DE1915278A1 - Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1915278A1
DE1915278A1 DE19691915278 DE1915278A DE1915278A1 DE 1915278 A1 DE1915278 A1 DE 1915278A1 DE 19691915278 DE19691915278 DE 19691915278 DE 1915278 A DE1915278 A DE 1915278A DE 1915278 A1 DE1915278 A1 DE 1915278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fibers
thickness
fiber
apparent density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915278
Other languages
English (en)
Inventor
Sommer Dr Erwin
Boehme Dr Klaus
Gerlach Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DE19691915278 priority Critical patent/DE1915278A1/de
Priority to CH46170A priority patent/CH497587A/de
Priority to ES375687A priority patent/ES375687A1/es
Priority to BE744639D priority patent/BE744639A/xx
Priority to NO28870A priority patent/NO126695B/no
Priority to GB404070A priority patent/GB1287991A/en
Priority to LU60250D priority patent/LU60250A1/xx
Priority to AT123270A priority patent/AT306673B/de
Priority to SE200970A priority patent/SE356539B/xx
Priority to FI70170A priority patent/FI50259C/fi
Priority to NL7003832A priority patent/NL7003832A/xx
Priority to BR21755970A priority patent/BR7017559D0/pt
Priority to FR7010575A priority patent/FR2039925A5/fr
Publication of DE1915278A1 publication Critical patent/DE1915278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides

Description

Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flächengebilde
Glanzstoff AO
Wuppertal
Nichtgewebte Flächengebilde haben in letzter Zeit stark an Bedeutung gewonnen, doch bereitet es noch erhebliche Schwierigkeiten, solche Produkte mit ausgesprochen textlien Eigenschaften herzustellen. Die meisten Erzeugnisse haben, insbesondere wenn sie dünn und leicht sind, einen eher papierähnlichen Griff, während dickere Materialien filzartig sind, wobei die Art des Herstellungsverfahrens die Eigenschaften der Endprodukte weitgehend beeinflußt.
Da ein besonders interessantes Einsätzgebiet für nichtgewebte Flächengebilde die sog. "Wegwerfartikel" sind, ist es verständlich, daß man sich bemüht, möglichst preiswerte Ausgangsstoffe und billige Herstellungsverfahren zu wählen. Andererseits will man jedoch nicht auf gute Warenqualität verzichten, die man insbesondere von der Verwendung synthetischer Fasern erwarten darf.
00984 2/U68 - 2 -
- 2 - Pos. GW 1467
Zur Herstellung von nichtgevrebten Fläehengebilden kann man beispielsweise von Krempelvliesen ausgehen, die in mehreren Lagen aufeinandergeschichtet und anschließend genadelt werden. Der Nadelprozeß setzt eine gewisse Dicke des geschichteten Vlieses voraus, so daß das Endprodukt naturgemäß nicht beliebig fein und leicht hergestellt werden kann. Solche Flächengebilde haben dementsprechend, auch bei verhältnismäßig niedrigen Quadratmetergewichten von etwa 50 g keinen ausgesprochen textlien, sondern mehr filzartigen Charakter.
Eine andere bekannte Möglichkeit zur Herstellung nichtgewebter Flächengebilde besteht darin, Faserdispersionen auf Papiermaschinen zu Vliesen zu verarbeiten. Dieses Verfahren ist wegen der Möglichkeit, ideale Fasermischungen herzustellen und wegen der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sehr interessant. Allerdings ist es nicht ohne weiteres möglich, auf einer Papiermaschine Produkte mit textlien Eigenschaften herzustellen. Infolge der notwendigen kurzen Faserschnitte, der dichten Faserablage auf dem Entwässerungssieb und der Kompression in der üblichen Filz-Koritakttrockeneinrichtung erhält man eher papierartige als stoffähnliche Produkte. Man kann diesen Nachteil dadurch umgehen," daß man schrumpfende Fasern und Bindefasern mitverwendet und das das Entwässerungssieb verlassende Vlies einer Schrumpfbehandlung unterwirft, wodurch die papierartige Struktur aufgelockert wird. Die Trocknung muß anschließend in einem Schwebetrockner erfolgen, damit die vorher erzielten günstigen Eigenschaften nicht wieder verlorengehen.
