EP0059466A1 - Dammfassade für Altbauten - Google Patents

Dammfassade für Altbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0059466A1
EP0059466A1 EP82101557A EP82101557A EP0059466A1 EP 0059466 A1 EP0059466 A1 EP 0059466A1 EP 82101557 A EP82101557 A EP 82101557A EP 82101557 A EP82101557 A EP 82101557A EP 0059466 A1 EP0059466 A1 EP 0059466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
wire mesh
facade
insulating
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059466B1 (de
Inventor
Klaus Diener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROETZ, FRANZ GMBH & CO.KG BAUUNTERNEHMUNG
Original Assignee
Grotz Franz & Cokg Bauunternehmung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25792941&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0059466(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19818105970 external-priority patent/DE8105970U1/de
Priority claimed from DE19813116977 external-priority patent/DE3116977A1/de
Application filed by Grotz Franz & Cokg Bauunternehmung GmbH filed Critical Grotz Franz & Cokg Bauunternehmung GmbH
Priority to AT82101557T priority Critical patent/ATE13921T1/de
Publication of EP0059466A1 publication Critical patent/EP0059466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059466B1 publication Critical patent/EP0059466B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Abstract

Zum Aufbringen von Dämmputzen auf Altbau-Fassaden wird ein Putzträger in Form eines wellenartig verformten Gitters (1) aus sich kreuzenden Stahldrähten (4, 5) vorgeschlagen, das mittels Befestigungselementen (10, 11, 16, 17), die an den Wellentälern (4) angreifen, an der Außenwand (8) verankert wird und mit seinen vorragenden Wellenscheiteln (5) den Dämmputz (12) trägt. Zwischen dem Putzträger (1) und der Außenwand (8) kann eine weitere Dämmschicht (14), z.B. aus Mineralwolle, vorgesehen sein, die gleichermaßen mit dem Putzträger (1) an der Außenwand (8) befestigt wird. Durch die wellige Verformung des Drahtgitters (1) werden die thermischen Spannungen im Dämmputz reduziert und die Rißbildung vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Putzträger für Dämmputze, insbesondere zur Verwendung beim Aufbringen von Dämmputzen auf Altbau-Fassaden, bestehend aus einem Gitter aus sich kreuzenden Stahldrähten, das mittels Befestigungselementen an der Fassade verankert wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Dämmfassade für Bauwerke, insbesondere für Altbauten, unter Verwendung vorgenannter Putzträger, mit einer auf die Außenwand des Bauwerks aufgebrachten Dämmschicht, z.B. aus Mineralwolle, und einer die Sichtseite der Fassade bildenden Außenschicht.
  • Das Aufbringen von Putzen, insbesondere Dämmputzen auf Neubau-Fassaden bereitet keine Schwierigkeiten, da dann, wenn ein Verputzen des Baus vorgesehen ist, der Untergrund von vornhere in entsprechend ausgebildet wird. Kritisch ist dies jedoch bei Altbauten, bei denen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften der Außenwände, also des Untergrundes gerechnet werden muß. Es kann sich beispielsweise um Holz-oder Fachwerkwände, um Naturstein- oder Ziegeimauerwerk oder schließlich auch um Stahlbetonwände handeln. Ferner kann die Außenwand mineralische oder kunststoffhaltige Putze in ein- oder mehrlagiger Ausführung oder auch keramische Beläge aufweisen. Es ist deshalb häufig schon die Beurtei lung des Untergrundes schwierig, noch schwieriger aber ist es, die geeigneten Maßnahmen zur Behandlung des Untergrundes herauszufinden. In der Regel sind deshalb die Vorbereitungen für das Anbringen einer Dämmfassade sehr aufwendig und kostspielig. In vielen Fällen muß der vorhandene Belag sogar völlig entfernt werden, was natürlich gleichfalls kostenaufwendig ist.
  • Um diese Probleme zu beheben, bedient man sich in neuester Zeit ebenflächiger Armierungsgitter, die aus sich senkrecht kreuzenden Lauf- und Querdrähten bestehen. Diese ebenflächigen Gitter werden mittels Dübel und Bolzen am festen Untergrund (Mauerwerk, Beton od. dgl.) befestigt und mittels Distanzstücken auf gleichmäßigem Abstand von der Oberfläche der Altbau Fassade gehalten. Dieser Abstand beträgt ca. 30 mm, während die Putzschicht selbst bei 50 mm liegt. Diese bekannte Lösung kann zwar in verarbeitungstechnischer Hinsicht einigermaßen befriedigen, nicht jedoch in bautechnischer und bauphysikalischer Hinsicht.
  • Das Gitterwerk stellt eine erhebliche Massenanhäufung von Stahl dar, der nahe der Außenfläche des Dämmputzes liegt. Vornehmlich die äußeren Putzschichten sind im Sommer und im Winter erheblichen Temperaturunterschieden unterworfen. Da der Ausdehnungskoeffizient des Stahls und der den Dämmputz bildenden Materialien sehr unterschiedlich ist, kommt es innerhalb des Dämmputzes zu Spannungen, die zu Rissen führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Putzträger. des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß thermische Spannungen innerhalb des Dämmputzes nicht oder in nicht nennenswertem Umfang auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drahtgitter in regelmäßigen Abständen wellenartig verformt ist.
  • Ein solcher Putzträger liegt mit seinen "Wellentälern" der Altbau-Fassade an, während er mit seinen "Wellenbergen" im Dämmputz liegt. Dabei können die "Wellenberge" von der Fassade den gleichen Abstand aufweisen, wie beim Stand der Technik, nämlich beispielsweise 30 mm. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat aber zur Folge, daß praktisch nur der äußerste Scheitel der "Wellenberge" nahe der Außenfläche des Dämmputzes liegt und damit den extremen Temperaturschwankungen unterworfen ist, während der größere Tei des Stahls in die Tiefe des Dämmputzes bis an die Altbau-Fassade verlagert ist. Damit kommt es nur noch zu geringen thermischen Spannungen zwischen dem Drahtgitter und dem Dämmputz. Im übrigen kommen diese geringen Spannungen nicht in einer einzigen Ebene zur Wirkung, sondern werden räumlich verteilt, so daß sie praktisch wirkungslos sind, insbesondere treten kei ne Zugspannungen parallel zur Außenfläche des Putzes, die vor allem für die Rißbildung verantwortlich sind, auf.
  • Außer di esen bauphysikal i schen Vortei len ergibt sich der weitere Fortschritt, daß der Dämmputz wesentlich besser haftet, da der Putzträger nicht in einer Ebene liegt, sondern räumlich verformt ist. Der Putz wird also praktisch über die gesamte Tiefe des Putzträgers in mehreren Ebenen gehalten, so daß der Stützeffekt wesentlich besser ist. Dies wirkt sich vor allem in der Grünstandsphase des Putzes, aber natürlich auch in abgebund enem Zustand günstig aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greifen die Befestigungselemente jeweils an den der Fassade zugekehrten Wellen des Drahtgitters an.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Befestigungselemente praktisch auf dem Untergrund aufsitzen, und demzufolge aufgrund des geringeren Hebelarms höher belastet oder geringer dimensioniert werden können.
  • Aus bearbeitungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, die Wellenscheitel jeweils mit einzelnen Laufdrähten des Drahtgitters zusammenfallen zu lassen, doch kann die Verformung selbstverständlich auch an anderer Stelle erfolgen.
  • Schließlich ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß das Drahtgitter in Matten standardisierter Größe gefertigt ist und die über die Laufdrähte überstehenden Enden zumindest einiger Querdrähte zum Einhängen benachbarter Matten zu Haken od. dgl. abgebogen sind.
  • Mit dieser Ausführungsform wird die Montage der Putzträger an der Fassade erleichtert, indem von oben nach unten gearbeitet und das jeweils nächst unter Drahtgitter an das darüberliegende, bereits befestigte Drahtgitter angehängt werden kann. Das Drahtgitter muß also beim Anbringen der Befestigungselemente nicht gehalten werden.
  • Bei der Sanierung und Wärmedämmung von Altbau-Fassaden ist es bekannt, auf den Untergrund zunächst eine Holzlattung mittels Dübeln und Bolzen bzw. Nägeln aufzubringen, an dieser dann die Dämmschicht anzubringen und schließlich als Außenschicht eine Verkleidung aus Kunststoffpaneelen vorzusehen. Fassaden dieser Art stören jedoch meist das architektonische Bild und sind darüber hinaus sehr kostenaufwendig. Es ist weiterhin schon vorgeschlagen worden, auf die beschichtete oder unbeschichtete Außenwand ein Drahtgitter aufzubringen, das als Putzträger dient und mit einem Dämmputz beworfen wird. Je nach Qualität der Außenwand kann mit einem solchen Dämmputz natürlich nur ein begrenzter Dämmwert erreicht werden. Darüber hinaus können dann Probleme auftreten, wenn die Außenwand arbeitet, wie dies beispielsweise bei Holz- oder Fachwerkwänden der Fall ist. Dies kann dann zu Rissen im Dämmputz und dazu führen, daß dieser von Feuchtigkeit hinterwandert wird.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, eine Dämmfassade mit hohem Dämmwert zu schaffen, di e unabhängig von der Art des Untergrundes das einwandfreie Aufbringen eines Putzes und das Anbringen der Dämmfassade mit herkömmlichen Mitteln gestattet. Dazu wird so verfahren, daß zwischen der Dämmschicht und der Außenschicht, die aus einem ein- oder mehrschichtigen Putz gebildet ist, das Drahtgitter angeordnet ist, das einerseits in Verbindung mit in der Außenwand verankerten Dübeln und mit diesen zusammenwirkenden, am Drahtgitter angreifenden Befestigungselementen zum Anbringen der Dämmschicht, andererseits als Putzträger dient.
  • Die Dämmfassade besteht also aus der Dämmschicht, z.B. aus Mineralwolle, dem Drahtgi tter zum Befestigen derselben am Untergrund und einem auf der Sichtseite aufgebrachten Putz, vornehmlich einem Dämmputz , für den das Drahtgitter zugleich den Putzträger bildet. Mit diesem Aufbau lassen sich höchstmögliche Dämmwerte erreichen. Die Dämmfassade kann mit herkömmlichen Mitteln auf beschichtete oder unbeschichtete Außenwände beliebiger Art aufgebracht werden, ohne daß diese in irgendeiner Weise vorbereitet werden müssen. Bewegungen des Untergrundes können sich auf diePutzschicht nicht übertragen, da sie von der Dämmschicht, die eine Art Gleitschicht bildet, aufgenommen werden. Das Drahtgitter erfüllt zusätzlich zu seiner Funktion als Putzträger den weiteren Zweck eines einfachen Hilfsmittels zum Befestigen der Dämmschicht an der Außenwand. Vorzugsweise wird als Putz ein kunststoffhaltiger Dämmputz verwendet, der eine weitere Steigerung des Dämmwertes bringt und aufgrund des Aufbaus der Dämmfassade in herkömmlicher Weise durch Bewerfen des Drahtgitters aufgebracht werden kann. Auf den Dämmputz wird üblicherweise noch ein die Sichtseite bildender Oberputz aufgebracht. Wenn die Befestigungselemente an den Wellentälern des Drahtgitters angreifen, kann das Drahtgitter mit seinen Wellentälern unmittelbar der Dämmschicht aufliegen und ihrer sicheren Befestigung dienen. Dadurch können gegenüber dem Stand der Technik auch einfachere Befestigungselemente eingesetzt werden, da die Distanzierung gegenüber der Außenwand im einfachsten Fal allein durch die D ämmschicht erfolgt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispi eis beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Gittermatte,
    • Figur 2 einen Schnitt durch eine Fassade mit Dämmputz und
    • Figur 3 einen Schnitt durch eine Altbau-Dämmfassade.
  • Das in der Figur 1 in Form einer Matte gezeigte Drahtgitter 1 besteht aus Laufdrähten 2 und Querdrähten 3, die sich im rechten Winkel kreuzen. Das Drahtgitter ist wellenartig verformt, z.B. derart, daß die von einzelnen Querdrähten 3 gebildeten Wellenscheitel 4, 5 jeweils im Bereich eines Laufdrahtes 2 liegen. Der Abstand der Laufdrähte 2 und der Querdrähte 3 kann beliebig eng sein. Ebenso kann die Wellenhöhe entsprechend der Putzstärke gewählt werden. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind ferner die die Laufdrähte 2 überragenden Enden 6 der Querdrähte zu Haken 7 umgebogen, wobei die Haken an gegenüberliegenden Ende/des Gitters 1 in unterschiedlicher Richtung abgebogen sein können, um das Anbringen benachbarter Matten dadurch zu erleichtern, daß an eine bereits befestigte Matte die nächste einfach eingehängt und dann ohne Schwierigkeiten befestigt werden kann. Diese Haken können an jedem oder auch nur an ausgewählten Querdrähten vorgesehen sein.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch eine Fassade gezeigt. Zunächst ist der Untergrund 8, z.B. das Mauerwerk, erkennbar., das außenseitig mit einem Altputz 9 versehen ist. Auf dem Altputz 9 liegt das Drahtgitter 1 mit seinen inneren Wellenscheiteln 4 auf und ist im Bereich dieser Wellenscheitel mittels Dübeln 10 und Bolzen 11 befestigt. Mit den äußeren Wellenscheiteln 5 ragt das Drahtgitter 1 über die Oberfläche des Altputzes 9 vor. Auf den mittels der Dübel 10 und der Bolzen 11 an der Altbau-Fassade befestigten Putzträger wird dann der Dämmputz 12 aufgespritzt, der durch die räumliche Verformung des Gitters 1 über die gesamte Tiefe armiert und gehalten wird. Im allgemeinen ist auf den Dämmputz 12 noch ein Oberputz 13 aufgebracht.
  • In Figur 3 ist wiederum die Außenwand 8 eines Bauwerks erkennbar, die aus Fachwerk, Naturstein- oder Ziegelmauerwerk oder auch aus Stahlbeton bestehen kann. Die Außenwand 8 trägt ferner eine Beschichtung 9, z.B. einen Altputz, Keramikbelag od. dgl.
  • Die Dämmfassade weist eine Dämmschicht 14, z.B. aus Mineralwolle, und eine Außenschicht 15 auf, die wiederum aus einem Dämmputz 12 und einem Oberputz 13 bestehen kann. Die Dämmschicht 14 ist mit Hilfe des Drahtgitters 1 an der Außenwand 8 befestigt. Als Befestigungselemente dienen wiederum Dübel 10, die durch die Außenschicht 9 in die Außenwand 8 eingebracht sind, und aus Nägeln, Bo lzen 11 od. dgl., di e in die Dübel 10 eingetrieben werden. Ferner weisen die Befestigungselemente Distanzhalter 16 auf, die die Dämmschicht 14 durchgreifen und sich auf der Außenschicht 9 abstützen. Schließlich sind noch Unterlagen 17 vorgesehen, die die Befestigungskraft vomNagel- bzw. Bolzenkopf 18 auf das Drahtgitter 1 bzw. auf die Wärmedämmschicht 14 übertragen. Die Unterlagen 17 können, wie in Figur 1 strichpunktiert angedeutet, leisten-oder schienenartig ausgebi Idet se in.

Claims (7)

1. Putzträger für Dämmputze, insbesondere zur Verwendung beim Aufbring en von Dämmputzen auf Altbau-Fassaden, bestehend aus einem Gitter aus sich kreuzenden Stahldrähten, das mittels Befestigungselementen an der Fassade verankert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgitter (1) in regelmäßigen Abständen wellenartig (4, 5) verformt ist.
2. Putzträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den der Fassade (8, 9) zugekehrten Wellen (4) des Drahtgitters (1) Befestigungselemente (10, 11) angreifen.
3. Putzträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenschei tel (4, 5) mit einzelnen Laufdrähten des Drahtgitters (1) zusammenfallen.
4. Putzträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgitter (1) in Matten standardisierter Größe gefertigt ist und die über die Laufdrähte (2) überstehenden Enden (6) wenigstens einiger Querdrähte (3) zum Einhängen benachbarte r Matten zu Haken od. dgl. abgebogen sind.
5. Dämmfassade für Bauwerke, insbesondere für Altbauten, unter Verwendung von Putzträgern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer auf die Außenwand des Bauwerks aufgebrachten Dämmschicht, z.B. aus Mineralwolle, und einer die Sichtseite der Fassade bildenden Außenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dämmschicht (14) und der Außenschicht (15), die aus einem ein- oder mehrschichtigen Putz (12, 13) gebildet ist, das Drahtgitter (1) angeordnet ist, das einerseits in Verbindung mit in der Außenwand (8) verankerten Dübeln (11) und mit diesen zusammenwirkenden, am Drahtgitter (1) angreifenden Befestigungselementen (11, 16, 17, 18) zum Anbringen der Dämmschicht (14), andererseits al s Putzträger dient.
6. Dämmfassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (11, 18) in den Wellentälern (4) des Drahtgitters (1) angreifen.
7. Dämmfassade nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß di e Außenschicht (15) aus einem Dämmputz (12) und einen die Sichtseite bildenden Oberputz (13) besteht.
EP82101557A 1981-03-03 1982-03-01 Dammfassade für Altbauten Expired EP0059466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82101557T ATE13921T1 (de) 1981-03-03 1982-03-01 Dammfassade fuer altbauten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818105970 DE8105970U1 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Putztraeger
DE8105970U 1981-03-03
DE3116977 1981-04-29
DE19813116977 DE3116977A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Daemmfassade fuer bauwerke, insbesondere fuer altbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059466A1 true EP0059466A1 (de) 1982-09-08
EP0059466B1 EP0059466B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=25792941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101557A Expired EP0059466B1 (de) 1981-03-03 1982-03-01 Dammfassade für Altbauten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0059466B1 (de)
DE (1) DE3264181D1 (de)
FI (1) FI820674L (de)
NO (1) NO820634L (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556393A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Sambuchi Boisbluche Cie Procede de refection des revetements exterieurs de murs de batiments
EP0191144A2 (de) * 1984-11-12 1986-08-20 All-Systembau Ag Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
EP0290426A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Heinz Eggert Gebäudewand-Verkleidung
EP0579007A2 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 Paul Maier Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
CH685950A5 (de) * 1992-09-24 1995-11-15 Marmoran Ag Isolierungselement fur Oberflochenbekleidung im Bauwesen.
WO1997029253A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Dämmstoffplatte
WO2000050703A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Dirk Hafeneger Naturdämmfassade
EP1035263A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Wandaufbau
BE1014205A3 (nl) 2001-05-31 2003-06-03 Bekaert Sa Nv Wapeningsnet uit gelast gaas.
FR2913036A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Sarl Valentin Sarl Systeme d'isolation et de decoration par l'exterieur d'une paroi d'un immeuble
US20100107537A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Stephan Hauser Method for Attaching a Reinforcement or Facing on an Existing Structural Component and Structural Component with Attached Reinforcement or Facing
DE102009044352A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Sfs Intec Holding Ag Putzsystem sowie Kunststoffdübel-Metallschraube-Baugruppe desselben
CN102121283A (zh) * 2011-01-11 2011-07-13 吴淑环 一种复合墙体中网状抗拉材料、或/和钢筋的安装方法
DE102011102510A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum Befestigen einer Dämmfassade und dafür vorgesehener Befestiger
DE102011110941A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Andreas Stahl Bewehrte Vorsatzschale mit verminderter Schichtdicke
RU2491394C2 (ru) * 2011-11-29 2013-08-27 Юрий Александрович Зонов Способ теплоизоляции лоджий и балконов с применением резьбового крепежного средства
CN103883133A (zh) * 2014-04-15 2014-06-25 北京卧龙农林科技有限公司 粘土砖墙体的保温改造工艺
CN104452984A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 湖北全洲扬子江建设工程有限公司 双层钢丝网保温浆料外墙外保温结构及其施工方法
CN105040931A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑外墙体改造结构
CN105040999A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑旧墙外墙体改造结构
CN105040838A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑外墙外保温涂料系统
CN105040840A (zh) * 2015-07-26 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种岩棉板外墙外保温结构
CN105040856A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑无机保温外墙结构
CN105040923A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑外墙砖面结构
CN105421688A (zh) * 2015-12-09 2016-03-23 中建二局第三建筑工程有限公司 一种墙体的拼接拉毛构造及其拉毛施工方法
ITUB20160009A1 (it) * 2016-02-01 2017-08-01 Rexpol Srl Armatura per la realizzazione di rivestimenti con intonaco rinforzato
CN109958205A (zh) * 2019-04-04 2019-07-02 中国十七冶集团有限公司 一种无机纤维真空保温板外墙系统施工优化方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386487A (zh) * 2017-08-02 2017-11-24 聊城市铭旺建材有限公司 一种保温墙体装配结构及其施工工艺

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799750A (en) * 1929-08-05 1931-04-07 Herman H Hummert Wall covering
US1801530A (en) * 1928-01-31 1931-04-21 Charles C Overmire Combined backing and reenforcing means for plaster and the like
US2047211A (en) * 1934-07-14 1936-07-14 Grand Joseph M Le Thermally insulated wall structure
DE717452C (de) * 1939-02-07 1942-02-14 Wilhelm Kraemer Putztraeger aus verschweissten Draehten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1679373U (de) * 1954-04-27 1954-07-08 Stahlnetz G M B H Tafelfoermiger putztraeger.
FR2378143A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Gen Travaux Batiment Agrafes pour fixer l'armature d'une couche exterieure a une couche isolante revetant la paroi externe d'un batiment
EP0019892A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 IDC Chemie AG Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE8112778U1 (de) * 1981-04-30 1981-12-10 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801530A (en) * 1928-01-31 1931-04-21 Charles C Overmire Combined backing and reenforcing means for plaster and the like
US1799750A (en) * 1929-08-05 1931-04-07 Herman H Hummert Wall covering
US2047211A (en) * 1934-07-14 1936-07-14 Grand Joseph M Le Thermally insulated wall structure
DE717452C (de) * 1939-02-07 1942-02-14 Wilhelm Kraemer Putztraeger aus verschweissten Draehten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1679373U (de) * 1954-04-27 1954-07-08 Stahlnetz G M B H Tafelfoermiger putztraeger.
FR2378143A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Gen Travaux Batiment Agrafes pour fixer l'armature d'une couche exterieure a une couche isolante revetant la paroi externe d'un batiment
EP0019892A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 IDC Chemie AG Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE8112778U1 (de) * 1981-04-30 1981-12-10 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungsvorrichtung fuer einen putztraeger

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556393A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Sambuchi Boisbluche Cie Procede de refection des revetements exterieurs de murs de batiments
EP0191144A2 (de) * 1984-11-12 1986-08-20 All-Systembau Ag Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
EP0191144A3 (de) * 1984-11-12 1987-02-04 All-Systembau Ag Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE3601689A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Montenovo Werke Hans Heitmann Waermedaemmende, nicht brennbare fassadenverkleidung
EP0290426A2 (de) * 1987-05-08 1988-11-09 Heinz Eggert Gebäudewand-Verkleidung
EP0290426A3 (en) * 1987-05-08 1989-08-09 Heinz Eggert Cladding for building walls
EP0579007A2 (de) * 1992-07-17 1994-01-19 Paul Maier Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden
EP0579007A3 (de) * 1992-07-17 1994-04-13 Paul Maier
CH685950A5 (de) * 1992-09-24 1995-11-15 Marmoran Ag Isolierungselement fur Oberflochenbekleidung im Bauwesen.
WO1997029253A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Peter Kellner Dämmstoffplatte
WO2000050703A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Dirk Hafeneger Naturdämmfassade
EP1035263A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Wandaufbau
EP1035263A3 (de) * 1999-03-12 2001-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Wandaufbau
BE1014205A3 (nl) 2001-05-31 2003-06-03 Bekaert Sa Nv Wapeningsnet uit gelast gaas.
FR2913036A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Sarl Valentin Sarl Systeme d'isolation et de decoration par l'exterieur d'une paroi d'un immeuble
US20100107537A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Stephan Hauser Method for Attaching a Reinforcement or Facing on an Existing Structural Component and Structural Component with Attached Reinforcement or Facing
US8397457B2 (en) * 2008-10-30 2013-03-19 Stephan Hauser Method for attaching a reinforcement or facing on an existing structural component and structural component with attached reinforcement or facing
DE102009044352A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Sfs Intec Holding Ag Putzsystem sowie Kunststoffdübel-Metallschraube-Baugruppe desselben
CN102121283A (zh) * 2011-01-11 2011-07-13 吴淑环 一种复合墙体中网状抗拉材料、或/和钢筋的安装方法
DE102011102510A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum Befestigen einer Dämmfassade und dafür vorgesehener Befestiger
WO2012159925A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
DE102011110941A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Andreas Stahl Bewehrte Vorsatzschale mit verminderter Schichtdicke
RU2491394C2 (ru) * 2011-11-29 2013-08-27 Юрий Александрович Зонов Способ теплоизоляции лоджий и балконов с применением резьбового крепежного средства
CN103883133A (zh) * 2014-04-15 2014-06-25 北京卧龙农林科技有限公司 粘土砖墙体的保温改造工艺
CN103883133B (zh) * 2014-04-15 2016-03-02 北京卧龙农林科技有限公司 粘土砖墙体的保温改造工艺
CN104452984A (zh) * 2014-12-01 2015-03-25 湖北全洲扬子江建设工程有限公司 双层钢丝网保温浆料外墙外保温结构及其施工方法
CN105040999A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑旧墙外墙体改造结构
CN105040838A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑外墙外保温涂料系统
CN105040856A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑无机保温外墙结构
CN105040923A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑外墙砖面结构
CN105040931A (zh) * 2015-07-22 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种建筑外墙体改造结构
CN105040840A (zh) * 2015-07-26 2015-11-11 德清扬泰建筑材料有限公司 一种岩棉板外墙外保温结构
CN105421688A (zh) * 2015-12-09 2016-03-23 中建二局第三建筑工程有限公司 一种墙体的拼接拉毛构造及其拉毛施工方法
ITUB20160009A1 (it) * 2016-02-01 2017-08-01 Rexpol Srl Armatura per la realizzazione di rivestimenti con intonaco rinforzato
CN109958205A (zh) * 2019-04-04 2019-07-02 中国十七冶集团有限公司 一种无机纤维真空保温板外墙系统施工优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264181D1 (en) 1985-07-25
EP0059466B1 (de) 1985-06-19
NO820634L (no) 1982-09-06
FI820674L (fi) 1982-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059466A1 (de) Dammfassade für Altbauten
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
DE3535829A1 (de) Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude
DE20122034U1 (de) Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten
DE2231943A1 (de) Baukasteneinheit und verfahren zur herstellung eines gebaeudes nach einem baukastensystem
DE3124686A1 (de) Fassadenverkleidungssystem fuer die aussenfassade von gebaeuden
DE3116977A1 (de) Daemmfassade fuer bauwerke, insbesondere fuer altbauten
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE3603716C2 (de)
DE2713487A1 (de) Isolier-putztraegerplatte
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE3124806A1 (de) Armiertes waermeisolierendes element und verfahren zu seiner herstellung
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE856047C (de) Halbfertigbauteil
EP1362965B1 (de) Baustoff
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE8105970U1 (de) Putztraeger
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
CH659280A5 (de) Vorfabriziertes bauelement.
AT404486B (de) Gebäudewandverkleidung
EP0656452B1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
CH670853A5 (de)
DE2332560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bau mehrstoeckiger gebaeude mit vorgefertigten elementen
DE202005021203U1 (de) Decken- oder Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROETZ, FRANZ GMBH & CO.KG BAUUNTERNEHMUNG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13921

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: N.V. BEKAERT S.A.

Effective date: 19860129

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: N.V. BEKAERT S.A.

26 Opposition filed

Opponent name: GRUENZWEIG + HARTMANN UND GLASFASER AG

Effective date: 19860317

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HARTMANN UND GLASFASER AG

Opponent name: GRUENZWEIG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: N.V. BEKAERT S.A. * 860317 GRUENZWEIG + HARTMANN U

Effective date: 19860129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19890226

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: GROTZ FRANZ G.M.B.H. & CO. K.G. BAUUNTERNEHMUNG

Effective date: 19890331