EP0019892A1 - Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände - Google Patents

Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände Download PDF

Info

Publication number
EP0019892A1
EP0019892A1 EP80102916A EP80102916A EP0019892A1 EP 0019892 A1 EP0019892 A1 EP 0019892A1 EP 80102916 A EP80102916 A EP 80102916A EP 80102916 A EP80102916 A EP 80102916A EP 0019892 A1 EP0019892 A1 EP 0019892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
metal plate
wall
clothing according
insulation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019892B1 (de
Inventor
Karl Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDC System AG
Original Assignee
IDC System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDC System AG filed Critical IDC System AG
Priority to AT80102916T priority Critical patent/ATE3319T1/de
Publication of EP0019892A1 publication Critical patent/EP0019892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019892B1 publication Critical patent/EP0019892B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls

Definitions

  • the invention relates to an insulated outer lining for building walls, including a foamed insulating material and an outer plaster.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating an insulated outer cladding for building walls in which the plaster is carried not by insulating material but by the building mass, with panels being arranged at a distance from the building wall, the intermediate space foamed between the panels and the building wall and the plaster is applied to the outside of the panels.
  • Fig. 1 there is a building wall, e.g. House wall, designated by the reference number 1.
  • a metal plate 2 is connected to the building wall 1 by means of screw bolts 3 with the aid of known dowels 4.
  • the heads 5 of the bolts 3 are sunk in the metal plate 2.
  • the shaft 6 of the bolt 3 is surrounded by a plastic sleeve 7.
  • This plastic sleeve 7 acts as a spacer such that a predetermined distance of the metal plate 2 from the building wall 1 can be set.
  • the length of the respective plastic sleeves 7 can be selected, depending on the desired thickness of the insulating plastic layer, as will be explained below.
  • These plastic sleeves 7 are made of plastic because plastic is a poor heat conductor.
  • the metal plate 2 is on the plaster side with a large number of projections 8, 8 holes 9 being arranged in the flank regions of the projections such that a connection is made in each case between the opposite surfaces of the plate.
  • the plaster 10 is attached to the outside of the plate 2.
  • the layer 11 made of foamed plastic, which acts as thermal insulation, sound insulation, etc.
  • This layer consists of foamed urea-formaldehyde.
  • Urea formaldehyde is superior to most other known foamed insulating materials in that it does not store water, repels water and is vapor permeable.
  • Urea formaldehyde is often used to foam cavities, but although it is much harder than the known foams, it has not been considered useful for insulating external walls because urea formaldehyde does not adhere.
  • the fact that the metal plate 2 is used as formwork for the foam means that external insulation can now be carried out using foamed urea-formaldehyde.
  • This formwork i.e. the metal plate 2 now also serves as a support for the plaster 10.
  • the material metal is used because its coefficient of thermal expansion is approximately equal to that of the plaster 10.
  • the plaster 10 is interlocked with the metal plate 2.
  • the metal plate 2 has projections 8 on the side serving to hold the plaster 10, the flanks of which are provided with holes 9. These projections 8 are in section in FIG. 1 and graphically in FIG. 2 poses.
  • the protrusions 8 with holes 9 of the metal plate 2 are produced in a known manner by punching the relevant areas of the metal plate 2.
  • the central axis of the circular hole 19 runs perpendicular to the metal plate 2.
  • the central axis of the hole 9 runs parallel to the metal plate 2.
  • the projection 18 of the exemplary embodiment in FIG. 3 is a cup-shaped projection directed towards the plaster 10 that surrounds hole 19.
  • the insulated outer cladding according to the invention is produced by first drilling holes at predetermined locations on the building wall and providing dowels 4. Then cut metal plates 2, e.g. screwed to the building wall 1 with a thickness of 1/2 cm by means of the bolts 3. The length of the respective plastic sleeves 7 determines the thickness of the insulation layer, which depending on the requirements e.g. Can be 6-15 cm.
  • the space formed between the building wall 1 and metal plate 2 is foamed with urea-formaldehyde foam in a known manner. This foam hardens in about 48 hours, and then the plaster is applied to the metal plate 2 in a known manner. When applying, the plaster penetrates through holes 9 or 19 and is thus anchored to plate 2 after curing.
  • the cured foam 11 does not carry the plaster 10 at any point.
  • the forces affecting the weight of the plaster 10 are transmitted to the building wall 1 via the metal plate and the screw bolts. It is not possible to damage the foam when it is sheared due to external forces.
  • the building wall 1 is shown, and with the reference number 12 denotes part of a wooden window frame. (Of course, the window frame can be made from any material.)
  • the window frame 12 is inserted into the building wall 1 in a known manner.
  • FIG. 2 Also shown in FIG. 2 is a section of one of the metal plates 2 already described, which is screwed to the building wall 1 by means of screw bolts 3, which are provided with plastic sleeves 7.
  • the foam 11 is located between the building wall 1 and the metal plate 2, and the plaster 10 is attached to the outside of the metal plate 2.
  • An angle profile 14 is connected to the edge of the metal plate 2 directed against the opening 13 in the building wall 1.
  • This angle profile 14 is also provided with projections 8 and holes 9 (not shown) serving as anchoring members and is fixedly connected, for example by means of rivets 15, to the respective metal plate 2 or the respective metal plates 2.
  • the connection can also be made in a different way, for example with welds.
  • a leg 16 of the angle profile 14 lies on the outer surface of the building wall 1 and forms the lateral end of the foam 11 to be filled, or by means of Foam 11 filled space.
  • An angle profile 14, which is riveted to the respective plate 2 is thus arranged in the upper, lower, left and right wall of the square opening 13 of the building wall 1.
  • plaster 10 can be applied in a known manner up to the window frame 12.
  • the outer cladding described is not only suitable for new buildings, but is particularly advantageous for post-insulation on existing buildings, old buildings.
  • exterior plasters of buildings are often structured in different ways for aesthetic reasons and often have deformations, so that the existing plaster must be knocked off for subsequent insulation in order to obtain a uniform surface to which the prefabricated insulation panels to be bonded must be connected. or on which surface the insulating material applied in the flowable state is to be applied. It should be recalled that it has already been established that an insulating material applied in the flowable state itself creates difficulties with regard to the formation of a uniform outer surface.
  • panels 2 are arranged at a distance from the building wall 1, there is no need to take account of existing irregularities of a building wall, so that post-insulation is considerably easier to carry out in comparison with the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Metallplatte (2) ist mit der Gebäudewand (1) unter Belassung eines Zwischenraumes verschraubt, in welchem Zwischenraum ein Urea-Formaldehyd-Schaumstoff (11) angeordnet ist. Die Metallplatte (2) weist Vorsprünge (8) mit Löchern (9) auf. Der auf der Metallplatte (2) aufgetragene Verputz (10) ist durch die Vorsprünge (8) und Löcher (9) mit der Metallplatte (2) verankert.
Die isolierte Außenbekleidung für Gebäudewände ermöglicht das Anbringen eines nicht haftenden Isolierstoffes an eine Gebäudewand, wobei der Verputz nicht von Isolierstoff, sondern von der Gebäudemauer getragen ist, derart, daß der Isolierstoff keinen vom Gewicht des Verputzes berührenden Kräften ausgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände, einschliesslich eines geschäumten Isolierstoffes und eines Aussenputzes.
  • Gemäss eines bekannten Vorgehens zum Isolieren und nachfolgenden Auftragen von Putz auf Gebäudewände werden vorgefertigte Schaumstoffplatten mit der Gebäudewand verklebt. Danach werden diese Platten mit einem Kunststoffnetz überdeckt und schliesslich der Aussenputz aufgebracht. Diese bekannten Schaumstoffplatten weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie mechanisch schwach sind und zudem Kondensat speichern, was zu einer Schwächung derselben führt. Somit besteht die Gefahr, dass diese Platten unter dem Gewicht des daran haftenden Putzes zunehmend schwächer werden, reissen, abscheren, so dass die Aussenbekleidung sich von der eigentlichen Gebäudewand trennt und abfällt.
  • Auch ist versucht worden, Gebäudeaussenwände durch ein Aufbringen von PU-Schaum zu isolieren, welcher PU-Schaum an der Gebäudeaussenwand haftet. Solcher Schaum härtet also an Ort und Stelle aus. Jedoch ist seine Aussenfläche nach dem Aufbringen an der Wand äusserst unregelmässig. So muss zum Erzielen einer gleichförmigen Aussenfläche des gehärteten Schaumes dieser flachgeschliffen werden, worauf dann der Putz aufgetragen wird. Offensichtlich ist das Ab/schleifen eine zeitraubende Arbeit und es ist äusserst schwierig, in dieser Weise eine regelmässig flache Aussenfläche des gehärteten Schaumes und damit des Putzes zu erzielen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände zu schaffen, bei der der Verputz nicht von Isolierstoff, sondern von der Gebäudemasse getragen ist, wobei Platten im Abstand von der Gebäudewand angeordnet sind, der Zwischenraum zwischen den Platten und der Gebäudewand ausgeschäumt und auf der Aussenseite der Platten der Verputz aufgetragen ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine Aussenisolation mit einem fliessfähigen eingebrachten, jedoch nicht haftenden geschäumten Isolierstoff gebildet wird, so dass keine Feuchtigkeit speichernde, dampfdurchlässige Isolierstoffe verwendbar sind. Eine Belastung und somit Riss- und Abschergefahr des Isolierstoffes aufgrund des Verputzes ist nicht vorhanden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer Aussenbekleidung,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Metallplatte,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 gezeigten Verankerungsglieder für den Aussenputz, und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Aussenbekleidung beim Bereich eines Fensters einer Gebäudewand.
  • In der Fig. 1 ist eine Gebäudewand, z.B. Hausmauer, mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Eine Metallplatte 2 ist mittels Schraubenbolzen 3 mit der Gebäudewand 1 unter Zuhilfenahme bekannter Dübel 4 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Köpfe 5 der Schraubenbolzen 3 in der Metallplatte 2 versenkt angeordnet. Der Schaft 6 des Schraubenbolzens 3 ist von einer Kunststoffhülse 7 umgeben. Diese Kunststoffhülse 7 wirkt als Abstandshalter, derart, dass ein vorbestimmter Abstand der Metallplatte 2 von der Gebäudewand 1 einstellbar ist. Die Länge der jeweiligen Kunststoffhülsen 7 ist wählbar, je nach der erwünschten Dicke der isolierenden Kunststoffschicht, wie weiter unten erläutert sein wird. Diese Kunststoffhülsen 7 bestehen deshalb aus Kunststoff, weil Kunststoff ein schlechter Wärmeleiter ist.
  • Die Metallplatte 2 ist putzseitig mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 8 ausgerüstet, wobei bei den Flankenbereichen der Vorsprünge 8 Löcher 9 derart angeordnet sind, dass zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Platte jeweils eine Verbindung hergestellt ist. Auf der Aussenseite der Platte 2 ist der Verputz 10 angebracht. Zwischen der Metallplatte 2 und der Gebäudewand 1 befindet sich die Schicht 11 aus geschäumtem Kunststoff, die als Wärmeisolierung, Schalldämpfung, etc. wirkt.
  • Diese Schicht besteht aus geschäumtem Urea-Formaldehyd.
  • Die Herstellung von geschäumtem Urea-Formaldehyd und dessen Eignung als Isoliermaterial ist bekannt. Urea-Formaldehyd ist den meisten anderen bekannten, geschäumten Isolierstoffen insofern überlegen, indem es kein Wasser speichert, Wasser abstösst und dampfdurchlässig ist.
  • Urea-Formaldehyd wird oft zum Ausschäumen von Hohlräumen verwendet, ist jedoch, obwohl es viel härter ist als die bekannten Schaumstoffe, nicht zur Isolation von Aussenwänden als verwendbar betrachtet worden, weil Urea-Formaldehyd nicht haftet.
  • Dadurch, dass die Metallplatte 2 als Schalung für den Schaumstoff verwendet wird, ist nun eine Aussenisolation mittels geschäumtem Urea-Formaldehyd durchführbar.
  • Diese Schalung, d.h., die Metallplatte 2, dient nun gleichzeitig als Träger des Verputzes 10. Der Werkstoff Metall wird deshalb verwendet, weil dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient etwa gleich demjenigen des Verputzes 10 ist.
  • Jedoch muss darauf geachtet werden, dass eine gute Bindung zwischen der Metallplatte 2 und dem Verputz 10 vorherrscht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verputz 10 mit der Metallplatte 2 verzahnt.
  • Dazu weist die Metallplatte 2 auf der zur Aufnahme des Verputzes 10 dienenden Seite Vorsprünge 8 auf, deren Flanken mit Löchern 9 versehen sind. Diese Vorsprünge 8 sind in der Fig. 1 im Schnitt und in der Fig. 2 schaubildlich dargestellt. Der Verputz 10, der in jeglicher bekannter Weise auf die Metallplatte 2 aufgebracht werden kann, dringt im fliessfähigen Zustand durch die Löcher 9 zur Hinterseite des jeweiligen Plattenabschnittes, hintergreift somit die Metallplatte 2 bei eine Vielzahl Stellen und ist daher im ausgehärteten Zustand mit der Metallplatte 2 fest verankert, so dass kein Abfallen vom Verputz stattfinden kann. Die Herstellung der Vorsprünge 8 mit Löchern 9 der Metallplatte 2 erfolgt in bekannter Weise mittels eines Stanzens der betreffenden Bereiche der Metallplatte 2.
  • Die in der Fig. 1 und 2 gezeigte Ausbildungsform der aus Vorsprüngen 8 und Löchern 9 bestehenden Verankerungsgliedern ist eine bevorzugte Form derselben. Jedoch sind andere Formen verwendbar, wie beispielsweise aus der Fig. 3 hervorgeht. Hier verläuft die Mittelachse des kreisrunden Loches 19 senkrecht zur Metallplatte 2. (Im Ausführungsbeispiel nach Fig. verläuft die Mittelachse des Loches 9 parallel zur Metallplatte 2;. Der Vorsprung 18 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 ist eine gegen den Verputz 10 hin gerichtete kelchförmige Auskragung, die das Loch 19 umringt.
  • Das Anfertigen der erfindungsgemässen isolierten Aussenbekleidung erfolgt, indem zuerst an vorbestimmten Stellen der Gebäudewand 1 Löcher gebohrt und mit Dübeln 4 versehen werden. Dann werden fertig zugeschnittene Metallplatten 2, z.B. mit einer Dicke von 1/2 cm mittels der Schraubenbolzen 3 mit der Gebäudewand 1 verschraubt. Dabei bestimmt die Länge der jeweiligen Kunststoffhülsen 7 die Dicke der Isolationsschicht, welche je nach Anforderungen z.B. 6-15 cm betragen kann.
  • Darauf wird der zwischen der Gebäudewand 1 und Metallplatte 2 gebildete Zwischenraum mit Urea-Formaldehyd-Schaumstoff in bekannter Weise ausgeschäumt. Dieser Schaumstoff härtet in etwa 48 Stunden aus, und dann wird der Verputz in bekannter Weise auf die Metallplatte 2 aufgetragen. Beim Auftragen dringt der Verputz durch die Löcher 9 bzw. 19 und ist somit nach dem Aushärten mit der Platte 2 verankert.
  • Es ist zu beachten, dass der ausgehärtete Schaumstoff 11 an keiner Stelle den Verputz 10 trägt. Die vom Gewicht des Verputzes 10 berührenden Kräfte werden über die Metallplatte und die Schraubenbolzen auf die Gebäudemauer 1 übertragen. Eine Beschädigung des Schaumstoffes, im Abscheren derselben aufgrund von , von aussen einwirkenden Kräften ist nicht möglich.
  • Offensichtlich ist es erforderlich, dass bei Mauerdurchbrüchen, z.B. Fenster in der Gebäudewand 1, besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen. Diese werden nun anhand der Fig. 4 näher erläutert.
  • In der Fig. 4 ist die Gebäudewand 1 gezeigt, und mit der Bezugsziffer 12 ein Teil eines hölzernen Fensterrahmens bezeichnet. (Natürlich kann der Fensterrahmen aus jedem be-. liebigen Werkstoff hergestellt sein). Das Einsetzen des Fensterrahmens 12 in die Gebäudewand 1 erfolgt in bekannter Weise. Ebenfalls ist in der Fig. 2 ein Abschnitt einer der bereits beschriebenen Metallplatten 2 dargestellt, die mittels Schraubenbolzen 3,, die mit Kunststoffhülsen 7 versehen ist, mit der Gebäudewand 1 verschraubt ist. Zwischen Gebäudewand 1 und Metallplatte 2 befindet sich der Schaumstoff 11, und auf der Aussenseite der Metallplatte 2 ist der Verputz 10 angebracht.
  • Mit dem gegen die Durchbrechung 13 der Gebäudewand 1 gerichteten Rand der Metallplatte 2 ist ein Winkelprofil 14 verbunden. Dieses Winkelprofil 14 ist auch mit (nicht gezeigten) als Verankerungsglieder dienenden Vorsprüngen 8 und Löchern 9 versehen und ist beispielsweise mittels Nieten 15 mit der jeweiligen Metallplatte 2, bzw. den jeweiligen Metallplatten 2 fest verbunden. Die Verbindung kann auch in einer anderen Weise, z.B. mit Schweissungen hergestellt sein. Ein Schenkel 16 des Winkelprofils 14 liegt auf der Aussenfläche der Gebäudewand 1 auf und bildet den seitlichen Abschluss des mit Schaumstoff 11 zu füllenden, bzw. mittels Schaumstoff 11 gefüllten Zwischenraumes. Es ist also bei der oberen, unteren, linken und rechten Wand der viereckigen Durchbrechung 13 der Gebäudewand 1 jeweils ein Winkelprofil 14 angeordnet, das mit der jeweiligen Platte 2 vernietet ist.
  • Nun kann der Verputz 10 in bekannter Weise bis zum Fensterrahmen 12 hin sauber aufgetragen werden.
  • Die beschriebene Aussenbekleidung eignet sich nicht nur für Neubauten, sondern ist besonders vorteilhaft für Nachisolierungen an bestehenden Gebäuden, Altbauten verwendbar.
  • Bekanntlicherweise sind Aussenverputze von Gebäuden aus ästhetischen Gründen oft in verschiedener Weise strukturiert und weisen oft Verformungen auf, so dass zum Nachisolieren der bestehende Verputz abgeschlagen werden muss, um eine gleichmässige Oberfläche zu erhalten, mit der die damit zu verklebenden, vorgefertigten Isolationsplatten verbunden werden müssen, bzw. auf welcher Oberfläche, der im fliessfähigen Zustand aufgebrachte Isolierstoff angebracht werden soll. Es soll in Erinnerung gerufen werden, dass bereits festgestellt wurde, dass ein im fliessfähigen Zustand aufgebrachter Isolierstoff an sich schon Schwierigkeiten in bezug auf das Bilden einer gleichmässigen Aussenfläche erzeugt.
  • Indem nun gemäss des Erfindungsgedankens Platten 2 im Abstand von der Gebäudewand 1 angeordnet werden, muss keine Rücksicht auf bestehende Unregelmässigkeiten einer Gebäudewand genommen werden, so dass eine Nachisolation im Vergleich mit dem Stand der Technik beträchtlich einfacher durchführbar ist.

Claims (8)

1. Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände, einschliesslich eines geschäumten, fliessfähig eingebrachten Isolierstoffes und eines Aussenputzes, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Isolierstoff Urea-Formaldehyd enthält, und dass eine parallel zur jeweiligen Aussenwand verlaufende und damit fest verbundene Schalungsanordnung für den Isolierstoff vorhanden ist, die gleichzeitig Träger des Aussenputzes ist.
2. Aussenbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsanordnung Metallplatten aufweist, die Verankerungsglieder für den Aussenputz enthalten.
3. Aussenbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsglieder die Metallplatte durchdringende Lochanordnungen aufweisen.
4. Aussenbekleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verankerungsglieder die Form von Vorsprüngen der Platte aufweisen, welche Vorsprünge jeweils mindestens ein Loch aufweisen.
5. Aussenbekleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch im Flankenbereich des jeweiligen Vorsprunges angeordnet ist.
6. Aussenbekleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge einstückig mit der Platte ausgebildete, ausgebauchte Bereiche derselben sind.
7. Aussenbekleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Metallplatte mittels Schraubenbolzen mit der jeweiligen Aussenwand verbunden ist, welche Schraubenbolzen von Kunststoffhülsen umringt sind, die als Abstandhalter für die Metallplatte und als Träger für den Schaumstoff dienen.
8. Verfahren zur Herstellung der Aussenbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsanordnung mittels Verbindungsteilen mit der Aussenwand verbunden wird,'die die Schalung im Abstand von der Aussenwand halten, dass der somit gebildete Raum zwischen der Schalungsanordnung und der Aussenwand ausgeschäumt wird, und dass nach dem Aushärten des Isolierstoffes der Aussenputz unmittelbar auf die Schalungsanordnung aufgebracht wird.
EP80102916A 1979-06-05 1980-05-24 Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände Expired EP0019892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102916T ATE3319T1 (de) 1979-06-05 1980-05-24 Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5228/79 1979-06-05
CH522879A CH637724A5 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019892A1 true EP0019892A1 (de) 1980-12-10
EP0019892B1 EP0019892B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=4290090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102916A Expired EP0019892B1 (de) 1979-06-05 1980-05-24 Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4334394A (de)
EP (1) EP0019892B1 (de)
JP (1) JPS55165361A (de)
AT (1) ATE3319T1 (de)
CA (1) CA1128332A (de)
CH (1) CH637724A5 (de)
DE (1) DE3063078D1 (de)
ES (1) ES8103245A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059466A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Grötz, Franz GmbH & Co.KG Bauunternehmung Dammfassade für Altbauten
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
US4711061A (en) * 1984-11-19 1987-12-08 Jacqueline M. Ashfield Roof and a method of providing a building with a roof
DE3806967A1 (de) * 1988-03-03 1989-10-05 Wilmsen Hans Verfahren zum erstellen von waenden oder decken sowie nach diesem verfahren hergestellte wand oder decke
EP2733272A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Knauf Marmorit GmbH Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden
WO2017126951A2 (fr) 2016-01-18 2017-07-27 Bouhaya Driss Bloc de coffrage isolant

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102120A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-09 Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack Plattenelement-system (verputz- oder ausfuellbar), fuer fassaden, daecher, boeden, waende usw.
JPS58191837A (ja) * 1982-05-07 1983-11-09 須賀 直樹 外断熱壁体の施工方法
US4653246A (en) * 1984-01-05 1987-03-31 Hepler Jacque P Insulation board for attachment to walls
DE3505841A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Vorrichtung zum vermauern grossformatiger mauerkunststeine
US5121582A (en) * 1991-07-18 1992-06-16 Volgamore Michael D Soap dish anchoring system
US5367847A (en) * 1992-09-02 1994-11-29 Anthony Industries, Inc. Composite building structure and method for constructing same
US6233892B1 (en) * 1997-10-25 2001-05-22 The Namlyt Company Structural panel system
US6256957B1 (en) * 1998-08-10 2001-07-10 Thomas L. Kelly Scrim reinforced lightweight concrete roof system
US6532710B2 (en) * 2000-02-03 2003-03-18 Leonard R. Terry Solid monolithic concrete insulated wall system
CN100453751C (zh) * 2006-04-16 2009-01-21 泓泰复合材料(江阴)有限公司 复合保温板侧面隐形锚固件及其安装方法
US7596915B2 (en) * 2006-06-20 2009-10-06 Davis Energy Group, Inc. Slab edge insulating form system and methods
CN101029508B (zh) * 2007-04-03 2010-05-19 石雪 夹芯保温墙体的制作方法
US8877329B2 (en) * 2012-09-25 2014-11-04 Romeo Ilarian Ciuperca High performance, highly energy efficient precast composite insulated concrete panels
US8844227B1 (en) * 2013-03-15 2014-09-30 Romeo Ilarian Ciuperca High performance, reinforced insulated precast concrete and tilt-up concrete structures and methods of making same
CA2911409C (en) 2013-05-13 2021-03-02 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete battery mold, insulated passive concrete curing system, accelerated concrete curing apparatus and method of using same
US10065339B2 (en) 2013-05-13 2018-09-04 Romeo Ilarian Ciuperca Removable composite insulated concrete form, insulated precast concrete table and method of accelerating concrete curing using same
AU2014315033A1 (en) 2013-09-09 2016-03-31 Romeo Ilarian Ciuperca Insulated concrete slip form and method of accelerating concrete curing using same
CN104652651A (zh) * 2015-01-04 2015-05-27 武汉武大巨成结构股份有限公司 一种保温式二次后浇清水混凝土墙体及其施工方法
WO2016166545A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 B R Testing Limited Fitting external insulation systems to buildings
CA2956657C (en) * 2016-01-29 2023-05-16 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Structural insulated sheathing
CA2956649A1 (en) 2016-01-31 2017-07-31 Romeo Ilarian Ciuperca Self-annealing concrete forms and method of making and using same
CA3007085A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-22 Patricia Dawn Russell Building structure and kit therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7746A (de) * 1893-10-16 1894-06-15 Daalen Hermanus Bernardus Van Wand- und Deckenkonstruktion mit Blecheinlage
DE2642388A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Asset Building Components Ltd Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE2821976A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 S I T H E N I Verfahren zum isolieren von raeumen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US432141A (en) * 1890-07-15 Cyrus kinney
US1536666A (en) * 1924-02-27 1925-05-05 Philip S Chess Wall structure
US2357560A (en) * 1941-08-09 1944-09-05 Jr Frank J Taforo Acoustical material
US3073066A (en) * 1959-11-13 1963-01-15 E H Edwards Co Composite building material
US3381432A (en) * 1966-09-19 1968-05-07 Inventor S Group Stressed-skin span structure
US3601945A (en) * 1969-02-12 1971-08-31 Hans Walter Pfeiffer Structural units, suitable for use in reinforcing concrete
US3619437A (en) * 1969-02-25 1971-11-09 U F Chemical Corp Method of charging a cavity with urea-formaldehyde foam insulating material
US3839519A (en) * 1971-01-11 1974-10-01 G Weiner Method of making building panel
FR2287558A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Julien Guy Procede d'isolation thermique et acoustique de murs et autres parois et revetement isolant obtenu
DE2623011A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-08 Friedrich Schneider Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
US4151239A (en) * 1977-10-11 1979-04-24 British Industrial Plastics Limited Improvements in and relating to building blocks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7746A (de) * 1893-10-16 1894-06-15 Daalen Hermanus Bernardus Van Wand- und Deckenkonstruktion mit Blecheinlage
DE2642388A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Asset Building Components Ltd Fuer das aufbringen einer putz- oder moertelschicht geeignete platten
DE2821976A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 S I T H E N I Verfahren zum isolieren von raeumen
FR2392186A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Sitheni Procede d'isolation des locaux et moyens de mise en oeuvre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059466A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 Grötz, Franz GmbH & Co.KG Bauunternehmung Dammfassade für Altbauten
US4711061A (en) * 1984-11-19 1987-12-08 Jacqueline M. Ashfield Roof and a method of providing a building with a roof
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
DE3806967A1 (de) * 1988-03-03 1989-10-05 Wilmsen Hans Verfahren zum erstellen von waenden oder decken sowie nach diesem verfahren hergestellte wand oder decke
EP2733272A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Knauf Marmorit GmbH Wärmedämmverbundsysteme für Gebäudefassaden
WO2017126951A2 (fr) 2016-01-18 2017-07-27 Bouhaya Driss Bloc de coffrage isolant

Also Published As

Publication number Publication date
CH637724A5 (de) 1983-08-15
CA1128332A (en) 1982-07-27
ES492187A0 (es) 1981-02-16
DE3063078D1 (en) 1983-06-16
JPS55165361A (en) 1980-12-23
US4334394A (en) 1982-06-15
ATE3319T1 (de) 1983-05-15
ES8103245A1 (es) 1981-02-16
EP0019892B1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP2767373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
CH668797A5 (en) Shuttering member for floor slabs - has plate on shank orthogonal to floor slab, forming front shuttering
DE2944424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonplattenaggregaten
EP3569788B1 (de) Segment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, ecksegment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP0144357B1 (de) Bauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des bauelements
DE3212245C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Bauelementes
EP0528119A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
EP0170218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerkelementes, nach diesem Verfahren hergestelltes Mauerwerkselement und Trägerplatte hierzu
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE2616294B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden Mehrschichtenplatte oder -schale
AT525522B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
DE10214229C5 (de) Schraubbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements und mit Schraubbuchsen versehenes Verkleidungselement
EP3774691B1 (de) Plattenkörper
DE19930567A1 (de) Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
EP3926117A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, fassade mit dem wärmedämmverbundsystem sowie hilfsmittel und verfahren zur errichtung desselben
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
DE910587C (de) Beton- oder Stahlbetontragwerk mit Daemmschichten
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
DE1504768C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines insbesondere als Leichtbauplatte ausgebildeten Zellstrukturkörpers
WO1996024476A1 (de) Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830524

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840710

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860514

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860531

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: IDC CHEMIE A.G.

Effective date: 19860531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102916.6

Effective date: 19880330