Diese Arbeitsweise hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß sie nur die Herstellung relativ dicker Flächengebilde mit einem Quadratmetergewicht von etwa 100 g und mehr gestattet, die naturgemäß den Charakter eines Filzes und nicht den eines Tuches oder Stoffes haben. Bei der geschilderten Arbeitsweise ist zu berücksichtigen, daß das Faservlies beim Verlassen des Entwässerungssiebes nur durch die Adhäsion des Wassers zusammengehalten wird und
009842/1468
I I
• 3 - Pos. GW 1467 '
191527C
in diesem Zustand ohne Unterstützung durch eine Heizzone, in der die Schrumpfung erfolgt, geführt werden muß. Es ist leicht einzusehen, dafl ein dünnes Vlies nicht fest genug wäre, diese Prozedur zu überstehen. Der Zusatz von die Naßfestigkeif erhöhenden Substanzen, wie Zellstoff oder Klebmittel, verbietet sich, weil hierdurch die textlien Eigenschaften der Produkte stark beeinträchtigt würden.
Der Umstand, daß man aus verfahrenstechnischen Gründen gezwungen 1st, verhältnismäßig dicke Faservliese herzustellen, bringt weiterhin Nachteile mit sich. Da es nicht möglich ist, eine beliebig große Fasermenge in Wasser zu dispergieren - die obere Grenze liegt bei etwa 0,05 % - müßten bei hohen Papiermaschinengeschwindigkeiten und der Anschwemmung dicker Vliese außerordentlich große Wassermengen bewältigt werden, was den Einsatz aufwendiger Apparaturen, z.B. Behälter, Pumpen usw. erforderlich machen würde. Man wird es daher im allgemeinen vorziehen, auf den Vorteil der hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, die die Papiermaschine zuläßt, zu versichten. Damit 1st jedoch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens infragegestellt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt nun die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise nichtgewebte textile Flächengebilde zu erzeugen, vorzugsweise solche, mit einer Dicke von weniger als 1 mm. Das Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, daß man ein verdichtetes Faservlies mit einer scheinbaren Dichte von wenigstens etwa 0,15 g/cm und einer Dicke von wenigstens etwa 0,4 mm ein- oder mehrmals parallel zur Vliesebene spaltet.
Ea ist überraschend, daß sich Faservliese überhaupt spalten lassen. Hierzu können ohne Schwierigkeiten die in der Leder- und Kunststoffindustrie gebräuchlichen Bandmesserspaltmaschinen verwendet werden. Voraussetzung ist Jedoch eine ausreichende Dichte des Materials. Die scheinbare Dichte ist der Quotient
0098£2/1£68 - 4 -
BAD ORIGINAL
- 4 - Pos. GW 1467 I
Masse des Faservlieses f"~g Jl Volumen des Faservlieses cnr
wobei das Volumen das Produkt aus Faservliesdicke und -fläche ist. Die scheinbare Dichte darf erfindungsgemäß nicht weniger als etwa 0,15 g/cnr betragen, weil anderenfalls sowohl Schwierigkeiten beim Spaltprozeß auftreten als auch das entstehende Spaltvlies nicht die erforderliche Festigkeit aufweisen würde. Vorzugsweise verwendet man allerdings Vliese mit einer scheinbaren Dichte von 0,2 g/cnr oder mehr. Im einzelnen wird man die Auswahl der Dichte des Ausgangsvlieses nach den gewünschten Eigenschaften und der Dicke des Endproduktes treffen. Sehr dichte Vliese lassen sich außerordentlich fein spalten.
Die Dicke des Vlieses ist nach unten hin insofern begrenzt, als die z. Z. zur Verfügung stehenden Maschinen nur Vliese, die wenigstens etwa 0,4 mm dick sind, zu spalten vermögen. Eine obere Begrenzung der Vliesdicke besteht nicht. Sie ergibt sich höchstens aus den Verfahrensmöglichkeiten der Vliesherstellung sowie der verwendeten Spaltmaschinenj im allgemeinen dürften Vliesdicken von 2,50 bis 3»00 cm die obere Grenze darstellen. Wenn man aus einem verhältnismäßig dicken Vlies feine Spalte herstellen will, wird das Material mehrfach gespalten.
Vorzugswelse verwendet man als Ausgangsmaterial ein Faservlies, das in an sich bekannter Weise auf der Papiermaschine aus einer Fasermischung mit einem Anteil an, schrumpffähigen Fasern und Bindefasern hergestellt und anschließend durch Hitzebehandlung in Gegenwart von Wasser verdichtet und schließlich getrocknet worden ist. Die Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung solcher verdichteten Faservliese sind in der belgischen Patentschrift Nr. 68799 beschrieben. Die besondere Eignung dieser Papiermaschinen-Vliese zur Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist darauf zurückzuführen, daß in diesen Vliesen die Mehrzahl der Fasern in Vliesebene ausgerichtet sind.
009842/1468 - 5 -
BAD ORIGINAL
- 5 - ' Pos. GW 1467 '
191527Χ
Das Verfahren läßt sich außerdem auoh mit anderen verdichteten Faservliesen durchführen, vorausgesetzt, daß sie wenigstens eine scheinbare Dichte von etwa 0,15 g/cnr und eine Dicke von wenigstens etwa 0,4 mm haben. So können beispielsweise genadelte und verdichtete Krempelvliese eingesetzt werden. Solche Vliese erhält man aus Fasermischungen, mit einem Anteil an schrumpf- und/oder kräuselfähigen Fasern, wenn man die Vliese nach der Nadelung einer Hitzebehandlung o.dgl. unterwirft, bei der die Schrumpfung oder Kräuselung der Fasern ausgelöst wird und eine Verdichtung erfolgt.
Der außerordentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird besonders deutlich, wenn man berücksichtigt, daß es beispielsweise möglich ist, ein gut verdichtetes Faservlies, vorzugsweise ein auf einer Papiermaschine hergestelltes filzartiges Vlies, von 4 mm Stärke in zwanzig Spalte von je 0,2 mm aufzuteilen. Solche Spalte haben einen weichen textlien Qriff und einen stoffartigen Faltenwurf.
Die vorher geschilderten Nachteile, die sich durch die Notwendigkeit, die verdichteten Ausgangsvliese auf langsam laufenden Papiermaschinen herzustellen, ergeben, werden durch die Möglichkeit, daß man ein verhältnismäßig dickeres Vlies mehrfach spalten kann, aufgehoben, so daß die Erzeugung der nichtgewebten textlien Fläohengebilde insgesamt gesehen sehr wirtschaftlich ist.
Es ist selbstverständlich, daß die Eigenschaften der Endprodukte sowohl von der Art des Ausgangsmaterials, beispielsweise von den hierfür verwendeten Fasermischungen und dem Herstellungsverfahren, als auch von der Spaltstärke abhängig sind. Während sehr feine Spalte von weniger als 0,15 mm Stärke schleierartig sind und nur eine geringe Festigkeit aufweisen, haben Flächengebilde von 0,5 bis 0,5 mm den Griff dünner Tücher und können beispielsweise als Trockentücher o.dgl. verwendet werden. Die Spalte haben normaler-
.L
Q09842/U68
BAD OBlGtNAU
- 6 - Pos. GW ,1467
191527ί
weise auch bei sehr geringen Stärken noch eine glatte geschlossene Oberfläche. Falls gewünscht kann diese Jedoch, auch aufgerauht werden. Außerdem ist es selbstverständlich möglich, die nichtgewebten textlien Flächengebilde anderen Nachbehandlungsverfahren zu unterwerfen. Sie können beispielsweise gefärbt oder bedruckt werden. Weiterhin kann man sie mit Kunstharzdispersionen tränken oder beschichten, etwa um sie wasserabweisend zu machen* Zur Herstellung farbiger Produkte kann man selbstverständlich auch von vorgefärbten verdichteten Faservliesen ausgehen.
Das Verfahren wird durch Beispiele im einzelnen erläutert:
1. Man erzeugt zunächst auf der Papiermaschine ein Faservlies. Hierzu geht man von einer wäßrigen Faserdispersion folgender Zusammensetzung ausi
50 % Copolyamidfasern A (aus 20 % AH-SaIz und 80 % Caprolactam)
Titer 1,4 den, Schnittlänge 6 mm 10 % Copolyamidfasern B (aus 40 % AH-SaIz und 60 £ Caprolactam)
Titer 2,5 den, Sohnittlänge 2 mm 20 % Polyamidfasern (aus Caprolaotam)
Titer 1,4 den, Schnittlänge 6 mm 20 % Viskosefasern
Titer 2,5 den, Schnittlänge 3 mm
Diese Fasern werden unter Zusatz eines Netzmittels in Wasser zu einer 0,05 ^igen Dispersion dispergiert und auf der Papiermaschine zu einem Vlies abgelegt. Nach Verlassen der Siebpartie wird das Vlies auf einen Restwassergehalt von etwa 60 % abgequetscht und mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 6 m/rain durch einen Schwebetrockner geführt, in welchem es durch Infrarotstrahlung auf eine Temperatur von 95 bis 98° C erhitzt wird.
Anschließend wird das Vlies getrocknet. Es hat ein Flächengewicht von 400 g/m , eine Dicke von 2,5 mm und eine scheinbare Dichte von 0,16 g/cnr.
009842/U68 ~7~
BAD ORIGINAL
- 7 - Pos. GW 1467 '
: ^ 191527C
Das filzartige Vlies wird nun auf einer Bandmesserspaltmaschine in fünf Spalte von Je 0,5 mm Stärke zerlegt. Die Spalte Bind sehr gleichmäßig in ihrer Dicke und haben völlig glatte geschlossene Oberflächen. Durch Aufrauhen entsteht ein moltonähnliches Produkt· daß als Wegwerfbettuch geeignet ist.
2· Man stellt entsprechend Beispiel 1 auf einer Papiermaschine ein Faservlies aus Fasern folgender Zusammensetzung hers
50 % Copolyamldfasern A
20 £ Copolyamidfasern B
% Viskosefasern
Daa verdiohtete und getrocknete Vlies hat ein Flächengewicht von 4j5Q g/m , eine Dicke von 2,5 mm und eine scheinbare Dichte von 0,172 g/cm . Man spaltet das Vlies neunmal und erhält zehn Spalte von je 0,25 mm Stärke, die einen sehr weichen Griff haben und als hygienische Artikel Verwendung finden können.
5. Entsprechend Beispiel 1 wird auf einer Papiermaschine ein Faservlies aus folgender Fasermischung hergestellt:
50 % Copolyamldfasern A
30 % Copolyamidfasern B
20 % Viskosefasern
Das verdichtete und getrocknete Vlies hat ein Flächengewicht
von 45Ο g/m , eine Dicke von 3 mm und eine scheinbare Dichte von 0,150 g/cm^. Zur weiteren Verdichtung wird das Vlies durch einen Zweiwalzenkalander geführt, in dem gepreßt wird. Der Walzenspalt beträgt 1 mm, die Temperatur der Walzen 18O° und die Durchlaufgeschwindigkeit 10 m/min. Das Vlies hat nach einem einmaligen Durchlauf durch die Vorrichtung eine Dicke von 1,8 mm und eine scheinbare Dichte von 0,25 g/cm . Es wird dreimal gespalten. Man erhält vier Spalte mit einer Stärke von 0,45 mm. Das Produkt ist als Einlagestoff für Hemdenkragen o.dgl. zu verwendet 0 9 8 i 2 / 1 4 68 -8- I

Claims (2)

- 8 - Pos. OW 1467 Patentansprüche
1. Verfahren zur Heretellung nichtgewebter textiler Plächengebilde, insbesondere solcher mit einer Dicke von weniger als 1 mra, dadurch gekennzeichnet, daß man ein verdichtetes Faservlies mit einer scheinbaren Dichte von wenigstens etwa 0#15 &/crt und einer Dicke von wenigstens etwa 0,4 um ein- oder mehrmals parallel zur Vliesebene spaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Faservlies, das in an sich bekannter Weise auf einer Papiermaschine aus einer Fasermischung mit einem Anteil an schrumpfenden Fasern und Bindefasern hergestellt und anschließend durch Hitzebehandlung in Gegenwart von Wasser verdichtet und dann getrocknet worden ist, ein- oder mehrmals parallel zur Vliesebene spaltet.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein verdichtetes' Faservlies mit einer scheinbaren Dichte von wenigstens 0,2 g/cnr spaltet.
0098A2/U6 8
BAD ORIGINAL
DE19691915278 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde Pending DE1915278A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915278 DE1915278A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde
CH46170A CH497587A (de) 1969-03-26 1970-01-14 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flächengebilde
ES375687A ES375687A1 (es) 1969-03-26 1970-01-20 Procedimiento para la produccion de estructuras planas tex-tiles no tejidas.
BE744639D BE744639A (fr) 1969-03-26 1970-01-20 Procede pour la fabrication de structures textiles planes, non tissees
NO28870A NO126695B (de) 1969-03-26 1970-01-26
GB404070A GB1287991A (de) 1969-03-26 1970-01-28
LU60250D LU60250A1 (de) 1969-03-26 1970-01-29
AT123270A AT306673B (de) 1969-03-26 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
SE200970A SE356539B (de) 1969-03-26 1970-02-17
FI70170A FI50259C (fi) 1969-03-26 1970-03-16 Tapa valmistaa kutomattomia tekstiilipintamuodostelmia.
NL7003832A NL7003832A (de) 1969-03-26 1970-03-18
BR21755970A BR7017559D0 (pt) 1969-03-26 1970-03-18 Processo para a producao de panos texteis nao tecidos
FR7010575A FR2039925A5 (de) 1969-03-26 1970-03-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915278 DE1915278A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915278A1 true DE1915278A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5729298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915278 Pending DE1915278A1 (de) 1969-03-26 1969-03-26 Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT306673B (de)
BE (1) BE744639A (de)
BR (1) BR7017559D0 (de)
CH (1) CH497587A (de)
DE (1) DE1915278A1 (de)
ES (1) ES375687A1 (de)
FI (1) FI50259C (de)
FR (1) FR2039925A5 (de)
GB (1) GB1287991A (de)
LU (1) LU60250A1 (de)
NL (1) NL7003832A (de)
NO (1) NO126695B (de)
SE (1) SE356539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701592A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701592A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES375687A1 (es) 1972-05-16
FI50259B (de) 1975-09-30
SE356539B (de) 1973-05-28
BE744639A (fr) 1970-07-01
LU60250A1 (de) 1970-04-01
CH497587A (de) 1970-10-15
AT306673B (de) 1973-04-25
NO126695B (de) 1973-03-12
BR7017559D0 (pt) 1973-05-24
GB1287991A (de) 1972-09-06
FI50259C (fi) 1976-01-12
FR2039925A5 (de) 1971-01-15
NL7003832A (de) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390970B (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
DE102007028039B4 (de) Reinigungsartikel und dessen Verwendung
DE3248753A1 (de) Verfahren zum verdichten von faservliesen
DE1560653B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses
DE102009014290A1 (de) Thermisch fixierbarer Einlagevliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1635485C3 (de) Faservliesstoff
DE2219817C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger Oberfläche
DE1908539A1 (de) Kissenartige Matte oder Vlies und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE1915278A1 (de) Verfahren zur Herstellung nichtgewebter textiler Flaechengebilde
DE2259948B2 (de) Verfahren zum herstellen von endlosen lederfasern enthaltenden faservliesen
DE1635689C3 (de)
DE2142761C3 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus Nylon-4
EP0053345A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch gelegter Vliese aus Stapelfasern
DE1546476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flaechigen Gebilden aus Polyamidfasern
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE2739450A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem durch waerme aktivierbaren textilgut konditionierenden produkt
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DE4341725C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Vliesmaterial
AT277139B (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen
DE1560648A1 (de) Ungewebter Schichtstoff und Verfahren zum fortlaufenden Herstellen ungewebter Schichtstoffe
DE2220576A1 (de) Nichtgewebter Stoff
CH373728A (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch thermoplastische Verfestigung
DE296650C (de)