erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, um ein gleichmäßig
komprimiertes Produkt zu erzeugen.
Erfindungsgemäß wird demzufolge eine Faserdämmstoffbahn erzielt, die in weit
aus überwiegendem Maße einen Faserverlauf aufweist, der rechtwinklig zu den
großen Oberflächen ausgerichtet ist. Durch das Abtrennen der Deckschicht vor
dem Härteofen wird der Vorteil erzielt, daß weniger eingebundene Fasern bei
ausgehärtetem Bindemittel aus den Oberflächen herausgerissen werden, so daß
sich insgesamt eine gleichmäßigere und ebene Oberfläche der Faserdämmstoff
bahn ausbildet.
Die Deckschicht kann sowohl vor oder nach dem Härteofen vom Sekundärvlies
abgetrennt werden. In der Deckschicht liegen die Mineralfasern parallel zu den
großen Oberflächen vor. Die Deckschicht, die beispielsweise nach dem Härteofen
abgetrennt wird ergibt ein marktfähiges Produkt mit ausgesprochen laminarer
Struktur, das bei entsprechender Rohdichte beispielsweise für die Trittschalldäm
mung unter schwimmendem Estrich verwendet werden kann. Selbstverständlich
kann die Deckschicht auch zu anderen Mineralfaserprodukten mit laminarer Struk
tur verarbeitet werden
Das Sekundärvlies und/oder die Deckschicht wird vorzugsweise vor und/oder im
Härteofen rechtwinklig zu seinen großen Oberflächen komprimiert. Auf diese Wei
se wird eine Faserdämmstoffbahn mit definierten Abmessungen erzeugt, ohne
daß die Gefahr eines Aufwölbens der Fasermasse im Härteofen besteht.
Vorzugsweise wird im Härteofen Heißluft sowohl rechtwinklig zu den großen Ober
flächen, als auch durch die Längsseiten des Sekundärvlieses und/oder der Deck
schicht geleitet, um einen höheren Wirkungsgrad des Härteofens und damit eine
verbesserte Aushärtung des Bindemittels zu erzielen. Das Sekundärvlies und/oder
die Deckschicht wird darüber hinaus bis nach der Aushärtung des Bindemittels
allseitig eingespannt geführt.
Nach dem Aushärten des Bindemittels wird das Sekundärvlies und/oder die Deck
schicht parallel zu seinen großen Oberflächen in einzelne Abschnitte geschnitten.
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß ein nachgeschalteter Trockner für die
Faserdämmstoffbahn in kompakter Bauweise ausgelegt werden kann. Die einzel
nen Abschnitte werden neben- und/oder übereinander gestapelt und dem Trock
ner zugeführt. Selbstverständlich kann auch bereits zu diesem Zeitpunkt die Fa
serdämmstoffbahn durch rechtwinklig zu ihren großen Oberflächen verlaufende
Schnitte in einzelne Platten quaderförmiger Ausgestaltung unterteilt werden. Wei
terhin besteht die Möglichkeit, die Längsseiten des Sekundärvlieses nach Aushär
ten des Bindemittels zur Bildung ebener Flächen zu beschneiden.
Das Sekundärvlies kann eine Materialstärke zwischen 200 und 2000 mm bei einer
Rohdichte von ca. 40 bis 300 kg/m3 aufweisen. In diesem Zustand erweist das
Sekundärvlies im Bereich unterhalb seiner großen Oberflächen in bestimmter Tie
fe Fasern auf, die nicht im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen
ausgebildet sind. Da eine Faserdämmstoffbahn hergestellt werden soll, die annä
hernd ausschließlich rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtete Mine
ralfasern aufweist, werden diese Bereiche nachfolgend durch horizontal geführte
Schnittwerkzeuge vom Sekundärvlies abgetrennt. Die abgetrennten Fasern bilden
die Deckschicht, die als Mineralfaserprodukt vorgesehen ist.
Da das Sekundärvlies vor allem durch die seitlichen Druckbänder zusammen
gehalten wird, ist die durch das Eigengewicht mögliche Umorientierung der Mine
ralfasern im Auflagenbereich der Faserbahn gering. Ein oberes Druckband er
zeugt hierbei nur soviel Pressung, daß ein Aufwölben des Sekundärvlieses durch
den Druck der seitlichen Profilbänder verhindert wird. Gleichzeitig dient dieses
luftdurchlässige, auf der Oberfläche des Sekundärvlieses aufliegende Band der
kontrollierten Durchführung der zum Austrocknen der vorhandenen Feuchte und
zum Aushärten des Bindemittels benötigten Heißluft. Dieses Trocknen erfolgt in
einem Härteofen.
Ein solcher Härteofen besteht in der Regel aus zwei stabilen übereinander ange
ordneten Druckbändern, durch die Heißluft gesaugt wird. Bei Höhen von Sekun
därvliesen von weniger als 200 mm wird auf die Abdichtung der Seitenflächen des
Sekundärvlieses kein besonderer Wert gelegt. Das Sekundärvlies verbleibt ca. 2
bis 15 Minuten, vorzugsweise weniger als 10 Minuten in dem Härteofen, so daß
relativ heiße Luft mit Temperaturen von ca. 250 bis 320°C eingesetzt werden
muß, um eine ausreichende Aushärtung des Bindemittels zu erzielen. Hierbei ist
darauf zu achten, daß eine Zerstörung der organischen Substanz des Bindemit
tels vermieden wird, da hierdurch Verfärbungen auftreten, die zur Unverkäuflich
keit des hergestellten Produktes führen können. Bei derartigen Temperaturen sind
darüber hinaus die zur Hydrophobierung der Fasern zugefügten Öle, Öl-
Emulsionen oder dergleichen noch nicht im wesentlichen Umfang flüchtig.
Die hier in Rede stehenden Sekundärvliese haben eine Breite zwischen 500 und
2400 mm Breite sowie Materialstärken bis zu 2000 mm. Die Führung der Heißluft
durch das Sekundärvlies geschieht naturgemäß auf dem kürzesten Weg, d. h. bei
den aufgezeigten Variationen zwischen Dicken und Breiten sowohl von oben nach
unten bzw. umgekehrt und in abschnittsweiser Umkehrung. Durch die Verwen
dung von seitlichen Druckbändern, die ebenfalls teilweise luftdurchlässig ausgebildet
sind, kann ergänzend Heißluft kontinuierlich von oben nach unten durch die
Fasermasse gesaugt oder gedrückt und zusätzlich über die seitlichen Druckbän
der eingegeben oder abgezogen werden. Durch die vorhandenen Öffnungen kann
soviel Energie übertragen werden, wie sie zum Austrocknen und Aushärten der
organischen Bindemittel, wie beispielsweise Phenol-, Formaldehyd-, Harnstoff-
Harz-Gemischen oder dergleichen mit samt der vorhandenen Feuchte in einer
Größenordnung von 3 bis 10 Masse-% innerhalb von ca. 2 bis 8 Minuten benötigt
wird, wobei das Sekundärvlies auf eine Temperatur von ca. 120 bis 170°C aufge
heizt wird. Bei Verwendung von Bindemitteln, wie als Nanopartikel dispergierte
Kieselsäure, die über Sol-Gel-Prozesse aushärten, sind entsprechende Verände
rungen der Aufheiz- und Haltezeit vorzusehen.
Nach dem Aushärten des Bindemittels im Härteofen ist die Struktur des Sekun
därvlieses fixiert, so daß das endlose Sekundärvlies frei transportiert werden
kann. Das Sekundärvlies wird nun zur Vermeidung von Energieverlusten in einen
beheizten und ausreichend wärmegedämmten Trockenkanal geleitet, in dem das
in Einschlüssen bzw. dem dort angereicherten Harz vorhandene Wasser ver
dampfen kann. Bei einer Temperatur von ca. 150°C ist eine Trockenzeit von ca.
40 bis 80 Minuten vorgesehen. Durch eine Vortrocknung der Luft in dem Trocken
kanal auf kleiner 30% relative Feuchte wird der Trockenvorgang wirkungsvoll un
terstützt bzw. gegebenenfalls abgekürzt.
Nach dem Verlassen des Trockenkanals wird die Fasermasse durch Raumluft
abgekühlt. Der Energiegehalt der Abluft kann zur Erwärmung der Trocknerluft
verwendet werden. Das endlose Sekundärvlies wird nun horizontal aufgeschnitten
bzw. in einzelne Abschnitte aufgeteilt, die dann Dämmstoffplatten bilden. Um eine
kompaktere Bauweise, insbesondere eine Verringerung der Länge des nachge
schalteten Trockners zu erreichen, kann das Sekundärvlies nach dem Aushärten
des Bindemittels im Härteofen in Abschnitte unterteilt werden. Diese blockartigen
Abschnitte werden neben- und/oder übereinander gestapelt. Die durch diese Vor
gehensweise eingetretenen Energieverluste müssen durch eine entsprechende
Erhöhung der Temperatur, insbesondere aber durch eine längere Verweilzeit in
dem Trockner kompensiert werden. In einer weiteren Variante wird das Sekundär
vlies nach dem Aushärten des Bindemittels konventionell durch Raumluft herun
tergekühlt und in Dämmstoffplatten mit den gewünschten Abmessungen horizon
tal und vertikal aufgeteilt. Diese Dämmstoffplatten werden anschließend einzeln
oder in Stapeln über ein luftdurchlässiges Band geleitet und mittels Heißluft auf
ca. 120 bis 170°C, vorzugsweise 150 bis 160°C aufgeheizt und anschließend zur
Vermeidung von Energieverlusten zu größeren Einheiten aufgestapelt und ent
sprechend der beschriebenen Verfahrenstechnik nachgetrocknet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung eines Abschnitts einer Vorrichtung zur Durch
führung eines Verfahrens zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn
in Draufsicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Abschnitts einer Vorrichtung zur
Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung einer Faserdämm
stoffbahn und
Fig. 3 ein weiterer Abschnitt der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 oder 2
in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung einer
in einzelne Dämmstoffplatten aus Mineralfasern aufteilbaren Faserdämmstoffbahn
1. Hierzu wird ein Primärvlies 2 einer Schneidvorrichtung 3 zugeführt, welche
Schneidvorrichtung 3 drei Bandsägen 4 aufweist, welche das Primärvlies 2 in vier
nebeneinander auf einer nicht näher dargestellten Fördereinrichtung liegende
Teilbahnen 5 aufteilt.
Die Teilbahnen 5 werden anschließend übereinander geführt und anschließend in
einem Bereich 6 jeweils um 90° um ihre Längsachse gedreht.
Diese einzeln um 90° gedrehten und weiterhin übereinander angeordneten Teil
bahnen 5 werden anschließend einer Pendeleinrichtung 7 zugeführt, die aus zwei
parallel zueinander ausgerichteten und im Abstand zueinander angeordneten
Druckbändern 8 besteht, welche Druckbänder 8 um eine gemeinsame vertikale
Achse pendeln und die Teilbahnen 5 des Primärvlieses 2 mäandrierend auf einer
Fördereinrichtung 9 ablegen.
Die mäandrierend abgelegten Teilbahnen 5 des Primärvlieses 2 werden anschlie
ßend seitlich angeordneten Druckbändern 10 zugeführt, die mit ihren der Pende
leinrichtung 7 abgewandten Enden aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. Zwi
schen den Druckbändern 10 werden die Teilbahnen 5 des Primärvlieses 2 kom
primiert. Die Teilbahnen 5 des Primärvlieses 2 bilden zu diesem Zeitpunkt ein Se
kundärvlies 11.
Das Sekundärvlies 11 ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, daß seine Ein
zelfasern überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen des Sekundärvlie
ses 11 ausgerichtet sind. Hierzu ist ergänzend auszuführen, daß die Mineralfa
sern im Primärvlies 2 eine Ausrichtung im wesentlichen parallel zu den großen
Oberflächen des Primärvlieses 2 haben. Lediglich im unmittelbaren Bereich der
großen Oberflächen sind die einzelnen Mineralfasern des Sekundärvlieses 11
durch die Kompression und die Auffaltung des Primärvlieses 2 bzw. Sekundärvlie
ses 11 im wesentlichen parallel zu den großen Oberflächen des Sekundärvlieses
11 ausgerichtet.
Das Sekundärvlies 11 wird im Anschluß an die Druckbänder 10 weiteren Druck
bändern 12 gemäß Fig. 3 zugeführt, die auf die großen Oberflächen des Sekun
därvlieses 11 wirken. Zwischen den Druckbändern 12 und einem Härteofen 13 ist
eine weitere Schneideinrichtung 14 angeordnet, die aus zwei Sägen 15 besteht,
welche Sägen 15 horizontal und parallel zu den großen Oberflächen des Sekun
därvlieses 11 ausgerichtet sind, so daß mittels dieser Sägen 15 Deckschichten 16
im Bereich beider großen Oberflächen des Sekundärvlieses 11 abgetrennt werden
können.
Die Deckschichten 16 umfassen den Bereich des Sekundärvlieses 11, der eine
Faserverlauf mit parallel zu den großen Oberflächen des Sekundärvlieses 11 an
geordneten Mineralfasern aufweist und werden nachfolgend als Mineralfaserpro
dukte mit laminarer Struktur für die Trittschalldämmung unter schwimmenden Est
rich verwendet. Somit wird dem Härteofen 13 ein Sekundärvlies 11 mit annähernd
ausschließlich rechtwinklig zu den großen Oberflächen des Sekundärvlieses 11
verlaufender Faseranordnung zugeführt.
Die Deckschichten 16 können nach dem Abtrennen vom Sekundärvlies 11 ver
dichtet und einem nicht näher dargestellten Härteofen zugeführt werden. Dar
überhinaus besteht die Möglichkeit die abgetrennten Deckschichten 16 zu ka
schieren oder sandwichartig übereinanderzulegen, um Produkte mit bestimmten
Eigenschaften zu schaffen.
Der Härteofen 13 besteht aus zwei auf die großen Oberflächen einwirkenden För
derbänder 17, die luftdurchlässig ausgebildet sind, so daß Heißluft in Richtung der
in Fig. 3 dargestellten Pfeile 18 durch das Sekundärvlies 11 diffundieren kann.
Das Sekundärvlies 11 wird nach dem Verlassen des Härteofens 13 einem nicht
näher dargestellten Trockner zugeführt, um anschließend nach dem Austrocknen
in einzelne Dämmstoffplatten aufgeschnitten zu werden.
Eine alternative Ausgestaltung des Abschnitts gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 darge
stellt. Bei dieser Ausführungsform werden die Teilbahnen einzelnen Pendelein
richtungen 19 zugeführt, die jeweils aus zwei Rollenbahnen 20 bestehen, welche
einen sich in Förderrichtung gemäß Pfeil 21 verringernden Abstand zueinander
haben. Die einzeln aufgependelten Teilbahnen 5 werden anschließend gemein
sam zwei weiteren Rollenbahnen 100 zugeführt, zwischen denen die einzeln auf
gependelten Teilbahnen 5 miteinander verbunden und komprimiert werden. Die
Rollenbahnen 100 weisen ebenfalls einen in Förderrichtung gemäß Pfeil 21 ab
nehmenden Abstand voneinander auf und erfüllen die gleiche Aufgabe, wie die
Druckbänder 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Claims (18)
1. Verwendung von Deckschichten (16) aus der Produktion einer Faserdämmstoff
bahn (1), bei der die Mineralfasern aus einer Sammelkammer abgezogen und auf
einem Förderband als Primärvlies (2) mit im wesentlichen parallel zu den großen
Oberflächen ausgerichteten Mineralfasern abgelegt werden, das Primärvlies (2)
zu einem Sekundärvlies (11) aufgependelt und von zumindest einer großen
Oberfläche des Sekundärvlieses (11) eine dünne Deckschicht (16) abgetrennt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus der Deckschicht (16) ein Mineralfaserprodukt mit laminarer Struktur für
die Trittschalldämmung unter insbesondere schwimmendem Estrich gebildet wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) abgetrennt wird, bevor das Sekundärvlies (11) einem
Härteofen (13) zugeführt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) getrennt vom Sekundärvlies (11) einem Härteofen (13)
zugeführt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) vor dem Härteofen (13) auf eine anwendungsspezifisch
erforderliche Rohdichte komprimiert wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) abgetrennt wird, nachdem das Sekundärvlies (11) ei
nem Härteofen (13) zugeführt wird.
6. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Primärvlies (2) durch rechtwinklig zu seinen großen Oberflächen geführ te Schnitte in zumindest zwei, vorzugsweise mehrere, insbesondere gleiche Ab messungen aufweisende Teilbahnen (5) aufgeteilt wird,
dass die Teilbahnen (5) anschließend um 90° um ihre Längsachse gedreht wer den und
dass die Teilbahnen (5) aufgependelt und zu dem Sekundärvlies (5) zusammengefügt werden.
dass das Primärvlies (2) durch rechtwinklig zu seinen großen Oberflächen geführ te Schnitte in zumindest zwei, vorzugsweise mehrere, insbesondere gleiche Ab messungen aufweisende Teilbahnen (5) aufgeteilt wird,
dass die Teilbahnen (5) anschließend um 90° um ihre Längsachse gedreht wer den und
dass die Teilbahnen (5) aufgependelt und zu dem Sekundärvlies (5) zusammengefügt werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilbahnen (5) des Primärvlieses (2) vor dem Drehen um ihre Längsach
se relativ zu ihrer Förderebene übereinander angeordnet werden.
8. Verwendung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Teilbahnen (5) und/oder die Deckschicht (16) während und/oder nach
dem Aufpendeln komprimiert werden bzw. wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompression in zwei im wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerich
teten Richtungen erfolgt.
10. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Primärvlies (2) vor oder während des Aufpendelns gestaucht wird.
11. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberflächen der Teilbahnen (5) mit Bindemitteln imprägniert werden.
12. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die großen Oberflächen des Sekundärvlieses (11) eine Struktur einge
prägt wird.
13. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Härteofen (13) Heißluft sowohl rechtwinklig zu den großen Oberflächen
als auch durch die Längsseiten des Sekundärvlieses (11) bzw. der Deckschicht
(16) geleitet wird.
14. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) bis nach der Aushärtung des Bindemittels allseitig
eingespannt geführt wird.
15. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) nach Aushärten des Bindemittels parallel zu seinen
bzw. ihren großen Oberflächen in einzelne Abschnitte geschnitten wird.
16. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) nach Aushärten des Bindemittels durch rechtwinklig zu
seinen großen Oberflächen verlaufende Schnitte in einzelne Platten quaderförmi
ger Ausgestaltung unterteilt wird.
17. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) nach Aushärten des Bindemittels an seinen Längssei
ten zur Bildung ebener Flächen beschnitten wird.
18. Verwendung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Deckschicht (16) nach dem Härteofen (13) einem Trockenkanal zuge
führt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00123506 | 2000-10-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10057431A1 DE10057431A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10057431C2 true DE10057431C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=8170228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10057431A Expired - Fee Related DE10057431C2 (de) | 2000-10-27 | 2000-11-20 | Verwendung von Deckschichten einer Faserdämmstoffbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10057431C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701592A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-04 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
2000
- 2000-11-20 DE DE10057431A patent/DE10057431C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701592A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-04 | Rockwool Mineralwolle | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10057431A1 (de) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3701592C2 (de) | ||
DE69909454T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts. | |
DE69708613T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer mineralfaserplatte | |
DE4319340C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3147316C2 (de) | ||
DE102005026656A1 (de) | Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern und Nutzung der dabei entstehenden Abfälle | |
EP2125438B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils sowie formteil als wärme- und/oder schalldämmelement | |
EP1708876B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dämmstoffbahn aus mineralfasern sowie dämmstoffbahn | |
EP1559845B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement | |
WO1992013150A1 (de) | Verfahren zum herstellen von als putzträger verwendbare mineralfaserplatten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und mineralfaserplatte hergestellt nach dem verfahren | |
DE68921221T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle. | |
EP1106743B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
DE10057431C2 (de) | Verwendung von Deckschichten einer Faserdämmstoffbahn | |
DE19958973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
EP3418464A1 (de) | Dämmelement | |
DE102004047193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffbahn aus Mineralfasern sowie Dämmstoffbahn | |
EP1561847A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bahnen- oder plattenförmigen Dämmstoffen aus Mineralfasern | |
WO2006136389A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dämmstoffelementes aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem aus mehreren dämmstoffelementen | |
WO2006136396A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen aus mineralfasern | |
EP1559844A1 (de) | Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem | |
DE102006028841B4 (de) | Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens | |
DE10057430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserdämmstoffbahn | |
DE10259336A1 (de) | Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle | |
EP3276064B1 (de) | Sandwichkern umfassend einen faserwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung sowie sandwichplatte | |
AT405845B (de) | Verfahren zur herstellung einer mineralfaserlamellenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |