EP2481858A1 - Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2481858A1
EP2481858A1 EP11000638A EP11000638A EP2481858A1 EP 2481858 A1 EP2481858 A1 EP 2481858A1 EP 11000638 A EP11000638 A EP 11000638A EP 11000638 A EP11000638 A EP 11000638A EP 2481858 A1 EP2481858 A1 EP 2481858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring element
base body
recess
building
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2481858B1 (de
Inventor
Jenö Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Systeme AG
Original Assignee
Keller AG Ziegeleien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller AG Ziegeleien filed Critical Keller AG Ziegeleien
Priority to EP11000638.4A priority Critical patent/EP2481858B1/de
Publication of EP2481858A1 publication Critical patent/EP2481858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2481858B1 publication Critical patent/EP2481858B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening an anchoring element to a building part. Furthermore, the invention relates to an application of the method and an anchoring element for carrying out the method.
  • Anchoring elements serve to initiate loads or forces in a structural part or remove it.
  • Anchoring elements are usually attached to a structural part, that in this at least one bore is arranged, in which the anchoring element is attached directly or by means of a dowel.
  • the load introduction or removal with holes that are introduced only in one element not be satisfactory. If you want to improve the anchorage, then drilling must be made in several of the elements.
  • the invention is based on the object to provide an improved anchorage. This should be particularly advantageous for constructed of elements or bricks and in particular bricks structural parts.
  • the anchoring element By introducing and securing an anchoring element or load transfer element with a plate-shaped body, which is inserted with a front side in a slot-shaped recess in the building part, wherein a part or portion of the Grundköpers, if this is fixed in its final position in the building part, from projecting the structural part and wherein this portion of the body carries at least one fastening means, the anchoring element can be easily introduced and allows a load transfer or -eintragung in a larger area of the building part than with a bore.
  • the load direction can be arbitrary. This makes the method particularly suitable for building parts that are constructed from bricks. But the anchoring element is also suitable for building parts made of other materials, in which a slot-shaped recess is provided or can be introduced. The shape and size of the anchoring element and thus also the slot-shaped recess depends on the static needs or the male forces.
  • the anchoring element is preferably made of metal, but may also consist of plastic or a composite material comprising plastic or of glass or wood or stone or have these materials. This in particular when the anchoring element is used so that it is visible to the user of the building and represents a design feature.
  • the main body can be made of another or may be made of the same material as the fastening means of the anchoring element.
  • the recess is formed by a joint of the building blocks made of bricks, in particular bricks.
  • the method can be carried out in this way without tools when the anchoring element is introduced in the formation of the building part in this, so that by the introduction of the anchoring element in the fresh mortar and / or adhesive is carried out its attachment in the joint.
  • the recess in the structural part is produced later with a tool. This can also be in the region of a joint, if the structural part has joints, and can thus be produced in the cured mortar or adhesive.
  • the recess is introduced where there is no joint or there is a contribution of the recess both in the joint area and in masonry blocks.
  • the slot-shaped recess may be formed by known commercial tools, e.g. Cutters or cutting discs are generated.
  • the plate-shaped anchoring element is preferably seen in its shape from above on the surface of the body round, in particular circular or oval, but may also be square or rectangular or triangular shaped or the plate-shaped body has such a shape.
  • the fastening element protrudes from the front of the main body of the anchoring element.
  • the fastening means is formed, for example, by a threaded bolt or by a sleeve with an internal thread, wherein in particular the threaded bolt or the sleeve can be fastened to the base body formed by metal by welding.
  • the fastening means may be fastened on one of the surfaces of the main body, in particular be welded. However, the fastening means can also be embedded in the base body.
  • the plate-shaped main body of the anchoring element is bent after its attachment in the recess of the building part, so that a part of the base body and the fastening means comes to lie substantially parallel to the surface of the building part.
  • a load application is possible substantially parallel to the surface of the building part.
  • the building part is formed of a plurality of elements, in particular of bricks, in particular of bricks, wherein an anchoring element is fastened in each case to a plurality of the elements.
  • the structural part can also be formed from wood and / or natural or artificial stone and / or asphalt and / or concrete, in particular reinforced concrete, and / or glass and / or plastic.
  • a preferred application of the method according to the invention is to secure a structural part in the form of a non-load-bearing façade, anchoring elements being fastened to the façade according to the method, the fastening means of which are fixed to the building covered by the façade.
  • the non-load-bearing facade is preferably formed from bricks, in particular bricks.
  • the invention further relates to an anchoring element which is configured and provided for carrying out the method, comprising a round, plate-shaped basic body made of metal, in particular a circular or oval plate-shaped base body, on which on one side at least one of the base body protruding, in particular frontally protruding, fastening means in Form of a threaded bolt or a threaded sleeve and / or at least one extending into the body, in particular the front side extending into the body, fastener is attached in the form of a threaded sleeve, in particular welded.
  • the main body further comprises at least one opening, in particular a plurality of openings, which is or are arranged in a substantially opposite the fastening means of the main body.
  • the round anchoring element results in a particularly good adaptation to a slot-shaped recess with a depth which increases from the two recess ends of the slot to the recess center and the opening improves the attachment through the mortar or the adhesive.
  • at least the portion of the base body containing the aperture is provided with a roughened surface, which improves the adhesion of the mortar or the adhesive and / or is provided with formations, which improves the adhesion of the anchoring element in the slot.
  • FIG. 1 shows an anchoring element 1 in a built of bricks or bricks 14, 14 ', 14' structural part 2.
  • the building part 2 is part of a larger structure, such as a facade.
  • FIG. 2 shows an anchoring element 1, which is fixed in a building part 2, which is here a concrete base. In addition to the anchoring element fastened in the concrete base, there is an unsecured anchoring element 1'lose on the concrete base.
  • the anchoring elements 1 are substantially plate-shaped or have a plate-shaped base body 10 and thus have two substantially parallel planar surfaces and at least one end face 4.
  • the front side has a width which corresponds to the thickness of the base body.
  • a portion 6 of the plate-shaped main body 10 of the anchoring element 1 protrudes from the building part 2, so it is located outside of the building part.
  • the remaining part of the plate-shaped base body 10 is arranged in a slot-shaped recess 3, 5 of the building part and fastened there.
  • At the projecting portion 6 of the anchoring element at least one fastening means 7 is arranged.
  • the attachment of the anchoring element 1 in the slot-shaped recess in the building part 2 by means of adhesive or mortar.
  • the slot-shaped recess may be a joint 5 between bricks of a masonry and thus a recess which results in the formation of the building part of itself and usually passes through the building part therethrough.
  • the slot-shaped recess may also be a groove 3, which is produced by a tool in the structural part and extends only to a depth T which is smaller than the thickness of the structural part. This case is in FIG. 3 shown. If a joint were shown there, the direction of the recess depth would be the same, but the recess, as understood here, would extend through the entire structure part.
  • FIG. 1 shows both embodiments of the recess in an example by a bottom joint 5 between two bricks 14 and 14 'is shown in the lower part of the image, in which the anchoring element is arranged.
  • a groove 3 (which is in alignment with the butt joint 5) in which the anchoring element is arranged has been introduced into a brick 14 "with a tool, ie, the recess can be formed both by a joint and by a groove.
  • the anchoring element is fastened with an adhesive 13.
  • FIG. 2 shows a recess which has been introduced as a groove 3 with a tool in the concrete base or the building part 2.
  • the plate-shaped anchoring element is fixed with an adhesive 13.
  • the recess or the joint or the groove is adapted to the thickness of the plate-shaped main body 10 of the anchoring element, so that this is introduced with a small clearance of a few millimeters into the recess and fixable there with the adhesive or mortar.
  • the recess is only slightly wider than the thickness of the plate-shaped base element of the anchoring element and in particular 10% to 50% wider than the thickness, in particular 10% to 20% wider than the thickness.
  • the shape of the plate-shaped main body 10 of the anchoring element in plan view of its surface is round and in particular circular, as in the FIGS. 1 and especially 2 can be seen.
  • This form gives a good adaptation to a introduced with a rotating tool in the building part recess in the form of a groove with a varying depth, which is less at the beginning and at the end of the groove, as in the middle of the groove.
  • Other forms of the plate-like anchoring element are also possible and some examples are in FIG. 4 shown in plan view of the surface of the plate-shaped base body, wherein the fastening means 7 in FIG. 4 has been omitted for simplicity.
  • the fastening means 7 may be a threaded bolt, which is attached to the plate-shaped base body of the anchoring element in any manner and protrudes from it, in particular protrudes frontally, as can be seen.
  • an anchoring element made of metal the connection between the plate-shaped base body of the anchoring element and the fastening means of the anchoring element is effected in particular by welding, by gluing or by pressing.
  • the threaded bolt may be fastened on the upper side of the plate-shaped main body or in a recess thereof and thus embedded in the basic body.
  • the fastening means may also be a threaded sleeve which is arranged and fixed on the top or in a recess of the plate-shaped part.
  • the fastening means can also serve a hole in the plate-shaped base body 10 of the anchoring element or in the section 6 of the base body, which protrudes from the building part 2.
  • Such holes allow e.g. the attack of a hook on the anchoring element.
  • the anchoring element 1 shown can initiate a force F in the structural part 2 or obliquely attacking forces.
  • the portion 6 of the anchoring element 1 is bent after its attachment in the building part (or possibly before), so that the fastening element 7 'substantially parallel to the surface of the building part 2 comes to rest (or in the case of a bend by less than 90 degrees obliquely to the surface comes to rest) to initiate a force F 'in the building).
  • the main body of the anchoring element must be made of a ductile, bendable material.
  • FIG. 5 shows a view from above of a building part 2 with an anchoring element 1 attached thereto, the base body is triangular. The figure also shows the introduced in the building part 2 and therein with mortar or adhesive in the slot-shaped recess portion of the anchoring element and not only the projecting visible portion 6.
  • This anchoring element requires a smaller size of the slot-shaped recess.
  • the fastening element 7 is for example a threaded bolt, which is welded on the one surface of the section 6.
  • FIG. 6 shows a view from above of a building part 2 with an anchoring element 1 attached thereto, whose base body 10 has a square shape. The figure also shows the introduced in the structural part 2 and secured therein with mortar or adhesive in the slot-shaped recess portion of the anchoring element and not only the projecting visible portion 6.
  • two fasteners 7 and 7 are arranged, for example, as at the section 6 welded threaded bolt, which protrude frontally of the portion 6 of the plate-shaped anchoring element.
  • FIG. 7 shows a view from above of a building part 2 with an anchoring element 1 attached thereto, the base body is round and in particular is oval. The figure also shows the introduced in the structural part 2 and secured therein with mortar or adhesive in the slot-shaped recess portion of the anchoring element and not only the protruding visible portion 6.
  • fasteners 7 and 7 eg also as welded threaded studs The load entry or load transfer takes place for the forces F and F".
  • the preferred provided holes 11 are shown in the plate-shaped base body of the anchoring element, which come to lie in the building part or in the slot-shaped recess and are penetrated by the adhesive or mortar to improve the attachment of the anchoring element in the building part.
  • An improvement in the adhesion of the mortar or the adhesive can be achieved in that the section of the main body 10 located in the recess or the groove or the groove does not have a smooth surface but a rough surface, that is, has been specially roughened.
  • protuberances of at least one of the two surfaces of the base body may also be provided which result in a hooking of the base body and thus of the anchoring element in the adhesive-filled or mortar-filled recess.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the method or a preferred application in which the building part 2 is a non-load-bearing facade, which stands on a base 16, which is only indicated in the figure.
  • the view from FIG. 8 shows a view from above on this reason.
  • the facade is preferably one of bricks 14, in particular bricks, layered facade, wherein the bricks are connected by mortar or adhesive.
  • the facade part or structural part 2' is fastened to a part 21 of the building with an anchoring element 1 'according to the invention
  • part 21 may be a concrete pillar be.
  • Each anchoring element extends in the example shown in several of the masonry blocks 14 of each facade part. This is preferred for load transfer (or load application).
  • the non-load-bearing façade is thus secured in particular against tensile forces caused by wind.
  • the respective plate-shaped basic body 10, 10 ' is fastened in a joint or in a groove of the facade 2, 2' by means of mortar or adhesive, as has been explained with reference to the preceding examples.
  • the fastening means 7, 7 ' is here a threaded sleeve. At this threaded rods are each secured, which lead to a common U-profile 22 which is fixed by means of an anchor 23 to the pillar 21.
  • the load from the facade parts 2, 2 ' is derived on the pillar.
  • An anchoring element with a plate-shaped base body is fastened to a structural part such that the anchoring element is inserted with the front side or an end face of the main body ahead in a joint of the structural part and / or in a groove introduced there and fixed with adhesive and / or mortar.
  • a portion of the plate-shaped main body of the anchoring element protrudes from the building part.
  • This portion of the body carries a fastener, e.g. a threaded bolt.
  • a preferred application of such anchored in a structural part anchoring elements is that the structural part is a non-load-bearing facade in which anchoring elements are fixed, the fastening means are fixed to the building, in front of which the facade is.

Abstract

Ein Verankerungselement (1) mit einem plattenförmigen Grundkörper (10) wird an einem Bauwerksteil (2) derart befestigt, dass das Verankerungselement mit der Stirnseite (4) des Grundkörpers (10) voran in beliebiger Lastrichtung in eine Fuge (5) des Bauwerksteils und/oder in eine dort eingebrachte Nut (3) eingesteckt und mit Klebstoff (13) und/oder Mörtel befestigt wird. Ein Abschnitt (6) des plattenförmigen Grundkörpers (10) des Verankerungselements steht dabei aus dem Bauwerksteil vor. Dieser Abschnitt des Grundkörpers trägt ein Befestigungsmittel (7), z.B. einen Gewindebolzen. Eine bevorzugte Anwendung von derart in einem Bauwerksteil befestigten Verankerungselementen besteht darin, dass der Bauwerksteil eine nichttragende Fassade ist, in welcher Verankerungselemente befestigt sind, deren Befestigungsmittel am Bauwerk fixiert werden, vor welchem die Fassade steht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil. Ferner betrifft die Erfindung eine Anwendung des Verfahrens sowie ein Verankerungselement zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Es sind vielfältige Verankerungselemente für die Anwendung bei Bauten bekannt, sie dienen dazu, Lasten bzw. Kräfte in ein Bauwerksteil einzuleiten bzw. von diesem abzutragen. Verankerungselemente werden in der Regel dadurch an einem Bauwerksteil befestigt, dass in diesem mindestens eine Bohrung angeordnet wird, in welcher das Verankerungselement direkt oder mittels eines Dübels befestigt wird. Besonders bei aus einzelnen Elementen, wie Mauersteinen und insbesondere Ziegelsteinen, gebildeten Bauwerksteilen kann die Lasteinleitung bzw. -abtragung mit Bohrungen, die nur in ein Element eingebracht werden, nicht befriedigend sein. Will man die Verankerung verbessern, dann müssen Bohrungen in mehreren der Elemente eingebracht werden. Zur Schaffung einer Dornverankerung zur Querkraftaufnahme wird in DE 29824335 U1 die Befestigung einer Platte in einem Betonteil gezeigt, wobei die Platte als ganzes mit ihrer Oberfläche bündig in einer Ausnehmung im Betonteil integriert ist und ihrerseits mit Zug- und Druckverankerungen im Beton befestigt ist. Das Dokument DE 29609718 U1 zeigt einen Anschlussanker für Mauertafeln, der aus einem rechteckigen Metallrahmen mit einer Textilumhüllung besteht und in den über ein Ventil Mörtel in den so gebildeten Ankerbeutel eingebracht werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Verankerung zu schaffen. Diese soll sich besonders vorteilhaft für aus Elementen bzw. Mauersteinen und insbesondere Ziegeln aufgebaute Bauwerksteile eignen.
  • Dies wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch erreicht dass in dem Bauwerksteil eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen wird und dass ein Verankerungselement mit einem plattenförmigen Grundkörper mit einer Stirnseite des Grundkörpers in Richtung der Ausnehmungstiefe weisend in der Ausnehmung durch Klebstoff und/oder Mörtel derart befestigt wird, dass ein Abschnitt des Grundkörpers des Verankerungselements vom Bauwerksteil weg ragt, wobei an diesem Abschnitt ein Befestigungsmittel des Verankerungselements angeordnet ist.
  • Durch das Einbringen und Befestigen eines Verankerungselements bzw. Lastabtragungselements mit einem plattenförmigen Grundkörper, der mit einer Stirnseite voraus in eine schlitzförmige Ausnehmung im Bauwerksteil eingesteckt wird, wobei ein Teil bzw. Abschnitt des Grundköpers, wenn dieser in seiner endgültigen Lage im Bauwerksteil fixiert ist, aus dem Bauwerksteil hinausragt und wobei dieser Abschnitt des Grundkörpers mindestens ein Befestigungsmittel trägt, kann das Verankerungselement einfach eingebracht werden und ermöglicht eine Lastabtragung bzw. -eintragung in einem grösseren Bereich des Bauwerkteils als mit einer Bohrung. Die Lastrichtung kann dabei beliebig sein. Dies macht das Verfahren besonders für Bauwerksteile geeignet, die aus Mauersteinen aufgebaut werden. Das Verankerungselement eignet sich aber auch für Bauwerksteile aus anderen Materialien, in die eine schlitzförmige Ausnehmung vorgesehen ist bzw. eingebracht werden kann. Die Form und Grösse des Verankerungselements und damit auch der schlitzförmigen Ausnehmung richtet sich nach den statischen Bedürfnissen bzw. den aufzunehmenden Kräften.
  • Das Verankerungselement besteht vorzugsweise aus Metall, kann aber auch aus Kunststoff oder einem Kunststoff umfassenden Kompositmaterial oder aus Glas oder Holz oder Stein bestehen oder diese Materialien aufweisen. Dies insbesondere, wenn das Verankerungselement so eingesetzt wird, dass es für den Benutzer des Bauwerks sichtbar ist und ein Gestaltungsmerkmal darstellt. Der Grundkörper kann aus einem anderen oder kann aus demselben Material bestehen, wie das Befestigungsmittel des Verankerungselements.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Ausnehmung von einer Fuge des aus Mauersteinen, insbesondere Ziegeln, aufgebauten Bauwerkteils gebildet. Das Verfahren kann auf diese Weise ohne Werkzeug ausgeführt werden, wenn das Verankerungselement bei der Bildung des Bauwerkteils in dieses eingebracht wird, so dass durch die Einbringung des Verankerungselements in den frischen Mörtel oder/und Klebstoff dessen Befestigung in der Fuge erfolgt. Alternativ wird erst später mit einem Werkzeug die Ausnehmung im Bauwerksteil erzeugt. Diese kann dabei ebenfalls in dem Bereich einer Fuge liegen, wenn der Bauwerksteil Fugen aufweist, und kann somit im ausgehärteten Mörtel oder Klebstoff erzeugt werden. Alternativ wird die Ausnehmung dort eingebracht, wo keine Fuge vorhanden ist oder es erfolgt eine Einbringung der Ausnehmung sowohl im Fugenbereich als auch in Mauerwerkssteinen. Die schlitzförmige Ausnehmung kann durch bekannte handelsübliche Werkzeuge, so z.B. Fräser oder Trennscheiben, erzeugt werden.
  • Das plattenförmige Verankerungselement ist bevorzugt in seiner Form von oben auf die Oberfläche des Grundkörpers gesehen rund, insbesondere kreisrund oder oval, kann aber auch quadratisch oder rechteckig oder dreieckig geformt sein bzw. der plattenförmige Grundkörper weist eine solche Form auf. Bevorzugt ragt das Befestigungselement stirnseitig von dem Grundkörper des Verankerungselements ab. Das Befestigungsmittel wird z.B. von einem Gewindebolzen oder von einer Hülse mit einem Innengewinde gebildet, wobei insbesondere der Gewindebolzen oder die Hülse an dem aus Metall gebildeten Grundkörper durch Schweissung befestigt sein kann. Das Befestigungsmittel kann auf einer der Oberflächen des Grundkörpers befestigt sein, insbesondere angeschweisst sein. Das Befestigungsmittel kann aber auch in den Grundkörper eingelassen sein.
  • In einer Variante des Verfahrens wird der plattenförmige Grundkörper des Verankerungselements nach dessen Befestigung in der Ausnehmung des Bauwerkteils umgebogen, so dass ein Teil des Grundkörpers und das Befestigungsmittel im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bauwerkteils zu liegen kommt. Damit ist eine Lasteinbringung im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bauwerksteils möglich.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Bauwerkteil aus mehreren Elementen, insbesondere aus Mauersteinen gebildet wird, insbesondere aus Ziegeln, wobei ein Verankerungselement jeweils an mehreren der Elemente befestigt ist. Dies ergibt eine besonders geeignete Lasteinbringung/Lastabtragung in einen solchen Bauwerksteil. Der Bauwerksteil kann aber auch aus Holz und/oder Natur- oder Kunststein und/oder Asphalt und/oder aus Beton, insbesondere Stahlbeton, und/oder aus Glas und/oder aus Kunststoff gebildet sein.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung liegt in der Sicherung eines Bauwerksteils in Form einer nichttragenden Fassade, wobei an der Fassade verfahrensgemäss Verankerungselemente befestigt werden, deren Befestigungsmittel an dem durch die Fassade abgedeckten Bauwerk fixiert werden. Dabei ist die nichttragende Fassade bevorzugt aus Mauersteinen, insbesondere aus Ziegeln, gebildet.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verankerungselement, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgestaltet und vorgesehen ist, umfassend einen runden, plattenförmigen Grundkörper aus Metall, insbesondere einen kreisrunden oder ovalen plattenförmigen Grundkörper, an welchem einseitig mindestens ein von dem Grundkörper abstehendes, insbesondere stirnseitig abstehendes, Befestigungsmittel in Form eines Gewindebolzens oder einer Gewindehülse und/oder mindestens ein sich in den Grundkörper erstreckendes, insbesondere sich stirnseitig in den Grundkörper erstreckendes, Befestigungsmittel in Form einer Gewindehülse befestigt ist, insbesondere angeschweisst ist. Dabei umfasst der Grundkörper weiter mindestens eine Durchbrechung, insbesondere mehrere Durchbrechungen, welche in einem dem Befestigungsmittel im Wesentlichen gegenüberliegenden Teil des Grundkörpers angeordnet ist bzw. sind. Das runde Verankerungselement ergibt eine besonders gute Anpassung an eine schlitzförmige Ausnehmung mit einer Tiefe, die von den beiden Ausnehmungsenden des Schlitzes zur Ausnehmungsmitte hin zunimmt und die Durchbrechung verbessert die Befestigung durch den Mörtel oder den Klebstoff. Bevorzugt ist mindestens der die Durchbrechung enthaltende Teil des Grundkörpers mit einer aufgerauten Oberfläche versehen, was die Haftung des Mörtels oder des Klebstoffs verbessert und/oder ist mit Ausformungen versehen, was die Haftung des Verankerungselements im Schlitz verbessert.
  • Kurze Darstellung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • Figur 1 ein Bauwerksteil in Form einer Ziegelsteinmauer mit einem darin befestigten Verankerungselement;
    • Figur 2 einen Bauwerksteil in Form eines Betonsockels mit einem darin befestigten Verankerungselement und mit einem auf dem Sockel liegenden Verankerungselement;
    • Figur 3 eine Schnittansicht durch einen Bauwerksteil und ein Verankerungselement in einer ersten geraden Variante sowie in einer zweiten, umgebogenen Variante;
    • Figur 4 mehrere Formbeispiele für die Form des plattenförmigen Grundkörpers des Verankerungselements;
    • Figur 5 eine Draufsicht auf ein Verankerungselement in einem Bauwerksteil;
    • Figur 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Verankerungselement in einem Bauwerksteil;
    • Figur 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Verankerungselement in einem Bauwerksteil; und
    • Figur 8 eine bevorzugte Anwendung der Verankerung gemäss der Erfindung zur Sicherung einer Fassade.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Mittels der Figuren 1 bis 3 kann das Vorgehen gemäss der Erfindung an Hand von mehreren Beispielen erläutert werden. In diesen Figuren und den weiteren Figuren 4 bis 8 sind gleiche oder gleich wirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Figur 1 zeigt ein Verankerungselement 1 in einem aus Mauersteinen bzw. Ziegeln 14, 14', 14" aufgebauten Bauwerksteil 2. Der Bauwerksteil 2 ist Teil eines grösseren Bauwerks, z.B. einer Fassade. Figur 2 zeigt ein Verankerungselement 1, welches in einem Bauwerksteil 2 befestigt ist, der hier ein Betonsockel ist. Neben dem im Betonsockel befestigten Verankerungselement liegt ein unbefestigtes Verankerungselement 1'lose auf dem Betonsockel. Ersichtlich ist, dass die Verankerungselemente 1 im Wesentlichen plattenförmig sind bzw. einen plattenförmigen Grundkörper 10 aufweisen und somit zwei im Wesentlichen parallele ebene Oberflächen und mindestens eine Stirnseite 4 aufweisen. Die Stirnseite weist dabei eine Breite auf, welche der Dicke des Grundkörpers entspricht. Im befestigten Zustand ragt ein Abschnitt 6 des plattenförmigen Grundkörpers 10 des Verankerungselements 1 vom Bauwerksteil 2 ab, befindet sich also ausserhalb des Bauwerksteils. Der restliche Teil des plattenförmigen Grundkörpers 10 ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 3, 5 des Bauwerksteils angeordnet und dort befestigt. An dem abragenden Abschnitt 6 des Verankerungselements ist mindestens ein Befestigungsmittel 7 angeordnet. Die Befestigung des Verankerungselements 1 in der schlitzförmigen Ausnehmung im Bauwerksteil 2 erfolgt mittels Klebstoff oder Mörtel. Diese Begriffe stehen für eine beliebige organische oder anorganische aushärtende Masse 13, die in die schlitzförmige Ausnehmung 3 einbringbar ist oder bei der Bildung der schlitzförmigen Ausnehmung in dieser befindlich ist und die das plattenförmige Verankerungselement in der Ausnehmung fixiert. In der Schnittansicht von Figur 3 durch den Bauwerksteil 2 ist die schlitzförmige Ausnehmung in Form einer Nut 3 gut ersichtlich. Diese weist eine Tiefe T auf. Diese Tiefe kann über die ganze Ausnehmung konstant sein oder eine sich ändernde Tiefe sein, was noch erläutert wird. Die Stirnfläche 4 (oder eine Stirnfläche) des plattenförmigen Grundkörpers 10 des Verankerungselements 1 weist in Richtung der Tiefe T der schlitzförmigen Ausnehmung bzw. der Nut 3, wie dies in Figur 3 ersichtlich ist.
  • Die schlitzförmige Ausnehmung kann eine Fuge 5 zwischen Steinen eines Mauerwerks sein und somit eine Ausnehmung, die sich bei der Bildung des Bauwerksteils von selber ergibt und in der Regel durch den Bauwerksteil hindurch verläuft. Die schlitzförmige Ausnehmung kann andererseits auch eine Nut 3 sein, die durch ein Werkzeug im Bauwerksteil erzeugt wird und sich nur bis in eine Tiefe T erstreckt, die kleiner ist als die Dicke des Bauwerkteils. Dieser Fall ist in Figur 3 dargestellt. Wäre dort eine Fuge gezeigt, so wäre die Richtung der Ausnehmungstiefe dieselbe, aber die Ausnehmung, wie sie hier verstanden wird, würde sich durch den ganzen Bauwerksteil erstrecken. Figur 1 zeigt beide Ausführungen der Ausnehmung in einem Beispiel, indem im unteren Teil des Bildes eine Stossfuge 5 zwischen zwei Mauersteinen 14 und 14' gezeigt ist, in welcher das Verankerungselement angeordnet ist. Im oberen Teil des Bildes ist in einem Mauerstein 14" mit einem Werkzeug eine Nut 3 eingebracht worden (die mit der Stossfuge 5 fluchtet) in der das Verankerungselement angeordnet ist. Die Ausnehmung kann also sowohl von einer Fuge als auch von einer Nut gebildet sein. In der Regel wird aber bei einem Mauerwerk nur eine der beiden Möglichkeiten für ein einzelnes Verankerungselement verwendet. In der Ausnehmung ist das Verankerungselement mit einem Klebstoff 13 befestigt. Es könnte aber auch ein Mörtel dazu verwendet werden und insbesondere der Mörtel 5', der auch für die Fugen zwischen den Mauersteinen verwendet wird. Figur 2 zeigt eine Ausnehmung, die als Nut 3 mit einem Werkzeug in den Betonsockel bzw. das Bauwerksteil 2 eingebracht worden ist. In dieser Nut ist das plattenförmige Verankerungselement mit einem Klebstoff 13 befestigt. Die Ausnehmung bzw. die Fuge oder die Nut ist der Dicke des plattenförmigen Grundkörpers 10 des Verankerungselements angepasst, so dass dieses mit geringem Spiel von einigen wenigen Millimetern in die Ausnehmung eingebracht und dort mit dem Klebstoff oder dem Mörtel fixierbar ist. Dabei ist die Ausnehmung nur wenig breiter als die Dicke des plattenförmigen Grundelements des Verankerungselements und insbesondere 10% bis 50% breiter als die Dicke, insbesondere 10% bis 20% breiter als die Dicke.
  • Bevorzugt ist die Form des plattenförmigen Grundkörpers 10 des Verankerungselements in Draufsicht auf seine Oberfläche rund und insbesondere kreisrund, wie in den Figuren 1 und besonders 2 ersichtlich. Diese Form ergibt eine gute Anpassung an eine mit einem rotierenden Werkzeug in den Bauwerksteil eingebrachte Ausnehmung in Form einer Nut mit einer sich ändernden Tiefe, die am Anfang und am Ende der Nut geringer ist, als in der Mitte der Nut. Andere Formen des plattenförmigen Verankerungselements sind aber auch möglich und einige Beispiele sind in Figur 4 in Draufsicht auf die Oberfläche des plattenförmigen Grundkörpers dargestellt, wobei das Befestigungsmittel 7 in Figur 4 zur Vereinfachung weggelassen ist.
  • Das Befestigungsmittel 7 kann ein Gewindebolzen sein, der an dem plattenförmigen Grundkörper des Verankerungselements auf beliebige Weise befestigt ist und davon abragt, insbesondere stirnseitig abragt, wie ersichtlich. Bei einem Verankerungselement aus Metall erfolgt die Verbindung zwischen dem plattenförmigen Grundkörper des Verankerungselements und dem Befestigungsmittel des Verankerungselements insbesondere durch Schweissung, durch Kleben oder durch Einpressen. Der Gewindebolzen kann auf der Oberseite des plattenförmigen Grundkörpers befestigt sein oder in einer Ausnehmung desselben und somit in den Grundkörper eingelassen sein. Das Befestigungsmittel kann aber auch eine Gewindehülse sein, die an der Oberseite oder in einer Ausnehmung des plattenförmigen Teils angeordnet und befestigt ist. Als einfachste Form des Befestigungsmittels kann aber auch ein Loch in dem plattenförmigen Grundkörper 10 des Verankerungselements bzw. im Abschnitt 6 des Grundkörpers dienen, der aus dem Bauwerksteil 2 herausragt. Solche Löcher ermöglichen z.B. den Angriff eines Hakens an dem Verankerungselement.
  • Das gezeigte Verankerungselement 1 kann eine Kraft F in den Bauwerksteil 2 einleiten oder auch schräg dazu angreifende Kräfte. In einer Ausführungsform wird der Abschnitt 6 des Verankerungselements 1 nach dessen Befestigung im Bauwerksteil (oder gegebenenfalls vorher) umgebogen, so dass das Befestigungselement 7' im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Bauwerkteils 2 zu liegen kommt (oder im Falle einer Biegung um weniger als 90 Grad schräg zur Oberfläche zu liegen kommt) um eine Kraft F' in das Bauwerk einzuleiten). In diesem Fall muss der Grundkörper des Verankerungselements aus einem duktilen, biegbaren Material bestehen.
  • Figur 5 zeigt eine Ansicht von oben auf einen Bauwerksteil 2 mit einem daran befestigten Verankerungselement 1, dessen Grundkörper dreieckförmig ist. Die Figur zeigt dabei auch den im Bauwerksteil 2 eingebrachten und darin mit Mörtel oder Klebstoff in der schlitzförmigen Ausnehmung befestigten Abschnitt des Verankerungselements und nicht nur den abragenden sichtbaren Abschnitt 6. Dieses Verankerungselement benötigt eine geringere Grösse der schlitzförmigen Ausnehmung. Das Befestigungselement 7 ist z.B. ein Gewindebolzen, der auf der einen Oberfläche des Abschnitts 6 angeschweisst ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht von oben auf einen Bauwerksteil 2 mit einem daran befestigten Verankerungselement 1, dessen Grundkörper 10 quadratische Form hat. Die Figur zeigt dabei auch den im Bauwerksteil 2 eingebrachten und darin mit Mörtel oder Klebstoff in der schlitzförmigen Ausnehmung befestigten Abschnitt des Verankerungselements und nicht nur den abragenden sichtbaren Abschnitt 6. Am Abschnitt 6 sind zwei Befestigungsmittel 7 und 7" angeordnet, z.B. ebenfalls als am Abschnitt 6 angeschweisste Gewindebolzen, die stirnseitig von dem Abschnitt 6 des plattenförmigen Verankerungselements abragen.
  • Figur 7 zeigt eine Ansicht von oben auf einen Bauwerksteil 2 mit einem daran befestigten Verankerungselement 1, dessen Grundkörper rund ist und insbesondere oval ist. Die Figur zeigt dabei auch den im Bauwerksteil 2 eingebrachten und darin mit Mörtel oder Klebstoff in der schlitzförmigen Ausnehmung befestigten Abschnitt des Verankerungselements und nicht nur den abragenden sichtbaren Abschnitt 6. Am Abschnitt 6 sind hier zwei Befestigungselemente 7 und 7" angebracht, z.B. ebenfalls als angeschweisste Gewindebolzen. Die Lasteintragung bzw. Lastabtragung erfolgt für die Kräfte F und F".
  • In allen Beispielen sind die bevorzugt vorgesehenen Löcher 11 in dem plattenförmigen Grundkörper des Verankerungselements dargestellt, welche im Bauwerksteil bzw. in der schlitzförmigen Ausnehmung zu liegen kommen und von dem Klebstoff oder dem Mörtel durchsetzt werden, um die Befestigung des Verankerungselement im Bauwerksteil zu verbessern. Eine Verbesserung der Haftung des Mörtels oder des Klebstoffs kann dadurch erzielt werden, dass der in der Ausnehmung bzw. der Fuge oder der Nut befindliche Abschnitt des Grundkörpers 10 keine glatte Oberfläche sondern eine raue Oberfläche aufweist, also speziell aufgeraut worden ist. Anstelle oder zusätzlich zu der Rauigkeit können auch von mindestens einer der beiden Oberflächen des Grundkörpers abstehende Ausformungen derselben vorgesehen sein, die ein Verhaken des Grundkörpers und damit des Verankerungselements in der klebstoffgefüllten bzw. mörtelgefüllten Ausnehmung ergeben.
  • Figur 8 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens bzw. eine bevorzugte Anwendung, bei der der Bauwerksteil 2 eine nichttragende Fassade ist, welche auf einem Grund 16 steht, der in der Figur nur angedeutet ist. Die Ansicht von Figur 8 zeigt einen Blick von oben auf diesen Grund. Die Fassade ist vorzugsweise eine aus Mauersteinen 14, insbesondere Ziegeln, geschichtete Fassade, wobei die Mauersteine durch Mörtel oder Klebstoff miteinander verbunden sind. Es können mehrere Fassadenteile vorgesehen sein, wie dies in Figur 8 mit den Teilen 2' und 2" dargestellt ist, die mit einem Verbindungsmittel 20 untereinander verbunden sein können. In dem gezeigten Beispiel ist der Fassadenteil bzw. Bauwerksteil 2' mit einem Verankerungselement 1' gemäss der Erfindung an einem Teil 21 des Bauwerks befestigt, vor welchem die Fassade steht. Das Teil 21 kann z.B. ein Pfeiler aus Beton sein. Jedes Verankerungselement erstreckt sich im gezeigten Beispiel in mehrere der Mauerwerksteine 14 jedes Fassadenteils hinein. Dies ist zur Lastabtragung (bzw. Lasteinbringung) bevorzugt. Die nichttragende Fassade ist damit insbesondere gegen Zugkräfte durch Windeinfluss gesichert. Der jeweilige plattenförmige Grundkörper 10, 10' ist in einer Fuge oder in einer Nut der Fassade 2, 2' mittels Mörtel oder Klebstoff befestigt, wie dies an Hand der vorhergehenden Beispiele erläutert worden ist. Das Befestigungsmittel 7, 7' ist hier eine Gewindehülse. An dieser sind jeweils Gewindestangen befestigt, die zu einem gemeinsamen U-Profil 22 führen, das mittels eines Ankers 23 am Pfeiler 21 befestigt ist. Damit wird die Last aus den Fassadenteilen 2, 2' auf den Pfeiler abgeleitet.
  • Ein Verankerungselement mit einem plattenförmigen Grundkörper wird an einem Bauwerksteil derart befestigt, dass das Verankerungselement mit der Stirnseite bzw. einer Stirnseite des Grundkörpers voran in eine Fuge des Bauwerksteils und/oder in eine dort eingebrachte Nut eingesteckt und mit Klebstoff und/oder Mörtel befestigt wird. Ein Abschnitt des plattenförmigen Grundkörpers des Verankerungselements steht dabei aus dem Bauwerksteil vor. Dieser Abschnitt des Grundkörpers trägt ein Befestigungsmittel, z.B. einen Gewindebolzen. Eine bevorzugte Anwendung von derart in einem Bauwerksteil befestigten Verankerungselementen besteht darin, dass der Bauwerksteil eine nichttragende Fassade ist, in welcher Verankerungselemente befestigt sind, deren Befestigungsmittel am Bauwerk fixiert werden, vor welchem die Fassade steht.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauwerksteil eine schlitzförmige Ausnehmung (3; 5) vorgesehen wird und dass ein Verankerungselement (1) mit einem plattenförmigen Grundkörper (10) mit der Stirnseite (4) des Grundkörpers in Richtung der Ausnehmungstiefe weisend in der Ausnehmung durch Klebstoff und/oder Mörtel derart befestigt wird, dass ein Abschnitt (6) des Grundkörpers (10) des Verankerungselements vom Bauwerksteil abragt, wobei an diesem Abschnitt ein Befestigungsmittel (7, 7', 7") des Verankerungselements angeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement aus Metall besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement ganz oder teilweise aus Kunststoff oder einem Kunststoff umfassenden Kompositmaterial oder aus Glas oder Holz oder Stein gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) von einer Fuge (5) des aus Mauersteinen (14, 14', 14"), insbesondere Ziegeln, aufgebauten Bauwerkteils gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung mit einem Werkzeug als Nut (3) in das Material des Bauwerkteils eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung teilweise von einer Fuge (5) und teilweise von einer mit einem Werkzeug in den Bauwerksteil eingebrachten Nut (3) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) stirnseitig vom Grundkörper (10) abragt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) rund, insbesondere kreisrund oder oval ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) quadratisch oder rechteckig oder dreieckig ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7, 7', 7") von einem Gewindebolzen oder von einer Hülse mit einem Innengewinde gebildet ist, wobei insbesondere der Gewindebolzen oder die Hülse an dem aus Metall gebildeten Grundkörper (10) durch Schweissung und/oder Klebung und/oder Einpressung befestigt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Ausnehmung (3, 5) vorstehende Abschnitt (6) des plattenförmigen Grundkörpers (10) des Verankerungselements nach dessen Befestigung in der Ausnehmung des Bauwerkteils umgebogen wird, so dass ein Teil (6') des vorstehenden Abschnitts (6) des Grundkörpers im Wesentlichen parallel zur Oberfläche (2') des Bauwerkteils (2) zu liegen kommt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauwerksteil (2) aus mehreren Elementen, insbesondere aus Mauersteinen (14) gebildet wird, insbesondere aus Ziegeln, und dass ein Verankerungselement (1) mit seinem Grundkörper (10) jeweils an mehreren der Elemente befestigt ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauwerksteil aus Holz und/oder Natur- oder Kunststein und/oder Asphalt und/oder aus Beton, insbesondere Stahlbeton, und/oder aus Glas und/oder aus Kunststoff gebildet wird.
  14. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Sicherung eines Bauwerksteils (2) in Form einer nichttragenden Fassade (2', 2"), wobei an der Fassade verfahrensgemäss Verankerungselemente (1) befestigt werden, deren Befestigungsmittel (7) an dem durch die Fassade abgedeckten Bauwerk (20) fixiert werden.
  15. Anwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nichttragende Fassade aus Mauersteinen (14), insbesondere aus Ziegeln, gebildet ist.
  16. Anwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verankerungselement (1) mit seinem Grundkörper (10) jeweils an mehreren der Elemente befestigt ist.
  17. Verankerungselement, welches zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder der Anwendung nach Anspruch 14 ausgestaltet und vorgesehen ist, umfassend einen runden plattenförmigen Grundkörper (10) aus Metall, insbesondere einen kreisrunden oder ovalen plattenförmigen Grundkörper, an welchem einseitig mindestens ein von dem Grundkörper abstehendes Befestigungsmittel (7, 7') als Gewindebolzen und/oder mindestens ein sich in den Grundkörper erstreckendes Befestigungsmittel in Form einer Gewindehülse (7") befestigt ist, insbesondere angeschweisst und/oder angeklebt und/oder eingepresst ist, und umfassend mindestens eine Durchbrechung (11) des Grundkörpers, insbesondere mehrere Durchbrechungen, welche in einem dem Befestigungsmittel im Wesentlichen gegenüberliegenden Teil des Grundkörpers angeordnet ist bzw. sind.
  18. Verankerungselement nach Anspruch 17, dass mindestens der die mindestens eine Durchbrechung (11) enthaltende Teil des Grundkörpers an einer seiner Oberflächen oder an beiden Oberflächen aufgeraut ist und/oder mit von einer oder beiden Oberfläche(n) des Grundkörpers abstehenden Vorsprüngen versehen ist
EP11000638.4A 2011-01-27 2011-01-27 Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens Not-in-force EP2481858B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000638.4A EP2481858B1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000638.4A EP2481858B1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2481858A1 true EP2481858A1 (de) 2012-08-01
EP2481858B1 EP2481858B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=44175973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000638.4A Not-in-force EP2481858B1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2481858B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781768A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
EP2781767A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung
EP2781769A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
EP2894369A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-15 HILTI Aktiengesellschaft Schlitzdübel
DE102017005744A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Thorsten Popp Verfahren und Vorrichtung zum Verankern von Bauteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136877A1 (de) 1981-09-17 1983-03-31 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum setzen von halte- und ankermittel fuer verblendmauerwerk und daemmplatten sowie ankermittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE29609718U1 (de) 1996-06-01 1996-10-31 Vogl Alois Dipl Ing Fh Anschlußanker für Mauertafeln
DE29824335U1 (de) 1997-11-30 2001-01-18 Basys Ag Burgdorf Dornverankerung einer Querkraftverbindung
EP1548205A1 (de) * 2001-09-13 2005-06-29 Aramburu Echeverria, Sebastian Anordnung von vorrichtungen zur befestigung von platten an einer wand und das entsprechende anwendungsverfahren
DE102005000939A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Luftschichtanker
WO2006103086A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 C. & E. Fein Gmbh Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils
DE102007011881A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
US20090133357A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Richards Joseph P Composite fastener, belly nut, tie system and/or method for reducing heat transfer through a building envelope

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136877A1 (de) 1981-09-17 1983-03-31 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Verfahren zum setzen von halte- und ankermittel fuer verblendmauerwerk und daemmplatten sowie ankermittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE29609718U1 (de) 1996-06-01 1996-10-31 Vogl Alois Dipl Ing Fh Anschlußanker für Mauertafeln
DE29824335U1 (de) 1997-11-30 2001-01-18 Basys Ag Burgdorf Dornverankerung einer Querkraftverbindung
EP1548205A1 (de) * 2001-09-13 2005-06-29 Aramburu Echeverria, Sebastian Anordnung von vorrichtungen zur befestigung von platten an einer wand und das entsprechende anwendungsverfahren
DE102005000939A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Wilhelm Modersohn Gmbh & Co Kg Luftschichtanker
WO2006103086A1 (de) 2005-04-01 2006-10-05 C. & E. Fein Gmbh Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines teils
DE102007011881A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
US20090133357A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Richards Joseph P Composite fastener, belly nut, tie system and/or method for reducing heat transfer through a building envelope

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781768A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
EP2781767A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung
EP2781769A1 (de) 2013-03-22 2014-09-24 fischerwerke GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE102013102932A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung
DE102013102936A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE102013102933A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
EP2894369A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-15 HILTI Aktiengesellschaft Schlitzdübel
WO2015104142A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-16 Hilti Aktiengesellschaft Schlitzdübel
DE102017005744A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Thorsten Popp Verfahren und Vorrichtung zum Verankern von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481858B1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481858B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements an einem Bauwerksteil und Anwendung des Verfahrens
DE4029134A1 (de) Verbundkonstruktion
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP2715013A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
EP1634684B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk und seine Verwendung
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
EP1699986A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
DE4227975C2 (de) Verfahren zur Verankerung zweier zueinander paralleler Platten
EP1111289A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
DE2138300A1 (de) Dubelanker
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
DE19701122A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Fassaden und vergleichbaren Bauteilen
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE202008000031U1 (de) Isolierverankerung
DE3000154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eintragung von lasten in bestehende stahl- und spannbetonbauteile
EP3926117A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, fassade mit dem wärmedämmverbundsystem sowie hilfsmittel und verfahren zur errichtung desselben
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE102020116153A1 (de) Wärmedämmverbundsystem, Fassade mit dem Wärmedämmverbundsystem sowie Hifsmittel und Verfahren zur Errichtung desselben
EP4124761A1 (de) Anchoring of a structure to a support
DE202006012457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einer Außenwand eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130124

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER SYSTEME AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007790

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131