DE102020116153A1 - Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben - Google Patents

Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102020116153A1
DE102020116153A1 DE102020116153.0A DE102020116153A DE102020116153A1 DE 102020116153 A1 DE102020116153 A1 DE 102020116153A1 DE 102020116153 A DE102020116153 A DE 102020116153A DE 102020116153 A1 DE102020116153 A1 DE 102020116153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
anchors
thermal insulation
composite system
insulation composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116153.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOPRO BAUCHEMIE GmbH
Original Assignee
SOPRO BAUCHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPRO BAUCHEMIE GmbH filed Critical SOPRO BAUCHEMIE GmbH
Priority to DE102020116153.0A priority Critical patent/DE102020116153A1/de
Publication of DE102020116153A1 publication Critical patent/DE102020116153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/02Boring templates or bushings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/58Oblique elements

Abstract

Ein Wärmedämmverbundsystem (1) weist einen Dämmstoff (2), eine Bekleidung (3) und Befestigungsmittel (41-47, 51-54) auf. Die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) sind dazu ausgebildet, die Bekleidung (3) so an einem Tragwerk (4) eines Gebäudes zu befestigen, dass der Dämmstoff (2) zwischen der Bekleidung (3) und dem Tragwerk (4) außen am Gebäude angeordnet ist. Die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) umfassen Anker von einem ersten Typ (A1). Jeder Anker vom ersten Typ (A1) umfasst einen starren ersten Grundkörper (55) und zwei Stäbe (51, 56). Der erste Grundkörper (55) weist in einem ersten Abschnitt (551) eine erste Öffnung (553) auf, die einem ersten Stab (51) der beiden Stäbe (51, 56) zugeordnet ist, und in einem zweiten Abschnitt (552) eine zweite Öffnung (554) auf, die einem zweiten Stab (56) der beiden Stäbe (51, 56) zugeordnet ist. Dabei schließen Flächennormalen auf den ersten Abschnitt (551) und den zweiten Abschnitt (552) des ersten Grundkörpers (55) miteinander einen Winkel von zwischen 10° und 30° oder von zwischen 15° und 25° oder von 20° ein.Weiter werden eine Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem (1), Verfahren zur Herstellung einer Fassade und ein dabei verwendetes Hilfsmittel (7) offenbart.

Description

  • Das vorliegende Dokument betrifft ein Wärmedämmverbundsystem, eine Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem, sowie Hilfsmittel zur Errichtung des Wärmedämmverbundsystems und ein Verfahren zur Errichtung des Wärmedämmverbundsystems.
  • Es ist erforderlich, die Hülle eines Gebäudes (im Folgenden Gebäudehülle) gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Weiter muss die Gebäudehülle auch gesetzlichen Anforderungen an die Wärmedämmung (und ggf. auch Schalldämmung) genügen. Schließlich sollte die Gebäudehülle zumindest in dem auch als Fassade bezeichneten sichtbaren Teil zudem ästhetischen Anforderungen genügen.
  • Traditionell wird die Gebäudehülle von einem Verblendmauerwerk oder einer Putzschicht gebildet. Bei moderneren Gebäuden werden zunehmend Vorhangfassaden nach DIN EN 13830 (2003-11), vorgehängte hinterlüftete Fassaden nach DIN 18516-1 und Wärmedämmverbundsysteme nach DIN 55699 verwendet.
  • Das vorliegende Dokument betrifft Wärmedämmverbundsysteme. Bei einem Wärmedämmverbundsystem ist das meist als massive Mauer ausgeführte Tragwerk vollflächig mit einem Dämmstoff versehen. Der Dämmstoff kann beispielsweise aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Fasern, mineralischen Schäumen oder geschäumten Kunststoffen bestehen. Der Dämmstoff wird dann von einer außenliegenden (Fassaden-)Bekleidung gegen Witterungseinflüsse und Beschädigungen geschützt. Dabei ist die Bekleidung direkt ohne Spalt benachbart zum Dämmstoff angebracht. Bei Wärmedämmverbundsystemen wird für die Bekleidung im Stand der Technik meist ein Putz verwendet, der mehrschichtig ausgeführt und auch angestrichen sein kann. Dabei wird die Bekleidung bei herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen in der Regel vom Dämmstoff getragen, so dass die Bekleidung in der Regel nicht selbsttragend ist.
  • Bei dem vorstehenden Wärmedämmverbundsystem muss sichergestellt sein, dass sich auch bei hohen Windlasten keine Komponenten des Systems vom Tragwerk lösen und herabfallen können. Ein weiteres Problem ist, dass der Dämmstoff in Abhängigkeit von seiner Dicke und dem verwendeten Material an seiner dem Tragwerk abgewandten Seiten häufig nur ein geringes Tragvermögen aufweist. Entsprechend wird die Dicke der Bekleidung häufig so gering gewählt, dass die Bekleidung gerade noch vom Dämmstoff getragen werden kann, was aber mit einer geringen Druckfestigkeit der Bekleidung einhergeht.
  • Alternativ ist es auch bekannt, die Dicke der Bekleidung so groß zu wählen, dass die Bekleidung selbsttragend ist, was jedoch mit erheblichem Materialeinsatz und damit Kosten verbunden ist. Weiter muss die Dicke der Bekleidung dann jeweils an die Gebäudehöhe angepasst werden. Ein Beispiel für eine derartige selbsttragende Bekleidung ist eine vor den Dämmstoff gesetzte Wand aus Klinker.
  • Entsprechend bedürfen Wärmedämmverbundsysteme häufig einer baurechtlichen Zulassung.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben bereitzustellen, welche es ermöglichen, mit geringem Materialeinsatz eine statisch selbsttragende Bekleidung bereitzustellen. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben bereitzustellen, welche es erlauben, die Bekleidung des Systems variabel und insbesondere keramisch zu belegen.
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch die Kombination der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß Ausführungsformen weist ein Wärmedämmverbundsystem einen (beliebigen) Dämmstoff, eine (Fassaden-)Bekleidung und Befestigungsmittel auf. Die Befestigungsmittel sind dazu ausgebildet, die Bekleidung so an einem Tragwerk eines Gebäudes zu befestigen, dass der Dämmstoff zwischen der Bekleidung und dem Tragwerk an einer Außenseite des Gebäudes angeordnet ist. Das Tragwerk selber ist kein Teil des Wärmedämmverbundsystems. Die Befestigungsmittel umfassen Anker von einem ersten Typ. Diese Bezeichnung wurde gewählt, um die Anker vom ersten Typ von nachfolgend eingeführten Ankern von einem zweiten Typ unterscheiden zu können. Jeder Anker vom ersten Typ umfasst einen (optional genau einen) starren ersten Grundkörper und zwei (optional genau zwei) Stäbe. In nicht zusammengebautem Zustand sind der erste Grundkörper und die beiden Stäbe getrennte Bauteile. In diesem Zusammenhang wird unter einem „starren“ Grundkörper ein Körper verstanden, der sich nicht verformt, wenn Kräfte auf ihn einwirken, wie sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung zu erwarten sind. Bei größeren Kräften, als sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung zu erwarten sind, soll eine plastische und/oder elastische Verformung des Körpers aber möglich sein. Der erste Grundkörper weist in einem ersten Abschnitt eine erste Öffnung auf, die einem ersten Stab der beiden Stäbe zugeordnet ist. Weiter weist der erste Grundkörper in einem vom ersten Abschnitt verschiedenen zweiten Abschnitt eine zweite Öffnung auf, die einem zweiten Stab der beiden Stäbe zugeordnet ist. Dabei schließen Flächennormalen auf den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt des ersten Grundkörpers miteinander einen Winkel von zwischen 10° und 30° oder von zwischen 15° und 25° oder von 20° ein. Um die Flächennormalen bestimmen zu können, ist der erste Grundkörper in dem ersten und zweiten Abschnitt zumindest in der Umgebung der ersten und zweiten Öffnung jeweils eben. Der erste Grundkörper kann auch im ganzen ersten und zweiten Abschnitt jeweils eben sein.
  • Der erste Grundkörper weist mithin im Querschnitt einen abgewinkelten Verlauf auf. Die Kanten, um welche der Grundkörper abgewinkelt ist, können zueinander parallel sein. Die ersten und zweiten Abschnitte des ersten Grundkörpers definieren so jeweils Ebenen, die sich unter Einschluss eines Winkels von zwischen 10° und 30° oder von zwischen 15° und 25° oder von 20° schneiden. Der erste Stab und der zweite Stab des Ankers vom ersten Typ können identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sein. Da die den beiden Stäben jeweils zugeordneten ersten und zweiten Öffnungen in Abschnitten des ersten Grundkörpers ausgebildet sind, welche miteinander einen vorgegebenen konstanten Winkel einschließen, schließen auch die beiden Stäbe in montiertem Zustand miteinander einen vorgegebenen konstanten Winkel ein. Dies erlaubt es, mittels des Ankers vom ersten Typ in unterschiedliche Richtungen wirkende Kräfte definiert abzuleiten. In der Folge ist eine von den Befestigungsmitteln gehaltene Bekleidung in sich (und damit unabhängig von ihrer Höhe und unabhängig von einem verwendeten Dämmstoff) statisch selbsttragend (ohne dass hierfür ein Beitrag des Dämmstoffs erforderlich ist). Da sich somit jeder Quadratmeter Bekleidungsfläche unabhängig von der umgebenden Bekleidungsfläche und unabhängig vom Dämmstoff selber trägt, können beliebig große Bekleidungsflächen bereitgestellt werden, ohne dass eine statische Neubewertung erforderlich ist. Weiter ist es somit nicht erforderlich, die Bekleidung an eine Tragfähigkeit des verwendeten Dämmstoffes anzupassen, und umgekehrt. In der Folge kann der zu verwendende Dämmstoff beliebig gewählt werden. Selbst in einem Fall, in dem die Tragfähigkeit des Dämmstoffes mit der Zeit abnimmt (z.B. da der Dämmstoff von Kleintieren partiell entfernt wird oder degeneriert), hat dies keine negativen Auswirkungen auf die selbsttragende Eigenschaft der Bekleidung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Anker vom ersten Typ weiter einen starren zweiten Grundkörper mit einer Öffnung auf, die dem ersten Stab zugeordnet ist. Dieser zweite Grundkörper legt eine einzige Ebene oder zueinander parallele Ebenen fest und ist somit nicht abgewinkelt, sondern insgesamt eben. Bei dem zweiten Grundkörper kann es sich im einfachsten Fall um eine Platte oder Scheibe oder flache Schüssel mit einem (optional mittigen) Loch handeln. Im Falle einer Schüssel legen der Boden der Schüssel und der Rand der Schüssel jeweils parallele Ebenen fest.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel weiter Anker von einem zweiten Typ, wobei jeder Anker vom zweiten Typ einen (optional genau einen) starren dritten Grundkörper und einen (optional genau einen) dritten Stab umfasst. Der dritte Grundkörper weist eine Öffnung auf, die dem dritten Stab zugeordnet ist. Dieser dritte Grundkörper legt eine Ebene oder zueinander parallele Ebenen fest und ist somit nicht abgewinkelt, sondern eben. Bei dem dritten Grundkörper kann es sich im einfachsten Fall um eine Platte oder Scheibe oder flache Schüssel mit einem (optional mittigen) Loch handeln. Gegenüber einer ausschließlichen Verwendung von Ankern vom ersten Typ weist eine gleichzeitige Verwendung von sowohl Ankern vom ersten Typ als auch Ankern vom zweiten Typ den Vorteil auf, dass die Anker vom zweiten Typ einfacher am Tragwerk eines Gebäudes befestigt werden können, da sie mit nur einem (dritten) Stab auskommen. Allerdings können die Anker vom zweiten Typ vor allem in Erstreckungsrichtung der zugehörigen dritten Stäbe wirkende Kräfte aufnehmen. Quer zur Erstreckungsrichtung der dritten Stäbe wirkende Kräfte können nur in dem Umfang aufgenommen werden, wie es das Tragvermögen der dritten Stäbe bezogen auf die jeweilige Länge der dritten Stäbe zulässt. Optional ist der dritte Stab des Ankers vom zweiten Typ baugleich zu dem ersten und/oder zweiten Stab des Ankers vom ersten Typ. Er kann sich aber auch von dem ersten und/oder zweiten Stab unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel pro Quadratmeter Bekleidungsfläche Anker vom ersten Typ und Anker vom zweiten Typ in einem Verhältnis, bei dem für jeden Anker vom ersten Typ zwischen zwei und acht Anker vom zweiten Typ oder für jeden Anker vom ersten Typ zwischen drei und fünf Anker vom zweiten Typ oder für jeden Anker vom ersten Typ vier Anker vom zweiten Typ vorhanden sind. Ein solches Verhältnis erlaubt es, die typischerweise auf einen Quadratmeter Bekleidungsfläche wirkenden Kräfte in einem solchen Maß an das Tragwerk abzuführen, dass die Bekleidungsfläche statisch selbsttragend ist, und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Bekleidung über ihre ganze Fläche ausreichend druckstabil ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestehen die ersten, zweiten und dritten Grundkörper der Anker vom ersten und/oder zweiten Typ aus Blech oder aus tiefgezogenem Blech. Derartige Grundkörper können kostengünstig aus unterschiedlichsten Blechen wie Weißblech, verzinktem Blech oder Edelstahlblech hergestellt werden. Durch Wahl des Materials und/oder der Dicke des Blechs und/oder das Einbringen von Sicken und/oder Randabstellungen im Rahmen eines Tiefziehvorgangs kann die Festigkeit des jeweiligen Grundkörpers so eingestellt werden, dass der Grundkörper sich bei der Einwirkung von Kräften, wie sie bei bestimmungsgemäßer Verwendung zu erwarten sind, wie ein starrer Körper verhält.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten, zweiten und dritten Grundkörper der Anker vom ersten und/oder zweiten Typ kraftschlüssig mit den durch die jeweiligen Öffnungen geführten Stäben verbindbar. Dies kann beispielsweise durch Verschrauben, Verklemmen oder Verschweißen erfolgen. Es ist auch möglich, die Stäbe mit einem Schnappverbinder zu versehen, auf den die Öffnung eines jeweiligen Ankers aufgesteckt werden kann und der nach Aufstecken des Ankers elastisch verriegelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Bekleidung ein Armierungsgewebe, welches kraftschlüssig mit den Ankern vom ersten und zweiten Typ verbindbar ist. Die Verwendung eines Armierungsgewebes erhöht die Flächenstabilität einer Bekleidung beträchtlich. Wenn das Armierungsgewebe zudem kraftschlüssig mit den Ankern verbunden ist, wird das Erstellen einer statisch selbsttragenden Bekleidung auch bei geringer Stärke der Bekleidung erheblich erleichtert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel weiter Unterlegscheiben und Schrauben oder Muttern. Die Unterlegscheiben und Schrauben oder Muttern können aus Kunststoff oder Metall und insbesondere aus Edelstahl gebildet sein. Dabei ist ein Durchmesser der Unterlegscheiben jeweils größer als eine Maschenweite des Armierungsgewebes. Vorzugsweise beträgt ein Durchmesser der Unterlegscheiben jeweils wenigstens das Zehnfache oder wenigstens das Fünffache einer Maschenweite des Armierungsgewebes. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Durchmesser der Unterlegscheiben jedoch kleiner als ein Durchmesser der zweiten und/oder dritten Grundkörper. Weiter ist jeweils eine Unterlegscheibe mittels einer Schraube oder Mutter so an einem Anker befestigbar, dass das Armierungsgewebe zwischen dem zweiten bzw. dritten Grundkörper des jeweiligen Ankers und der Unterlegscheibe angeordnet ist. Dabei kann die Schraube oder Mutter direkt mit dem Anker verschraubt werden. Alternativ kann die Schraube oder Mutter mit einem dem Anker zugehörigen Stab verschraubt und die Unterlegscheibe so indirekt mit dem Anker verbunden werden. Alternativ zu der Befestigung der Unterlegscheibe mittels Schraube oder Mutter am Anker kann die Unterlegscheibe auch mittels einer am Anker oder an einem dem Anker zugehörigen Stab ausgebildeten Schnappverbindung am Anker oder dem Stab befestigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Armierungsgewebe aus Glasfasern oder Kohlefasern gebildet. Derartige Fasern erlauben bezogen auf ihr Gewicht eine hohe Zugbelastung. Gemäß einer Ausführungsform weist das Armierungsgewebe eine Maschenweite von zwischen 1 mm mal 1 mm und 40 mm mal 40 mm und insbesondere von zwischen 2 mm mal 2 mm und 20 mm mal 20 mm und weiter insbesondere von zwischen 3 mm mal 3 mm und 10 mm mal 10 mm auf. Alternativ kann als Armierungsgewebe auch ein Vliesstoff verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Bekleidung neben dem Armierungsgewebe weiter einen Armierungsmörtel, in den das Armierungsgewebe einbettbar ist. Dabei beträgt eine Schichtdicke des Armierungsmörtels zwischen 5 mm und 30 mm oder zwischen 10 mm und 25 mm oder zwischen 15 mm und 20 mm. Das Armierungsgewebe ist bevorzugt mittig in den Armierungsmörtel eingebettet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Bekleidung dann weiter einen keramischen Belag umfassen, der nach einem Aushärten des Armierungsmörtels so mit diesem verklebbar ist, dass der Armierungsmörtel zwischen dem keramischen Belag und dem Dämmstoff angeordnet ist. Die Verwendung eines keramischen Belags ist möglich, da die Bekleidung eine statisch selbsttragende Fläche vor dem Dämmstoff bildet, die von den Ankern zuverlässig gehaltert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Stäbe Gewindestangen. Gemäß einer Ausführungsform sind die Gewindestangen mit Dübeln verschraubbar, die in Bohrungen im Tragwerk angeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform sind die Dübel und/oder Stäbe zur Vermeidung von Kältebrücken aus Kunststoff gebildet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Dübel und/oder Stäbe aus Metall und insbesondere aus Edelstahl gebildet. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Stäbe zur Vermeidung von Kältebrücken mit den Stäben verschraubte Hülsen aus Kunststoff mit zwei voneinander durch eine Kunststoffwand getrennten miteinander fluchtenden Innengewinden auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht der Dämmstoff aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Fasern, mineralischen Schäumen oder geschäumten Kunststoffen.
  • Bei einer Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem wie vorstehend beschrieben ist gemäß Ausführungsformen der Dämmstoff mit einem Tragwerk verklebt. Weiter ist pro Quadratmeter Fassadenfläche eine Gruppe Anker vom zweiten Typ entlang der Umfangslinie eines Kreises oder eines Vielecks oder eines regelmäßigen Vielecks oder eines regelmäßigen konvexen Vielecks angeordnet und kraftschlüssig mit dem Tragwerk verbunden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Gruppe Anker vom zweiten Typ zwischen zwei und acht Anker. Sind nur zwei Anker vom zweiten Typ vorgesehen, sind diese entlang einer Geraden angeordnet. Schließlich ist pro Quadratmeter Fassadenfläche ein Anker vom ersten Typ im Flächenschwerpunkt des Kreises oder des Vielecks, entlang dessen Umfangslinie die Anker vom zweiten Typ angeordnet sind, angeordnet und kraftschlüssig mit dem Tragwerk verbunden. Sind nur zwei Anker vom zweiten Typ vorgesehen, ist der Anker vom ersten Typ mittig zwischen den Ankern vom zweiten Typ entlang einer die Anker vom zweiten Typ verbindenden Geraden angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind bei der vorstehenden Fassade zueinander benachbarte Anker vom zweiten Typ in horizontaler Richtung um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 20 cm und 80 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 40 cm und 60 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von 50 cm beabstandet. Gemäß einer Ausführungsform sind bei der vorstehenden Fassade zueinander benachbarte Anker vom zweiten Typ in vertikaler Richtung um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 20 cm und 80 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 40 cm und 60 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von 50 cm beabstandet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind bei der vorstehenden Fassade zueinander benachbarte Anker vom ersten Typ in horizontaler Richtung um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 70 cm und 130 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 90 cm und 110 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von 100 cm beabstandet. Gemäß einer Ausführungsform sind bei der vorstehenden Fassade zueinander benachbarte Anker vom ersten Typ in vertikaler Richtung um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 70 cm und 130 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von zwischen 90 cm und 110 cm oder um einen regelmäßigen Abstand von 100 cm beabstandet.
  • Ein Hilfsmittel, welches zur Erstellung einer Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem verwendet werden kann, weist eine Platte mit einer ersten Flachseite und einer der ersten Flachseite gegenüber liegenden zweiten Flachseite auf. Die Platte weist zwei voneinander beabstandete erste und zweite Öffnungen auf, welche sich zwischen der ersten und zweiten Flachseite erstrecken und die Platte somit jeweils in Dickenrichtung durchdringen. Bei den Öffnungen kann es sich beispielsweise um Bohrungen handeln. Auf der ersten Flachseite weist die Platte einen ersten Hohlstab auf, dessen Öffnung mit der ersten Öffnung fluchtet. Dabei schließt der erste Hohlstab mit der ersten Flachseite einen rechten Winkel ein. Auf der zweiten Flachseite weist die Platte einen zweiten Hohlstab auf, dessen Öffnung mit der zweiten Öffnung fluchtet. Dabei schließt der zweite Hohlstab mit der zweiten Flachseite einen kleinsten Winkel von zwischen 60° und 80° oder von 70° ein.
  • Wird das Hilfsmittel zur Herstellung einer Fassade wie vorstehend beschrieben verwendet, ist ein freier Durchmesser der ersten und zweiten Hohlstäbe maximal 10 % größer oder gleich einem Außendurchmesser der Stäbe, die mit den Ankern vom ersten Typ verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Hilfsmittels beträgt eine Länge des ersten Hohlstabes zwischen 0,5 cm und 2 cm und beträgt eine Länge des zweiten Hohlstabes zwischen 5 cm und 15 cm oder zwischen 8 cm und 12 cm oder 10 cm. Somit beträgt eine Länge des zweiten Hohlstabes ein Mehrfaches der Länge des ersten Hohlstabes.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Hilfsmittels beträgt ein Abstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung zwischen 5 mm und 30 mm oder zwischen 10 mm und 20 mm. Wird das Hilfsmittel zur Herstellung einer Fassade wie vorstehend beschrieben verwendet, ist ein Abstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung in der Platte des Hilfsmittels gleich dem Abstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung der ersten Grundplatte des Ankers vom ersten Typ.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Hilfsmittels schneiden sich von dem ersten Hohlstab und dem zweiten Hohlstab festgelegte Geraden.
  • Ausführungsformen eines Verfahrens zur Herstellung einer Fassade wie vorstehend beschrieben unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Hilfsmittels weisen die folgenden Schritte auf:
    • Verkleben eines (beliebigen) Dämmstoffs mit einem Tragwerk. Setzen von zwischen zwei und acht Bohrungen erster Art pro Quadratmeter durch den Dämmstoff in das Tragwerk, wobei die Bohrungen erster Art senkrecht zum Tragwerk orientiert sind und entlang der Umfangslinie eines Kreises oder Vielecks oder regelmäßigen Vielecks oder regelmäßigen konvexen Vielecks angeordnet sind; sind nur Bohrungen erster Art vorgesehen, so sind diese entlang einer Geraden angeordnet. Setzen einer Bohrung zweiter Art pro Quadratmeter durch den Dämmstoff in das Tragwerk, wobei die Bohrung zweiter Art jeweils senkrecht zum Tragwerk orientiert ist und im Bereich des Flächenschwerpunkts des Kreises oder Vielecks angeordnet ist, entlang dessen Umfangslinie die Bohrungen erster Art angeordnet sind; sind nur zwei Bohrungen erster Art vorgesehen, so ist die Bohrung zweiter Art mittig zwischen den Bohrungen erster Art entlang einer die Bohrungen erster Art verbindenden Geraden angeordnet. Verschrauben von Stäben in den Bohrungen erster und zweiter Art im Tragwerk. Gemäß einer Ausführungsform wird zuvor in den Bohrungen im Tragwerk ein geeigneter Dübel angeordnet. Aufstecken des ersten Hohlstabes des Hilfsmittels über dem in der Bohrung zweiter Art verschraubten Stab in einer Art und Weise, dass die zweite Öffnung mit dem zweiten Hohlstab vertikal unterhalb oder oberhalb der ersten Öffnung mit dem ersten Hohlstab angeordnet und der zweite Hohlstab auf der dem Dämmstoff abgewandten Flachseite des Hilfsmittels angeordnet ist. Setzen einer Bohrung dritter Art pro Quadratmeter durch den Dämmstoff in das Tragwerk unter Verwendung des zweiten Hohlstabes des Hilfsmittels als Führung für einen Bohrer so, dass die Bohrung mit dem Tragwerk einen kleinsten Winkel von zwischen 60° und 80° oder von 70° einschließt. Verschrauben von Stäben in den Bohrungen dritter Art im Tragwerk. Gemäß einer Ausführungsform wird zuvor in den Bohrungen im Tragwerk ein geeigneter Dübel angeordnet. Kraftschlüssiges Verbinden der ersten Grundkörper mit den Stäben, welche den Bohrungen zweiter und dritter Art zugeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt dieses kraftschlüssige Verbinden durch Verschrauben oder durch Verschweißen oder durch eine Schnappverbindung. Aufbringen einer ersten Schicht Armierungsmörtel auf den Dämmstoff, wobei die Schichtdicke der ersten Schicht wenigstens 5 mm beträgt. In dieser Ausführungsform sind Dämmstoff und Armierungsmörtel somit so aneinander angepasst, dass der Dämmstoff die erste Schicht Armierungsmörtel tragen kann. Anordnen eines Armierungsgewebes benachbart zu dem noch frischen Armierungsmörtel und kraftschlüssiges Befestigen des Armierungsgewebes an den Ankern vom ersten Typ und den Ankern vom zweiten Typ. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt dieses kraftschlüssige Befestigen durch Verschrauben oder durch Verschweißen oder durch eine Schnappverbindung. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt dieses kraftschlüssige Befestigen unter Verwendung von zweiten und dritten Grundkörpern und von Unterlegscheiben, wobei das Armierungsgewebe zwischen den zweiten und dritten Grundkörpern und jeweils einer Unterlegscheibe angeordnet ist. Dann ist der Durchmesser der Unterlegscheibe jeweils größer als eine Maschenweite des Armierungsgewebes und an einen Durchmesser des zweiten und dritten Grundkörpers angepasst. Aufbringen einer zweiten Schicht Armierungsmörtel auf das Armierungsgewebe und die noch frische erste Schicht Armierungsmörtel, wobei die Schichtdicke der zweiten Schicht wenigstens 5 mm beträgt. Auf diese Weise wird das Armierungsgewebe in den Armierungsmörtel eingebettet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter ein Verkleben eines keramischen Belags mit der zweiten Schicht Armierungsmörtel nach dem Aushärten des Armierungsmörtels. Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst das Verfahren weiter ein Verkleben eines Belags aus Holz, Naturstein, Kunststein, Metallblech oder Glas mit der zweiten Schicht Armierungsmörtel nach dem Aushärten des Armierungsmörtels.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt anschließend ein Verfugen des Belags.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 schematisch eine Aufsicht auf einem im Wärmedämmverbundsystem von 1 verwendeten ersten Grundkörper;
    • 3 schematisch eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf einen im Wärmedämmverbundsystem von 1 verwendeten Abstandshalter;
    • 4 schematisch eine Aufsicht auf einem im Wärmedämmverbundsystem von 1 verwendeten zweiten und dritten Grundkörper;
    • 5 schematisch eine Darstellung der zur Erstellung der Fassade aus 1 gesetzten Bohrungen;
    • 6 schematisch eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht der Fassade aus 1;
    • 7 schematisch eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht eines bei der Herstellung der Fassade aus 1 verwendeten ersten Hilfsmittels; und
    • 8 schematisch eine teilweise freigeschnittene perspektivische Ansicht eines bei der Herstellung der Fassade aus 1 verwendeten zweiten Hilfsmittels.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 1 bis 4 der Aufbau einer Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die dabei verwendeten Komponenten erläutert.
  • Wie aus dem in 1 gezeigten Querschnitt ersichtlich ist, besteht die Fassade 1 aus mit einem Tragwerk 4 verklebten Dämmstoff 2 und einer (Fassaden-) Bekleidung 3, welche von Ankern A1, A2 gehaltert wird.
  • In dem in der Figur gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Tragwerk 4 um eine massive Außenwand eines Gebäudes aus Beton und bei dem Dämmstoff 2 um einen Block aus Mineralwolle. Die Stärke des Dämmstoffes 2 und damit der Abstand zwischen der Bekleidung 3 und dem Tragwerk 4 beträgt 20 cm. Die Stärke und Art des verwendeten Dämmstoffes 3 ist für die erfindungsgemäße Bekleidung jedoch von untergeordneter Bedeutung, so dass ein beliebiger Dämmstoff mit beliebiger Stärke verwendet werden kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden zwei unterschiedliche Arten von Anker, nämlich Anker von einem ersten Typ A1 und Anker von einem zweiten Typ A2 verwendet, um die Bekleidung statisch selbsttragend auszubilden.
  • Die Anker vom ersten Typ A1 zeichnen sich dadurch aus, dass sie erste und zweite Stäben 51 und 56 aufweisen, die kraftschlüssig über einen starren ersten Grundkörper 55 verbunden sind.
  • Der starre erste Grundkörper 55, bei welchem es sich in der gezeigten Ausführungsform um einen länglichen Streifen aus Edelstahlblech mit einer Stärke von 2 mm handelt, ist in 2 in Aufsicht gezeigt. Wie sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ergibt, ist der starre erste Grundkörper 55 entlang zweier voneinander beabstandeter und zueinander paralleler Biegekanten K1, K2 gefaltet. Die Biegekanten legen so zwei Abschnitte 551 und 552 fest, innerhalb derer der erste Grundkörper 55 jeweils eben ist. Beide Abschnitte 551, 552 weisen jeweils Öffnungen 553, 554 auf. In der gezeigten Ausführungsform weist eine erste Öffnung 553 im ersten Abschnitt 551 einen hexagonalen Öffnungsquerschnitt auf und ist somit in Umfangsrichtung geschlossen, wohingegen eine zweite Öffnung 554 im zweiten Abschnitt 552 eine zu einer Stirnseite 555 des ersten Grundkörpers 55 offene Aussparung ist. Flächennormalen auf den ersten und zweiten Abschnitt 551, 552 des ersten Grundkörpers 55 schließen miteinander in der gezeigten Ausführungsform einen Winkel von 20° ein. Weiter sind die ersten und zweiten Öffnungen 553, 554 in der gezeigten Ausführungsform so im ersten Grundkörper 55 angeordnet, dass sich Flächennormalen auf den ersten und zweiten Abschnitt 551, 552 im Bereich der ersten und zweiten Öffnungen 553, 554 schneiden.
  • Ein Werkzeugangriff einer nachfolgen näher erläuterte Kunststoffhülse 59 des ersten Stabes 51 durchsetzt die erste Öffnung 553 im ersten Abschnitt 551 des ersten Grundkörpers 55 so, dass der erste Stab 51 auf den ersten Abschnitt 551 senkrecht steht. Entsprechend durchsetzt der zweite Stab 56 die zweite Öffnung 554 im zweiten Abschnitt 552 des ersten Grundkörpers 55 so, dass der zweite Stab 56 auf den zweiten Abschnitt 552 senkrecht steht. Aufgrund der mehrfachen Faltung des ersten Grundkörpers 55 schließen dann auch die beiden ersten und zweiten Stäbe 51, 56 miteinander einen Winkel von 20° ein.
  • Der erste Stab 51 ist so in einer Bohrung B2 mit dem Tragwerk 4 verschraubt, dass er senkrecht zum Tragwerk 4 orientiert ist. Der zweite Stab 56 ist entsprechend so in einer Bohrung B3 mit dem Tragwerk 4 verschraubt, dass er mit dem Tragwerk 4 einen Winkel α von 70° einschließt. Zusammen mit dem Tragwerk 4 und dem ersten Grundkörper 55 bilden die ersten und zweiten Stäbe 51, 56 des Ankers vom ersten Typ A1 so ein Dreieck, welches dazu in der Lage ist, sowohl senkrecht zum Tragwerk 4 auf den ersten Grundkörper 55 wirkende Kräfte als auch in vertikaler Richtung von 1 auf den ersten Grundkörper 55 wirkende Kräfte abzuführen.
  • In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei den ersten und zweiten Stäben 51, 56 jeweils um Gewindestangen aus rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 10 mm, die über in Bohrungen B2, B3 im Tragwerk 4 eingesetzte (in 1 nicht gezeigte) Dübel mit dem Tragwerk 4 verbunden sind. In 1 dringen die ersten und zweiten Stäbe 51, 56 jeweils 7 cm in das Tragwerk 4 ein.
  • Zur Vermeidung einer Kältebrücke trägt der erste Stab 51 in der gezeigten Ausführungsform an seinem nicht mit dem Tragwerk 4 verbundenen Ende eine zylindrische Kunststoffhülse 59, die zwei voneinander durch eine Kunststoffwand getrennte miteinander fluchtende Innengewinde aufweist. Eines der Innengewinde ist auf den ersten Stab 51 aufgeschraubt. Hierfür weist die Kunststoffhülse 59 einen das andere Innengewinde umgebenden Werkzeugangriff mit hexagonalem Querschnitt auf. Dieser Werkzeugangriff durchsetzt die erste Öffnung 553 im ersten Abschnitt 551 des ersten Grundkörpers 55.
  • Stäbe mit derartigen Kunststoffhülsen können unter der Bezeichnung Abstandssystem „Thermax“ (geschütztes Warenzeichen) 12/16 von der Firma fischerwerke GmbH & Co. KG, Klaus-Fischer-Straße 1, 72178 Waldachtal, Deutschland bezogen werden.
  • Nach dem Einsetzen des ersten Grundkörpers 55 auf den Werkzeugangriff der mit dem ersten Stab 51 verschraubten Kunststoffhülse 59 wird auf den Werkzeugangriff der in 3 links in Seitenansicht und rechts in Aufsicht gezeigte Abstandshalter 53 aufgesetzt, der entsprechend ebenfalls eine Öffnung 531 mit hexagonalem Querschnitt aufweist. Der Abstandshalter 53 trägt einen in 4 in Aufsicht gezeigten zweiten Grundkörper 58 aus 1 mm starkem Edelstahlblech mit einer mittig angeordneten Öffnung 581 in Form einer Bohrung. Der zweite Grundkörper 58 weist die Form einer flachen starren schüsselförmigen Scheibe mit einem 4 mm hohen Rand auf.
  • Die Länge der ersten und zweiten Stäbe 51, 56 ist so an die Materialstärke des Dämmstoffs 2 angepasst, dass der erste Grundkörper 55 in den Dämmstoff 2 eingebettet ist, und der zweite Grundkörper 58 drucklos bündig auf dem Dämmstoff 2 aufliegt.
  • Auf den Dämmstoff 2 ist eine erste Schicht / Lage Armierungsmörtel 32 mit einer Stärke von 5 mm angeordnet, welche ein Armierungsgewebe 31 trägt. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Armierungsmörtel 32 um Sopro Renovier- und Ausgleichsmörtel „RAM 3“ (geschütztes Warenzeichen) und bei dem Armierungsgewebe 31 um unter der Bezeichnung „Sopro PanzerGewebe eXtra - PG-X 1188“ erhältliches Glasfasergewebe. Beide Produkte sind bei der Firma Sopro Bauchemie GmbH in 65102 Wiesbaden erhältlich. Anstelle eines Glasfasergewebes kann beispielsweise auch eine Kohlenstofffasermatte verwendet werden.
  • In das dem ersten Stab 51 abgewandte zweite Innengewinde der Kunststoffhülse 59 ist eine Edelstahlschraube 52 eingeschraubt, welche eine kappenförmige Unterlegscheibe 54 und das Armierungsgewebe 31 durchsetzt und so das Armierungsgewebe 31 zwischen dem zweiten Grundkörper 58 und der Unterlegscheibe 54 haltert. Ersichtlich sind die Durchmesser des zweiten Grundkörpers 58 und der Unterlegscheibe 54 erheblich größer als eine Maschenweite des Armierungsgewebes 31 und so aneinander angepasst, dass ein Durchmesser der Unterlegscheibe 54 kleiner als ein Durchmesser des zweiten Grundköpers 58 ist.
  • Das dem Tragwerk 4 abgewandte freie Ende des zweiten Stabes 56 ist in die zweite Öffnung 554 im ersten Grundkörper 55 eingesetzt und über zwei Muttern 57 kraftschlüssig mit dem Grundkörper 55 verbunden. Es ist zur Vermeidung von Kältebrücken optional jedoch möglich, auch hier eine Kunststoffhülse zu verwenden, wie sie beim ersten Stab 51 vorgesehen ist.
  • Die in 1 gezeigte Fassade 1 weist weiter einen Anker von einem zweiten Typ A2 auf. Dieser unterscheidet sich vom Anker vom ersten Typ A1 dadurch, dass kein erster Grundkörper 55 und kein zweiter Stab 56 vorgesehen sind. Entsprechend weist der Anker vom zweiten Typ A2 einen dritten Stab 61 in Form einer Gewindestange auf, die über eine Bohrung B1 senkrecht 7 cm tief mit dem Tragwerk 4 verschraubt ist, und an ihrem freien Ende eine Kunststoffhülse trägt, wie sie auch beim ersten Stab 51 vorgesehen ist. Auch hier trägt die Kunststoffhülse über einen Abstandshalter 63 einen dritten Grundkörper 68 aus 1 mm starkem Edelstahlblech in Form einer flachen starren schüsselförmigen Scheibe mit einem 4 mm hohen Rand mit einer mittig angeordneten Öffnung 681 in Form einer Bohrung. Auch hier ist in das dem dritten Stab 61 abgewandte zweite Innengewinde der Kunststoffhülse eine Edelstahlschraube 62 eingeschraubt, welche eine kappenförmige Unterlegscheibe 64 und das Armierungsgewebe 31 durchsetzt und so das Armierungsgewebe 31 zwischen dem dritten Grundkörper 68 und der Unterlegscheibe 64 haltert. Der dritte Stab 61, die Kunststoffhülse, der Abstandshalter 63, der dritte Grundkörper 68, die Edelstahlschraube 62 und die Unterlegscheibe 64 sind identisch zum ersten Stab 51 mit der zugehörigen Kunststoffhülse, dem Abstandshalter 53, dem zweiten Grundkörper 58, der Edelstahlschraube 52 und der Unterlegscheibe 54 aufgebaut, so dass auf das vorstehend Gesagte verwiesen wird.
  • Auf das Armierungsgewebe 31 ist eine zweite Schicht / Lage Armierungsmörtel 32 mit einer Stärke von 15 mm angeordnet, in welche die Edelstahlschrauben 52, 62 und die kappenförmige Unterlegscheiben 54, 64 eingebettet sind und welche über einen (nicht gezeigten) Fliesenkleber einen keramischen Belag 33 in Form von Fliesen trägt.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf 5 bis 8 ein Verfahren zur Herstellung einer Fassade wie vorstehend beschrieben und dabei verwendete Hilfsmittel erläutert.
  • Zunächst wird ein beliebiger Dämmstoff 3 mit dem Tragwerk 4 verklebt.
  • Anschließend sind Anker für die (Fassaden-)Bekleidung zu setzen. Um eine statisch selbsttragende Bekleidung 3 zu erreichen, ist es wichtig, dass pro Quadratmeter Fassadenfläche für jeden Anker vom ersten Typ A1 zwischen zwei und acht Anker vom zweiten Typ A2 vorhanden sind. Das benötigte Verhältnis hängt insbesondere von der konkreten Ausgestaltung der Bekleidung und damit von der Frage ab, ob die Bekleidung beispielsweise einen keramischen Belag tragen soll, oder nicht. Die Tragfähigkeit des Dämmstoffs spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle. In der hier beschriebenen Ausführungsformhaben sich vier Anker vom zweiten Typ A2 pro Anker vom ersten Typ A1 als ausreichend erwiesen.
  • 5 stellt die zur Erstellung der Fassade aus 1 nach einem Verkleben des Dämmstoffs 3 mit dem Tragwerk 4 gesetzten Bohrungen schematisch dar. Dabei bezeichnen die quadratischen Kästchen in gestrichelten Linien jeweils einen Quadratmeter Fassadenfläche.
  • Zunächst werden in der gezeigten Ausführungsform pro Quadratmeter Fassadenfläche vier Bohrungen erster Art B1 in den Dämmstoff 3 und das Tragwerk 4 eingebracht. Diese Bohrungen sind jeweils in den Ecken eines Quadrats mit einer Kantenlänge von 50 cm angeordnet.
  • Um diese Bohrungen erster Art B1 senkrecht zum Tragwerk 4 zu setzen, kann man sich des in 8 gezeigten Hilfsmittels 8 bedienen. Das Hilfsmittel 8 besteht aus einer ebenen quadratischen Platte 81 mit einer Seitenlänge von 20 cm, welche eine mittige Durchdringung 82 aufweist. Senkrecht zur Platte 81 ist ein Hohlstab 84 vorgesehen, dessen Öffnung mit der Durchdringung 82 in der Platte 81 fluchtet. Platte 81 und Hohlstab 82 sind aus Metall gebildet. Die Platte 81 des Hilfsmittels 8 wird an der gewünschten Position flach auf den Dämmstoff 3 aufgelegt. Anschließend kann der Hohlstab 82 als Führung für einen (nicht gezeigten) Bohrer verwendet werden.
  • Im Flächenschwerpunkt des von den Bohrungen erster Art B1 festgelegten Quadrats wird anschließend jeweils eine Bohrung zweiter Art B2 gesetzt. Die Bohrungen zweiter Art B2 sind dann in den Ecken von Quadraten mit einer Seitenlänge von 100 cm angeordnet. Da die Bohrungen zweiter Art B2 ebenfalls senkrecht zum Tragwerk 4 orientiert sein sollen, kann man sich hierfür wiederum des Hilfsmittels 8 bedienen.
  • Anschließend werden die ersten und dritten Stäbe 51, 61 mit dem Tragwerk 4 verschraubt, wofür in das Tragwerk 4 zunächst Dübel eingesetzt werden können. Dabei tragen die ersten und dritten Stäbe 51, 61 an ihrem freien Ende jeweils eine Kunststoffhülse 59, 69 mit einem hexagonalen Werkzeugangriff.
  • Um nun die für die zweiten Stäbe 56 der Anker erster Art A1 benötigte Bohrungen dritter Art B3 zu setzen, kann man sich des in 7 gezeigten weiteren Hilfsmittels 7 bedienen.
  • Das weitere Hilfsmittel 7 besteht aus einer ebenen rechteckigen Platte 71, die zwei gegenüberliegende zueinander parallele erste und zweite Flachseiten aufweist. Die Platte 71 weist zwei voneinander um 20 mm beabstandete erste und zweite Öffnungen 72, 73 auf. Auf der ersten Flachseite weist die Platte 71 einen 10 mm langen ersten Hohlstab 74 auf, dessen Öffnung mit der ersten Öffnung 72 fluchtet. Auf der gegenüberliegenden zweiten Flachseite weist die Platte 71 einen 10 cm langen zweiten Hohlstab 75 auf, dessen Öffnung mit der zweiten Öffnung 73 fluchtet. Dabei sind der erste Hohlstab 74 und der zweite Hohlstab 75 so orientiert, dass der erste Hohlstab 74 mit der ersten Flachseite einen rechten Winkel einschließt, und der zweite Hohlstab 75 mit der zweiten Flachseite einen kleinsten Winkel von 70° einschließt und sich von dem ersten und dem zweiten Hohlstab 74, 75 festgelegte Geraden schneiden. Ein freier Querschnitt des ersten Hohlstabes 74 ist an den Werkzeugangriff der Kunststoffhülse angepasst.
  • Der erste Hohlstab 74 des weiteren Hilfsmittels 8 wird so auf den Werkzeugangriff der mit dem ersten Stab 51 verschraubten Kunststoffhülse 59 aufgesteckt, dass die Platte 71 flach auf dem Dämmstoff 3 aufliegt und der zweite Hohlstab 74 vertikal über oder unterhalb der ersten Öffnung 72 angeordnet ist. Anschließend kann der zweite Hohlstab 74 als Führung für einen (nicht gezeigten) Bohrer verwendet werden. Infolge der Führung des Bohrers schließen die Bohrungen dritter Art B3 mit dem Tragwerk 4 ebenfalls einen kleinsten Winkel von 70° ein.
  • Anschließend werden die zweiten Stäbe 56 mit dem Tragwerk 4 verschraubt, wofür in das Tragwerk 4 zunächst Dübel eingesetzt werden können.
  • Nun kann die erste Öffnung 553 des ersten Grundkörpers 55 so auf den Werkzeugangriff der mit dem ersten Stab 51 verschraubten Kunststoffhülse aufgeschoben werden, dass der zweite Stab 56 in der zweiten Öffnung 554 des ersten Grundkörpers 55 angeordnet ist. Anschließend kann der erste Grundkörper 55 mittels der Muttern 57 kraftschlüssig mit dem zweiten Stab 56 verbunden werden.
  • Anschließend werden auf die Werkzeugangriffe der mit dem ersten und dritten Stab 51, 61 verschraubten Kunststoffhülsen 59, 69 Abstandshalter 53, 63 aufgesteckt und wird eine erste Schicht Armierungsmörtel 32 mit einer Schichtdicke von 5 mm auf den Dämmstoff 2 aufgebracht.
  • Nun werden die zweiten und dritten Grundkörper 58, 68 und ein Armierungsgewebe 31 benachbart zur noch frischen ersten Schicht Armierungsmörtel 32 angeordnet. Das Armierungsgewebe 31 wird mittels der Schrauben 52, 62 und Unterlegscheiben 54, 64 kraftschlüssig über die Kunststoffhülsen 59, 69 an den Ankern vom ersten und zweiten Typ A1, A2 befestigt, bevor auf die noch frische erste Schicht Armierungsmörtel 32 eine zweite Schicht Armierungsmörtel 32 mit einer Schichtdicke von 10 mm so aufgebracht wird, dass die Schrauben 52, 62 und Unterlegscheiben 54, 64 vollständig in den Armierungsmörtel 32 eingebettet sind. Dies ist schematisch in 6 gezeigt.
  • Nach dem Aushärten des Armierungsmörtels 32 ist die so gebildete (Fassaden-) Bekleidung 1 statisch selbsttragend, und kann mittels eines geeigneten Fliesenklebers (nicht gezeigt) mit einem keramischen Belag 33 belegt werden. Ein geeigneter Fliesenkleber kann unter der Bezeichnung „megaFlex TX - MEG 667“ von der Firma Sopro Bauchemie GmbH in 65102 Wiesbaden bezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13830 (2003-11) [0003]
    • DIN 18516-1 [0003]
    • DIN 55699 [0003]

Claims (20)

  1. Wärmedämmverbundsystem (1), aufweisend: einen Dämmstoff (2), eine Bekleidung (3) und Befestigungsmittel (41-47, 51-54), wobei die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) dazu ausgebildet sind, die Bekleidung (3) so an einem Tragwerk (4) eines Gebäudes zu befestigen, dass der Dämmstoff (2) zwischen der Bekleidung (3) und dem Tragwerk (4) außen am Gebäude angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) Anker von einem ersten Typ (A1) umfassen, wobei jeder Anker vom ersten Typ (A1) einen starren ersten Grundkörper (55) und zwei Stäbe (51, 56) umfasst, wobei der erste Grundkörper (55) in einem ersten Abschnitt (551) eine erste Öffnung (553) aufweist, die einem ersten Stab (51) der beiden Stäbe (51, 56) zugeordnet ist, wobei der erste Grundkörper (55) in einem zweiten Abschnitt (552) eine zweite Öffnung (554) aufweist, die einem zweiten Stab (56) der beiden Stäbe (51, 56) zugeordnet ist, und wobei Flächennormalen auf den ersten Abschnitt (551) und den zweiten Abschnitt (552) des ersten Grundkörpers (55) miteinander einen Winkel von zwischen 10° und 30° oder von zwischen 15° und 25° oder von 20° einschließen.
  2. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1, wobei der Anker vom ersten Typ (A1) weiter einen starren zweiten Grundkörper (58) aufweist, wobei der zweite Grundkörper (58) eben ist und eine Öffnung (581) aufweist, die dem ersten Stab (51) zugeordnet ist.
  3. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) Anker von einem zweiten Typ (A2) umfassen, wobei jeder Anker des zweiten Typs (A2) einen starren dritten Grundkörper (68) und einen dritten Stab (61) umfasst, und wobei der dritte Grundkörper (68) eben ist und eine Öffnung (681) aufweist, die dem dritten Stab (61) zugeordnet ist.
  4. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) pro Quadratmeter Bekleidungsfläche Anker vom ersten Typ (A1) und Anker vom zweiten Typ (A2) in einem Verhältnis umfassen, dass für jeden Anker vom ersten Typ (A1) zwischen zwei und acht Anker vom zweiten Typ (A2) oder für jeden Anker vom ersten Typ (A1) zwischen drei und fünf Anker vom zweiten Typ (A2) oder für jeden Anker vom ersten Typ (A1) vier Anker vom zweiten Typ (A2) vorhanden sind.
  5. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Grundkörper (55, 58, 68) der Anker vom ersten und/oder zweiten Typ (A1, A2) kraftschlüssig mit den durch die jeweiligen Öffnungen (553, 554, 581, 681) geführten Stäben (51, 56, 61) verbindbar sind .
  6. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bekleidung (3) ein Armierungsgewebe (31) umfasst, wobei das Armierungsgewebe (31) kraftschlüssig mit den Ankern vom ersten und zweiten Typ (A1, A2) verbindbar ist.
  7. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsmittel (51-58, 61-68) weiter Unterlegscheiben (54, 64) und Schrauben oder Muttern (52, 62) umfassen, wobei ein Durchmesser der Unterlegscheiben (54, 64) jeweils größer als eine Maschenweite des Armierungsgewebes (31) ist, und wobei jeweils eine Unterlegscheibe (54, 64) mittels einer Schraube oder Mutter (52, 62) so an einem zugehörigen Anker (A1, A2) befestigbar ist, dass das Armierungsgewebe (31) zwischen Anker und Unterlegscheibe (54, 64) angeordnet ist.
  8. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Armierungsgewebe (31) aus Glasfasern oder Kohlefasern gebildet ist.
  9. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Bekleidung weiter einen Armierungsmörtel (32) umfasst, wobei das Armierungsgewebe (31) in den Armierungsmörtel (32) eingebettet ist, und wobei eine Schichtdicke des Armierungsmörtels (32) zwischen 5 mm und 30 mm oder zwischen 10 mm und 25 mm oder zwischen 15 mm und 20 mm beträgt.
  10. Wärmedämmverbundsystem nach Anspruch 9, wobei die Bekleidung weiter einen keramischen Belag (33) umfasst, wobei der keramische Beleg (33) nach einem Aushärten des Armierungsmörtels (32) so mit diesem verklebt ist, dass der Armierungsmörtel (32) zwischen dem keramischen Belag (33) und dem Dämmstoff (2) angeordnet ist.
  11. Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die ersten, zweiten und/oder dritten Stäbe (51, 56, 61) Gewindestangen sind.
  12. Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Dämmstoff (2) mit einem Tragwerk (4) verklebt ist, wobei pro Quadratmeter Fassadenfläche eine Gruppe Anker vom zweiten Typ (A2) entlang der Umfangslinie eines Kreises oder Vielecks oder regelmäßigen Vielecks oder regelmäßigen konvexen Vielecks angeordnet und kraftschlüssig mit dem Tragwerk (4) verbunden ist, und wobei pro Quadratmeter Fassadenfläche ein Anker vom ersten Typ (A1) im Flächenschwerpunkt des Kreises oder Vielecks, entlang dessen Umfangslinie die Anker vom zweiten Typ angeordnet sind, angeordnet und kraftschlüssig mit dem Tragwerk (4) verbunden ist.
  13. Fassade nach Anspruch 12, wobei zueinander benachbarte Anker vom zweiten Typ (A2) in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung um einen Abstand von zwischen 20 cm und 80 cm oder um einen Abstand von zwischen 40 cm und 60 cm oder um einen Abstand von 50 cm beabstandet sind.
  14. Fassade nach Anspruch 12 oder 13, wobei zueinander benachbarte Anker vom ersten Typ (A1) in horizontaler Richtung und/oder in vertikaler Richtung um einen Abstand von zwischen 70 cm und 130 cm oder um einen Abstand von zwischen 90 cm und 110 cm oder um einen Abstand von 100 cm beabstandet sind.
  15. Hilfsmittel (7) zur Erstellung einer Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem (1), insbesondere zur Erstellung einer Fassade nach einem der Ansprüche 12 bis 14, aufweisend eine Platte (71) mit einer ersten Flachseite und einer der ersten Flachseite gegenüberliegenden zweiten Flachseite, wobei die Platte (71) zwei voneinander beabstandete erste und zweite Öffnungen (72, 73) aufweist, welche sich zwischen der ersten und zweiten Flachseite erstrecken, wobei die Platte (71) auf der ersten Flachseite einen ersten Hohlstab (74) aufweist, dessen Öffnung mit der ersten Öffnung (72) fluchtet, und wobei die Platte (71) auf der zweiten Flachseite einen zweiten Hohlstab (75) aufweist, dessen Öffnung mit der zweiten Öffnung (73) fluchtet, wobei der erste Hohlstab (74) mit der ersten Flachseite einen rechten Winkel einschließt, und wobei der zweite Hohlstab (75) mit der zweiten Flachseite einen kleinsten Winkel von zwischen 60° und 80° oder von 70° einschließt.
  16. Hilfsmittel nach Anspruch 15, wobei eine Länge des ersten Hohlstabes (74) zwischen 0,5 cm und 2 cm beträgt und eine Länge des zweiten Hohlstabes (75) zwischen 5 cm und 15 cm oder zwischen 8 cm und 12 cm oder 10 cm beträgt.
  17. Hilfsmittel nach Anspruch 15 oder 16, wobei ein Abstand zwischen der ersten Öffnung (72) und der zweiten Öffnung (73) zwischen 5 mm und 30 mm oder zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
  18. Hilfsmittel nach Anspruch 15, 16 oder 17, wobei sich von dem ersten Hohlstab (74) und dem zweiten Hohlstab (75) festgelegte Geraden schneiden.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Fassade nach einem der Ansprüche 12 bis 14 unter Verwendung des Hilfsmittels (7) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, aufweisend die folgenden Schritte: - Verkleben eines Dämmstoffs (2) mit einem Tragwerk (4); - Setzen von zwischen zwei und acht Bohrungen erster Art (B1) pro Quadratmeter durch den Dämmstoff (2) in das Tragwerk (4), wobei die Bohrungen erster Art (B1) senkrecht zum Tragwerk (4) orientiert sind und entlang der Umfangslinie eines Kreises oder Vielecks oder regelmäßigen Vielecks oder regelmäßigen konvexen Vielecks angeordnet sind; - Setzen einer Bohrung zweiter Art (B2) pro Quadratmeter durch den Dämmstoff (2) in das Tragwerk (4), wobei die Bohrung zweiter Art (B2) senkrecht zum Tragwerk (4) orientiert ist und im Bereich des Flächenschwerpunkts des Kreises oder Vielecks angeordnet ist, entlang dessen Umfangslinie die Bohrungen erster Art (B1) angeordnet sind; - Verschrauben von Stäben (51, 56, 61) in den Bohrungen erster und zweiter Art (B1, B2) im Tragwerk (4); - Aufstecken des ersten Hohlstabes (74) des Hilfsmittels (7) über dem in der Bohrung zweiter Art (B2) verschraubten Stab (51) so, dass die zweite Öffnung (73) mit dem zweiten Hohlstab (75) vertikal unterhalb oder oberhalb der ersten Öffnung (72) mit dem ersten Hohlstab (74) angeordnet und der zweite Hohlstab (75) auf der dem Dämmstoff (2) abgewandten Flachseite des Hilfsmittels (7) angeordnet ist, - Setzen einer Bohrung dritter Art (B3) pro Quadratmeter durch den Dämmstoff (2) in das Tragwerk (4) durch Verwendung des zweiten Hohlstabes (75) als Führung für einen Bohrer so, dass die Bohrung dritter Art (B3) mit dem Tragwerk (4) einen kleinsten Winkel von zwischen 60° und 80° oder von 70° einschließt; - Verschrauben von Stäben (56) in den Bohrungen dritter Art (B3) im Tragwerk (4); - kraftschlüssiges Verbinden der ersten Grundkörper (55) mit den Stäben (51, 56), welche den Bohrungen zweiter und dritter Art (B2, B3) zugeordnet sind; - Aufbringen einer ersten Schicht Armierungsmörtel (32) auf den Dämmstoff (2), wobei die Schichtdicke der ersten Schicht wenigstens 5 mm beträgt; - Anordnen eines Armierungsgewebes (31) benachbart zu dem noch frischen Armierungsmörtel (32) und kraftschlüssiges Befestigen des Armierungsgewebes (31) an den Ankern vom ersten Typ (A1) und den Ankern vom zweiten Typ (A2); und - Aufbringen einer zweiten Schicht Armierungsmörtel (32) auf das Armierungsgewebe (31) und die noch frische erste Schicht Armierungsmörtel (32), wobei die Schichtdicke der zweiten Schicht wenigstens 5 mm beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiter umfassend ein Verkleben eines keramischen Belags (33) mit der zweiten Schicht Armierungsmörtel (32) nach dem Aushärten des Armierungsmörtels (32).
DE102020116153.0A 2020-06-18 2020-06-18 Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben Pending DE102020116153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116153.0A DE102020116153A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116153.0A DE102020116153A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116153A1 true DE102020116153A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116153.0A Pending DE102020116153A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116153A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002356U1 (de) 2005-01-24 2005-04-28 Swisspor Management Ag Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102011102510A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum Befestigen einer Dämmfassade und dafür vorgesehener Befestiger
DE102012009516A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Holger Rupprecht Gebäudefassade mit rohrförmigenAbstandshaltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002356U1 (de) 2005-01-24 2005-04-28 Swisspor Management Ag Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102011102510A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Sfs Intec Holding Ag System zum Befestigen einer Dämmfassade und dafür vorgesehener Befestiger
DE102012009516A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Holger Rupprecht Gebäudefassade mit rohrförmigenAbstandshaltern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18516-1
DIN 55699
DIN EN 13830 (2003-11)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
EP2722466B1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
WO2012163856A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
DE102010030281A1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP1953303B1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
EP2481858A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
DE102007004573B4 (de) Wandbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements
DE202020103522U1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hilfsmittel zur Errichtung desselben
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE10066165B4 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE202017107261U1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine Last aufnehmenden Bauteil
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
AT522149B1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE202015105915U1 (de) Modulhaus
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.
DE102007004572A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und eine Bewehrungsmatte für ein Wandbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed