DE102007018774A1 - Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte - Google Patents

Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007018774A1
DE102007018774A1 DE102007018774A DE102007018774A DE102007018774A1 DE 102007018774 A1 DE102007018774 A1 DE 102007018774A1 DE 102007018774 A DE102007018774 A DE 102007018774A DE 102007018774 A DE102007018774 A DE 102007018774A DE 102007018774 A1 DE102007018774 A1 DE 102007018774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
layer
facade
binder
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018774A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Wigge
Lothar Bihy
Helmut Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39668949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007018774(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE102007018774A priority Critical patent/DE102007018774A1/de
Priority to CN2008800124596A priority patent/CN101680221B/zh
Priority to EA200970986A priority patent/EA018261B1/ru
Priority to PL08749004T priority patent/PL2137359T5/pl
Priority to PCT/EP2008/003160 priority patent/WO2008128733A1/de
Priority to EP08749004.1A priority patent/EP2137359B2/de
Priority to DK08749004.1T priority patent/DK2137359T4/da
Priority to UAA200911900A priority patent/UA99130C2/ru
Priority to JP2010503422A priority patent/JP5290275B2/ja
Priority to ES08749004T priority patent/ES2390522T5/es
Publication of DE102007018774A1 publication Critical patent/DE102007018774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadendämmplatte (4) für die Dämmung von Außenfassaden (2) von Gebäuden, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems (1), welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit lambda < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt. Die Fassadendämmplatte (4) weist eine Unterschicht (41) und eine Deckschicht (42) auf. Die Unterschicht (41) ist aus laminarer Mineralwolle gebildet. Die Deckschicht (42) weist Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht auf. Dabei ist der Bindemittelanteil erstmals im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht (42) und der laminaren Unterschicht (41) größer als in den anderen Bereichen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Wärmedämm-Verbundsystem mit einer derart neuen Fassadendämmplatte. Zudem schlägt die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadendämmplatte (4) vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems, welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt, wobei sie eine Unterschicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Unterschicht aus laminarer Mineralwolle gebildet ist, und wobei die Deckschicht Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 7 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte gemäß Anspruch 14.
  • Derartige Fassadendämmplatten werden zumeist in Wärmedämm-Verbundsystemen eingesetzt, in welchen sie flächig nebeneinander auf einer Fassade angeordnet eine Dämmschicht bilden. Die Fassadendämmplatten werden dabei typischerweise an der Gebäudefassade angeklebt sowie mittels Tellerdübel festgelegt. Diese durchgreifen die Fassadendämmplatten und sichern mit ihren großflächigen Dübeltellern die Lage der Fassadendämmplatten an der Fassade. An der Außenseite der Fassadendämmplatten und der Dübelteller ist bei einem Wärmedämm-Verbundsystem ein Außenputz angebracht, welcher in der Regel einen Unterputz mit einer eingebetteten Armierungsschicht sowie einen Oberputz als äußeren Abschluß aufweist.
  • Die Fassadendämmplatten in einem derartigen Wärmedämm-Verbundsystem sind Belastungen durch Eigengewicht, durch hygrothermische Einwirkungen und insbesondere durch Windsog ausgesetzt. Das Zusammenwirken des Klebemörtels mit den Tel lerdübeln bewirkt die Kraftableitung und damit die Standsicherheit des Wärmedämmverbundsystems.
  • In Folge von Schwinden des Putzes und hygrothermischen Einwirkungen, wie Temperatur- sowie Feuchtigkeitsschwankungen, treten Zwängungsspannungen im Putzsystem sowie Verschiebungen der Außenhaut in Fassadenrandbereichen beziehungsweise Feldrandbereichen bei großen, geteilten Putzflächen auf. Mit den Verschiebungen in Scheibenebene sind Schubkräfte verbunden, die sich den Kräften aus Eigenlasten überlagern. Im Hinblick auf die Gebrauchsfähigkeit eines solchen Wärmedämm-Verbundsystems ist insoweit nur bedeutsam, ob die Zwängungsspannungen Risse verursachen können, und im Hinblick auf die Standsicherheit ist lediglich auszuschließen, daß die hygrothermisch bedingten Verschiebungen zu Ablösungen bzw. zum Abscheren des Systems im Fassadenrand- und Fassadeneckbereichen führen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß sich die Dübelteller der Verankerungsdübel im Laufe der Zeit sichtbar in der Putzfläche abzeichnen können. In den Fällen, in denen dieser optische Mangel sicher ausgeschlossen werden soll, ist man dazu übergegangen, einen zusätzlichen Montageaufwand zu betreiben und die Tellerdübel versenkt in den Fassadendämmplatten anzuordnen, anschließend diese dann durch einen Pfropfen aus Mineralwolle abzudecken. Diese Maßnahme reduziert zugleich die bei einem flächig auf einer Fassadendämmplatte angeordneten Tellerdübel unvermeidbare Wärmebrücke.
  • Die größte mechanische Belastung des Wärmedämm-Verbundsystems erfolgt im allgemeinen durch die Windsogkräfte. Diese führen senkrecht zum Untergrund über den Querschnitt des Wärmedämm-Verbundsystems wirkende Zugkräfte in dieses und somit auch in deren Fassadendämmplatten ein, die von den Dübeln aufgenommen und in den Untergrund abgeleitet werden. Der Klebemörtel bleibt hier bei den Standsicherheitsversuchen außer Betracht. In Abreißversuchen zu experimentellen Ermittlung der erforderlichen Dübelanzahl wird kein Klebemörtel eingesetzt.
  • Derartige Fassadendämmelemente bzw. Wärmedämm-Verbundsysteme gehen beispielhaft aus der EP 1 088 945 A2 , der EP 1 408 168 A1 und der DE 103 36 795 A1 hervor. Die hierfür verwendeten Fassadendämmplatten sind dabei als homogene, einschichtige Mineralwollekörper ausgebildet, wobei insbesondere Steinwolle zum Einsatz kommt. Derartige Fassadendämmplatten werden heute regelmäßig für Dämmsysteme eingesetzt, welche die Wärmeleitgruppe 040, d. h. einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 einhalten.
  • Ein wesentlicher Faktor für die Standsicherheit eines solchen Wärmedämm-Verbundsystems liegt dabei in den Materialeigenschaften der Fassadendämmplatten, aus welchen die Dämmschicht gebildet ist. Diese müssen eine hinreichende Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene (Querzugfestigkeit) aufweisen, um den Eingangs erläuterten Belastungen und insbesondere den Windsoglasten standhalten zu können, ohne daß es zu einer Zerstörung der Faserstruktur und damit einem Ablösen von Teilen der Fassade kommt. Dem entgegen steht die Forderung nach einer möglichst geringen Wärmeleitfähigkeit der Dämmschicht, um eine möglichst gute Dämmwirkung des Systems erzielen zu können. In den heute üblichen Rohdichtebereichen von Fassadendämmplatten sind diese beiden Effekte gegenläufig, so daß die Verbesserung der einen Eigenschaft mit einer Verschlechterung der Anderen einhergeht.
  • Von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für ein Wärmedämmverbundsystem ist die aus Standsicherheitsgründen erforderliche Anzahl an Tellerdübeln, da diese sehr teuer sind und vor allem deren Anbringung an der Fassade arbeitsaufwendig ist, wodurch sich ein Interesse begründet, deren Anzahl möglichst gering zu halten. Diese Anzahl bestimmt sich auf der Basis eines Standsicherheitsnachweises, in den insbesondere die Gebäudehöhe und die Windsoglasten eingehen. Den Windsoglasten werden dabei die Forderungen der DIN 1055 Teil 4 zugrundegelegt. Aus der hieraus resultierenden insgesamt abzutragenden Kraft sowie dem je einzelnen Dübel möglichen Lastabtrag bestimmt sich die Anzahl der benötigten Dübel. In Abhängigkeit der Randbedingungen liegen die derzeitigen Dübelzahlen zwischen 4 und 12 Dübel/m2 bei Wärmedämmverbundsystemen der Wärmeleitgruppe WLG 035.
  • Um eine Erhöhung der Dübelanzahl zu vermeiden, wird herkömmlich für ein Dämmsystem gemäß WLG 035 eine zweilagige Fassadendämmplatte mit einer verdichteten Deckschicht auf der Putzseite sowie einer Dämmlage mit geringerer Rohdichte auf der Fassadenseite eingesetzt. Solche mehrlagige Dämmplatten lassen sich beispielsweise aus einer gemäß der DE 37 01 592 A1 hergestellten Mineralwollebahn konfektionieren. Diese weist eine komprimierte Decklage auf, welche aus dem gleichen Material wie die Unterschicht besteht und ebenfalls eine laminare Faserausrichtung hat. Bei einer derart konfektionierten Fassadendämmplatte läßt sich aufgrund der harten Außenschicht eine gute Kraftübertragung vom Dübelteller auf die angrenzenden Bereiche und somit eine vorteilhafte Fixierung der Dämmplatte an der Fassade erzielen. Allerdings ist es bei dieser Ausgestaltungsweise nicht sinnvoll eine Aussparung herzustellen, um die Tellerdübel zu versenken, da dann die stabilisierende Wirkung der harten Deckschicht jedenfalls im Bereich der Tellerdübel aufgrund der durchtrennten Decklage entfällt, und somit gerade keine Krafteinleitung über die Deckschicht in die Tellerdübel erfolgt.
  • Aus dem Hause der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung ist ferner das Produkt „Silatherm" bekannt, welches ebenfalls eine zweilagige Fassadendämmplatte zum Erreichen der Wärmeleitgruppe 035 einsetzt. Diese Dämmplatte weist eine Unterschicht aus laminarer Mineralwolle auf, welche insbesondere aufgrund ihrer Faserausrichtung eine gute Dämmwirkung entfaltet. Auf der dem Außenputz zugewandten Seite hiervon ist eine Deckschicht mit Mineralwolle in dreidimensional isotroper Ausrichtung der Fasern angeordnet, welche bei geringfügig schlechterem Dämmvermögen deutlich bessere Festigkeitseigenschaften als die Unterschicht aufweist. Eine derartige Mineralwolllage mit dreidimensional isotroper Faserausrichtung läßt sich z. B. durch das Verfahren gemäß der DE 103 59 902 A1 erzielen. Hierbei wird ein Primärvlies mit laminarer Faserstruktur, also weitestgehend parallel zu den großen Oberflächen ausgerichteten Fasern, aufgeschlossen, d. h. unter Bildung von Mineralwolleflocken vereinzelt, was beispielsweise mittels Kammwalzen oder Kardiermaschinen erfolgen kann. Anschließend werden die jeweils erzielten Mineralwolleflocken oder Einzelfasern zu einem Sekundärvlies re-kombiniert, wobei sich hierbei eine quasi isotrope Faserausrichtung in allen drei Dimensionsrichtungen ergibt. Hinsichtlich weiterer Details wird auf den Inhalt dieser Schrift verwiesen.
  • Dieser Ansatz hat zu einem in der Praxis auch für die Wärmeleitgruppe 035 vorteilhaft einsetzbaren Produkt geführt. Allerdings ist es für den Nachweis der erforderlichen Standsicherheit erforderlich, Dübelteller mit einem Durchmesser nicht kleiner als 90 mm einzusetzen, oder aber sehr viele Tellerdübel mit kleineren Durchmesser anzuwenden. Letztere Variante ist bereits aus Kostengründen im Hinblick auf den Arbeits- und Zeitaufwand nicht praxisgerecht bzw. akzeptabel. Darüber hinaus können die Dübelteller im Produkt „Silatherm WVP 1-035" nicht in der Fassadendämmplatte versenkt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden derart weiterzubilden, daß sie bei versenkten Tellerdübeln auch für Systeme mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 eingesetzt werden kann, ohne daß eine erhöhte Anzahl an Tellerdübeln gegenüber dem Stand der Technik zu deren Befestigung an der Fassade erforderlich ist. Ferner soll ein verbessertes Wärmedämm-Verbundsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fassadendämmplatte bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fassadendämmplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Bindemittelanteil im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht aus Mineralwolle mit erhöhter Festigkeit gegenüber der Festigkeit der laminaren Unterschicht (im folgenden als „Deckschicht" ohne weitere Spezifizierung bezeichnet) und der laminaren Unterschicht größer als in den anderen Bereichen ist.
  • Die Erfindung sieht somit erstmals eine inhomogen Bindemittelverteilung über die Dicke einer Fassadendämmplatte vor. Insbesondere wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, daß sich im kombinatorischen Zusammenwirken der im Hinblick auf die Wärmedämmung vorteilhaften laminaren Unterschicht mit der Deckschicht, welche den Vorteil eines weiterhin guten Wärmedämmverhaltens mit dem anderen Vorteil einer guten Eigenstabilität der Schicht verbindet, sowie einer integral im Bereich der Grenzschicht zwischen dieser Deckschicht und der laminaren Unterschicht vorliegenden Lage mit erhöhtem Bindemittelanteil eine Fassadendämmplatte erzielen läßt, welche sich durch eine besonders zuverlässige Standsicherheit auszeichnet. Hier spielt im eingebauten Zustand z. B. in einem Wärmedämm-Verbundsystem das Zusammenwirken mit den Tellerdübeln eine wesentliche Rolle, da die durch die Dübelteller auf die Fassadendämmplatte aufgebrachte Haltekraft durch diese innere Lage mit erhöhtem Bindemittelanteil in besonders geeigneter Weise auf benachbarte Bereiche übertragen wird.
  • Dabei ist von weiterer Bedeutung, daß die erfindungsgemäß gewählte spezielle Konzipierung einer Fassadendämmplatte trotz wesentlicher Verbesserung von deren Eigenstabilität und Festigkeitseigenschaften keine relevante Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften mit sich bringt. Daher läßt sich mit der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erzielen, was sehr vorteilhaft im Hinblick auf die hiermit verbundenen Energieeinsparungen ist.
  • Darüber hinaus wird durch die verbesserten Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte im Vergleich zum Stand der Technik auch erreicht, daß mit der im wesentlichen gleichen Anzahl an Tellerdübeln bei der Befestigung der Fassadendämmplatte an einer Außenwand eines Gebäudes z. B. im Rahmen eines Wärmedämm-Verbundsystems gearbeitet werden kann. Es entfallen somit erfindungsgemäß arbeitsintensive, zeitraubende und kostenträchtige Zusatzarbeiten für die Anbringung weiterer Tellerdübel. Darüber hinaus können zur Anbringung der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte auch Tellerdübel mit einem Durchmesser des Dübeltellers von weniger als 90 mm eingesetzt werden.
  • Gleichzeitig werden die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte an ihren großen Oberflächen, sei es auf der einer Außenfassade zugewandten Oberfläche der Unterschicht oder der Putzträgerschicht an der Deckschicht, nicht im geringsten beeinträchtigt, so daß sich hier die aus dem Stand der Technik wie beispielsweise vom Produkt „Silatherm" bekannten hervorragenden Eigenschaften erhalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Die Deckschicht kann aus einer Mineralwolle mit dreidimensional isotroper Anordnung der Fasern ausgebildet sein. Alternativ kann die Deckschicht aus gestauchter Mineralwolle bestehen. In diesem Fall ist eine dreidimensionale Stauchung der Mineralwolle bevorzugt, wie sie beispielsweise in der DE 198 60 040 A1 beschrieben ist, auf die wegen technischer Details Bezug genommen wird. In einer dritten Alternative kann die Deckschicht auch als laminare Mineralwolleschicht mit einer erhöhten Rohdichte im Vergleich zur der laminaren Unterschicht ausgebildet sein. In diesem Fall beträgt die Rohdichte dieser laminaren Deckschicht mehr als 150 kg/m3, insbesondere mehr als 180 kg/m3.
  • Es ist ebenfalls möglich, daß der Bereich mit größeren Bindemittelanteil im Wesentlichen eine der Deckschicht zugewandte Randschicht der laminaren Unterschicht enthält. Es hat sich gezeigt, daß das zugegebene Bindemittel in diesem Abschnitt eine besonders wirksame Steigerung der Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte erlaubt. Dies bedingt sich durch die Ausrichtung der Fasern in weitestgehend paralleler Weise zu den Großflächen der Unterschicht. Zum einen wird durch den erhöhten Bindemittelanteil hier eine Versteifung der Struktur und somit eine Erhöhung der Querzugfestigkeit erreicht und zum anderen erlaubt die hier vorherrschende Ausrichtung der einzelnen Fasern eine besonders gute Übertragung von Druck- und Zugkräften auf benachbarte Bereiche in der gleichen Ebene, so daß sich eine besonders günstige Kräfteverteilung über einen größeren Bereich ergibt.
  • Von weiteren Vorteil ist es, wenn der mittlere Bindemittelanteil in der Deckschicht größer als der mittlere Bindemittelanteil in der laminaren Unterschicht ist. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch in besonders effektiver Weise die Eigenstabilität der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte verbessert werden kann, ohne daß dies in erheblichen Maße zu Lasten der Wärmedämmfähigkeit gehen würde. Innerhalb der Deckschicht bewirkt das zusätzliche Bindemittel eine besonders effektive Verknüpfung der einzelnen Fasern und somit eine vorteilhafte Versteifung der Struktur.
  • Ferner ist es auch möglich, daß die Fasern in der Deckschicht einen größeren mittleren Durchmesser als jene in der laminaren Unterschicht aufweisen. Hierbei hat sich in Versuchen gezeigt, daß diese Maßnahme zu einer weiteren Stabilisierung der Deckschicht und somit der Verbesserung der Standsicherheit der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte führt. Insbesondere bewirken die Fasern mit größerem Durchmesser in der Deckschicht jedoch eine verbesserte Verteilung von eingeleiteten Kräften auf benachbarte Bereiche, so daß Querzugbelastungen beispielsweise durch Windsogkräfte besonders gut aufgenommen werden können.
  • Die Schichtdicke der Deckschicht ist so ausgelegt, daß nach dem Versenken eines Tellerdübels in der Deckschicht zuzüglich ggf. tiefer gehender Vor- oder Einschnitte im Zuge des Dübelsetzens eine für die Lastabtragung ausreichend dimensionierte Restschicht der Deckschicht verbleibt. Aufgrund der vergleichsweise schlechteren Wärmeleitfähigkeit der Deckschicht ist bevorzugt, diese Schicht nicht dicker als notwendig auszuführen. In praktischen Versuchen mit Produkten der Nenndicken 100 und 120 mm hat sich ein Verhältnis der Schichtdicken von etwa 60% Unterschicht zu 40% Deckschicht als besonders geeignet erwiesen, um ein System mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,040 W/mK zu erzielen. Wenn die laminare Unterschicht dicker als die Deckschicht ausgebildet ist, lassen sich deren besonders vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf die Wärmedämmung effektiv für die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte nutzen. Infolge dieser Zusammenhänge nimmt mit zunehmender Dicken der erfindungsgemäßen Fassadendämmelemente das Dickenverhältnisses von Deckschicht und Unterschicht bevorzugt ab.
  • Sofern die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,036 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt, was durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich ist, läßt es sich vorteilhafter Weise sogar für ein System der Wärmeleitgruppe 035 einsetzen und erfüllt daher höchste Anforderungen im Hinblick auf die Vorschriften zur Energieeinsparung. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,035 W/mK gemäß DIN EN 13162 auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 10 ein Wärmedämm-Verbundsystem zur Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden geschaffen, mit einer Dämmschicht aus erfindungsgemäßen Fassadendämmplatten und einem Außenputz, wobei die Fassadendämmplatten an der Gebäudefassade aufklebbar sowie mittels Tellerdübeln festlegbar sind und als Putzträgerplatten für den Außenputz dienen, wobei die Tellerdübel unter dem Außenputz angeordnet sind, und wobei die Tellerdübel versenkt in der Deckschicht der Fassadendämmplatten angeordnet sind und einen wirksamen Durchmesser eines Dübeltellers von weniger als 90 mm aufweisen.
  • Somit läßt sich erfindungsgemäß ein vorteilhaftes Wärmedämm-Verbundsystem erzielen, welches angesichts der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatten selbst für Dämmsysteme mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ < 0,040 W/mK geeignet ist. Insbesondere ist hierbei jedoch weiterhin möglich, mit Tellerdübeln zu arbeiten, wobei deren Anzahl aufgrund der verbesserten mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatten diejenige von herkömmlichen Fassadensystemen nicht übersteigen muß. Ferner ist es damit erfindungsgemäß auch erstmals möglich, ein Wärmedämm-Verbundsystem beispielsweise der Wärmeleitgruppe 035 mit versenkten Tellerdübeln auszugestalten.
  • Darüber hinaus ist es somit erfindungsgemäß erstmals möglich, ein Wärmedämm-Verbundsystem in einer Wärmeleitgruppe besser als WLG 040 mit versenkten Tellerdübeln mit einem wirksamen Durchmesser eines Dübeltellers von weniger als 90 mm aus zuführen. Auch hierdurch läßt sich der Arbeits- wie auch der Kostenaufwand besonders gering halten.
  • Somit läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämm-Verbundsystem ein Dübelbild an der fertigen Fassade erzielen, welches optisch im Wesentlichen gleich dem Erscheinungsbild eines Systems nach dem Stand der Technik mit Tellerdübeln mit einem Tellerdurchmesser von 90 mm und mit einem λ ≤ 0,036 W/mK ausgestaltet ist, dabei die Wärmebrücken des Stands der Technik vermeidet..
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Verbundsystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 11 bis 15.
  • So kann der wirksame Durchmesser des Dübeltellers weniger als 70 mm, insbesondere etwa 60 mm betragen, wodurch sich der Arbeitsaufwand wie auch die Kosten weiter reduzieren lassen.
  • Vom weiteren Vorteil ist es, wenn die Fassadendämmplatten im Auflagebereich der Dübelteller eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Dübelteller versenkt ist. Dann läßt sich der Tellerdübel mit in der Praxis bewährten Mitteln in der Fassadendämmplatte versenken, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der an der Versenkungsstelle benachbarten Faserstruktur kommt.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß die Fassadendämmplatten im Auflagebereich der Dübelteller einen Einschnitt aufweisen, dessen Gestalt im Wesentlichen der Umfangslinie der Dübelteller entspricht, wobei der Dübelteller in diesen Bereich in die Fassadendämmplatte versenkt ist. Hier hat es sich gezeigt, daß eine Entnahme des Mineralfasermaterials im Bereich der Versenkungsstelle des Tellerdübels nicht zwingend erforderlich ist und das verbliebene Material sogar vorteilhaft zu einer weiteren Verbesserung der Festigkeitseigenschaften und somit der Standsicherheit des Systems genutzt werden kann. Durch den Einschnitt wird zwar der strukturelle Zusammenhang des durch den Dübelteller überdeckten Mineralwollematerials mit den benachbarten Bereichen aufgehoben; gleichzeitig wird beim Anziehen des Tellerdübels das hier vorhandene Material jedoch komprimiert und wirkt als verbessertes Gegenlager für die Anzugskraft des Dübels. Der Tellerdübel sitzt daher besonders stabil in der Fassadendämmplatte und erlaubt ein noch zuverlässigeres Befestigen derselben an der Fassade. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß dieses komprimierte Mineralwollematerial unter dem Dübelteller in besonders vorteilhafter Weise kombinatorisch mit der in der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte gegebenen Lage mit erhöhtem Bindemittelanteil zusammenwirkt, so daß sich hierdurch eine weitere Verbesserung der Standsicherheit des Systems ergibt.
  • Die Tiefe des Einschnitts ist dabei geringer als die Dicke der Deckschicht, wobei die am Einschnitt verbleibende Restdicke der Deckschicht vorzugsweise mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, und besonders bevorzugt mindestens 20% der Gesamtdicke der Deckschicht beträgt. Über die verbleibende Restdicke ist eine vorteilhafte Verteilung der Lasten auf benachbarte Bereiche innerhalb der Deckschicht möglich. Hierdurch läßt sich die Standsicherheit des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Verbundsystems weiter verbessern.
  • Wenn der versenkte Dübelteller durch einen Pfropfen abgedeckt ist ergibt sich vorteilhafter Weise auf der Außenseite der Dämmschicht eine im Wesentlichen durchgehende Fläche. Zudem ist es hier insbesondere von Vorteil, wenn der Pfropfen aus Mineralwollematerial besteht, da dann auf der Außenseite der Dämmschicht durchgehend ein einheitlicher Werkstoff vorliegt. Durch die damit verbundene Beseitigung der Wärmebrücke ist dann auch die Gefahr geringer, daß die Stellen der Tellerdübel im Laufe von Jahren an der Fassade sichtbar werden.
  • Gemäß noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 16 ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte angegeben, mit den Schritten: Bereitstellung eines ersten Mineralwolle-Rohvlieses mit unausgehärtetem Bindemittel und mit laminarer Faserausrichtung, Bereitstellung eines zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zum ersten Mineralwolle-Rohvlies, Zusammenführen des ersten Mineralwolle- Rohvlieses und des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses zur Bildung einer Vliesbahn, wobei die Bindemittelverteilung in der Vliesbahn derart eingestellt wird, daß im Bereich einer Grenzschicht zwischen dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies ein größerer Bindemittelanteil vorliegt als in den anderen Bereichen, Aushärten des Bindemittels, und Auftrennen des ausgehärteten Mineralwollevlieses durch Trennschnitte zu Dämmplatten.
  • Unter einem Mineralwolle-Rohvlieses mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zum ersten Mineralwolle-Rohvlies wird im Folgenden ein Mineralwolle-Rohvlies verstanden, welches nach Aushärtung bzw. im Endprodukt eine gegenüber der durch das erste Mineralwolle-Rohvlies gebildeten Schicht eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweist.
  • Durch dieses Verfahren läßt sich die erfindungsgemäße Fassadenplatte besonders günstig herstellen. Zudem kann im Wesentlichen auf herkömmliche Produktionsanlagen zurückgegriffen werden, wodurch die Kosten zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte gering gehalten werden können. Lediglich die Einstellung der Bindemittelverteilung in der erfindungsgemäßen Weise erfordert eine Anpassung der Verfahrensparameter, was sich jedoch mit geringem Aufwand durchführen läßt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 17 bis 23.
  • Wenn die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt des Aufschließens einer laminaren Mineralwollebahn mit unausgehärtetem Bindemittel mit anschließendem Rekombinieren des aufgeschlossenen Mineralwollematerials zur Bildung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit dreidimensional isotroper Faserausrichtung enthält, so läßt sich auch diese Lage zuverlässig und in kostengünstiger Weise herstellen. Eine geeignete Verfahrensweise hierzu ist beispielsweise in der DE 103 59 902 A1 erläutert, so daß hier weitere Details hierzu entbehrlich sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt einer Aufbreitung eines Mineralwollevlieses aus gestauchter, insbesondere dreidimensional gestauchter Mineralwolle oder aus Mineralwolle mit laminarer Faserausrichtung erhöhter Rohdichte zu einer Deckschicht mit ausgehärtetem Bindemittel enthalten.
  • Ferner ist es möglich, daß zur Bereitstellung der Mineralwolle-Rohvliese ein Primärvlies in einer Zerfaserungsstation mit mehreren Zerfaserungsaggregaten ausgebildet wird, wobei das Bindemittel in einer vorbestimmten Zone innerhalb des Primärvlieses in höherer Konzentration zugegeben wird als in anderen Bereichen, und wobei das Primärvlies derart zum ersten Mineralwolle-Rohvlies und zum zweiten Mineralwolle-Rohvlies aufgetrennt wird, daß die Zone mit höherer Bindemittelkonzentration in einer Randschicht des ersten Mineralwolle-Rohvlieses vorliegt. Auf diese Weise läßt sich in einer einzigen Produktionsanlage mit nur einer Zerfaserungsstation mit geringem Aufwand die gewünschte Bindemittelverteilung innerhalb des Produkts herstellen. Dies ist kostengünstig und mit großer Prozeßsicherheit durchführbar.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß das erste Mineralwolle-Rohvlies und das zweite Mineralwolle-Rohvlies in verschiedenen Zerfaserungsstationen gebildet werden, wobei das Bindemittel dem ersten Mineralwolle-Rohvlies in einer Randschicht hiervon in höherer Konzentration zugegeben wird als im anderen Bereich. Auch hierdurch läßt sich mit geringem verfahrens- wie auch vorrichtungstechnischen Aufwand die Herstellung der erfindungsgemäß gewünschten Bindemittelkonzentration im Endprodukt erreichen.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und/oder dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies vor dem Zusammenführen auf der dem jeweils anderen Mineralwolle-Rohvlies zugewandten Großfläche Bindemittel zugegeben wird. Dies kann alternativ oder ergänzend zu den oben erläuterten Herstellungsweisen der erfindungsgemäß gewünschten Bindemittelkonzentration erfolgen und stellt eine weitere, verfahrenstechnisch günstige Weise dar, wie die Bindemittelkonzentration im Be reich der Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der Unterschicht eingestellt werden kann.
  • Ferner ist es möglich, daß dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies eine größere Bindemittelmenge zugegeben wird als dem ersten Mineralwolle-Rohvlies, wobei dies zudem verfahrenstechnisch mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Zudem können die Fasern im zweiten Mineralwolle-Rohvlies mit einem größeren mittleren Durchmesser als jene im ersten Mineralwolle-Rohvlies ausgebildet werden. Auch eine derartige Variation der Faserdimensionen läßt sich verfahrenstechnisch mit an sich bekannten Mitteln problemlos durchführen und erlaubt die Erzielung der gewünschten verbesserten Materialeigenschaften im Endprodukt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsformen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt durch ein beispielhaftes Wärmedämm-Verbundsystem gemäß der Erfindung; und
  • 2 ein Diagramm, aus welchem beispielhaft eine erfindungsgemäße Bindemittelverteilung innerhalb einer Fassadendämmplatte gezeigt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 1 weist ein Wärmedämm-Verbundsystem 1, welches auf eine Fassade 2 aufgebracht ist, einen Klebemörtel 3 auf, mittels welchen eine aus Fassadendämmplatten 4 gebildete Dämmschicht punktuell mit der Fassade 2 verklebt ist. Ferner weist das Wärmedämm-Verbundsystem 1 einen Außenputz 5 auf. Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die Fassadendämmplatten 4 zudem mittels Tellerdübeln 6 in der Fassade 2 verankert, wobei die Tellerdübel 6 versenkt in der Fassadendämmplatte 4 angeordnet sind und der Freiraum zwischen dem Tellerdübel 6 und dem Außenputz 5 durch einen Pfropfen 7 geschlossen ist.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das Wärmedämm-Verbundsystem 1 in der Altbausanierung eingesetzt. Die Fassade 2 enthält hier eine Außenwand 21 sowie einen Altputz 22, welcher einen ebenen und tragfähigen Untergrund für das Wärmedämm-Verbundsystem 1 bildet. Darüber hinaus ist in an sich herkömmlicher Weise eine Dübelbohrung 23 in der Fassade 2 ausgebildet, in welcher der Tellerdübel 6 verankert ist.
  • Der Tellerdübel 6 enthält einen Dübelteller 61, welcher im vorliegenden Beispiel einen Durchmesser von 60 mm aufweist. Dieser ist einstückig mit einem Dübelschaft 62 ausgebildet, welcher die Fassadendämmplatte 4 durchgreift und in an sich herkömmlicher Weise im Zusammenwirken mit einem Dübelschraube 63 eine Verankerung in der Fassade 2 ermöglicht.
  • Der Außenputz 5 weist einen Unterputz 51 auf, in welchem Naß in Naß ein Bewehrungsgewebe 52 eingebettet ist. Außenseitig hierzu ist ferner ein Oberputz 53 angeordnet.
  • Wie aus 1 im näheren Detail ersichtlich ist, weist die Fassadendämmplatte 4 eine Unterschicht 41 sowie eine Deckschicht 42 auf, welche im vorliegenden Beispiel dadurch integral miteinander verbunden sind, daß Mineralwollevliesbahnen mit nicht ausgehärteten Bindemittel übereinander geführt und anschließend gemeinsam in einem Härteofen ausgehärtet werden. Die Unterschicht 41 weist hierbei eine laminare Faserausrichtung auf, d. h. die überwiegende Mehrzahl der Mineralfasern sind im Wesentlichen parallel zu den großen Oberflächen der Unterschicht 41 orientiert.
  • Die Deckschicht 42 weist dagegen Mineralwolle in dreidimensional isotroper Faserausrichtung auf, d. h. die in dieser Schicht enthaltenen Fasern sind im Wesentlichen zu gleichen Anteilen in den drei räumlichen Dimensionen ausgerichtet.
  • Wie aus 1 ferner erkennbar ist, weist die Fassadendämmplatte 4 einen Einschnitt 43 auf, welche von der Putzträgerseite der Deckschicht 42 um ein Maß T in die Deckschicht 42 ragt, dabei jedoch eine Restdicke der Deckschicht 42 von etwa 15% der Gesamtdicke dieser Schicht unbearbeitet beläßt. Der Einschnitt 43 ist dabei mit einem so genannten Dosenbohrer herstellbar, wobei dementsprechend im vorliegenden Ausführungsbeispiel das innerhalb der Schnittkanten liegende Mineralwollematerial nicht entfernt wird. Wie in 1 angedeutet ist, verdichtet der Dübelteller 61 dieses Material innerhalb des Einschnitts 43 im Zuge der Befestigung der Fassadendämmplatte 4 an der Fassade 2.
  • Innerhalb der Fassadendämmplatte 4 weist die Unterschicht 41 eine Randschicht 41a auf, welche im Bereich der der Deckschicht 42 zugewandten Großfläche an der Unterschicht 41 vorliegt. Die Grenzschicht zwischen der Unterschicht 41 und der Deckschicht 42 ist hierbei zur Verdeutlichung in 1 schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Wie insbesondere aus dem Diagramm in 2 ersichtlich ist, weist diese Randschicht 41a einen höheren Bindemittelanteil als die anderen Bereiche der Fassadendämmplatte 4 auf. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Bindemittelanteil in der Deckschicht so gewählt, daß er etwa 5% beträgt. Der Bindemittelanteil in der Unterschicht ist in weiten Bereichen im Bereich von etwa 3,7% gegeben, während er jedoch in der Randschicht im gezeigten Beispiel auf mehr als 6% angehoben ist. Da diese erhöhte Bindemittelmenge im Bereich der Randschicht verfahrenstechnisch bedingt im Zuge der Herstellung der Fassadendämmplatte 4 auch in den Randbereich der Deckschicht 42 eindringt, ergibt sich hier auch in dieser nahe der in 2 ebenfalls gestrichelt angedeuteten Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der Unterschicht ein etwas erhöhter Bindemittelanteil.
  • Im Zusammenwirken mit dem an sich tragfähigeren Material der Deckschicht 42 sowie insbesondere auch dem komprimierten Mineralwollematerial unterhalb des Dübeltellers 61 ergibt sich somit durch diese Randschicht 41a mit erhöhtem Bindemittelanteil eine Dämmlage im Wärmedämm-Verbundsystem 1, in welcher eine zuverlässige Kraftaufnahme bei der Fixierung wie auch Lastübertragung auf benachbarte Teile zum Tellerdübel 6 möglich ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Standsicherheit der Fassadendämmplatte 4 bzw. des Wärmedämm-Verbundsystems 1 aus.
  • Die Fassadendämmplatte 4 kann dabei in einer Zerfaserungsstation nach Art einer Düsenblaseinrichtung mit beispielsweise zehn hintereinander angereihten Blasdüsen hergestellt werden. Hiervon können im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Blasdüsen die Mineralwolle der Unterschicht 41 sowie vier nachgeschaltete Blasdüsen die Deckschicht 42 ausbilden, wobei im Bereich der sechsten Blasdüse für die Unterschicht 41 eine größere Menge an Bindemittel zugegeben wird als in den anderen Bereichen. Ein so ausgebildetes Primärvlies mit laminarer Faserausrichtung wird dann derart zu einem ersten Mineralwolle-Rohvlies und zum zweiten Mineralwolle-Rohvlies aufgetrennt, daß die Zone mit höherer Bindemittelkonzentration in einer Randschicht des ersten Mineralwolle-Rohvlieses vorliegt. In einem weiteren Schritt wird das zweite Mineralwolle-Rohvlies aufgeschlossen und re-kombiniert, so daß sich eine quasi isotrope Faserausrichtung hierin ergibt. Anschließend werden diese Vliese derart zusammen geführt, daß die Randschicht mit größerem Bindemittelanteil im Inneren des kombinierten Vlieses vorliegt. Nach dem Aushärten des Bindemittels läßt sich dann die Fassadendämmplatte 4 mit ihrer vom zweiten Mineralwolle-Rohvlies gebildeten Deckschicht 42 und vom ersten Mineralwolle-Rohvlies gebildeten Unterschicht 41 durch Trennschnitte hieraus konfektionieren.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Fassadendämmplatte 4 hierbei eine Gesamtdicke von 100 mm auf, wobei die Deckschicht 42 etwa 40 mm dick und die Unterschicht 41 etwa 60 mm dick ausgestaltet ist. Die Randschicht 41a ist im gezeigten Beispiel etwa 10 mm dick. Durch die angegebenen und in 2 gezeigten Bindemittelanteile ergibt sich für die gesamte Fassadendämmplatte 4 ein mittlerer Bindemittelanteil von etwa 4,5%. Die Rohdichte der Deckschicht 42 liegt im gezeigten Beispiel bei etwa 120 kg/m3 und in der Unterschicht 41 bei etwa 100 kg/m3. Die Fassadendämmplatte 4 erreicht damit einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von etwa 0,035 W/mK gemäß DIN EN 13162.
  • Die Erfindung läßt neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann die Fassadendämmplatte 4 beispielsweise auch mit folgenden Parametern bereitgestellt werden:
    Die Deckschicht wird als drei-dimensional gestauchte Mineralwolle entsprechend der Verfahrensweise der DE 198 60 040 A1 mit einer Rohdichte von etwa 130 kg/m3 und einem Bindemittelgehalt von etwa 4% mit einer Schichtdicke von etwa 60 mm bereitgestellt. Die Unterschicht mit einer Schichtdicke von etwa 140 mm weist eine Rohdichte von etwa 100 kg/m3 und einen Bindemittelgehalt von etwa 3,5% auf. Der Bindemittelgehalt der Grenzschicht ist auf etwa 5% eingestellt, so daß sich ein mittlerer Bindemittelgehalt von etwa 3,9% für das erfindungsgemäße Fassadendämmelement ergibt.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Deckschicht in Form einer laminaren Mineralwollschicht erhöhter Rohdichte von etwa 200 kg/m3 mit einem Bindemittelgehalt von etwa 4% mit einer Schichtdicke von etwa 50 mm bereitgestellt. Die Unterschicht mit einer Schichtdicke von etwa 110 mm weist eine Rohdichte von etwa 100 kg/m3 und einen Bindemittelgehalt von etwa 3,5% auf. Der Bindemittelgehalt der Grenzschicht ist auf etwa 5% eingestellt, so daß sich ein mittlerer Bindemittelgehalt von etwa 3,8% für das erfindungsgemäße Fassadendämmelement ergibt.
  • Alternativ können diese beiden Ausführungsvarianten durch Verkleben der mit den genannten Parametern bereitgestellten ausgehärteten Schichten hergestellt sein, oder die ausgehärtete Deckschicht wird zusammen mit der nicht ausgehärteten laminaren Unterschicht einem Härtevorgang zugeführt.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es ferner nicht erforderlich, daß der Bereich mit größerem Bindemittelanteil in einer Randschicht der Unterschicht 41 gegeben ist. Durch Aufsprühen von zusätzlichem Bindemittel auf eine Großfläche der Unterschicht 41 und/oder der Deckschicht 42 im Zuge des Herstellungsprozesses ist es beispielsweise auch möglich, den Abschnitt mit erhöhtem Bindemittelanteil direkt an dieser Grenzschicht zwischen den beiden Lagen vorzusehen, wobei das Bindemittel dabei naturgemäß ein wenig in die Oberflächen dieser beiden Schichten eintreten wird.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, daß der mittlere Bindemittelanteil in der Deckschicht 42 größer als der mittlere Bindemittelanteil in der Unterschicht 41 ist; vielmehr können diese Bindemittelanteile in etwa gleich sein. Dabei ist es auch möglich, daß der Bindemittelanteil im gesamten Fassadendämmplattenquerschnitt mit Ausnahme einer Randschicht 41a gleich hoch angesetzt ist.
  • Die Fasern in der Deckschicht 42 sind erfindungsgemäß mit einem größeren Durchmesser ausgebildet als jene der Unterschicht 41; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr können auch identisch ausgestaltete Fasern zum Einsatz kommen.
  • Als Material für die Fassadendämmplatte 4 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel Steinwolle eingesetzt; es ist jedoch auch möglich, beispielsweise die Unterschicht 41 und/oder die Deckschicht 42 aus Glaswolle auszubilden.
  • Das Verhältnis der Schichtdicken der Unterschicht 41 zur Deckschicht 42 ist ferner nicht auf den erläuterten Faktor 60:40 beschränkt und kann je nach Anwendungsfall in beiden Richtungen variiert werden.
  • Wie vorstehend im Detail erläutert, schlägt die vorliegende Erfindung erstmals eine Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden vor, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems, welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt. Die Fassadendämmplatte weist eine Unterschicht und eine Deckschicht auf. Die Unterschicht ist aus laminarer Mineralwolle gebildet. Die Deckschicht weist Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht auf. Dabei ist der Bindemittelanteil erstmals im Be reich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der laminaren Unterschicht größer als in den anderen Bereichen. Des weiteren diskutiert die vorliegende Erfindung ein Wärmedämm-Verbundsystems mit einer derart neuen Fassadendämmplatte. Schließlich gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadendämmplatte an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1088945 A2 [0007]
    • - EP 1408168 A1 [0007]
    • - DE 10336795 A1 [0007]
    • - DE 3701592 A1 [0010]
    • - DE 10359902 A1 [0011, 0040]
    • - DE 19860040 A1 [0020, 0063]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 13162 [0001]
    • - DIN EN 13162 [0007]
    • - DIN 1055 [0009]
    • - DIN EN 13162 [0013]
    • - DIN EN 13162 [0016]
    • - DIN EN 13162 [0025]
    • - DIN EN 13162 [0025]
    • - DIN EN 13162 [0061]
    • - DIN EN 13162 [0071]

Claims (23)

  1. Fassadendämmplatte (4) für die Dämmung von Außenfassaden (2) von Gebäuden, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems (1), welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt, wobei sie eine Unterschicht (41) und eine Deckschicht (42) aufweist, wobei die Unterschicht (41) aus laminarer Mineralwolle gebildet ist, und wobei die Deckschicht (42) Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelanteil im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht (42) und der laminaren Unterschicht (41) größer als in den anderen Bereichen ist.
  2. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht Mineralwolle in dreidimensional isotroper Ausrichtung aufweist.
  3. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus gestauchter, insbesondere dreidimensional gestauchter Mineralwolle ausgebildet ist.
  4. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus laminarer Mineralwolle mit einer erhöhten Rohdichte, vorzugsweise mehr als 150 kg/m3, und insbesondere mehr als 180 kg/m3 besteht.
  5. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit größerem Bindemittelanteil im Wesentlichen eine der Deckschicht (42) zugewandte Randschicht (41a) der laminaren Unterschicht (41) enthält.
  6. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bindemittelanteil in der Deckschicht (42) größer als der mittlere Bindemittelanteil in der laminaren Unterschicht (41) ist.
  7. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der Deckschicht (42) einen größeren mittleren Durchmesser als jene in der laminaren Unterschicht (41) aufweisen.
  8. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die laminare Unterschicht (41) dicker als die Deckschicht (42) ausgebildet ist,
  9. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,036 W/mK, vorzugsweise λ ≤ 0,035 W/mK, gemäß DIN EN 13162 erfüllt.
  10. Wärmedämm-Verbundsystem (1) zur Dämmung von Außenfassaden (2) von Gebäuden, mit: einer Dämmschicht aus Fassadendämmplatten (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem Außenputz (5), wobei die Fassadendämmplatten (4) an der Gebäudefassade (2) aufklebbar sowie mittels Tellerdübeln (6) festlegbar sind und als Putzträgerplatten für den Außenputz (5) dienen, wobei die Tellerdübel (6) unter dem Außenputz (5) angeordnet sind, und wobei die Tellerdübel (6) versenkt in der Deckschicht (42) der Fassadendämmplatten (4) angeordnet sind und einen wirksamen Durchmesser eines Dübeltellers (61) von weniger als 90 mm aufweisen.
  11. Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser des Dübeltellers (61) weniger als 70 mm, insbesondere etwa 60 mm beträgt.
  12. Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadendämmplatten (4) im Auflagebereich der Dübelteller (61) eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Dübelteller (61) versenkt ist.
  13. Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadendämmplatten (4) im Auflagebereich der Dübelteller (61) einen Einschnitt (43) aufweisen, dessen Gestalt im Wesentlichen der Umfangslinie der Dübelteller (61) entspricht, wobei der Dübelteller (61) in diesem Bereich in die Fassadendämmplatte (4) versenkt ist.
  14. Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe (T) des Einschnitts (43) geringer als die Dicke der Deckschicht (42) ist, wobei die am Einschnitt (43) verbleibende Restdicke der Deckschicht (42) vorzugsweise mindestens 5%, insbesondere mindestens 10% und besonders bevorzugt mindestens 20% der Gesamtdicke der Deckschicht (42) beträgt.
  15. Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der versenkte Dübelteller (61) durch einen Pfropfen (7), insbesondere aus Mineralwollematerial, abgedeckt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Mineralwolle-Rohvlieses mit unausgehärtetem Bindemittel und mit laminarer Faserausrichtung, Bereitstellen eines zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zum ersten Mineralwolle-Rohvlies, Zusammenführen des ersten Mineralwolle-Rohvlieses und des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses zur Bildung einer Vliesbahn, wobei die Bindemittelverteilung in der Vliesbahn derart eingestellt wird, daß im Bereich einer Grenzschicht zwischen dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies ein größerer Bindemittelanteil vorliegt als in den anderen Bereichen, Aushärten des Bindemittels, und Auftrennen des ausgehärteten Mineralwollevlieses durch Trennschnitte zu Dämmplatten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt des Aufschließen einer laminaren Mineralwollebahn mit unausgehärtetem Bindemittel mit anschließendem Rekombinieren des aufgeschlossenen Mineralwollematerials zur Bildung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit dreidimensional isotroper Faserausrichtung enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt einer Aufbereitung eines Mineralwollevlieses aus gestauchter, insbesondere dreidimensional gestauchter Mineralwolle oder aus Mineralwolle mit laminarer Faserausrichtung erhöhter Rohdichte zu einer Deckschicht mit ausgehärtetem Bindemittel enthält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung der Mineralwolle-Rohvliese ein Primärvlies in einer Zerfaserungsstation mit mehreren Zerfaserungsaggregaten ausgebildet wird, wobei das Bindemittel in einer vorbestimmten Zone innerhalb des Primärvlieses in höherer Konzentration zugegeben wird als in anderen Bereichen, und wobei das Primärvlies derart zum ersten Mineralwolle-Rohvlies und zweiten Mineralwolle-Rohvlies aufgetrennt wird, daß die Zone mit höherer Bindemittelkonzentration in einer Randschicht des ersten Mineralwolle-Rohvlieses vorliegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mineralwolle-Rohvlies und das zweite Mineralwolle-Rohvlies in verschiedenen Zerfaserungsstationen gebildet werden, wobei das Bindemittel dem ersten Mi neralwolle-Rohvlies in einer Randschicht hiervon in höherer Konzentration zugegeben wird als im anderen Bereich.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und/oder dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies bzw. der ausgehärteten Deckschicht vor dem Zusammenführen auf der der jeweils anderen Bahn zugewandten Großfläche Bindemittel zugegeben wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies eine größere Bindemittelmenge zugegeben wird als dem ersten Mineralwolle-Rohvlies.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im zweiten Mineralwolle-Rohvlies mit einem größeren mittleren Durchmesser als jene im ersten Mineralwolle-Rohvlies ausgebildet werden.
DE102007018774A 2007-04-20 2007-04-20 Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte Withdrawn DE102007018774A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018774A DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte
ES08749004T ES2390522T5 (es) 2007-04-20 2008-04-18 Placa de aislamiento de fachada para el aislamiento de fachadas exteriores de edificios, sistema compuesto de aislamiento térmico con placas de aislamiento de fachada de este tipo, así como procedimiento para fabricar una placa de aislamiento de fachada
PCT/EP2008/003160 WO2008128733A1 (de) 2007-04-20 2008-04-18 Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte
EA200970986A EA018261B1 (ru) 2007-04-20 2008-04-18 Фасадная изоляционная плита для изоляции наружных фасадов зданий, теплоизоляционная комбинированная система с такими фасадными изоляционными плитами, а также способ изготовления фасадной изоляционной плиты
PL08749004T PL2137359T5 (pl) 2007-04-20 2008-04-18 Płyta izolacyjna do fasad do izolowania zewnętrznych fasad budynków, zespolony system termoizolacji z tego rodzaju płytami izolacyjnymi do fasad, jak również sposób wytwarzania płyty izolacyjnej do fasad
CN2008800124596A CN101680221B (zh) 2007-04-20 2008-04-18 建筑外墙隔热用的外墙隔热板、包含该外墙隔热板的复合隔热系统以及外墙隔热板的制作方法
EP08749004.1A EP2137359B2 (de) 2007-04-20 2008-04-18 Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte
DK08749004.1T DK2137359T4 (da) 2007-04-20 2008-04-18 Facadeisoleringsplade til isolering af udvendige facader af bygninger, varmeisoleringskompositsystem med sådanne facadeisoleringsplader og fremgangsmåde til fremstilling af en facadeisoleringsplade
UAA200911900A UA99130C2 (ru) 2007-04-20 2008-04-18 Фасадная изоляционная плита для изоляции внешних фасадов зданий композитной системы теплоизоляции, которая включает фасадные изоляционные плиты, и способ производства фасадных изоляционных плит
JP2010503422A JP5290275B2 (ja) 2007-04-20 2008-04-18 建築物の外側ファサード断熱用ファサード断熱ボード、当該ファサード断熱ボードを含む複合断熱システム、及びファサード断熱ボードの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018774A DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018774A1 true DE102007018774A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39668949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018774A Withdrawn DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2137359B2 (de)
JP (1) JP5290275B2 (de)
CN (1) CN101680221B (de)
DE (1) DE102007018774A1 (de)
DK (1) DK2137359T4 (de)
EA (1) EA018261B1 (de)
ES (1) ES2390522T5 (de)
PL (1) PL2137359T5 (de)
UA (1) UA99130C2 (de)
WO (1) WO2008128733A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061539A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
WO2017217147A1 (ja) * 2016-06-14 2017-12-21 旭ファイバーグラス株式会社 グラスウール保温帯
US20220347206A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Npo Petrovax Pharm, Llc Methods of prophylaxis and treatment of covid-19 using azoximer bromide

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701592A1 (de) 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19860040A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
EP1088945A2 (de) 1999-09-28 2001-04-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Fassadendämmelement
CH692114A5 (de) * 1996-09-02 2002-02-15 Flumroc Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserplatte.
WO2003054264A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Rockwool International A/S Mineral fibre batts and their production
DE10241231A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Rockwool Mineralwolle Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
EP1408168A1 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE10336795A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Wärmedämmverbundsystem
DE10359902A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten
DE60215847T2 (de) * 2001-11-14 2007-05-24 Rockwool International A/S Geschichtetes mineralfaserelement und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1057183A (en) 1976-05-06 1979-06-26 Malcolm J. Stagg Method and apparatus for producing multiple density fibrous product
DD155897A1 (de) * 1980-08-06 1982-07-14 Richard Mielke Herstellung von daemmelementen aus faserschichten unterschiedlichen waermeleitwertes
FR2548695B1 (fr) * 1983-07-07 1986-06-20 Saint Gobain Isover Formation de feutres a structure isotrope
JPS6427312U (de) * 1987-08-11 1989-02-16
JPH03221440A (ja) * 1990-01-29 1991-09-30 Nippon Steel Chem Co Ltd 無機繊維質成形板およびその製造方法
DE4319340C1 (de) 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN2364116Y (zh) * 1997-09-25 2000-02-16 李春五 墙板结构部件
ES2232129T5 (es) * 1998-04-06 2010-07-14 Rockwool International A/S Aparato para formar un velo de fibras vitreas artificiales.
DE10064784A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Saint Gobain Isover G & H Ag Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002317516A (ja) * 2001-04-23 2002-10-31 Tohoku Dannetsu Koji Kk 型枠を兼ねる無機質繊維製断熱材
CN1142350C (zh) * 2002-01-24 2004-03-17 黄振利 岩棉聚苯颗粒保温浆料复合墙体及施工工艺
CN2849004Y (zh) * 2005-12-24 2006-12-20 北京卓能科技有限公司 一种复合保温墙板

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701592A1 (de) 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH692114A5 (de) * 1996-09-02 2002-02-15 Flumroc Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserplatte.
DE19860040A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
EP1088945A2 (de) 1999-09-28 2001-04-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Fassadendämmelement
DE60215847T2 (de) * 2001-11-14 2007-05-24 Rockwool International A/S Geschichtetes mineralfaserelement und herstellungsverfahren dafür
WO2003054264A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Rockwool International A/S Mineral fibre batts and their production
DE10241231A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Rockwool Mineralwolle Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
EP1408168A1 (de) 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE10336795A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Wärmedämmverbundsystem
DE10359902A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1055
DIN EN 13162

Also Published As

Publication number Publication date
EA200970986A1 (ru) 2010-06-30
EP2137359B1 (de) 2012-06-20
WO2008128733A1 (de) 2008-10-30
EP2137359B2 (de) 2019-05-08
DK2137359T3 (da) 2012-10-08
ES2390522T3 (es) 2012-11-13
UA99130C2 (ru) 2012-07-25
CN101680221A (zh) 2010-03-24
DK2137359T4 (da) 2019-08-19
JP5290275B2 (ja) 2013-09-18
ES2390522T5 (es) 2020-02-04
EA018261B1 (ru) 2013-06-28
EP2137359A1 (de) 2009-12-30
PL2137359T5 (pl) 2020-09-21
CN101680221B (zh) 2013-03-06
PL2137359T3 (pl) 2013-01-31
JP2010525191A (ja) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP2636807A2 (de) Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
EP1522642A1 (de) Dämmstoffbahnen aus einem zu einer Rolle aufgewickelten Mineralfaserfilz für den klemmenden Einbau zwischen Balken
EP1408168B1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
EP1219755B1 (de) Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
EP2137359B2 (de) Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte
EP0682163A2 (de) Fassadendämmplatte aus Mineralwolle, insbesondere für Wärmeverbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
DE3438416C1 (de) Mineralfaserbahn
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE4223614C2 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2112293B1 (de) Holzfaserdämmplatte
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
DE60200345T2 (de) Gipsdämmstoffplatte für Fassaden
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
AT17073U1 (de) Lastabtragendes Ausgleichselement mit Wärmedämmung
EP2714393A1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
WO2006061220A1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand
DE202010001216U1 (de) Außenwand-Isoliersystem
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102006028841A1 (de) Dämmanordnung
CH710666A2 (de) Glaswollisolationspaneel für ein Aufsparren-Isolationssystem.
DE202009006933U1 (de) Bauplatte zur Herstellung einer Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 68526 LADENBURG, DE

Effective date: 20130415

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Effective date: 20130415

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee