DE19860040A1 - Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte

Info

Publication number
DE19860040A1
DE19860040A1 DE19860040A DE19860040A DE19860040A1 DE 19860040 A1 DE19860040 A1 DE 19860040A1 DE 19860040 A DE19860040 A DE 19860040A DE 19860040 A DE19860040 A DE 19860040A DE 19860040 A1 DE19860040 A1 DE 19860040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
web
wool product
binder
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19860040A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Horres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892662&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19860040(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19860040A priority Critical patent/DE19860040A1/de
Priority to BRPI9916556-2A priority patent/BR9916556B1/pt
Priority to ARP990106752 priority patent/AR022021A1/es
Priority to CA002352049A priority patent/CA2352049C/en
Priority to CZ20011846A priority patent/CZ299434B6/cs
Priority to JP2000591262A priority patent/JP4422343B2/ja
Priority to KR1020017007025A priority patent/KR100638005B1/ko
Priority to EP99965555A priority patent/EP1144742B1/de
Priority to DK99965555T priority patent/DK1144742T3/da
Priority to PL99348747A priority patent/PL189529B1/pl
Priority to DE69901966T priority patent/DE69901966T2/de
Priority to US09/868,684 priority patent/US6620277B1/en
Priority to AT99965555T priority patent/ATE219797T1/de
Priority to AU21025/00A priority patent/AU767463B2/en
Priority to ES99965555T priority patent/ES2179697T3/es
Priority to TR200101795T priority patent/TR200101795T2/xx
Priority to CN99814704A priority patent/CN1110588C/zh
Priority to RU2001117221A priority patent/RU2237763C2/ru
Priority to PCT/EP1999/010376 priority patent/WO2000039381A1/en
Publication of DE19860040A1 publication Critical patent/DE19860040A1/de
Priority to NO20013184A priority patent/NO317478B1/no
Priority to US10/622,713 priority patent/US20040018793A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/248Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board
    • B29C67/249Moulding mineral fibres or particles bonded with resin, e.g. for insulating or roofing board for making articles of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/50Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by treatment to produce shrinking, swelling, crimping or curling of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Abstract

Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, bei dem Mineralfasern auf einer Produktionsoberfläche (13) zu einer Mineralwollebahn (12) abgelegt sowie verdichtet und in ihren Relativlagen durch mechanische Einwirkung reorientiert werden, wozu die Bahn an ihren Großflächen geführt wird und dabei parallel zu den Großflächen Kräfte, insbesondere Stauchkräfte, in die Bahn eingeleitet werden, wobei die Einleitung der Kräfte in Einleitungsbereichen erfolgt, die quer zur Laufrichtung in Zonen nebeneinander und in Laufrichtung in Längszonen hintereinander jeweils in gegenseitigem Abstand liegen, und wobei die Einleitungsbereiche benachbarter Längszonen gegeneinander versetzt angeordnet werden, wonach das Bindemittel ausgehärtet wird. Die Einleitungsbereiche werden in Laufrichtung (14) der Mineralwollebahn (12) langgestreckt ausgebildet, und die Einleitungsbereiche nebeneinanderliegender Längszonen bilden Überlappungsbereiche (27; 127). Hierdurch können so große Längskräfte in die Bahn eingeleitet werden, daß das Material der Mineralwollebahn einer Walkeinwirkung in der Bahnebene ausgesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
Zur Herstellung von gestauchten, also in Längsrichtung komprimierten Mine­ ralwolleprodukten mit einem erhöhten Anteil an in Dickenrichtung der Bahn ausge­ richteten Mineralfasern ist es üblich, die Mineralfasern einer auf einer Produktionsober­ fläche abgelegten Mineralwollebahn in ihren Relativlagen durch mechanische Einwir­ kung zu reorientieren, wozu die Bahn an ihren Großflächen geführt wird und dabei parallel zu den Großflächen Stauchkräfte in die Bahn eingeleitet werden. Gegenüber einer Herstellung von Lamellenmatten oder -platten aus abgeschnittenen und um 90° gedrehten Lamellen ergibt sich hierdurch der Vorteil einer rationellen, kontinuierlichen Produktion von Mineralwolleprodukten mit hoher Festigkeit gegen Druck auf die Groß­ flächen des Produkts.
Die Einleitung von Stauchkräften in die noch unausgehärtete Mineralfaserbahn führt häufig zu einer Reorientierung zusammenhängender Faserbereiche im Sinne einer Faltenbildung im Produkt. Dies ist zwar unter dem Gesichtspunkt der Druckfestigkeit nicht schädlich, führt aber zu einer geringen Biegefestigkeit einer derartigen Platte, da bereits geringe oberflächenseitige Zugkräfte benachbarte Falten aufklaffen lassen. Überdies fallen die akustischen und thermischen Dämmeigenschaften einer solchen Platte in ihrer Dickenrichtung durch die in Dickenrichtung liegenden Faserzonen erheb­ lich ab.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 entsprechenden WO 91/14816 bekannt, die Längskräfte zur Stauchung nicht entlang einer quer zur Produktionsrichtung liegenden Linie aufzubrin­ gen, vor der sich das Material staucht und Falten bildet, sondern in diskreten Einlei­ tungszonen, die in Querrichtung der Bahn nebeneinander und in Laufrichtung der Bahn hintereinander jeweils in gegenseitigem Abstand liegen, wobei die in Querrichtung be­ nachbarten Einleitungszonen in Bahnlaufsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet werden. Hierdurch wird eine linienförmige plötzliche Einleitung der Längskräfte auf die Bahn vermieden und statt dessen erreicht, daß die Längskräfte in benachbarten Breiten­ zonen der Bahn gewissermaßen gestaffelt angreifen. Insgesamt soll hiermit eine kon­ trollierte und feinstrukturierte Reorientierung der Fasern und entsprechende Pro­ dukthomogenität ohne großflächige Faltenbildungen erzielt werden.
Die Einleitung der Stauchkräfte erfolgt dabei in der üblichen Weise mittels Wal­ zen, die jedoch von relativ geringer Breite sind, wobei eine größere Anzahl von Walzen auf einer gemeinsamen, quer zur Bahnlaufrichtung angeordneten Welle zusammenge­ faßt ist. In Laufrichtung benachbarte Wellen laufen mit entsprechend unterschiedlicher Umlaufgeschwindigkeit um, und Wellen mit gleicher Walzenanordnung, deren Walzen also fluchten, sind soweit auseinandergerückt, daß dazwischen eine Welle mit entspre­ chenden, jedoch versetzt auf Lücke angeordneten Walzen angeordnet werden kann. Hierdurch wird die gegeneinander versetzte Anordnung diskreter Einleitungszonen über die Breite der Bahn hinweg erzielt.
Die Einleitungszone jeder Walze an der Großfläche der Bahn ist im wesentlichen linienförmig, so daß sich entsprechend dem Walzendurchmesser ein gegenüber der in Laufrichtung gemessenen Länge der Einleitungszone jeder Walze vielfach größerer Ab­ stand nicht nur zu den in Fluchtrichtung dahinterliegenden Walzen ergibt, sondern auch zu den hierzu versetzt dazwischen angeordneten Walzen. Infolge der Zusammenhalt­ kräfte im Faserverbund führt auch diese schmale linienförmige Einleitung zu einem Einwirkungsbereich jeder Walze, der größer ist als der eigentliche Kontaktbereich, so daß diese Einwirkungsbereiche einander überlappen können und zu einem entsprechen­ den Verziehen von Fasern in Längs- und auch Querrichtung der Bahn führen, wodurch einer Tendenz zur großflächigen Faltenbildung entgegengewirkt wird. Dennoch sind diese Verziehkräfte zwischen den in weitem gegenseitigen Abstand liegenden schmalen Einleitungslinien gering; bei hohen einwirkenden Kräften besteht die Gefahr eines Hochwölbens von Material im Zwickel zwischen den Walzen und damit von lokalen Verwerfungen und Faltenbildungen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen so große Längskräfte in die Bahn eingebracht werden können, daß das Material der Mineralwollebahn einer Walkeinwirkung gegebenenfalls bei gleichzeitigem Stauchen, Verziehen und Verfilzen der Fasern ausgesetzt ist, so daß, wenn erwünscht, eine dünne Platte hoher Dichte und entsprechend geringen Luftzwischenräumen erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merk­ male der Ansprüche 1 bzw. 2.
Hierdurch kann ein qualitativ gänzlich anderes Ergebnis erzielt werden als beim gattungsgemäßen Stand der Technik: Nicht primär eine Reorientierung der Fasern der­ art, daß im Sinne einer Lamellen- oder Stauchplatte ein großer Anteil an Fasern in Dickenrichtung ausgerichtet ist, um die Druckfestigkeit der Platte zu erhöhen, sondern es sollen die Fasern intensiv miteinander verfilzt und verzogen sowie aneinandergepreßt werden. Dabei werden auch zuvor liegende Fasern oder Faserteile in eine aufrechte Stellung gelangen, und so einen Beitrag zur Verbesserung der Druckfestigkeit leisten, jedoch führt die auftretende Walkeinwirkung im Überlappungsbereich der Einwirkungs­ zonen primär zu einer verfilzenden und verdichtenden Reorientierung der Fasern oder Faserteile und so zur Verfestigung und Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. Es kann so bei Bedarf eine dünne Platte erzeugt werden, erinnernd an einen festen Kar­ ton, die gegen Belastungen in der Ebene ihrer Großfläche zug-, biege- und stauchfest ist, also bei erheblicher Steifheit weder aufreißt noch leicht knickt oder ausbeult, und die darüber hinaus infolge ihrer geringen Dicke auch ohne hohen Anteil senkrecht stehender Fasern selbst ausreichend druckfest und nach Aushärtung des Bindemittels nicht nach­ federnd ist.
Erreicht wird dies durch eine Überlappung flächig in Bahnlängsrichtung langge­ streckter versetzt nebeneinander angeordneter Einleitungszonen für die Längskräfte. Dieser Überlappungsbereich stellt gewissermaßen eine Abkehr vom Gedanken der ge­ staffelten Einwirkung der Einleitungszonen zur Vermeidung einer großflächigen Fal­ tenbildung dar und kehrt zurück zu einer über die gesamte Bahnbreite reichenden Ein­ wirkungsfront. Beim Auftreffen auf diese Einwirkungsfront ist das Material anders als bei üblichen Stauchanlagen jedoch nicht weitgehend ungeführt, sondern bereits von den nebeneinanderliegenden nachlaufenden Einleitungszonen quasi-flächig geführt und ge­ halten, so daß Verwerfungen oder gar Faltenbildungen ganzer Faserverbände dennoch ausgeschlossen sind. Im Überlappungsbereich erfolgt jedenfalls bei geringen Produkt­ dicken nicht primär ein Stauchen des einlaufenden Materials, sondern ein horizontales Walken, Verziehen und Verfilzen unter gleichzeitiger Kompression des Materials. Am Auslauf des Überlappungsbereichs hört die Einwirkung der vorlaufenden Einleitungs­ zonen auf, und ist das Material an den Einleitungszonen der zweiten Stufe wiederum sauber geführt, wobei der im ersten Überlappungsbereich erzielte Verfilzungs-, Verzie­ hungs- und Kompressionszustand gewissermaßen eingefroren wird und so ggf. einem zweiten Überlappungsbereich mit nachfolgenden Einleitungszonen zugeführt wird, in dem eine entsprechende ergänzende weitere Behandlung erfolgt.
Auf diese Weise kann durch Hintereinanderschaltung einer geeigneten Anzahl von Überlappungsbereichen entsprechender Einleitungszonen oder Umlauforganen ein beliebig intensives Verfilzen, Verziehen und Komprimieren sowie Durchwalken des Materials erfolgen, wobei die Schar der jeweils hinter dem Überlappungsbereich fol­ genden Einleitungszonen den gewonnen Zustand aufrechterhält, bis die Aushärtung ein­ setzt und diesen Zustand endgültig fixiert.
Grundsätzlich ist es möglich, auch Platten größerer Dicke erfindungsgemäß zu behandeln, um entsprechende Walk-, Kompressions- und Staucheffekte zu erzielen. Bei größeren Produktdicken nimmt die Wirkung der oberflächenseitigen Beaufschlagung in den Überlappungsbereichen zur Produktmitte hin naturgemäß ab. In diesem mittleren Bereich nehmen daher primär die Staucheffekte zu, wobei jedoch auch hier eine groß­ flächige Faltenbildung ganzer Faserverbände infolge der über die Breite hin unter­ schiedlichen Einleitung von Längskräften minimiert ist, und in jedem Fall nicht bis in den Bereich der Produktoberfläche gelangen kann, wo auch bei großen Produktdicken die geschilderten Verfilzungs- und Verdichtungseffekte durch gegenseitiges Verziehen und Walken der Fasern erfolgt, so daß eine zugbelastbare Oberfläche mit entsprechend hoher Biegefestigkeit des Produkts entsteht.
Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn die geringste Höhe des Stauchkanals kleiner als 40 mm ist, insbesondere kleiner als 25 mm, und so eine kartonartige dünne Platte zu erzeugen. Bei einer solchen dünnen Platte oder Haut reicht die Tiefe der Ein­ wirkungszonen an den einander gegenüberliegenden Großflächen der Platte bis zur ge­ genüberliegenden Platten-Großfläche hin, so daß eine weitestgehend homogene Durch­ walkung und Verfilzung erzielt werden kann. Bei erheblich größeren Plattendicken hin­ gegen nehmen die Effekte der Einleitungszonen zur Plattenmitte hin ab, so daß die an­ gestrebten Effekte hier nur noch unvollständig erzielt werden können, da Faserbereiche in der Nähe der Plattenmitte nur noch geringfügiger den erfindungsgemäßen Einwir­ kungen ausgesetzt sind.
Eine erfindungsgemäße Mineralwolleplatte kann sich durch eine wellenförmige Struktur der Faserausrichtung an den Großflächen auszeichnen, wie sie durch die Walk- oder Scherbeaufschlagung benachbarter Einleitungszonen im Überlappungsbereich ent­ standen ist. Bei entsprechend geringer Plattendicke ist diese wellenförmige Struktur häufig auch noch im Platteninneren in zu den Großflächen parallelen Schnitten erkenn­ bar. Auch die Schmalseiten können diese Wellenstruktur erkennen lassen.
Eine erfindungsgemäß erzeugte Mineralwolleplatte eignet sich besonders gut in einem Mineralwolle-Verbundprodukt gemäß Anspruch 4 als Außenhaut, und zwar un­ abhängig von der Art der Behandlung des Kernes oder der Hauptschicht dieses Ver­ bundproduktes. Ist dieses in üblicher Weise unter Faltenbildung gestaucht, so erzeugt diese Außenhaut eine entsprechende Zugfestigkeit dieser Oberfläche und somit insge­ samt eine hohe Biegefestigkeit der Platte. In jedem Fall ergibt die Außenhaut wie eine harte Kartonschicht eine wirksame Oberflächenvergütung des Verbundproduktes und verleiht zum Beispiel einem Klemmfilz infolge ihres hohen Stauchwiderstandes ausrei­ chende Klemmkraft, ermöglicht aufgrund ihrer Zugfestigkeit die Begehbarkeit von Dachdämmplatten, vermeidet aufgrund ihrer Biegefestigkeit bei Fassadendämmplatten einen optischen Matratzeneffekt und bei Industrie-Deckenplatten jegliches Schüsseln, und bildet bei Putzträgerplatten eine ideale Putzträgerschicht mit idealer Ebenheit. Man­ che dieser Effekte sind auch dann erzielbar, wenn die Harthaut im Inneren des Produkts liegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch vereinfacht eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung im Betrieb,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit III aus Fig. 2 und
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zur Erzeugung eines kaschierten Mehrschicht-Mineralwollepro­ dukts.
In Fig. 1 ist mit 10 und 11 ein Paar von Verdichtungswalzen bezeichnet, die auf eine Mineralwollebahn 12 einwirken, die auf einer als Produktionsband ausgebildeten Produktionsoberfläche 13 angeliefert wird. Die Mineralwollebahn 12 ist als Vlies in an sich bekannter Weise in Förderrichtung oder Laufrichtung gemäß Pfeil 14 stromauf mit­ tels Zerfaserungsaggregaten hergestellt und auf der Produktionsoberfläche 13 abgelegt worden, von wo sie als mit unausgehärtetem Bindemittel versehenes Rohvlies zwischen den Verdichtungswalzen 10/11 verdichtet wird.
Stromab der Verdichtungswalzen 10/11 gelangt die Mineralwollebahn zwischen zwei Umlauforgane 15 und 16 in Form von Führungsbändern, welche ein Zurückfedern der Mineralwollebahn 12 hinter dem Spalt der Verdichtungswalzen 10 und 11 verhin­ dern und die Mineralwollebahn 12 einer Staucheinrichtung 17 zuführen, wie sie nach­ folgend näher erläutert wird.
Die Staucheinrichtung 17 besteht im Beispielsfalle aus drei hintereinander ge­ schalteten Paaren von Umlauforgangen 18/19, 20/21 und 22/23, die wie die Umlaufor­ gane 15/16 als Scharen von Bändern ausgebildet sind, die zwischen sich einen Stauch­ kanal für die Mineralwollebahn 12 bilden. In Laufrichtung 14 hinter der Staucheinrich­ tung 17 gelangt die als gestauchtes Rohvlies vorliegende Mineralwollebahn 12 in der üblichen Weise in eine Aushärteeinrichtung etwa in Form eines Tunnelofens, in dem die Aushärtung des Bindemittels erfolgt. Soweit der Eingang der Aushärteeinrichtung nicht unmittelbar an den Ausgang der Staucheinrichtung 17 anschließt, können geeignete Führungsbänder oder dergleichen vorgesehen sein, um jegliches Rückfedern der Mine­ ralwollebahn 12 vor der Aushärtung auszuschließen.
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, sind die Umlauforgange der Staucheinrichtung 17 ebenso wie die Umlauforgane 15 und 16 als schmale Bänder ausgebildet, die auf im Abstand nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Bandscheiben 24, 25 und 26 umlaufen, wobei Bandscheiben von im Beispielsfall gleicher Art mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Wie aus der Zeichnung klar ersichtlich ist, sind dabei die nachlaufenden Scheibenscharen 26 der Umlauforgane 15/16, 18/19 und 20/21 in Laufrichtung 14 hinter den Drehachsen der vorlaufenden Bandscheiben 25 der Umlauforgane 18/19, 20/21 und 22/23 angeordnet, so daß jeweils eine Überlappungszone 27 entsteht, in der die jeweils vorlaufenden Bänder zwischen die Schar der nachlaufenden Bänder oder Umlauforgane eingreifen, so daß die Mineralwollebahn 12 in diesen Überlappungsbereichen 27 sowohl von der Schar der vorlaufenden bandförmigen Umlauforgane 15/16, 18/19 und 20/21 als auch zugleich von den jeweils nachlaufenden bandförmigen Umlauforganen 18/19, 20/21 bzw. 22/23 geführt ist. Um einen solchen gegenseitigen Durchgriff der Bänder zu ermöglichen, ohne daß die durchlaufenden Wellen der auf gleicher Drehachse liegenden Bandscheiben 25 und 26 miteinander kollidieren, ist im Beispielsfalle der Durchmesser der nachlaufenden Bandscheiben 26 erheblich geringer gewählt als derjenige der vorlaufenden Bandscheiben 25, so daß die Bandscheiben 26 in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise trotz kurzer Baulänge der einzelnen Umlauforgane in Laufrichtung 14 zwischen den vorlaufenden Bandscheiben 25 angeordnet werden können, wobei die jeweiligen Bänder von den nachlaufenden Bandscheiben 26 aus in den Lücken zwischen den einzelnen Bandscheiben 25 hindurchgeführt sind.
Die bandförmigen Umlauforgane 15/16, 18/19, 20/21 und 22/23 weisen je eine geringe Breite von nur wenigen Zentimetern auf, und sind mit solchen gegenseitigen Abständen pro Schar angeordnet, daß die Bänder der benachbarten Schar gerade zwi­ schen den Lücken hindurchgreifen können, so daß sich eine möglichst intensive Beauf­ schlagung der Mineralwollebahn 12 durch die einzelnen Bänder bzw. Umlauforgane ergibt.
Würden die Umlauforgane 15/16, 18/19, 20/21 und 22/23 mit gleicher Ge­ schwindigkeit laufen, so ergäbe sich ein Führungskanal für die Mineralwollebahn 12, in dem die Mineralwollebahn 12 jeweils von den nachlaufenden Umlauforganen erfaßt würde, bevor die jeweils vorlaufenden Umlauforgane außer Eingriff mit der Oberfläche der Mineralwollebahn 12 gelangen. Zur Erzielung der gewünschten Stauchwirkung sind jedoch die nachlaufenden Umlauforgane 18/19, 20/21 bzw. 22/23 mit jeweils geringerer Geschwindigkeit angetrieben als die in Laufrichtung 14 davor angeordneten Um­ lauforgane 15/16, 18/19 bzw. 20/21. Dadurch üben die Umlauforgane, wie dies in der Technik des Stauchens von Mineralwollebahnen an sich bekannt ist, eine Bremswirkung auf die Mineralwollebahn 12 aus, die zu einer Verdichtung des Materials der Mineral­ wollebahn 12 bei gleichzeitiger Reorientierung der Fasern führt.
Eine wesentliche Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise besteht darin, daß die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufenden Scharen der Bän­ der bzw. Umlauforgane im Überlappungsbereich 27 trotz ihrer unterschiedlichen Um­ laufgeschwindigkeit in den ihrer jeweiligen Breite entsprechenden Breitenzonen gleich­ zeitig auf die Mineralwollebahn 12 einwirken. Dadurch wird zumindest das oberflä­ chenseitige Material der Mineralwollebahn 12 in den den vorlaufenden Bändern ent­ sprechenden Längszonen mit unverminderter Geschwindigkeit in den Überlappungsbe­ reich 27 hinein und durch diesen hindurchgeführt, während in die Lücken zwischen den vorlaufenden Bändern die nachlaufenden Bänder eingreifen, die mit geringerer Ge­ schwindigkeit umlaufen und das Material bremsen. Hierdurch ergibt sich eine wellen­ förmige Verziehung des Materials der Mineralwollebahn 12, wie dies in Fig. 2 strich­ punktiert angedeutet ist. Zugleich sucht das Material der Mineralwollebahn 12 in den bremsenden Längszonen des Überlappungsbereichs 27 sozusagen abzutauchen, so daß sich insgesamt ein kombinierter Stauch- und Verfilzungseffekt bei gleichzeitiger Ver­ dichtung des Materials durch Walkeffekte und Druckkräfte ergibt. Insbesondere bei dünnen Mineralbahnen 12 durchdringen diese Effekte die gesamte Dicke der Mineral­ wollebahn, so daß nach der Aushärtung eine mechanisch feste, dichte Haut entsteht, wie sie für viele Einsatzfälle von Vorteil ist.
Durch die gewissermaßen wellenförmige Verdichtung im Überlappungsbereich 27 kann somit über bloße Staucheffekte hinaus eine Einwirkung auf das Material der Mineralwollebahn 12 erfolgen, die insbesondere bei geringen Dicken der Mineralwolle­ bahn 12 bevorzugt zu Walk-, Verziehungs- und Verfilzungseffekten führt.
Bei größeren Bahndicken stehen im mittleren Bereich der Mineralwollebahn 12 Staucheffekte im Vordergrund. Diese führen jedoch nicht zu störenden Faltenbildungen ganzer Faserverbände, da selbst im Falle einer Faltung im Mittelbereich Oberflächen­ schichten erhalten bleiben, welche die Lücken zwischen derartigen Faltungen überdec­ ken und so den nachteiligen Abfall der Biegefestigkeit und der thermischen und akusti­ schen Dämmfähigkeit so hergestellter Platten vermeiden und durch einen Anstieg der Biegefestigkeit durch gut verfestigte Außenschichten ersetzen.
Derartige Überlappungsbereiche 27 können, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, mehr­ fach hintereinander angeordnet werden, um entsprechend weitergehende Verzieh-, Stauch- und Walkeffekte zu erzielen, wobei von Überlappungsbereich 27 zu Überlap­ pungsbereich 27 eine Materialzerstörung dadurch vermieden ist, daß die zuvor gebrem­ sten Längszonen im nächsten Überlappungsbereich 27 mit unveränderter Geschwindig­ keit weiterlaufen, während die dazwischenliegenden, zuvor durch den davor liegenden Überlappungsbereich 27 durchgelaufenen Längszonen nunmehr gebremst werden. Hier­ durch können somit die geschilderten Effekte von Stufe zu Stufe intensiviert werden.
Die angestrebten Effekte können weiterhin durch geeignete Wahl der Länge des Überlappungsbereichs 27, gemessen in Laufrichtung 14, gesteuert werden. Je länger der Überlappungsbereich 27 ist, umso intensiver ist die Walk- und Verziehungseinwirkung auf das Material. Insoweit geeignete Längen von Überlappungsbereichen liegen bei 100 bis 500 mm, bevorzugt bei 150 bis 300 mm, insbesondere in der Größenordnung von 200 mm.
Weiter können die Effekte durch Wahl der Höhe des Stauchkanals beeinflußt werden. Im dargestellten Beispielsfall ist der Stauchkanal mit unveränderter Höhe aus­ gebildet, er kann jedoch auch verengt oder erweitert ausgebildet werden, wodurch neben den Walk- und Verziehungseffekten insbesondere auch die Staucheffekte sowie die Verdichtung gesteuert werden können. Insbesondere bei größeren Dicken der Mineral­ wollebahn 12 kann beispielsweise eine verengte Ausführung des Stauchkanals zwischen den Umlauforganen 15/16, 18/19, 20/21 und 22/23 von Vorteil sein.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte und komplexere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei wird in einem Arbeitsgang ein Mineralwolleprodukt mit einer vor­ nehmlich gestauchten Hauptschicht mit oberen und unteren Harthäuten sowie einer beidseitigen Kaschierung erzeugt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind drei Staucheinrichtungen 171, 172, 173 der erfindungsgemäßen Bauart vorgesehen und, wenn erwünscht, mit einer vierten nachgeschalteten Staucheinrichtung 100 für das gebildete Gesamtvlies kombiniert, die zwischen dem Auslauf der Staucheinrichtungen 171, 172 und 173 und dem Eingang einer mit 101 bezeichneten Aushärteeinrichtung, beispielsweise in Form eines Tun­ nelofens, zwischengeschaltet ist. Die Staucheinrichtung 100 ist in der dargestellten Weise als ein über die gesamte Breite der Mineralwollebahn 12 reichendes Bremsband­ paar ausgebildet, an dessen Eingang ober- und unterseitige Kaschierungsfolien 102 und 103 mit einlaufen und von den Bremsbändern der Staucheinrichtung 100 angedrückt werden. Die Bremsbänder der Staucheinrichtung 100 sind im Bereich des Eingangs der Aushärteeinrichtung 101 an Umlenkrollen 104 kleinen Durchmessers umgelenkt, so daß diese in der dargestellten Weise nahe an den Einwirkungsbereich der Bänder der Aus­ härteeinrichtung herangerückt werden können, um jegliche Rückfederung der Mineral­ wollebahn 12 zu vermeiden.
Die Staucheinrichtungen 171, 172 und 173 sind gegenüber der Staucheinrich­ tung 17 abgewandelt und untereinander gleich ausgeführt, so daß eine nähere Beschrei­ bung der Staucheinrichtung 172 genügt. Diese weist drei Umlauforgane 118/119, 120/121 und 122/123 auf, die an gleichen Bandscheiben 125 umlaufen und so den Stauchkanal bilden. Jedes Umlauforgan ist, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert ist, als Schar von schmalen Bändern ausgebildet, die auf der der Mineral­ faserbahn 12 abgewandten Seite der Bandscheiben 125 durch Spannscheiben 105 unter Spannung gehalten werden. Dabei liegen die Bandscheiben 125 für das Umlauforgan 118 zu beiden Seiten der vorlaufenden Bandscheibe 125 des Umlauforgans 120, wobei das Umlauforgan 118 durch die Spannscheiben 105 auf Abstand zu diesen mittleren Bandscheiben 125 gehalten ist. Das in Fig. 3 mittlere Umlauforgan 120 übergreift so­ wohl die nachlaufenden Bandscheiben 125 des Umlauforgans 118 als auch die vorlau­ fenden Bandscheiben 125 des Umlauforgans 122, während das Umlauforgan 122 die nachlaufenden Bandscheiben 125 des mittleren Umlauforgans 120 übergreift und an nachlaufenden Bandscheiben 126 kleineren Durchmessers umgelenkt ist. Auf der Welle der nachlaufenden Bandscheiben 126 laufen im Beispielsfall auch nachlaufende Band­ scheiben 126 der beiden Staucheinrichtungen 171 und 173, die in einem Winkel von etwa 60° zur Staucheinrichtung 172 angeordnet sind. Auf diese Weise bleiben die obe­ ren und unteren Harthautmaterialien bis unmittelbar an die Oberfläche der Mineralfa­ serbahn 12 von den Staucheinrichtungen 171, 173 geführt und können sofort von der Staucheinrichtung 100 gemeinsam mit der Mineralfaserbahn 12 übernommen werden. Selbstverständlich gilt die für die in der Zeichnung obere Seite der Staucheinrichtung 172 erläuterte Anordnung entsprechend für deren Unterseite.
Auf diese Weise werden in den Staucheinrichtungen 171, 172 und 173 ähnlich wie bei der Staucheinrichtung 17 der Fig. 1 Überlappungsbereiche 127 erzeugt, in denen die vorlaufenden schnelleren Umlauforgane 118/119 bzw. 120/121 zugleich und Seite an Seite mit den nachlaufenden langsameren Umlauforganen 120/121 bzw. 122/123 an den Oberflächen der Mineralfaserbahn 12 angreifen und die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 geschilderten Effekte erzeugen.
Mit einer solchen Anordnung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen können die unterschiedlichsten Produkt-Kombinationen hergestellt werden, und zwar mit oder ohne Kaschierung, mit und ohne Armierungselementen, je nach Bedarf. So kann beispiels­ weise im Betrieb der Staucheinrichtung 172 eine primär gestauchte Mineralfaserbahn 12 vergleichsweise großer Dicke hergestellt werden. Dabei läuft das Rohvlies der Mine­ ralwollebahn 12 mit einer Dicke A von 200 bis 900 mm, vorzugsweise 30 bis 50 mm auf der in Fig. 3 nicht dargestellten Produktionsoberfläche 13 (vgl. Fig. 1) zu und wird am Eingang der Staucheinrichtung 172 auf eine Dicke B von 10 bis 210 mm, bevorzugt 50 bis 150 mm, insbesondere 70 bis 120 mm, komprimiert und in dieser Dicke gestaucht sowie zusätzlichen Walk-, Verfilzungs- und Verdichtungseinwirkungen ausgesetzt. Das Material für die Harthäute möge mit einer Rohvliesdicke C von 100 bis 450 mm, bevorzugt 150 bis 300 mm, insbesondere 200 bis 250 mm, zulaufen und wird in den Staucheinrichtungen 171 und 173 auf eine Dicke D von 5 bis 105 mm komprimiert, insbesondere auf eine Dicke von 10 bis 50 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm sowie dabei den entsprechenden Walk-, Verziehungs-, Verfilzungs- und auch Stauch- und Verdichtungseffekten unterworfen.
Wie bereits die vorstehenden großen Abmessungsbereiche zeigen, können auf diese Weise beliebige Produkte unterschiedlichster Eigenschaften hergestellt werden. So kann beispielsweise bei alleinigem Betrieb der Staucheinrichtung 172 ein primär ge­ stauchtes Produkt erheblicher Dicke hergestellt werden, ohne daß irgendwelche Faltun­ gen oder dergleichen die mechanische Festigkeit, insbesondere die Biegefestigkeit, be­ einträchtigen; vielmehr ergibt sich eine weitgehend homogene Stauchung mit verstärk­ ten Oberflächen, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 bereits näher erläutert ist. Bei dem Betrieb der Staucheinrichtung 172 gleichzeitig mit der Staucheinrichtung 171 oder 173 können zwei oder drei bevorzugt gestauchte Mineralfaserbahnen 12 etwa gleicher Dicker zusammengeführt werden, oder es kann auf einer Mineralfaserbahn 12 vergleichsweise großer Dicke eine verfestigte Harthaut durch die Staucheinrichtung 171 bzw. 173 aufgebracht werden. Schließlich können alle drei Staucheinrichtungen 171, 172 und 173 genutzt werden, um ein beliebiges Produkt zu erzeugen, beginnend von der näher erläuterten Variante einer relativ dicken Mittelschicht mit beidseitigen Harthäuten, über die Zusammenführung dreier gestauchter Schichten in etwa gleicher Dicke bis zu äußeren Schichten großer Dicke und einer Harthaut als Mittelschicht.
Weiterhin kann durch Steuerung der Geschwindigkeit der einzelnen Umlaufor­ gane 118 bis 123 die Stärke der Stauch-, Walk-, Verziehungs-, Verfilzungs- und Ver­ dichtungseffekte unterschiedlich bei jeder einzelnen Staucheinrichtung 171, 172 und 173 eingestellt werden. Bei Bedarf kann dabei auch die gleiche Geschwindigkeit der Umlauforgane gewählt werden, so daß sich statt einer Stauchung lediglich eine laminare Zuförderung der Minerwollebahn 12 ergibt, um eine laminare Mittelschicht oder auch ein- oder beidseitig eine laminare Außenschicht zu erzeugen, wenn dies produkttechnisch im Einzelfall anzustreben ist. Eine gestauchte harte Mittelschicht zwischen zwei dicke­ ren, ggf. laminaren Außenschichten kann z. B. als Klemmfilz vorteilhaft sein.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, sind vielfache Abwandlungen und Ab­ änderungen der dargestellten Ausführungsformen möglich, ohne den Rahmen der Erfin­ dung zu verlassen. So kann beispielsweise das gegenseitige Durchgreifen der Bänder­ scharen zur Erzielung der Überlappungsbereiche 27 bzw. 127 abweichend von den dar­ gestellten Ausführungsformen auf jede konstruktiv beliebige Weise erzeugt werden. Wesentlich ist dabei nur, daß die Welle in Laufrichtung 14 benachbarter Bandscheiben außerhalb des Umfangs dieser Bandscheiben liegt. Weiterhin kann auch anstelle von Bändern als Umlauforganen eine andere Konstruktion gewählt werden, beispielsweise rechenförmig angeordnete, ineinandergreifende Reibstangen, die anstelle einer kon­ tinuierlichen Umlaufbewegung hin- und hergehend angetrieben werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwollepro­ dukten, bei dem
  • - Mineralfasern auf einer Produktionsoberfläche (13) zu einer Mineralwollebahn (12) abgelegt sowie verdichtet und
  • - in ihren Relativlagen durch mechanische Einwirkung reorientiert werden, wozu die Bahn an ihren Großflächen geführt wird und dabei parallel zu den Großflä­ chen Kräfte, insbesondere Stauchkräfte in die Bahn eingeleitet werden,
    • - wobei die Einleitung der Kräfte in Einleitungsbereichen erfolgt, die quer zur Laufrichtung in Zonen nebeneinander und in Laufrichtung in Längszonen hintereinander jeweils in gegenseitigem Abstand liegen, und
    • - wobei die Einleitungsbereiche benachbarter Längszonen gegeneinander versetzt angeordnet werden,
  • - wonach das Bindemittel ausgehärtet wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einleitungsbereiche in Laufrichtung (14) der Mineralwollebahn (12) langgestreckt ausgebildet werden, und
  • - daß die Einleitungsbereiche nebeneinanderliegender Längszonen Überlap­ pungsbereiche (27; 127) bilden.
2. Vorrichtung zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwollepro­ dukten,
  • - mit einer Produktionsoberfläche (13) zur Ablage von Mineralfasern als Mine­ ralwollebahn (12),
  • - mit einer Aushärteeinrichtung (101) für das Bindemittel, und
  • - mit einer vor der Aushärteeinrichtung (101) angeordneten Bearbeitungsein­ richtung, insbesondere Staucheinrichtung (17; 171, 171, 173) zur Reorientie­ rung der Mineralfasern durch mechanische Einwirkung, die auf die Großflä­ chen der Mineralwollebahn (12) einwirkende angetriebene Umlauforgane (15/16, 18/19, 20/21, 22/23; 118/119, 120/121, 122/123) aufweist,
    • - welche in Laufrichtung (14) der Produktion bevorzugt zunehmend geringere einstellbare Umlaufgeschwindigkeiten aufweisen, und
    • - welche in Breitenrichtung der Mineralwollebahn (12) alternierend versetzt zueinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jedes Umlauforgan (15/16, 18/19, 20/21, 22/23; 118/119, 120/121, 122/123) in Laufrichtung (14) der Produktion langgestreckt ausgebildet und um zwei Drehachsen umlaufend ausgebildet ist, und
  • - daß die in Laufrichtung (14) der Produktion vordere Drehachse jedes nachfol­ genden Umlauforgans (18/19, 20/21, 22/23; 120/121, 122/123) gleichauf oder in Laufrichtung (14) vor der in Laufrichtung (14) hinteren Drehachse des davor angeordneten Umlauforgans (15/16, 18/19, 20/21; 118/119, 120/121) ange­ ordnet ist.
3. Mineralwolleprodukt mit gegenüber der Ablage der Fasern auf dem Produktions­ band reorientierter Faserausrichtung, bei dem die Mineralfasern an den Groß­ flächen und/oder in zu den Großflächen parallelen Schnitten wellenförmig ange­ ordnet sind.
4. Verbund-Mineralwolleprodukt umfassend wenigstens eine Dämmschicht und we­ nigstens eine Deckschicht aus gestauchten Mineralfasern, die mit Bindemittel versehen und im Zuge der Aushärtung des Bindemittels unter Druckbeaufschla­ gung mit der Dämmschicht mittels des Bindemittels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Mineralwolleprodukt gemäß Anspruch 3 besteht bzw. gemäß dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
5. Verbund-Mineralwolleprodukt umfassend wenigstens eine Dämmschicht und we­ nigstens eine innere Schicht aus gestauchten Mineralfasern, die mit Bindemittel versehen und im Zuge der Aushärtung des Bindemittels unter Druckbeaufschla­ gung mit der Dämmschicht mittels des Bindemittels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einem Mineralwolleprodukt gemäß Anspruch 3 besteht bzw. gemäß dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
6. Verwendung eines Mineralwolleproduktes gemäß Anspruch 3 bzw. eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Mineralwolleproduktes als putztragende Schicht einer Putzträgerplatte.
7. Verwendung eines Mineralwolleproduktes gemäß Anspruch 3 bzw. eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Mineralwolleproduktes als Deckschicht bzw. Harthaut einer Deckenplatte.
8. Verwendung eines Mineralwolleproduktes gemäß Anspruch 3 bzw. eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Mineralwolleproduktes als Deckschicht bzw. Harthaut einer Fassadenplatte.
9. Verwendung eines Mineralwolleproduktes gemäß Anspruch 3 bzw. eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Mineralwolleproduktes als Deckschicht bzw. Harthaut einer Dachdämmplatte.
10. Verwendung eines Mineralwolleproduktes gemäß Anspruch 3 bzw. eines gemäß Anspruch 1 hergestellten Mineralwolleproduktes als Deckschicht bzw. Harthaut eines Klemmfilzes.
11. Verwendung eines Verbund-Mineralwolleprodukts gemäß Anspruch 5 als Klemmfilz bzw. als Deckenplatte.
DE19860040A 1998-12-23 1998-12-23 Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte Ceased DE19860040A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860040A DE19860040A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
PCT/EP1999/010376 WO2000039381A1 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products
DE69901966T DE69901966T2 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Binder enthaltenden Mineralwolleproduktes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT99965555T ATE219797T1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Verfahren zur herstellung eines binder enthaltenden mineralwolleproduktes, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CA002352049A CA2352049C (en) 1998-12-23 1999-12-23 Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products
CZ20011846A CZ299434B6 (cs) 1998-12-23 1999-12-23 Zpusob a zarízení pro výrobu výrobku z minerální vlny, pojených pojivem
JP2000591262A JP4422343B2 (ja) 1998-12-23 1999-12-23 接着剤接合されたミネラルウール製品を製造する方法、それを実行する装置、それによって製造されるミネラルウール製品、それによって製造される複合ミネラル製品およびこれら製品の使用
KR1020017007025A KR100638005B1 (ko) 1998-12-23 1999-12-23 결합제-결합 미네랄 울 제품의 제조 방법, 그를 수행하기 위한 장치, 그로 인하여 제조된 미네랄 울 제품, 그로 인하여 제조된 복합 광물 제품
EP99965555A EP1144742B1 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Binder enthaltenden Mineralwolleproduktes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK99965555T DK1144742T3 (da) 1998-12-23 1999-12-23 Fremgangsmåde til fremstilling af bindemiddelbundne mineraluldsprodukter samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden
PL99348747A PL189529B1 (pl) 1998-12-23 1999-12-23 Sposób i urządzenie do wytwarzania wyrobów z wełny żużlowej związanych spoiwem
BRPI9916556-2A BR9916556B1 (pt) 1998-12-23 1999-12-23 mÉtodo e aparelho para a produÇço de produtos de lç mineral ligados por um aglutinante.
US09/868,684 US6620277B1 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products
ARP990106752 AR022021A1 (es) 1998-12-23 1999-12-23 MÉTODO Y APARATO PARA LA PRODUCCIoN DE PRODUCTOS DE LANA MINERAL AGLUTINADA CON AGLOMERANTE.
AU21025/00A AU767463B2 (en) 1998-12-23 1999-12-23 Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products
ES99965555T ES2179697T3 (es) 1998-12-23 1999-12-23 Metodo para la produccion de productos de lana mineral vinculados con material adhesivo, aparato para llevarlo a cabo.
TR200101795T TR200101795T2 (tr) 1998-12-23 1999-12-23 Tutkalla bağlı maden yünü ürünleri imalatı için yöntem.
CN99814704A CN1110588C (zh) 1998-12-23 1999-12-23 生产用粘结剂粘合的矿棉制品的方法,实施该方法的设备,由此生产的矿棉制品,由此生产的复合矿棉制品和这些制品的应用
RU2001117221A RU2237763C2 (ru) 1998-12-23 1999-12-23 Способ изготовления изделий из минеральной ваты со связующим, устройство для осуществления этого способа, изделие из минеральной ваты, многослойное минераловатное изделие, применение этих изделий
NO20013184A NO317478B1 (no) 1998-12-23 2001-06-25 Fremgangsmate for tilvirkning av bindemiddelinnbundne mineralullprodukter, apparat for a utfore den, samt bruken av disse produkter.
US10/622,713 US20040018793A1 (en) 1998-12-23 2003-07-21 Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860040A DE19860040A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860040A1 true DE19860040A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860040A Ceased DE19860040A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
DE69901966T Expired - Lifetime DE69901966T2 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Binder enthaltenden Mineralwolleproduktes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901966T Expired - Lifetime DE69901966T2 (de) 1998-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Binder enthaltenden Mineralwolleproduktes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6620277B1 (de)
EP (1) EP1144742B1 (de)
JP (1) JP4422343B2 (de)
KR (1) KR100638005B1 (de)
CN (1) CN1110588C (de)
AR (1) AR022021A1 (de)
AT (1) ATE219797T1 (de)
AU (1) AU767463B2 (de)
BR (1) BR9916556B1 (de)
CA (1) CA2352049C (de)
CZ (1) CZ299434B6 (de)
DE (2) DE19860040A1 (de)
DK (1) DK1144742T3 (de)
ES (1) ES2179697T3 (de)
NO (1) NO317478B1 (de)
PL (1) PL189529B1 (de)
RU (1) RU2237763C2 (de)
TR (1) TR200101795T2 (de)
WO (1) WO2000039381A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620277B1 (en) 1998-12-23 2003-09-16 Saint-Gobain Isover Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products
EP1561847A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bahnen- oder plattenförmigen Dämmstoffen aus Mineralfasern
DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080040743A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-14 Srinivasa Dharmaji Micro-splicer for inserting alternate content to a content stream on a handheld device
MX2013003872A (es) * 2010-10-18 2013-06-28 Usg Interiors Llc Teja de techo resistente al agua.
FR3000971B1 (fr) * 2013-01-11 2016-05-27 Saint Gobain Isover Produit d'isolation thermique a base de laine minerale et procede de fabrication du produit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3267860D1 (en) * 1982-02-10 1986-01-23 Fibraconsult Management Und Be Mineral fibre laminate
FR2548695B1 (fr) * 1983-07-07 1986-06-20 Saint Gobain Isover Formation de feutres a structure isotrope
CA1340751C (en) * 1984-07-03 1999-09-21 William T. Fletcher Apparatus for producing reoriented glass fibre material
DD256880A1 (de) * 1986-12-31 1988-05-25 Univ Dresden Tech Einrichtung zum umorientieren
DK156965C (da) * 1987-03-25 1990-03-19 Rockwool Int Udvendig, vandafvisende bygningsbeklaedning.
DE3918383A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Fassadenaufbau von hochbauten
CA2032229C (fr) * 1989-12-19 2001-10-16 Paolo Baracchini Matelas thermo-isolant en fibres minerales a orientation aleatoire
CS20890A2 (en) * 1990-01-16 1991-08-13 Jiri Ing Csc Danca Method of multiaxial planary and spatial non-woven fabrics production and device for this method realization
FI85034C (sv) * 1990-03-26 1992-02-25 Partek Ab Förfarande och anordning för behandling av en mineralfiberbana
US5246760A (en) * 1991-03-13 1993-09-21 Ludwig Krickl Insulating element for building
DK3593D0 (da) * 1993-01-14 1993-01-14 Rockwool Int A method for producing a mineral fiber-insulating web, a plant for producing a mineral fiber-insulating web, and a mineral fiber-insulated plate
DK3793D0 (da) * 1993-01-14 1993-01-14 Rockwool Int A method of producing a mineral fiber-insulating web a plant for producing a mineral web, and a mineral fiber-insulated plate
ATE236308T1 (de) * 1994-01-28 2003-04-15 Rockwool Int Isolierelement und verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum verpacken
ES2166530T3 (es) * 1996-03-25 2002-04-16 Rockwool Int Procedimiento y aparato para la produccion de un tablero de fibra mineral.
DE19860040A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620277B1 (en) 1998-12-23 2003-09-16 Saint-Gobain Isover Method for the production of binder-bound mineral wool products, apparatus for carrying it out, mineral wool product thereby produced, composite mineral product thereby produced and use of these products
EP1561847A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bahnen- oder plattenförmigen Dämmstoffen aus Mineralfasern
DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Saint-Gobain Isover G+H Ag Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010089549A (ko) 2001-10-06
ATE219797T1 (de) 2002-07-15
AU767463B2 (en) 2003-11-13
EP1144742B1 (de) 2002-06-26
CZ20011846A3 (cs) 2001-11-14
NO20013184D0 (no) 2001-06-25
CA2352049A1 (en) 2000-07-06
EP1144742A1 (de) 2001-10-17
CN1110588C (zh) 2003-06-04
PL189529B1 (pl) 2005-08-31
DE69901966T2 (de) 2003-01-23
BR9916556B1 (pt) 2009-01-13
AU2102500A (en) 2000-07-31
US20040018793A1 (en) 2004-01-29
WO2000039381A1 (en) 2000-07-06
BR9916556A (pt) 2001-10-09
RU2237763C2 (ru) 2004-10-10
PL348747A1 (en) 2002-06-03
NO317478B1 (no) 2004-11-01
CA2352049C (en) 2007-02-20
NO20013184L (no) 2001-06-25
US6620277B1 (en) 2003-09-16
KR100638005B1 (ko) 2006-10-23
AR022021A1 (es) 2002-09-04
JP4422343B2 (ja) 2010-02-24
DK1144742T3 (da) 2002-10-21
JP2002533584A (ja) 2002-10-08
CZ299434B6 (cs) 2008-07-23
CN1331765A (zh) 2002-01-16
ES2179697T3 (es) 2003-01-16
TR200101795T2 (tr) 2002-01-21
DE69901966D1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701592C2 (de)
EP0648286B1 (de) Verfahren zum herstellen von mineralfaserprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0498276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten
DE19860040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE2307577B2 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
CH620861A5 (en) Process for producing mineral fibre slabs, device for carrying out the process, mineral fibre slab produced by the process and use thereof
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
EP1571247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten aus Mineralwolle, insbesondere ein- und mehrschichtige Produkte
WO2022258438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämmplattenherstellung
DE19906734C1 (de) Dämmstoffelement und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes
DE4225840C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralwolleplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3917452C1 (de)
CH692114A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserplatte.
DE3309819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stauch-Behandlung einer Warenbahn
DE102007046100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffelementen
DE4135623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mineralfaserplatten sowie danach hergestellte mineralfaserplatten
EP1743970B1 (de) Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
DE976346C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten sowie Vorrichtung hierzu
DE102004049063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffprodukts und Dämmstoffprodukt
DE2403333A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT212987B (de) Bahn bzw. Platte aus Mineralfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT122640B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer endlosen Plattenbahn aus Faserstoffen und einem Bindemittel.
DE3825883A1 (de) Vorrichtung zum formen von faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection