EP2137359B1 - Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte - Google Patents

Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2137359B1
EP2137359B1 EP08749004A EP08749004A EP2137359B1 EP 2137359 B1 EP2137359 B1 EP 2137359B1 EP 08749004 A EP08749004 A EP 08749004A EP 08749004 A EP08749004 A EP 08749004A EP 2137359 B1 EP2137359 B1 EP 2137359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mineral wool
layer
nonwoven mat
facade
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08749004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2137359B2 (de
EP2137359A1 (de
Inventor
Carsten Wigge
Lothar Bihy
Helmut Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39668949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2137359(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Priority to PL08749004T priority Critical patent/PL2137359T5/pl
Publication of EP2137359A1 publication Critical patent/EP2137359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2137359B1 publication Critical patent/EP2137359B1/de
Publication of EP2137359B2 publication Critical patent/EP2137359B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure

Definitions

  • the invention relates to a facade insulation board for the insulation of external facades of buildings, in particular as a component of a thermal insulation composite system, which is formed of bonded mineral wool and a design value of thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.040 W / mK in accordance with DIN EN 13162 meets, where it is an underlayer and a cover layer, wherein the underlayer is formed of laminar mineral wool, and wherein the cover layer comprises mineral wool having an increased mechanical strength compared to the backsheet. Furthermore, the invention relates to a composite thermal insulation system according to claim 7 and a method for producing a facade insulation board according to claim 14.
  • facade insulation panels are mostly used in thermal insulation composite systems in which they form an insulating layer arranged side by side on a facade.
  • the facade insulation panels are typically glued to the building facade and fixed by means of plate dowel. These penetrate the façade insulation panels and, with their large dowel plates, secure the position of the facade insulation panels on the façade.
  • an external plaster is attached to a thermal insulation composite system, which usually has a flush with an embedded reinforcing layer and a finishing coat as the outer edge.
  • the facade insulation panels in such a thermal insulation composite system are exposed to loads due to their own weight, by hygrothermal effects and in particular by wind suction.
  • the interaction of the adhesive mortar with the plate anchors causes the power dissipation and thus the stability of the thermal insulation composite system.
  • the greatest mechanical load of the thermal insulation composite system is generally due to the wind suction forces. These lead perpendicular to the ground over the cross section of the thermal insulation composite system acting Tensile forces in this and thus also in their facade insulation panels, which are absorbed by the dowels and dissipated into the ground.
  • the adhesive mortar remains out of consideration here in the stability tests. In tear tests for experimental determination of the required number of anchors no adhesive mortar is used.
  • facade insulation elements or thermal insulation composite systems go by way of example from the EP 1 088 945 A2 , of the EP 1 408 168 A1 and the DE 103 36 795 A1 out.
  • the facade insulation panels used for this purpose are formed as a homogeneous, single-layered mineral wool body, in particular rock wool is used.
  • Number of plate dowels as they are very expensive and especially their attachment to the facade is labor-intensive, creating an interest in keeping their number as low as possible. This number is determined on the basis of a stability certificate, in particular the building height and the wind suction loads. The wind suction loads are based on the requirements of DIN 1055 Part 4. The number of dowels required depends on the total force to be removed and the possible load transfer per individual dowel. Depending on the boundary conditions, the current dowel numbers are between 4 and 12 dowels / m 2 for the thermal insulation composite systems of the heat transfer group WLG 035.
  • a two-layer facade insulation board with a compacted covering layer on the plaster side and an insulating layer with a lower density on the facade side is conventionally used for an insulation system according to WLG 035.
  • Such multi-layer insulation boards can be, for example, from one according to DE 37 01 592 A1 Assemble produced mineral wool web. This has a compressed cover layer, which consists of the same material as the lower layer and also has a laminar fiber orientation.
  • a prefabricated facade insulation board can be due to the hard outer layer good power transfer from the anchor plate to the adjacent areas and thus achieve an advantageous fixation of the insulation board on the facade.
  • the product "Sillatherm” is also known, which is also a two-ply Facade insulation board used to reach the heat conduction group 035.
  • This insulation board has a lower layer of laminar mineral wool, which unfolds a good insulation effect in particular due to their fiber orientation.
  • a cover layer with mineral wool in three-dimensional isotropic orientation of the fibers is arranged, which has significantly better strength properties than the lower layer with slightly poorer insulating properties.
  • Such a mineral wool layer with three-dimensional isotropic fiber orientation can be, for example, by the method according to the DE 103 59 902 A1 achieve.
  • a primary non-woven with a laminar fiber structure so largely parallel to the large surfaces aligned fibers, digested, ie isolated with the formation of mineral wool flakes, which can be done for example by means of combing rollers or carding machines. Subsequently, the respectively obtained mineral wool flakes or individual fibers are re-combined to form a secondary nonwoven, whereby this results in a quasi-isotropic fiber orientation in all three dimensions directions.
  • the invention is therefore the object of developing a facade insulation board for the insulation of the outer facades of buildings so that they also sunk with countersunk dowels for systems with a design value of
  • Thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.040 W / mK can be used according to DIN EN 13162, without an increased number of plate anchors over the prior art for their attachment to the facade is required. Furthermore, an improved composite thermal insulation system and a method for producing such a facade insulation board should be provided.
  • a facade insulation board with the features of claim 1. This is particularly characterized by the fact that the binder content in the region of a boundary layer between the top layer of mineral wool with increased strength against the strength of the laminar lower layer (hereinafter referred to as "top layer” without further specification) and the laminar lower layer greater than in the other areas the facade insulation board is.
  • the invention thus provides for the first time an inhomogeneous binder distribution over the thickness of a facade insulation board.
  • the combinatorial interaction of the advantageous in terms of thermal insulation laminar undercoat with the cover layer which combines the advantage of a further good thermal insulation behavior with the other advantage of good inherent stability of the layer, as well as an integral in the Boundary layer between this cover layer and the laminar lower layer present situation with increased binder content can achieve a facade insulation board, which is characterized by a particularly reliable stability.
  • interaction with the plate anchors plays an essential role, since the holding force applied by the anchor plates to the facade insulation board is transferred to adjacent areas through this inner layer with increased binder content in a particularly suitable manner.
  • the inventively chosen special design of a facade insulation board brings despite significant improvement of their inherent stability and strength properties no relevant deterioration of the thermal insulation properties. Therefore, with the facade insulation board according to the invention, a design value of the thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.040 W / mK in accordance with DIN EN 13162 can be achieved, which is very advantageous with regard to the associated energy savings.
  • the improved strength properties of the facade insulation board according to the invention compared to the prior art also achieved that with the substantially same number of plate dowels in the attachment of Fassadendämmplatte on an outer wall of a building, for. can be worked in the context of a thermal insulation composite system. It thus accounts according to the invention labor-intensive, time-consuming and costly additional work for the attachment of additional plate dowels.
  • the properties of the facade insulation board according to the invention on their large surfaces be it on the outer facade facing surface of the lower layer or the plaster base layer on the outer layer, not affected in the least, so that here from the prior art such as the product "Sillatherm received known excellent properties.
  • the cover layer may be formed from a mineral wool with a three-dimensional isotropic arrangement of the fibers.
  • the cover layer may consist of consist of compressed mineral wool.
  • a three-dimensional compression of the mineral wool is preferred, as for example in the DE 198 60 040 A 1 which is referred to for technical details.
  • the cover layer can also be formed as a laminar mineral wool layer with an increased density compared to the laminar lower layer. In this case, the bulk density of this laminar cover layer is more than 150 kg / m 3 , in particular more than 180 kg / m 3 .
  • the region with a relatively large proportion of binder it is also possible for the region with a relatively large proportion of binder to essentially contain an outer layer facing the outer layer of the laminar lower layer. It has been shown that the added binder in this section allows a particularly effective increase in the strength properties of the facade insulation board according to the invention. This is due to the orientation of the fibers in a largely parallel manner to the large surfaces of the lower layer. On the one hand, a stiffening of the structure and thus an increase in the transverse tensile strength is achieved here by the increased binder content and, secondly, the predominant orientation of the individual fibers permits a particularly good transfer of compressive and tensile forces to adjacent regions in the same plane, so that gives a particularly favorable distribution of forces over a larger area.
  • the mean binder content in the cover layer is greater than the average binder content in the laminar lower layer. It has been shown that this can be improved in a particularly effective manner, the inherent stability of the facade insulation board according to the invention, without this would go to the detriment of the thermal insulation ability to a considerable extent.
  • the additional binder brings about a particularly effective connection of the individual fibers and thus an advantageous stiffening of the structure.
  • the fibers in the cover layer have a larger average diameter than those in the laminar underlayer. It has been shown in tests that this measure leads to a further stabilization of the cover layer and thus the improvement of the stability of the facade insulation board according to the invention.
  • the larger diameter fibers in the top layer provide improved distribution of induced forces to adjacent areas, so that transverse tensile loads can be particularly well absorbed by, for example, wind suction forces.
  • the layer thickness of the cover layer is designed so that after sinking a plate dowel in the cover layer plus possibly deeper outcrops or incisions in the course of dowel insertion remains sufficient for the load transfer residual layer of the cover layer. Due to the comparatively poorer thermal conductivity of the cover layer, it is preferable not to make this layer thicker than necessary. In practical tests with products of nominal thicknesses of 100 and 120 mm, a ratio of the layer thicknesses of about 60% lower layer to 40% upper layer has proven to be particularly suitable for achieving a system with a thermal conductivity ⁇ of less than 0.040 W / mK. If the laminar lower layer is thicker than the cover layer, its particularly advantageous properties with regard to thermal insulation can be used effectively for the facade insulation board according to the invention. As a result of these relationships, the thickness ratio of the outer layer and the lower layer preferably decreases with increasing thicknesses of the facade insulation elements according to the invention.
  • the facade insulation board according to the invention satisfies a design value of the thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.036 W / mK according to DIN EN 13162, which is possible by the measures according to the invention, it can be advantageously achieved even for a system of heat conduction group 035 and therefore meets the highest requirements in terms of regulations for energy saving.
  • the facade insulation board according to the invention preferably has a design value of the thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.035 W / mK in accordance with DIN EN 13162.
  • a thermal insulation composite system for insulation of exterior facades of buildings is provided according to claim 10, with an insulating layer of facade insulation panels according to the invention and an exterior plaster, the facade insulation panels are glued to the building facade and fixable by means of dowels and as plaster base plates for the Serving outside plaster, the dowel plates are arranged under the exterior plaster, and wherein the dowel holes sunk in the cover layer of the facade insulation panels are arranged and have an effective diameter of a dowel plate of less than 90 mm.
  • an advantageous composite thermal insulation system can be achieved which, in view of the facade insulation panels according to the invention, is suitable even for insulation systems with a design value of the thermal conductivity of ⁇ ⁇ 0.040 W / mK.
  • a dowel image on the finished facade can be achieved, which is designed visually substantially equal to the appearance of a system according to the prior art with plate anchors with a plate diameter of 90 mm and with a ⁇ ⁇ 0.036 W / mK , while avoiding the thermal bridges of the prior art ..
  • the effective diameter of the anchor plate can be less than 70 mm, in particular about 60 mm, which can reduce the workload as well as the costs on.
  • Another advantage is when the facade insulation panels have a recess in the support area of the anchor plate, in which the dowel plate is sunk. Then the dowel plate can sink with proven in practice resources in the facade insulation board, without causing an impairment of adjacent to the sinking fiber structure.
  • the facade insulation panels have an incision in the support region of the anchor plate whose shape substantially corresponds to the peripheral line of the anchor plate, wherein the anchor plate is recessed in this area in the facade insulation board.
  • a removal of the mineral fiber material in the region of the sinking of the plate dowel is not mandatory and the remaining material even advantageous to further improve the strength properties and thus the stability of the system can be used.
  • the incision removes the structural relationship between the mineral wool material covered by the dowel plate and the adjacent areas; At the same time, however, the material present here is compressed when tightening the plate dowel and acts as an improved counter bearing for the tightening force of the dowel.
  • the plate dowel sits therefore particularly stable in the facade insulation board and allows an even more reliable fastening the same on the facade.
  • this compressed mineral wool material under the dowel plate combinatorially cooperates in a particularly advantageous manner with the given in the facade insulation board according to the invention layer with increased binder content, so that there is a further improvement in the stability of the system.
  • the depth of the incision is less than the thickness of the cover layer, wherein the residual thickness of the cover layer remaining at the incision is preferably at least 5%, in particular at least 10%, and particularly preferably at least 20% of the total thickness of the cover layer.
  • the remaining thickness remaining an advantageous distribution of the loads on adjacent areas within the outer layer is possible. As a result, the stability of the thermal insulation composite system according to the invention can be further improved.
  • the recessed dowel plate When the recessed dowel plate is covered by a plug, advantageously results in a substantially continuous surface on the outside of the insulating layer.
  • the plug consists of mineral wool material, since then there is a uniform material on the outside of the insulating layer throughout. The associated elimination of the thermal bridge then the risk is less, that the points of the plate dowels are visible over the years on the facade.
  • a method of making a facade insulation panel comprising the steps of: providing a first raw mineral wool non-cured binder with laminar fiber orientation, providing a second mineral wool furnish having increased mechanical strength in comparison to the first mineral wool raw fleece, combining the first mineral wool raw fleece and the second mineral wool raw fleece to form a nonwoven web, wherein the binder distribution in the nonwoven web is adjusted such that in the region of a boundary layer between the first mineral wool raw fleece and the second mineral wool -Rohvlies a greater proportion of binder than in the other areas, curing of the binder, and separating the cured mineral wool nonwoven by separating cuts to insulation boards.
  • the facade panel according to the invention can be produced particularly favorable.
  • the provision of the second nonwoven mineral wool web includes the step of breaking up a laminar mineral wool web with uncured binder, then recombining the digested mineral wool material to form the second mineral wool nonwoven having three dimensional isotropic fiber orientation, then this layer can be reliably and inexpensively manufactured.
  • a suitable procedure for this purpose is for example in the DE 103 59 902 A1 explained, so that here further details are unnecessary.
  • the provision of the second mineral wool raw nonwoven fabric may include the step of spreading a mineral wool fleece of compressed, in particular three-dimensional compressed mineral wool or mineral wool with laminar fiber orientation increased density to a top layer with cured binder.
  • a primary nonwoven fabric is formed in a pulping station having a plurality of fiberizing aggregates to provide the raw mineral wool webs, wherein the binder is added in a predetermined zone within the primary web in a higher concentration than in other areas, and wherein the primary web so to the first Mineral wool raw fleece and the second mineral wool raw fleece is separated, that the zone with higher binder concentration is present in an edge layer of the first mineral wool Rohvlieses.
  • the desired binder distribution within the product can be produced with little effort in a single production plant with only one refining station. This is cost-effective and feasible with great process reliability.
  • first mineral wool raw fleece and the second mineral wool raw fleece formed in different Zerhotelsstationen be added, wherein the binder is the first mineral wool raw fleece in a peripheral layer thereof in higher concentration than in the other area. This also makes it possible to achieve the preparation of the desired binder concentration in the end product according to the invention with low process and device complexity.
  • binder is added to the first mineral wool raw fleece and / or the second mineral wool raw fleece prior to the joining on the large area facing the other mineral wool raw fleece. This can be done as an alternative or in addition to the above-described methods of producing the desired binder concentration according to the invention and represents another, procedurally favorable way how the binder concentration in the boundary layer between the cover layer and the lower layer can be adjusted.
  • the second mineral wool raw nonwoven a larger amount of binder is added as the first mineral wool raw nonwoven, and this can also be done procedurally with little effort.
  • the fibers in the second mineral wool raw fleece can be formed with a larger average diameter than those in the first mineral wool raw fleece.
  • Such a variation of the fiber dimensions can also be carried out without problems by means of processes known per se and allows the achievement of the desired improved material properties in the end product.
  • a thermal insulation composite system 1 which is applied to a facade 2, an adhesive mortar 3, by means of which an insulation layer formed from facade insulation panels 4 is selectively bonded to the facade 2. Furthermore, the thermal insulation composite system 1 on an external plaster 5. How out Fig. 1 it can be seen, the facade insulation panels 4 are also anchored by means of dowels 6 in the facade 2, wherein the plate dowel 6 sunk in the facade insulation board 4 are arranged and the space between the plate dowel 6 and the outer plaster 5 is closed by a plug 7.
  • the thermal insulation composite system 1 is used in the old building renovation.
  • the facade 2 here contains an outer wall 21 and an old plaster 22, which forms a level and stable ground for the thermal insulation composite system 1.
  • a dowel hole 23 is formed in the facade 2 in a conventional manner, in which the plate dowel 6 is anchored.
  • the plate anchor 6 includes a dowel plate 61, which has a diameter of 60 mm in the present example. This is integrally formed with a dowel shaft 62, which passes through the facade insulation board 4 and in a conventional manner in cooperation with a dowel screw 63 allows anchoring in the facade 2.
  • the outer plaster 5 has a flush 51, in which wet in wet a reinforcing fabric 52 is embedded. On the outside, an outer plaster 53 is also arranged.
  • the facade insulation board 4 has a lower layer 41 and a cover layer 42, which in the present example are integrally connected to each other by mineral wool nonwoven webs with uncured binder over each other and then cured together in a curing oven.
  • the lower layer 41 in this case has a laminar fiber orientation, ie the vast majority of the mineral fibers are oriented substantially parallel to the large surfaces of the lower layer 41.
  • the cover layer 42 has mineral wool in three-dimensional isotropic fiber orientation, i. the fibers contained in this layer are aligned substantially equally in the three spatial dimensions.
  • the facade insulation board 4 has an incision 43 which protrudes from the plaster base side of the cover layer 42 by a measure T in the cover layer 42, while leaving a residual thickness of the cover layer 42 of about 15% of the total thickness of this layer unprocessed.
  • the incision 43 can be produced with a so-called can drill, and consequently, in the present exemplary embodiment, the mineral wool material lying within the cut edges is not removed.
  • the dowel plate 61 compresses this material within the notch 43 in the course of fastening the facade insulation panel 4 to the facade 2.
  • the lower layer 41 on an edge layer 41 a which in the region of the cover layer 42 facing
  • FIG Fig. 1 schematically indicated by a dashed line.
  • this edge layer 41 a has a higher binder content than the other areas of the facade insulation board 4.
  • the binder content in the topcoat is chosen to be about 5%.
  • the binder content in the underlayer is in the range of about 3.7% over a wide range, but increased to more than 6% in the surface layer in the example shown. Since this increased amount of binder in the region of the boundary layer, due to process engineering, also penetrates into the edge region of the cover layer 42 in the course of the production of the facade insulation board 4, the result is also close to that in FIG Fig. 2 also indicated by dashed lines boundary layer between the cover layer and the lower layer a slightly increased binder content.
  • the facade insulation board 4 can be made in a Zerhotelsstation like a jet blowing device with, for example, ten consecutively lined blowing nozzles.
  • a Zerhotelsstation like a jet blowing device with, for example, ten consecutively lined blowing nozzles.
  • six blowing nozzles, the mineral wool of the lower layer 41 and four downstream blowing nozzles form the cover layer 42, wherein in the region of the sixth blowing nozzle for the lower layer 41, a larger amount of binder is added than in the other areas.
  • a primary nonwoven having laminar fiber orientation thus formed is then separated into a first mineral wool raw nonwoven and the second mineral wool nonwoven fabric in such a way that the zone with a higher binder concentration is present in an outer layer of the first mineral wool raw nonwoven.
  • the second mineral wool raw nonwoven is digested and re-combined, resulting in a quasi-isotropic fiber orientation herein. Subsequently, these nonwovens are guided together in such a way that the edge layer is present with a larger proportion of binder in the interior of the combined nonwoven.
  • the facade insulation panel 4 can then be made up of it with its outer layer 41 formed by the second mineral wool raw non-woven fabric and the lower layer 41 formed by the first mineral wool non-woven fabric by separating cuts.
  • the facade insulation board 4 in this case has a total thickness of 100 mm, wherein the cover layer 42 is about 40 mm thick and the lower layer 41 is designed about 60 mm thick.
  • the edge layer 41 a is about 10 mm thick in the example shown.
  • binder proportions results for the entire facade insulation board 4, an average binder content of about 4.5%.
  • the bulk density of the cover layer 42 is in the example shown at about 120 kg / m 3 and in the lower layer 41 at about 100 kg / m 3 .
  • the facade insulation board 4 thus reaches a design value of the thermal conductivity ⁇ of about 0.035 W / mK according to DIN EN 13162.
  • the facade insulation panel 4 can also be provided with the following parameters:
  • the top layer is a three-dimensionally compressed mineral wool according to the procedure of DE 198 60 040 A1 provided with a bulk density of about 130 kg / m 3 and a binder content of about 4% with a layer thickness of about 60 mm.
  • the underlayer with a layer thickness of about 140 mm has a bulk density of about 100 kg / m 3 and a binder content of about 3.5%.
  • the binder content of the boundary layer is adjusted to about 5%, so that there is an average binder content of about 3.9% for the Fassadendämmelement invention.
  • the cover layer is provided in the form of a laminar mineral wool layer increased density of about 200 kg / m 3 with a binder content of about 4% with a layer thickness of about 50 mm.
  • the underlayer with a layer thickness of about 110 mm has a bulk density of about 100 kg / m 3 and a binder content of about 3.5%.
  • the binder content of the boundary layer is adjusted to about 5%, so that there is an average binder content of about 3.8% for the Fassadendämmelement invention.
  • these two variants can be produced by bonding the hardened layers provided with the parameters mentioned, or the hardened covering layer is fed to a hardening process together with the uncured laminar sublayer.
  • the mean binder content in the cover layer 42 is greater than the average binder content in the underlayer 41; Rather, these binder proportions can be about the same. It is also possible that the binder content in the entire Fassadendämmplattenquerites with the exception of an edge layer 41a is set at the same level.
  • the fibers in the cover layer 42 are inventively formed with a larger diameter than those of the lower layer 41; However, this is not absolutely necessary, but also identically configured fibers can be used.
  • facade insulation board 4 rock wool As a material for the facade insulation board 4 rock wool is used in the illustrated embodiment; however, it is also possible to form, for example, the underlayer 41 and / or the cover layer 42 of glass wool.
  • the ratio of the layer thicknesses of the underlayer 41 to the cover layer 42 is not limited to the factor 60:40 explained and can be varied in both directions, depending on the application.
  • the present invention proposes for the first time a facade insulation board for the insulation of external facades of buildings, in particular as part of a thermal insulation composite system, which is formed of bonded mineral wool and a design value of thermal conductivity ⁇ ⁇ 0.040 W / mK according to DIN EN 13162 fulfilled.
  • the facade insulation board has an underlayer and a cover layer.
  • the lower layer is made of laminar mineral wool.
  • the cover layer has Mineral wool with increased mechanical strength compared to the lower layer.
  • the proportion of binder for the first time in the region of a boundary layer between the cover layer and the laminar lower layer is greater than in the other areas.
  • the present invention discusses a thermal insulation composite system with such a new facade insulation board.
  • the present invention provides a method for producing such a facade insulation board.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fassadendämmplatte (4) für die Dämmung von Außenfassaden (2) von Gebäuden, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems (1), welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt. Die Fassadendämmplatte (4) weist eine Unterschicht (41) und eine Deckschicht (42) auf. Die Unterschicht (41) ist aus laminarer Mineralwolle gebildet. Die Deckschicht (42) weist Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht auf. Dabei ist der Bindemittelanteil erstmals im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht (42) und der laminaren Unterschicht (41) größer als in den anderen Bereichen. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Wärmedämm-Verbundsystems mit einer derart neuen Fassadendämmplatte. Zudem schlägt die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadendämmplatte (4) vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems, welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt, wobei sie eine Unterschicht und eine Deckschicht aufweist, wobei die Unterschicht aus laminarer Mineralwolle gebildet ist, und wobei die Deckschicht Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 7 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte gemäß Anspruch 14.
  • Derartige Fassadendämmplatten werden zumeist in WärmedämmVerbundsystemen eingesetzt, in welchen sie flächig nebeneinander auf einer Fassade angeordnet eine Dämmschicht bilden. Die Fassadendämmplatten werden dabei typischerweise an der Gebäudefassade angeklebt sowie mittels Tellerdübel festgelegt. Diese durchgreifen die Fassadendämmplatten und sichern mit ihren großflächigen Dübeltellern die Lage der Fassadendämmplatten an der Fassade. An der Außenseite der Fassadendämmplatten und der Dübelteller ist bei einem Wärmedämm-Verbundsystem ein Außenputz angebracht, welcher in der Regel einen Unterputz mit einer eingebetteten Armierungsschicht sowie einen Oberputz als äußeren Abschluß aufweist.
  • Die Fassadendämmplatten in einem derartigen Wärmedämm-Verbundsystem sind Belastungen durch Eigengewicht, durch hygrothermische Einwirkungen und insbesondere durch Windsog ausgesetzt. Das Zusammenwirken des Klebemörtels mit den Tellerdübeln bewirkt die Kraftableitung und damit die Standsicherheit des Wärmedämmverbundsystems.
  • In Folge von Schwinden des Putzes und hygrothermischen Einwirkungen, wie Temperatur- sowie Feuchtigkeitsschwankungen, treten Zwängungsspannungen im Putzsystem sowie Verschiebungen der Außenhaut in Fassadenrandbereichen beziehungsweise Feldrandbereichen bei großen, geteilten Putzflächen auf. Mit den Verschiebungen in Scheibenebene sind Schubkräfte verbunden, die sich den Kräften aus Eigenlasten überlagern. Im Hinblick auf die Gebrauchsfähigkeit eines solchen Wärmedämm-Verbundsystems ist insoweit nur bedeutsam, ob die Zwängungsspannungen Risse verursachen können, und im Hinblick auf die Standsicherheit ist lediglich auszuschließen, daß die hygrothermisch bedingten Verschiebungen zu Ablösungen bzw. zum Abscheren des Systems im Fassadenrand- und Fassadeneckbereichen führen.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß sich die Dübelteller der Verankerungsdübel im Laufe der Zeit sichtbar in der Putzfläche abzeichnen können. In den Fällen, in denen dieser optische Mangel sicher ausgeschlossen werden soll, ist man dazu übergegangen, einen zusätzlichen Montageaufwand zu betreiben und die Tellerdübel versenkt in den Fassadendämmplatten anzuordnen, anschließend diese dann durch einen Pfropfen aus Mineralwolle abzudecken. Diese Maßnahme reduziert zugleich die bei einem flächig auf einer Fassadendämmplatte angeordneten Tellerdübel unvermeidbare Wärmebrücke.
  • Die größte mechanische Belastung des Wärmedämm-Verbundsystems erfolgt im allgemeinen durch die Windsogkräfte. Diese führen senkrecht zum Untergrund über den Querschnitt des Wärmedämm-Verbundsystems wirkende Zugkräfte in dieses und somit auch in deren Fassadendämmplatten ein, die von den Dübeln aufgenommen und in den Untergrund abgeleitet werden. Der Klebemörtel bleibt hier bei den Standsicherheitsversuchen außer Betracht. In Abreißversuchen zu experimentellen Ermittlung der erforderlichen Dübelanzahl wird kein Klebemörtel eingesetzt.
  • Derartige Fassadendämmelemente bzw. Wärmedämm-Verbundsysteme gehen beispielhaft aus der EP 1 088 945 A2 , der EP 1 408 168 A1 und der DE 103 36 795 A1 hervor. Die hierfür verwendeten Fassadendämmplatten sind dabei als homogene, einschichtige Mineralwollekörper ausgebildet, wobei insbesondere Steinwolle zum Einsatz kommt. Derartige Fassadendämmplatten werden heute regelmäßig für Dämmsysteme eingesetzt, welche die Wärmeleitgruppe 040, d.h. einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ = 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 einhalten.
  • Ein wesentlicher Faktor für die Standsicherheit eines solchen Wärmedämm-Verbundsystems liegt dabei in den Materialeigenschaften der Fassadendämmplatten, aus welchen die Dämmschicht gebildet ist. Diese müssen eine hinreichende Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene (Querzugfestigkeit) aufweisen, um den Eingangs erläuterten Belastungen und insbesondere den Windsoglasten standhalten zu können, ohne daß es zu einer Zerstörung der Faserstruktur und damit einem Ablösen von Teilen der Fassade kommt. Dem entgegen steht die Forderung nach einer möglichst geringen Wärmeleitfähigkeit der Dämmschicht, um eine möglichst gute Dämmwirkung des Systems erzielen zu können. In den heute üblichen Rohdichtebereichen von Fassadendämmplatten sind diese beiden Effekte gegenläufig, so daß die Verbesserung der einen Eigenschaft mit einer Verschlechterung der Anderen einhergeht.
  • Von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für ein Wärmedämmverbundsystem ist die aus Standsicherheitsgründen erforderliche
  • Anzahl an Tellerdübeln, da diese sehr teuer sind und vor allem deren Anbringung an der Fassade arbeitsaufwendig ist, wodurch sich ein Interesse begründet, deren Anzahl möglichst gering zu halten. Diese Anzahl bestimmt sich auf der Basis eines Standsicherheitsnachweises, in den insbesondere die Gebäudehöhe und die Windsoglasten eingehen. Den Windsoglasten werden dabei die Forderungen der DIN 1055 Teil 4 zugrundegelegt. Aus der hieraus resultierenden insgesamt abzutragenden Kraft sowie dem je einzelnen Dübel möglichen Lastabtrag bestimmt sich die Anzahl der benötigten Dübel. In Abhängigkeit der Randbedingungen liegen die derzeitigen Dübelzahlen zwischen 4 und 12 Dübel/m2 bei Wärmedämmverbundsystemen der Wärmeleitgruppe WLG 035.
  • Um eine Erhöhung der Dübelanzahl zu vermeiden, wird herkömmlich für ein Dämmsystem gemäß WLG 035 eine zweilagige Fassadendämmplatte mit einer verdichteten Deckschicht auf der Putzseite sowie einer Dämmlage mit geringerer Rohdichte auf der Fassadenseite eingesetzt. Solche mehrlagige Dämmplatten lassen sich beispielsweise aus einer gemäß der DE 37 01 592 A1 hergestellten Mineralwollebahn konfektionieren. Diese weist eine komprimierte Decklage auf, welche aus dem gleichen Material wie die Unterschicht besteht und ebenfalls eine laminare Faserausrichtung hat. Bei einer derart konfektionierten Fassadendämmplatte läßt sich aufgrund der harten Außenschicht eine gute Kraftübertragung vom Dübelteller auf die angrenzenden Bereiche und somit eine vorteilhafte Fixierung der Dämmplatte an der Fassade erzielen. Allerdings ist es bei dieser Ausgestaltungsweise nicht sinnvoll eine Aussparung herzustellen, um die Tellerdübel zu versenken, da dann die stabilisierende Wirkung der harten Deckschicht jedenfalls im Bereich der Tellerdübel aufgrund der durchtrennten Decklage entfällt, und somit gerade keine Krafteinleitung über die Deckschicht in die Tellerdübel erfolgt.
  • Aus dem Hause der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung ist ferner das Produkt "Sillatherm" bekannt, welches ebenfalls eine zweilagige Fassadendämmplatte zum Erreichen der Wärmeleitgruppe 035 einsetzt. Diese Dämmplatte weist eine Unterschicht aus laminarer Mineralwolle auf, welche insbesondere aufgrund ihrer Faserausrichtung eine gute Dämmwirkung entfaltet. Auf der dem Außenputz zugewandten Seite hiervon ist eine Deckschicht mit Mineralwolle in dreidimensional isotroper Ausrichtung der Fasern angeordnet, welche bei geringfügig schlechterem Dämmvermögen deutlich bessere Festigkeitseigenschaften als die Unterschicht aufweist. Eine derartige Mineralwolllage mit dreidimensional isotroper Faserausrichtung läßt sich z.B. durch das Verfahren gemäß der DE 103 59 902 A1 erzielen. Hierbei wird ein Primärvlies mit laminarer Faserstruktur, also weitestgehend parallel zu den großen Oberflächen ausgerichteten Fasern, aufgeschlossen, d.h. unter Bildung von Mineralwolleflocken vereinzelt, was beispielsweise mittels Kammwalzen oder Kardiermaschinen erfolgen kann. Anschließend werden die jeweils erzielten Mineralwolleflocken oder Einzelfasern zu einem Sekundärvlies re-kombiniert, wobei sich hierbei eine quasi isotrope Faserausrichtung in allen drei Dimensionsrichtungen ergibt. Hinsichtlich weiterer Details wird auf den Inhalt dieser Schrift verwiesen.
  • Dieser Ansatz hat zu einem in der Praxis auch für die Wärmeleitgruppe 035 vorteilhaft einsetzbaren Produkt geführt. Allerdings ist es für den Nachweis der erforderlichen Standsicherheit erforderlich, Dübelteller mit einem Durchmesser nicht kleiner als 90 mm einzusetzen, oder aber sehr viele Tellerdübel mit kleinerem Durchmesser anzuwenden. Letztere Variante ist bereits aus Kostengründen im Hinblick auf den Arbeits- und Zeitaufwand nicht praxisgerecht bzw. akzeptabel. Darüber hinaus können die Dübelteller im Produkt "Sillatherm WVP 1-035" nicht in der Fassadendämmplatte versenkt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden derart weiterzubilden, daß sie bei versenkten Tellerdübeln auch für Systeme mit einem Bemessungswert der
  • Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 eingesetzt werden kann, ohne daß eine erhöhte Anzahl an Tellerdübeln gegenüber dem Stand der Technik zu deren Befestigung an der Fassade erforderlich ist. Ferner soll ein verbessertes Wärmedämm-Verbundsystem sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Fassadendämmplatte bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fassadendämmplatte mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Bindemittelanteil im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht aus Mineralwolle mit erhöhter Festigkeit gegenüber der Festigkeit der laminaren Unterschicht (im folgenden als "Deckschicht" ohne weitere Spezifizierung bezeichnet) und der laminaren Unterschicht größer als in den anderen Bereichen der Fassadendämmplatte ist.
  • Die Erfindung sieht somit erstmals eine inhomogene Bindemittelverteilung über die Dicke einer Fassadendämmplatte vor. Insbesondere wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, daß sich im kombinatorischen Zusammenwirken der im Hinblick auf die Wärmedämmung vorteilhaften laminaren Unterschicht mit der Deckschicht, welche den Vorteil eines weiterhin guten Wärmedämmverhaltens mit dem anderen Vorteil einer guten Eigenstabilität der Schicht verbindet, sowie einer integral im Bereich der Grenzschicht zwischen dieser Deckschicht und der laminaren Unterschicht vorliegenden Lage mit erhöhtem Bindemittelanteil eine Fassadendämmplatte erzielen läßt, welche sich durch eine besonders zuverlässige Standsicherheit auszeichnet. Hier spielt im eingebauten Zustand z.B. in einem Wärmedämm-Verbundsystem das Zusammenwirken mit den Tellerdübeln eine wesentliche Rolle, da die durch die Dübelteller auf die Fassadendämmplatte aufgebrachte Haltekraft durch diese innere Lage mit erhöhtem Bindemittelanteil in besonders geeigneter Weise auf benachbarte Bereiche übertragen wird.
  • Dabei ist von weiterer Bedeutung, daß die erfindungsgemäß gewählte spezielle Konzipierung einer Fassadendämmplatte trotz wesentlicher Verbesserung von deren Eigenstabilität und Festigkeitseigenschaften keine relevante Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften mit sich bringt. Daher läßt sich mit der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte ein Bemessungswert -der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erzielen, was sehr vorteilhaft im Hinblick auf die hiermit verbundenen Energieeinsparungen ist.
  • Darüber hinaus wird durch die verbesserten Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte im Vergleich zum Stand der Technik auch erreicht, daß mit der im wesentlichen gleichen Anzahl an Tellerdübeln bei der Befestigung der Fassadendämmplatte an einer Außenwand eines Gebäudes z.B. im Rahmen eines Wärmedämm-Verbundsystems gearbeitet werden kann. Es entfallen somit erfindungsgemäß arbeitsintensive, zeitraubende und kostenträchtige Zusatzarbeiten für die Anbringung weiterer Tellerdübel. Darüber hinaus können zur Anbringung der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte auch Tellerdübel mit einem Durchmesser des Dübeltellers von weniger als 90 mm eingesetzt werden.
  • Gleichzeitig werden die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte an ihren großen Oberflächen, sei es auf der einer Außenfassade zugewandten Oberfläche der Unterschicht oder der Putzträgerschicht an der Deckschicht, nicht im geringsten beeinträchtigt, so daß sich hier die aus dem Stand der Technik wie beispielsweise vom Produkt "Sillatherm" bekannten hervorragenden Eigenschaften erhalten.
  • Dabei ist zwar aus der WO 03/042468 A1 ein mehrlagiges Mineralwollevlies zur Rohr- oder Kesseldämmung bekannt geworden, bei dem der Bindemittelanteil in den einzelnen Lagen unterschiedlich gewählt sein kann; wenn mehr als zwei Lagen vorgesehen sind, steigt der Bindemittelanteil hier jedoch von Lage zu Lage über die Dicke des Produkts hinweg an, so daß anders als beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung der Bereich mit dem höchsten Bindemittelanteil nicht zwischen den äußeren Schichten vorliegt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Die Deckschicht kann aus einer Mineralwolle mit dreidimensional isotroper Anordnung der Fasern ausgebildet sein. Alternativ kann die Deckschicht aus gestauchter Mineralwolle bestehen. In diesem Fall ist eine dreidimensionale Stauchung der Mineralwolle bevorzugt, wie sie beispielsweise in der DE 198 60 040 A 1 beschrieben ist, auf die wegen technischer Details Bezug genommen wird. In einer dritten Alternative kann die Deckschicht auch als laminare Mineralwolleschicht mit einer erhöhten Rohdichte im Vergleich zur der laminaren Unterschicht ausgebildet sein. In diesem Fall beträgt die Rohdichte dieser laminaren Deckschicht mehr als 150 kg/m3, insbesondere mehr als 180 kg/m3.
  • Es ist ebenfalls möglich, daß der Bereich mit größeren Bindemittelanteil im Wesentlichen eine der Deckschicht zugewandte Randschicht der laminaren Unterschicht enthält. Es hat sich gezeigt, daß das zugegebene Bindemittel in diesem Abschnitt eine besonders wirksame Steigerung der Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte erlaubt. Dies bedingt sich durch die Ausrichtung der Fasern in weitestgehend paralleler Weise zu den Großflächen der Unterschicht. Zum einen wird durch den erhöhten Bindemittelanteil hier eine Versteifung der Struktur und somit eine Erhöhung der Querzugfestigkeit erreicht und zum anderen erlaubt die hier vorherrschende Ausrichtung der einzelnen Fasern eine besonders gute Übertragung von Druck- und Zugkräften auf benachbarte Bereiche in der gleichen Ebene, so daß sich eine besonders günstige Kräfteverteilung über einen größeren Bereich ergibt.
  • Von weiteren Vorteil ist es, wenn der mittlere Bindemittelanteil in der Deckschicht größer als der mittlere Bindemittelanteil in der laminaren Unterschicht ist. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch in besonders effektiver Weise die Eigenstabilität der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte verbessert werden kann, ohne daß dies in erheblichem Maße zu Lasten der Wärmedämmfähigkeit gehen würde. Innerhalb der Deckschicht bewirkt das zusätzliche Bindemittel eine besonders effektive Verknüpfung der einzelnen Fasern und somit eine vorteilhafte Versteifung der Struktur.
  • Ferner ist es auch möglich, daß die Fasern in der Deckschicht einen größeren mittleren Durchmesser als jene in der laminaren Unterschicht aufweisen. Hierbei hat sich in Versuchen gezeigt, daß diese Maßnahme zu einer weiteren Stabilisierung der Deckschicht und somit der Verbesserung der Standsicherheit der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte führt. Insbesondere bewirken die Fasern mit größerem Durchmesser in der Deckschicht jedoch eine verbesserte Verteilung von eingeleiteten Kräften auf benachbarte Bereiche, so daß Querzugbelastungen beispielsweise durch Windsogkräfte besonders gut aufgenommen werden können.
  • Die Schichtdicke der Deckschicht ist so ausgelegt, daß nach dem Versenken eines Tellerdübels in der Deckschicht zuzüglich ggf. tiefer gehender Vor- oder Einschnitte im Zuge des Dübelsetzens eine für die Lastabtragung ausreichend dimensionierte Restschicht der Deckschicht verbleibt. Aufgrund der vergleichsweise schlechteren Wärmeleitfähigkeit der Deckschicht ist bevorzugt, diese Schicht nicht dicker als notwendig auszuführen. In praktischen Versuchen mit Produkten der Nenndicken 100 und 120 mm hat sich ein Verhältnis der Schichtdicken von etwa 60% Unterschicht zu 40% Deckschicht als besonders geeignet erwiesen, um ein System mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von weniger als 0,040 W/mK zu erzielen. Wenn die laminare Unterschicht dicker als die Deckschicht ausgebildet ist, lassen sich deren besonders vorteilhafte Eigenschaften im Hinblick auf die Wärmedämmung effektiv für die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte nutzen. Infolge dieser Zusammenhänge nimmt mit zunehmender Dicken der erfindungsgemäßen Fassadendämmelemente das Dickenverhältnisses von Deckschicht und Unterschicht bevorzugt ab.
  • Sofern die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,036 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt, was durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich ist, läßt es sich vorteilhafter Weise sogar für ein System der Wärmeleitgruppe 035 einsetzen und erfüllt daher höchste Anforderungen im Hinblick auf die Vorschriften zur Energieeinsparung. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Fassadendämmplatte einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,035 W/mK gemäß DIN EN 13162 auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 10 ein Wärmedämm-Verbundsystem zur Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden geschaffen, mit einer Dämmschicht aus erfindungsgemäßen Fassadendämmplatten und einem Außenputz, wobei die Fassadendämmplatten an der Gebäudefassade aufklebbar sowie mittels Tellerdübeln festlegbar sind und als Putzträgerplatten für den Außenputz dienen, wobei die Tellerdübel unter dem Außenputz angeordnet sind, und wobei die Tellerdübel versenkt in der Deckschicht der Fassadendämmplatten angeordnet sind und einen wirksamen Durchmesser eines Dübeltellers von weniger als 90 mm aufweisen.
  • Somit läßt sich erfindungsgemäß ein vorteilhaftes Wärmedämm-Verbundsystem erzielen, welches angesichts der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatten selbst für Dämmsysteme mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ < 0,040 W/mK geeignet ist. Insbesondere ist hierbei jedoch weiterhin möglich, mit Tellerdübeln zu arbeiten, wobei deren Anzahl aufgrund der verbesserten mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatten diejenige von herkömmlichen Fassadensystemen nicht übersteigen muß. Ferner ist es damit erfindungsgemäß auch erstmals möglich, ein Wärmedämm-Verbundsystem beispielsweise der Wärmeleitgruppe 035 mit versenkten Tellerdübeln auszugestalten.
  • Darüber hinaus ist es somit erfindungsgemäß erstmals möglich, ein Wärmedämm-Verbundsystem in einer Wärmeleitgruppe besser als WLG 040 mit versenkten Tellerdübeln mit einem wirksamen Durchmesser eines Dübeltellers von weniger als 90 mm auszuführen. Auch hierdurch läßt sich der Arbeits- wie auch der Kostenaufwand besonders gering halten.
  • Somit läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämm-Verbundsystem ein Dübelbild an der fertigen Fassade erzielen, welches optisch im Wesentlichen gleich dem Erscheinungsbild eines Systems nach dem Stand der Technik mit Tellerdübeln mit einem Tellerdurchmesser von 90 mm und mit einem λ ≤ 0,036 W/mK ausgestaltet ist, dabei die Wärmebrücken des Stands der Technik vermeidet..
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Verbundsystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 11 bis 15.
  • So kann der wirksame Durchmesser des Dübeltellers weniger als 70 mm, insbesondere etwa 60 mm betragen, wodurch sich der Arbeitsaufwand wie auch die Kosten weiter reduzieren lassen.
  • Vom weiteren Vorteil ist es, wenn die Fassadendämmplatten im Auflagebereich der Dübelteller eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Dübelteller versenkt ist. Dann läßt sich der Tellerdübel mit in der Praxis bewährten Mitteln in der Fassadendämmplatte versenken, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der an der Versenkungsstelle benachbarten Faserstruktur kommt.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß die Fassadendämmplatten im Auflagebereich der Dübelteller einen Einschnitt aufweisen, dessen Gestalt im Wesentlichen der Umfangslinie der Dübelteller entspricht, wobei der Dübelteller in diesen Bereich in die Fassadendämmplatte versenkt ist. Hier hat es sich gezeigt, daß eine Entnahme des Mineralfasermaterials im Bereich der Versenkungsstelle des Tellerdübels nicht zwingend erforderlich ist und das verbliebene Material sogar vorteilhaft zu einer weiteren Verbesserung der Festigkeitseigenschaften und somit der Standsicherheit des Systems genutzt werden kann. Durch den Einschnitt wird zwar der strukturelle Zusammenhang des durch den Dübelteller überdeckten Mineralwollematerials mit den benachbarten Bereichen aufgehoben; gleichzeitig wird beim Anziehen des Tellerdübels das hier vorhandene Material jedoch komprimiert und wirkt als verbessertes Gegenlager für die Anzugskraft des Dübels. Der Tellerdübel sitzt daher besonders stabil in der Fassadendämmplatte und erlaubt ein noch zuverlässigeres Befestigen derselben an der Fassade. Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß dieses komprimierte Mineralwollematerial unter dem Dübelteller in besonders vorteilhafter Weise kombinatorisch mit der in der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte gegebenen Lage mit erhöhtem Bindemittelanteil zusammenwirkt, so daß sich hierdurch eine weitere Verbesserung der Standsicherheit des Systems ergibt.
  • Die Tiefe des Einschnitts ist dabei geringer als die Dicke der Deckschicht, wobei die am Einschnitt verbleibende Restdicke der Deckschicht vorzugsweise mindestens 5%, insbesondere mindestens 10%, und besonders bevorzugt mindestens 20% der Gesamtdicke der Deckschicht beträgt. Über die verbleibende Restdicke ist eine vorteilhafte Verteilung der Lasten auf benachbarte Bereiche innerhalb der Deckschicht möglich. Hierdurch läßt sich die Standsicherheit des erfindungsgemäßen Wärmedämm-Verbundsystems weiter verbessern.
  • Wenn der versenkte Dübelteller durch einen Pfropfen abgedeckt ist ergibt sich vorteilhafter Weise auf der Außenseite der Dämmschicht eine im Wesentlichen durchgehende Fläche. Zudem ist es hier insbesondere von Vorteil, wenn der Pfropfen aus Mineralwollematerial besteht, da dann auf der Außenseite der Dämmschicht durchgehend ein einheitlicher Werkstoff vorliegt. Durch die damit verbundene Beseitigung der Wärmebrücke ist dann auch die Gefahr geringer, daß die Stellen der Tellerdübel im Laufe von Jahren an der Fassade sichtbar werden.
  • Gemäß noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach Anspruch 16 ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte angegeben, mit den Schritten: Bereitstellung eines ersten Mineralwolle-Rohvlieses mit unausgehärtetem Bindemittel und mit laminarer Faserausrichtung, Bereitstellung eines zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zum ersten Mineralwolle-Rohvlies, Zusammenführen des ersten Mineralwolle-Rohvlieses und des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses zur Bildung einer Vliesbahn, wobei die Bindemittelverteilung in der Vliesbahn derart eingestellt wird, daß im Bereich einer Grenzschicht zwischen dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies ein größerer Bindemittelanteil vorliegt als in den anderen Bereichen, Aushärten des Bindemittels, und Auftrennen des ausgehärteten Mineralwollevlieses durch Trennschnitte zu Dämmplatten.
  • Unter einem Mineralwolle-Rohvlieses mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zum ersten Mineralwolle-Rohvlies wird im Folgenden ein Mineralwolle-Rohvlies verstanden, welches nach Aushärtung bzw. im Endprodukt eine gegenüber der durch das erste Mineralwolle-Rohvlies gebildeten Schicht eine erhöhte mechanische Festigkeit aufweist.
  • Durch dieses Verfahren läßt sich die erfindungsgemäße Fassadenplatte besonders günstig herstellen. Zudem kann im Wesentlichen auf herkömmliche Produktionsanlagen zurückgegriffen werden, wodurch die Kosten zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Fassadendämmplatte gering gehalten werden können. Lediglich die Einstellung der Bindemittelverteilung in der erfindungsgemäßen Weise erfordert eine Anpassung der Verfahrensparameter, was sich jedoch mit geringem Aufwand durchführen läßt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 17 bis 23.
  • Wenn die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt des Aufschließens einer laminaren Mineralwollebahn mit unausgehärtetem Bindemittel mit anschließendem Rekombinieren des aufgeschlossenen Mineralwollematerials zur Bildung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit dreidimensional isotroper Faserausrichtung enthält, so läßt sich auch diese Lage zuverlässig und in kostengünstiger Weise herstellen. Eine geeignete Verfahrensweise hierzu ist beispielsweise in der DE 103 59 902 A1 erläutert, so daß hier weitere Details hierzu entbehrlich sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt einer Aufbreitung eines Mineralwollevlieses aus gestauchter, insbesondere dreidimensional gestauchter Mineralwolle oder aus Mineralwolle mit laminarer Faserausrichtung erhöhter Rohdichte zu einer Deckschicht mit ausgehärtetem Bindemittel enthalten.
  • Ferner ist es möglich, daß zur Bereitstellung der Mineralwolle-Rohvliese ein Primärvlies in einer Zerfaserungsstation mit mehreren Zerfaserungsaggregaten ausgebildet wird, wobei das Bindemittel in einer vorbestimmten Zone innerhalb des Primärvlieses in höherer Konzentration zugegeben wird als in anderen Bereichen, und wobei das Primärvlies derart zum ersten Mineralwolle-Rohvlies und zum zweiten Mineralwolle-Rohvlies aufgetrennt wird, daß die Zone mit höherer Bindemittelkonzentration in einer Randschicht des ersten Mineralwolle-Rohvlieses vorliegt. Auf diese Weise läßt sich in einer einzigen Produktionsanlage mit nur einer Zerfaserungsstation mit geringem Aufwand die gewünschte Bindemittelverteilung innerhalb des Produkts herstellen. Dies ist kostengünstig und mit großer Prozeßsicherheit durchführbar.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß das erste Mineralwolle-Rohvlies und das zweite Mineralwolle-Rohvlies in verschiedenen Zerfaserungsstationen gebildet werden, wobei das Bindemittel dem ersten Mineralwolle-Rohvlies in einer Randschicht hiervon in höherer Konzentration zugegeben wird als im anderen Bereich. Auch hierdurch läßt sich mit geringem verfahrens- wie auch vorrichtungstechnischen Aufwand die Herstellung der erfindungsgemäß gewünschten Bindemittelkonzentration im Endprodukt erreichen.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und/oder dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies vor dem Zusammenführen auf der dem jeweils anderen Mineralwolle-Rohvlies zugewandten Großfläche Bindemittel zugegeben wird. Dies kann alternativ oder ergänzend zu den oben erläuterten Herstellungsweisen der erfindungsgemäß gewünschten Bindemittelkonzentration erfolgen und stellt eine weitere, verfahrenstechnisch günstige Weise dar, wie die Bindemittelkonzentration im Bereich der Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der Unterschicht eingestellt werden kann.
  • Ferner ist es möglich, daß dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies eine größere Bindemittelmenge zugegeben wird als dem ersten Mineralwolle-Rohvlies, wobei dies zudem verfahrenstechnisch mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Zudem können die Fasern im zweiten Mineralwolle-Rohvlies mit einem größeren mittleren Durchmesser als jene im ersten Mineralwolle-Rohvlies ausgebildet werden. Auch eine derartige Variation der Faserdimensionen läßt sich verfahrenstechnisch mit an sich bekannten Mitteln problemlos durchführen und erlaubt die Erzielung der gewünschten verbesserten Materialeigenschaften im Endprodukt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsformen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch ein beispielhaftes Wärmedämm-Verbundsystem gemäß der Erfindung; und
    Fig. 2
    ein Diagramm, aus welchem beispielhaft eine erfindungsgemäße Bindemittelverteilung innerhalb einer Fassadendämmplatte gezeigt ist.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Wärmedämm-Verbundsystem 1, welches auf eine Fassade 2 aufgebracht ist, einen Klebemörtel 3 auf, mittels welchen eine aus Fassadendämmplatten 4 gebildete Dämmschicht punktuell mit der Fassade 2 verklebt ist. Ferner weist das Wärmedämm-Verbundsystem 1 einen Außenputz 5 auf. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Fassadendämmplatten 4 zudem mittels Tellerdübeln 6 in der Fassade 2 verankert, wobei die Tellerdübel 6 versenkt in der Fassadendämmplatte 4 angeordnet sind und der Freiraum zwischen dem Tellerdübel 6 und dem Außenputz 5 durch einen Pfropfen 7 geschlossen ist.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das Wärmedämm-Verbundsystem 1 in der Altbausanierung eingesetzt. Die Fassade 2 enthält hier eine Außenwand 21 sowie einen Altputz 22, welcher einen ebenen und tragfähigen Untergrund für das Wärmedämm-Verbundsystem 1 bildet. Darüber hinaus ist in an sich herkömmlicher Weise eine Dübelbohrung 23 in der Fassade 2 ausgebildet, in welcher der Tellerdübel 6 verankert ist.
  • Der Tellerdübel 6 enthält einen Dübelteller 61, welcher im vorliegenden Beispiel einen Durchmesser von 60 mm aufweist. Dieser ist einstückig mit einem Dübelschaft 62 ausgebildet, welcher die Fassadendämmplatte 4 durchgreift und in an sich herkömmlicher Weise im Zusammenwirken mit einem Dübelschraube 63 eine Verankerung in der Fassade 2 ermöglicht.
  • Der Außenputz 5 weist einen Unterputz 51 auf, in welchem Naß in Naß ein Bewehrungsgewebe 52 eingebettet ist. Außenseitig hierzu ist ferner ein Oberputz 53 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 1 im näheren Detail ersichtlich ist, weist die Fassadendämmplatte 4 eine Unterschicht 41 sowie eine Deckschicht 42 auf, welche im vorliegenden Beispiel dadurch integral miteinander verbunden sind, daß Mineralwollevliesbahnen mit nicht ausgehärteten Bindemittel übereinander geführt und anschließend gemeinsam in einem Härteofen ausgehärtet werden. Die Unterschicht 41 weist hierbei eine laminare Faserausrichtung auf, d.h. die überwiegende Mehrzahl der Mineralfasern sind im Wesentlichen parallel zu den großen Oberflächen der Unterschicht 41 orientiert.
  • Die Deckschicht 42 weist dagegen Mineralwolle in dreidimensional isotroper Faserausrichtung auf, d.h. die in dieser Schicht enthaltenen Fasern sind im Wesentlichen zu gleichen Anteilen in den drei räumlichen Dimensionen ausgerichtet.
  • Wie aus Fig. 1 ferner erkennbar ist, weist die Fassadendämmplatte 4 einen Einschnitt 43 auf, welche von der Putzträgerseite der Deckschicht 42 um ein Maß T in die Deckschicht 42 ragt, dabei jedoch eine Restdicke der Deckschicht 42 von etwa 15% der Gesamtdicke dieser Schicht unbearbeitet beläßt. Der Einschnitt 43 ist dabei mit einem so genannten Dosenbohrer herstellbar, wobei dementsprechend im vorliegenden Ausführungsbeispiel das innerhalb der Schnittkanten liegende Mineralwollematerial nicht entfernt wird. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, verdichtet der Dübelteller 61 dieses Material innerhalb des Einschnitts 43 im Zuge der Befestigung der Fassadendämmplatte 4 an der Fassade 2.
  • Innerhalb der Fassadendämmplatte 4 weist die Unterschicht 41 eine Randschicht 41 a auf, welche im Bereich der der Deckschicht 42 zugewandten
  • Großfläche an der Unterschicht 41 vorliegt. Die Grenzschicht zwischen der Unterschicht 41 und der Deckschicht 42 ist hierbei zur Verdeutlichung in Fig. 1 schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Wie insbesondere aus dem Diagramm in Fig. 2 ersichtlich ist, weist diese Randschicht 41 a einen höheren Bindemittelanteil als die anderen Bereiche der Fassadendämmplatte 4 auf. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Bindemittelanteil in der Deckschicht so gewählt, daß er etwa 5% beträgt. Der Bindemittelanteil in der Unterschicht ist in weiten Bereichen im Bereich von etwa 3,7% gegeben, während er jedoch in der Randschicht im gezeigten Beispiel auf mehr als 6% angehoben ist. Da diese erhöhte Bindemittelmenge im Bereich der Randschicht verfahrenstechnisch bedingt im Zuge der Herstellung der Fassadendämmplatte 4 auch in den Randbereich der Deckschicht 42 eindringt, ergibt sich hier auch in dieser nahe der in Fig. 2 ebenfalls gestrichelt angedeuteten Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der Unterschicht ein etwas erhöhter Bindemittelanteil.
  • Im Zusammenwirken mit dem an sich tragfähigeren Material der Deckschicht 42 sowie insbesondere auch dem komprimierten Mineralwollematerial unterhalb des Dübeltellers 61 ergibt sich somit durch diese Randschicht 41a mit erhöhtem Bindemittelanteil eine Dämmlage im Wärmedämm-Verbundsystem 1, in welcher eine zuverlässige Kraftaufnahme bei der Fixierung wie auch Lastübertragung auf benachbarte Teile zum Tellerdübel 6 möglich ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Standsicherheit der Fassadendämmplatte 4 bzw. des Wärmedämm-Verbundsystems 1 aus.
  • Die Fassadendämmplatte 4 kann dabei in einer Zerfaserungsstation nach Art einer Düsenblaseinrichtung mit beispielsweise zehn hintereinander angereihten Blasdüsen hergestellt werden. Hiervon können im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Blasdüsen die Mineralwolle der Unterschicht 41 sowie vier nachgeschaltete Blasdüsen die Deckschicht 42 ausbilden, wobei im Bereich der sechsten Blasdüse für die Unterschicht 41 eine größere Menge an Bindemittel zugegeben wird als in den anderen Bereichen. Ein so ausgebildetes Primärvlies mit laminarer Faserausrichtung wird dann derart zu einem ersten Mineralwolle-Rohvlies und zum zweiten Mineralwolle-Rohvlies aufgetrennt, daß die Zone mit höherer Bindemittelkonzentration in einer Randschicht des ersten Mineralwolle-Rohvlieses vorliegt. In einem weiteren Schritt wird das zweite Mineralwolle-Rohvlies aufgeschlossen und re-kombiniert, so daß sich eine quasi isotrope Faserausrichtung hierin ergibt. Anschließend werden diese Vliese derart zusammen geführt, daß die Randschicht mit größerem Bindemittelanteil im Inneren des kombinierten Vlieses vorliegt. Nach dem Aushärten des Bindemittels läßt sich dann die Fassadendämmplatte 4 mit ihrer vom zweiten Mineralwolle-Rohvlies gebildeten Deckschicht 42 und vom ersten Mineralwolle-Rohvlies gebildeten Unterschicht 41 durch Trennschnitte hieraus konfektionieren.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Fassadendämmplatte 4 hierbei eine Gesamtdicke von 100 mm auf, wobei die Deckschicht 42 etwa 40 mm dick und die Unterschicht 41 etwa 60 mm dick ausgestaltet ist. Die Randschicht 41 a ist im gezeigten Beispiel etwa 10 mm dick. Durch die angegebenen und in Fig. 2 gezeigten Bindemittelanteile ergibt sich für die gesamte Fassadendämmplatte 4 ein mittlerer Bindemittelanteil von etwa 4,5%. Die Rohdichte der Deckschicht 42 liegt im gezeigten Beispiel bei etwa 120 kg/m3 und in der Unterschicht 41 bei etwa 100 kg/m3. Die Fassadendämmplatte 4 erreicht damit einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von etwa 0,035 W/mK gemäß DIN EN 13162.
  • Die Erfindung läßt neben der erläuterten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann die Fassadendämmplatte 4 beispielsweise auch mit folgenden Parametern bereitgestellt werden:
  • Die Deckschicht wird als drei-dimensional gestauchte Mineralwolle entsprechend der Verfahrensweise der DE 198 60 040 A1 mit einer Rohdichte von etwa 130 kg/m3 und einem Bindemittelgehalt von etwa 4% mit einer Schichtdicke von etwa 60 mm bereitgestellt. Die Unterschicht mit einer Schichtdicke von etwa 140 mm weist eine Rohdichte von etwa 100 kg/m3 und einen Bindemittelgehalt von etwa 3,5% auf. Der Bindemittelgehalt der Grenzschicht ist auf etwa 5% eingestellt, so daß sich ein mittlerer Bindemittelgehalt von etwa 3,9% für das erfindungsgemäße Fassadendämmelement ergibt.
  • In einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Deckschicht in Form einer laminaren Mineralwollschicht erhöhter Rohdichte von etwa 200 kg/m3 mit einem Bindemittelgehalt von etwa 4% mit einer Schichtdicke von etwa 50 mm bereitgestellt. Die Unterschicht mit einer Schichtdicke von etwa 110 mm weist eine Rohdichte von etwa 100 kg/m3 und einen Bindemittelgehalt von etwa 3,5 % auf. Der Bindemittelgehalt der Grenzschicht ist auf etwa 5% eingestellt, so daß sich ein mittlerer Bindemittelgehalt von etwa 3,8% für das erfindungsgemäße Fassadendämmelement ergibt.
  • Alternativ können diese beiden Ausführungsvarianten durch Verkleben der mit den genannten Parametern bereitgestellten ausgehärteten Schichten hergestellt sein, oder die ausgehärtete Deckschicht wird zusammen mit der nicht ausgehärteten laminaren Unterschicht einem Härtevorgang zugeführt.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es ferner nicht erforderlich, daß der Bereich mit größerem Bindemittelanteil in einer Randschicht der Unterschicht 41 gegeben ist. Durch Aufsprühen von zusätzlichem Bindemittel auf eine Großfläche der Unterschicht 41 und/oder der Deckschicht 42 im Zuge des Herstellungsprozesses ist es beispielsweise auch möglich, den Abschnitt mit erhöhtem Bindemittelanteil direkt an dieser Grenzschicht zwischen den beiden Lagen vorzusehen, wobei das Bindemittel dabei naturgemäß ein wenig in die Oberflächen dieser beiden Schichten eintreten wird.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, daß der mittlere Bindemittelanteil in der Deckschicht 42 größer als der mittlere Bindemittelanteil in der Unterschicht 41 ist; vielmehr können diese Bindemittelanteile in etwa gleich sein. Dabei ist es auch möglich, daß der Bindemittelanteil im gesamten Fassadendämmplattenquerschnitt mit Ausnahme einer Randschicht 41a gleich hoch angesetzt ist.
  • Die Fasern in der Deckschicht 42 sind erfindungsgemäß mit einem größeren Durchmesser ausgebildet als jene der Unterschicht 41; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, vielmehr können auch identisch ausgestaltete Fasern zum Einsatz kommen.
  • Als Material für die Fassadendämmplatte 4 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel Steinwolle eingesetzt; es ist jedoch auch möglich, beispielsweise die Unterschicht 41 und/oder die Deckschicht 42 aus Glaswolle auszubilden.
  • Das Verhältnis der Schichtdicken der Unterschicht 41 zur Deckschicht 42 ist ferner nicht auf den erläuterten Faktor 60:40 beschränkt und kann je nach Anwendungsfall in beiden Richtungen variiert werden.
  • Wie vorstehend im Detail erläutert, schlägt die vorliegende Erfindung erstmals eine Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden vor, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems, welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt. Die Fassadendämmplatte weist eine Unterschicht und eine Deckschicht auf. Die Unterschicht ist aus laminarer Mineralwolle gebildet. Die Deckschicht weist Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht auf. Dabei ist der Bindemittelanteil erstmals im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht und der laminaren Unterschicht größer als in den anderen Bereichen. Des weiteren diskutiert die vorliegende Erfindung ein Wärmedämm-Verbundsystems mit einer derart neuen Fassadendämmplatte. Schließlich gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadendämmplatte an.

Claims (23)

  1. Fassadendämmplatte (4) für die Dämmung von Außenfassaden (2) von Gebäuden, insbesondere als ein Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems (1), welche aus gebundener Mineralwolle ausgebildet ist und einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ < 0,040 W/mK gemäß DIN EN 13162 erfüllt,
    wobei sie eine Unterschicht (41) und eine Deckschicht (42) aufweist,
    wobei die Unterschicht (41) aus laminarer Mineralwolle gebildet ist, und wobei die Deckschicht (42) Mineralwolle mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zur Unterschicht aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bindemittelanteil im Bereich einer Grenzschicht zwischen der Deckschicht (42) und der laminaren Unterschicht (41) größer als in den anderen Bereichen der Fassadendämmplatte (4) ist.
  2. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht Mineralwolle in dreidimensional isotroper Ausrichtung aufweist.
  3. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus gestauchter, insbesondere dreidimensional gestauchter Mineralwolle ausgebildet ist.
  4. Fassadendämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus laminarer Mineralwolle mit einer erhöhten Rohdichte, vorzugsweise mehr als 150 kg/m3, und insbesondere mehr als 180 kg/m3 besteht.
  5. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich mit größerem Bindemittelanteil im Wesentlichen eine der Deckschicht (42) zugewandte Randschicht (41a) der laminaren Unterschicht (41) enthält.
  6. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bindemittelanteil in der Deckschicht (42) größer als der mittlere Bindemittelanteil in der laminaren Unterschicht (41) ist.
  7. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in der Deckschicht (42) einen größeren mittleren Durchmesser als jene in der laminaren Unterschicht (41) aufweisen.
  8. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die laminare Unterschicht (41) dicker als die Deckschicht (42) ausgebildet ist,
  9. Fassadendämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ ≤ 0,036 W/mK, vorzugsweise λ ≤ 0,035 W/mK, gemäß DIN EN 131.62 erfüllt.
  10. Wärmedämm-Verbundsystem (1) zur Dämmung von Außenfassaden (2) von Gebäuden, mit:
    einer Dämmschicht aus Fassadendämmplatten (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Außenputz (5),
    wobei die Fassadendämmplatten (4) an der Gebäudefassade (2) aufklebbar sowie mittels Tellerdübeln (6) festlegbar sind und als Putzträgerplatten für den Außenputz (5) dienen,
    wobei die Tellerdübel (6) unter dem Außenputz (5) angeordnet sind, und
    wobei die Tellerdübel (6) versenkt in der Deckschicht (42) der Fassadendämmplatten (4) angeordnet sind und einen wirksamen Durchmesser eines Dübeltellers (61) von weniger als 90 mm aufweisen.
  11. Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser des Dübeltellers (61) weniger als 70 mm, insbesondere etwa 60 mm beträgt.
  12. Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadendämmplatten (4) im Auflagebereich der Dübelteller (61) eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Dübelteller (61) versenkt ist.
  13. Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadendämmplatten (4) im Auflagebereich der Dübelteller (61) einen Einschnitt (43) aufweisen, dessen Gestalt im Wesentlichen der Umfangslinie der Dübelteller (61) entspricht, wobei der Dübelteller (61) in diesem Bereich in die Fassadendämmplatte (4) versenkt ist.
  14. Wärmedämm-Verbundsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tiefe (T) des Einschnitts (43) geringer als die Dicke der Deckschicht (42) ist, wobei die am Einschnitt (43) verbleibende Restdicke der Deckschicht (42) vorzugsweise mindestens 5%, insbesondere mindestens 10% und besonders bevorzugt mindestens 20% der Gesamtdicke der Deckschicht (42) beträgt.
  15. Wärmedämm-Verbundsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der versenkte Dübelteller (61) durch einen Pfropfen (7), insbesondere aus Mineralwollematerial, abgedeckt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines ersten Mineralwolle-Rohvlieses mit unausgehärtetem Bindemittel und mit laminarer Faserausrichtung,
    Bereitstellen eines zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit einer erhöhten mechanischen Festigkeit im Vergleich zum ersten Mineralwolle-Rohvlies,
    Zusammenführen des ersten Mineralwolle-Rohvlieses und des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses zur Bildung einer Vliesbahn, wobei die Bindemittelverteilung in der Vliesbahn derart eingestellt wird, daß im Bereich einer Grenzschicht zwischen dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies ein größerer Bindemittelanteil vorliegt als in den anderen Bereichen,
    Aushärten des Bindemittels, und
    Auftrennen des ausgehärteten Mineralwollevlieses durch Trennschnitte zu Dämmplatten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt des Aufschließens einer laminaren Mineralwollebahn mit unausgehärtetem Bindemittel mit anschließendem Rekombinieren des aufgeschlossenen Mineralwollematerials zur Bildung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses mit dreidimensional isotroper Faserausrichtung enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bereitstellung des zweiten Mineralwolle-Rohvlieses den Schritt einer Aufbereitung eines Mineralwollevlieses aus gestauchter, insbesondere dreidimensional gestauchter Mineralwolle oder aus Mineralwolle mit laminarer Faserausrichtung erhöhter Rohdichte zu einer Deckschicht mit ausgehärtetem Bindemittel enthält.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bereitstellung der Mineralwolle-Rohvliese ein Primärvlies in einer Zerfaserungsstation mit mehreren Zerfaserungsaggregaten ausgebildet wird, wobei das Bindemittel in einer vorbestimmten Zone innerhalb des Primärvlieses in höherer Konzentration zugegeben wird als in anderen Bereichen, und wobei das Primärvlies derart zum ersten Mineralwolle-Rohvlies und zweiten Mineralwolle-Rohvlies aufgetrennt wird, daß die Zone mit höherer Bindemittelkonzentration in einer Randschicht des ersten Mineralwolle-Rohvlieses vorliegt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mineralwolle-Rohvlies und das zweite Mineralwolle-Rohvlies in verschiedenen Zerfaserungsstationen gebildet werden, wobei das Bindemittel dem ersten Mineralwolle-Rohvlies in einer Randschicht hiervon in höherer Konzentration zugegeben wird als im anderen Bereich.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Mineralwolle-Rohvlies und/oder dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies bzw. der ausgehärteten Deckschicht vor dem Zusammenführen auf der der jeweils anderen Bahn zugewandten Großfläche Bindemittel zugegeben wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Mineralwolle-Rohvlies eine größere Bindemittelmenge zugegeben wird als dem ersten Mineralwolle-Rohvlies.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im zweiten Mineralwolle-Rohvlies mit einem größeren mittleren Durchmesser als jene im ersten Mineralwolle-Rohvlies ausgebildet werden.
EP08749004.1A 2007-04-20 2008-04-18 Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte Active EP2137359B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08749004T PL2137359T5 (pl) 2007-04-20 2008-04-18 Płyta izolacyjna do fasad do izolowania zewnętrznych fasad budynków, zespolony system termoizolacji z tego rodzaju płytami izolacyjnymi do fasad, jak również sposób wytwarzania płyty izolacyjnej do fasad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018774A DE102007018774A1 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Fassadendämmplatte für die Dämmung von Außenfassaden von Gebäuden, Wärmedamm-Verbundsystem mit derartigen Fassadendämmplatten sowie Verfahren zur Herstellung einer Fassadendämmplatte
PCT/EP2008/003160 WO2008128733A1 (de) 2007-04-20 2008-04-18 Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2137359A1 EP2137359A1 (de) 2009-12-30
EP2137359B1 true EP2137359B1 (de) 2012-06-20
EP2137359B2 EP2137359B2 (de) 2019-05-08

Family

ID=39668949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749004.1A Active EP2137359B2 (de) 2007-04-20 2008-04-18 Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2137359B2 (de)
JP (1) JP5290275B2 (de)
CN (1) CN101680221B (de)
DE (1) DE102007018774A1 (de)
DK (1) DK2137359T4 (de)
EA (1) EA018261B1 (de)
ES (1) ES2390522T5 (de)
PL (1) PL2137359T5 (de)
UA (1) UA99130C2 (de)
WO (1) WO2008128733A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061539A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
WO2017217147A1 (ja) * 2016-06-14 2017-12-21 旭ファイバーグラス株式会社 グラスウール保温帯
UA126718C2 (uk) 2018-07-12 2023-01-11 Ксило Текнолоджіс Аг Мінераловатна плита з наповнювачами
US20220347206A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Npo Petrovax Pharm, Llc Methods of prophylaxis and treatment of covid-19 using azoximer bromide

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1057183A (en) 1976-05-06 1979-06-26 Malcolm J. Stagg Method and apparatus for producing multiple density fibrous product
DD155897A1 (de) * 1980-08-06 1982-07-14 Richard Mielke Herstellung von daemmelementen aus faserschichten unterschiedlichen waermeleitwertes
FR2548695B1 (fr) * 1983-07-07 1986-06-20 Saint Gobain Isover Formation de feutres a structure isotrope
DE3701592A1 (de) 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6427312U (de) * 1987-08-11 1989-02-16
JPH03221440A (ja) * 1990-01-29 1991-09-30 Nippon Steel Chem Co Ltd 無機繊維質成形板およびその製造方法
DE4319340C1 (de) 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH692114A5 (de) * 1996-09-02 2002-02-15 Flumroc Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Mineralfaserplatte.
CN2364116Y (zh) * 1997-09-25 2000-02-16 李春五 墙板结构部件
PL191294B1 (pl) * 1998-04-06 2006-04-28 Rockwool Int Sposób wytwarzania płata ze sztucznych włókien szklistych, urządzenie do wytwarzania płata ze sztucznych włókien szklistych, płat ze sztucznych włókien szklistych i urządzenie do wytwarzania wstęgi ze sztucznych włókien szklistych
DE19860040A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel gebundenen Mineralwolleprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung, hierdurch hergestelltes Mineralwolleprodukt und hierdurch hergestelltes Verbund-Mineralwolleprodukt sowie Verwendung dieser Produkte
DE19946395C2 (de) 1999-09-28 2002-11-28 Rockwool Mineralwolle Fassadendämmelement
DE10064784A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Saint Gobain Isover G & H Ag Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002317516A (ja) * 2001-04-23 2002-10-31 Tohoku Dannetsu Koji Kk 型枠を兼ねる無機質繊維製断熱材
PL209777B1 (pl) * 2001-11-14 2011-10-31 Rockwool Int Element izolacyjny stanowiący płat z włókna mineralnego oraz jego zastosowanie
ATE448345T1 (de) * 2001-12-21 2009-11-15 Rockwool Int Glasfasermatten und ihre herstellung
CN1142350C (zh) * 2002-01-24 2004-03-17 黄振利 岩棉聚苯颗粒保温浆料复合墙体及施工工艺
DE10241231B4 (de) * 2002-03-11 2006-02-09 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
DE10247457A1 (de) 2002-10-11 2004-04-22 Saint-Gobain Isover G+H Ag Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE10336795A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Wärmedämmverbundsystem
DE10359902A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten
CN2849004Y (zh) * 2005-12-24 2006-12-20 北京卓能科技有限公司 一种复合保温墙板

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Sillatherm WVP 1-035 WDVS-Platte", 20050101, 1 January 2005 (2005-01-01), pages 1 - 7, XP007919043 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2390522T3 (es) 2012-11-13
WO2008128733A1 (de) 2008-10-30
DK2137359T3 (da) 2012-10-08
JP2010525191A (ja) 2010-07-22
PL2137359T5 (pl) 2020-09-21
CN101680221B (zh) 2013-03-06
DK2137359T4 (da) 2019-08-19
UA99130C2 (ru) 2012-07-25
EP2137359B2 (de) 2019-05-08
JP5290275B2 (ja) 2013-09-18
DE102007018774A1 (de) 2008-10-23
ES2390522T5 (es) 2020-02-04
EA200970986A1 (ru) 2010-06-30
PL2137359T3 (pl) 2013-01-31
CN101680221A (zh) 2010-03-24
EP2137359A1 (de) 2009-12-30
EA018261B1 (ru) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP0019892A1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
WO2006128632A1 (de) Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP0947637B1 (de) Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen
EP2636807A2 (de) Fassadendämmsystem, Verfahren zur Herstellung eines Fassadendämmsystems sowie hiermit versehenes Gebäude oder Bauelement
EP2137359B1 (de) Fassadendämmplatte für die dämmung von aussenfassaden von gebäuden, wärmedämm-verbundsystem mit derartigen fassadendämmplatten sowie verfahren zur herstellung einer fassadendämmplatte
EP1408168B1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
EP1219755B1 (de) Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4416536C2 (de) Fassade mit Dämmplatten aus Meralwolle, insbesondere für Wärme-Verbundsysteme und hinterlüftete Fassaden
EP2112293B1 (de) Holzfaserdämmplatte
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE102010061539A1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Fassadendämmplatte hierfür und Verfahren zur Herstellung der Fassadendämmplatte
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
EP0648902A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006061220A1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand
DE202010001216U1 (de) Außenwand-Isoliersystem
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE102005003801A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007494

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12632

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008007494

Country of ref document: DE

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130418

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008007494

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20190816

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 12632

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2390522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20200204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210506

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220303

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 17