DE19961211A1 - Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe

Info

Publication number
DE19961211A1
DE19961211A1 DE1999161211 DE19961211A DE19961211A1 DE 19961211 A1 DE19961211 A1 DE 19961211A1 DE 1999161211 DE1999161211 DE 1999161211 DE 19961211 A DE19961211 A DE 19961211A DE 19961211 A1 DE19961211 A1 DE 19961211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwoven
fiber
small particles
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999161211
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961211B4 (de
Inventor
Klaus Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VLIESTEC AG
Original Assignee
VLIESTEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VLIESTEC AG filed Critical VLIESTEC AG
Priority to DE1999161211 priority Critical patent/DE19961211B4/de
Publication of DE19961211A1 publication Critical patent/DE19961211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961211B4 publication Critical patent/DE19961211B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Abstract

Die Verfestigung von Vliesstoffen aus Naturfasern, insbesondere Bastfasern, erfolgt derzeit durch die Zugabe von Bindemitteln, niedrigschmelzenden Polymerfasern, Vernadelung oder hydrodynamischer Verfestigung ohne Rückführung der Produktionsreststoffe, da diese bei Einsatz derzeitiger Verfestigungsverfahren die Vliesstoffeigenschaften nachteilig beeinflussen. DOLLAR A Durch den Wasserstrahlverfestigungsprozeß werden durch die erfindungsgemäße Rückführung der Produktionsreststoffe, wie die in verschiedenen Prozeßstufen abgesaugten Faserstäube und Kleinpartikel, derart in den Vliesstoff eingelagert, daß im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren eine vorteilhafte Wirkung auf die Eigenschaften der Vliesstoffe erzielt werden kann. DOLLAR A Die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliesstoffe liegt in der Herstellung von Dekorationsmaterialien (z. B. Wandbekleidungen, Textiltapete), Trittschalldämmung, Schattungselementen (z. B. Rollos), Reinigungstüchern, Filtrationsvliesen, Agrarvliesstoffen, medizinischen Tüchern, Einlagevliesstoffen für die Bekleidungsindustrie. Dekor- und Trägermaterialien für die Automobilindustrie und Materialien für vielfältige Anwendungen im ökologischen Hausbau.

Description

Stand der Technik
Bei der Herstellung von textilen Flächengebilden, insbesondere bei der Vliesstoffherstellung ergeben sich Materialverluste durch Aussonderung von Kurzfasern und Faserstäuben, welche im Fasermaterial enthalten sind oder durch die Verarbeitung der Fasern entstehen. Diese Kurzfasern und Faserstäube werden ausgefiltert und als Abfall entsorgt. Bei der Verarbeitung von Naturfasern beträgt der Verlustanteil ca. 10%, speziell bei der Verarbeitung von Bastfasern bis zu 25% des eingesetzten Materials.
Es ist allgemein bekannt, daß Faservliese durch Vernadeln zu einem Vliesstoff verfestigt werden können, um eine für die Verwendung ausreichende Reißfestigkeit zu erzielen. Dieses Verfahren ist im Grunde diskontinuierlich und dadurch langsam und zudem nicht anwendbar für dünne Vliese und Vliese aus sehr kurzen Fasern.
Es ist weiterhin bekannt, den Faservlies durch nachträglich, zum Beispiel durch Sprühen, aufgebrachte Bindemittel zu verfestigen. Die verwendeten teuren Chemikalien können jedoch nicht ohne eine gewisse Umweltbelastung hergestellt werden und bereiten zudem Schwierigkeiten bei der Entsorgung des Vliesstoffes.
Auch die Verfestigung von Faservliesen durch Zumischung von Schmelzfasern oder Bikomponentenfasern, welche in einem Heizprozeß ganz oder teilweise aufgeschmolzen werden und dadurch die Fasern im Vliesstoff fixieren, ist Stand der Technik. Die Mischung verschiedener Fasertypen macht eine sortenreine Trennung vor Entsorgung oder Wiederverwendung unmöglich.
Beim Verfestigen von Vliesen mittels Schmelzfasern oder thermoplastischen oder duroplastischen Bindemitteln werden die bei Randbeschnitt entstehenden Vliesstreifen als Abfall entsorgt. Damit erhöht sich der Materialverlust weiter, es entstehen hohe ökonomische Verluste und große Mengen an Deponieabfällen.
Weiterhin ist bekannt, daß durch Faserstoffverwirbelung Vliesstoffe hergestellt werden können, indem auf ein mittels mechanischen oder aerodynamischen Vliesbildners gebildeten Kreuzlagen- oder Wirrfaservlies Fluidstrahlen unter Druck einwirken, wodurch die Fasern verwirbelt werden und dadurch das Vlies zu einem Vliesstoff verfestigt wird.
Ein entsprechendes Verfahren ist in DE 36 30 392 C1 beschrieben, nach welchem verfestigte Vliesstoffe durch Blasspinnen eines polymeren Materials zu Fasern oder Filamenten mit einem Durchmesser von 0,1 bis 6 µm, Umformen der Fasern/Filamente zu einem Vlies, Verfestigen dieses Vlieses und Aufbringung eines Netzmittels hergestellt werden. Diese Erfindung beschreibt ein Verfahren für die ausschließliche Verarbeitung von synthetischen Fasern. Die zum Erreichen einer hohen Saugfähigkeit notwendigen Netzmittel führen zu erhöhten Kosten, können gesundheitlich bedenklich sein und bereiten Probleme bei Entsorgung oder Recycling. Für die Verarbeitung von Naturfasern ist dieses Verfahren ungeeignet.
Auch die gemäß DE 195 00 669 A1 hergestellten Vliesstoffe kommen nicht ohne einen Anteil an synthetischen Fasern als Trägerfasern aus. Beschrieben wird die Herstellung eines voluminösen Vlieses, welches einseitig oder zweiseitig mit Wasserstrahlen geringen Druckes verfestigt wird. Die beschrieben Eigenschaften wie Dichte und Reißfestigkeit sind im Sinne der beabsichtigten Verwendung der nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Vliese bei weitem zu gering. Die synthetischen Trägerfasern verschlechtern die Wasseraufnahme- und Abgabeeigenschaften des Vliesstoffes wesentlich und führen zu einem nicht sortenrein zu entsorgenden Produkt.
Die Erfindung in DE 39 32 032 A1 zeichnet sich besonders durch die Verwendung von Rohbaumwollfasern aus, welche nicht gewaschen, nicht abgekocht, nicht gebeucht und nicht gebleicht sind. Die an den Fasern anhaftenden Fette und Wachse rufen eine hohe Eigenhaftung nach der Wasserstrahlverfestigung hervor, wodurch auf den Zusatz von Bindemitteln oder Bindefasern ganz verzichtet werden kann. Um ein akzeptables Wasseraufnahmevermögen zu erreichen, muß der erhaltene Vliesstoff anschließend gewaschen, abgekocht, gebeucht oder gebleicht werden. Dazu werden teure, energieintensive und umweltbelastende Chemikalien und Prozesse eingesetzt.
Ziel der Erfindung ist die Herstellung eines Vliesstoffes aus Natur- oder Reißfasern vorzugsweise geringer Länge vorzugsweise ohne Zusatz von Bindemitteln als Einstoffsystem, unter Vermeidung von Produktionsabfällen durch Rückführung von Faserstäuben aus dem Produktionsprozeß und verfestigten Vliespartikeln aus dem Randbeschnitt der Vliesbahn, welcher durch Fluidstrahlen oder thermische Verfahren verfestigt ist und die Konzeption des zur Herstellung des beschriebenen Vliesstoffes erforderlichen Verfahrens.
Lösung der technischen Aufgabe
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer technischen Lösung für ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, welcher nur aus Natur-, insbesondere Bastfasern, oder Reißfasern, insbesondere mit hohem Kurzfaseranteil und hohem Gehalt an Kleinpartikeln, oder aus Fasermischungen von Bindefasern oder sonstigen Fasern mit Bast- oder Reißfasern besteht, und dem die im Prozeß entstehenden Produktionsreststoffe wieder zugeführt werden, wobei diese Produktionsreststoffe nicht wie in gängigen Verfahren zu Nachteilen führen, sondern die Eigenschaften des Vliesstoffes und die Materialausbeute verbessern können.
Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fasern über einen Ballenöffner oder eine sonstige Faserzuführung (1) über ein Wägeband (2) und über ein Querband (3) einem Voröffner (4) zugeführt werden. Über die Einstellung des zugeführten Gewichtes pro Zeit an den Wägebändern (2), können beliebige Fasermischungsverhältnisse eingestellt werden. Über ein Transportgebläse (5) und eine Beschickungseinheit (6) wird die Fasermischung einem Feinöffner (7) zugeführt. Die homogenisierte Fasermischung wird über ein Transportgebläse (8) einem Speicher (9) zur Zwischenspeicherung zugeführt. Die Beschickung eines vorzugsweise aerodynamischen Vliesbildners/Kardiereinheit (12) erfolgt aus den Speichern (9) durch ein Transportgebläse (10), wobei bei Verwendung von Bindemitteln die Fasern über eine Schmälzwanne (11) geführt werden können. Über ein Wägeband (13) zur Einstellung der Grammatur wird das unverfestigte Faservlies (24) einer Verfestigung, vorzugsweise Wasserstrahlverfestigung (14) zugeführt. Den verfestigenden Fluidstrahlen (25) können verschiedene Ausrüstungen, Hilfs- und Zusatzstoffe sowie thermoplastische und duroplastische Bindemittel aus einem Mischer (15) zugemischt werden. Die verschiedenen Ausrüstungen, Hilfs- und Zusatzstoffe und Bindemittel können auch im Sprühverfahren unmittelbar vor, während oder nach der Wasserstrahlverfestigung aufgetragen werden. Eine sich anschließende Heizstrecke (16) reduziert die Restfeuchte des Vliesstoffes auf vorzugsweise 1% der Flächenmasse. Gleichzeitig werden die evtl. enthaltenen thermoplastischen Bindefasern oder thermoplastischen oder duroplastischen Bindemittel aktiviert und stabilisieren das Vlies. Die Erwärmung kann mittels Heißluft, Infrarotstrahlung oder Mikrowellenerwärmung erfolgen. Bei Verwendung von thermoplastischen Bindefasern oder thermoplastischen oder duroplastischen Bindemitteln kann die Verfestigung mittels Wasserstrahlen entfallen, um ein höheres Vliesvolumen zu erhalten.
Nach einem der Heizstrecke (16) folgenden Randbeschnitt (17) werden die Vliesstoffe an einer Aufwickelstation (18) auf Hülsen gewickelt oder direkt beliebig konfektioniert.
Die aus dem Voröffner (4), dem Feinöffner (7) und dem Speicher (9) abgesaugten Faserstäube (26) und Kleinpartikel (27) werden, vorzugsweise über eine Klassierungseinheit (22) und ein Transportgebläse (23), vor, während oder nach der Wasserstrahlverfestigung (14) dem Vlies beigemischt. Dies führt neben der Faserverwirbelung durch die auftreffenden Fluidstrahlen (25) zu einer weiteren beträchtlichen Erhöhung der Zugfestigkeit und des Volumens des verfestigten Vliesstoffes (28) durch Verfilzung und die Stützwirkung der Partikel.
Die beim Randbeschnitt (17) entstehenden verfestigte Vliesrandstreifen (19) werden einem Zerkleinerer (20) zugeführt und dort geeignet konfektioniert. Bestehen die Vliesbänder aus einem nicht thermisch verfestigten Vliesstoff werden diese aufgelöst und wahlweise je nach Anforderung entweder über das Querband (3) und den Voröffner (4) bzw. über die Beschickungseinheit (6) und den Feinöffner (7) oder direkt über den Speicher (9) dem Prozeß wieder zugeführt.
Besteht der beim Randbeschnitt (17) entstandene verfestigte Vliesrandstreifen aus thermisch verfestigtem Vliesstoff wird dieses im Zerkleinerer (20) zu geeigneten verfestigten Vliespartikeln (29) konfektioniert und dem Prozeß über das Transportgebläse (21) und den Speicher (9) oder den Vliesbildner/Kardiereinheit (12) wieder zugeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Einsatz von Reiß- und Naturfasern, insbesondere Bastfasern, geringer Qualität, d. h. mit hohem Schäben- und Kurzfaseranteil, welche bisher noch nicht mit Wasserstrahlen verfestigt werden. Diese Fasern sind zu einem deutlich niedrigeren Materialpreis zu beziehen im Vergleich zu kardierfähigen Fasern. Der positive ökonomische Effekt wird weiter verstärkt durch die nahezu vollständige Nutzung des Fasermaterials durch die Rückführung der Faserstäube (26) und Kleinpartikel (27) und verfestigten Vliespartikeln (29) aus thermisch verfestigtem Vliesstoff in den Prozeß. Diese bei anderen Verfahren negativ wirkenden Reststoffe führen im erfindungsgemäßen Verfahren erstens zu einem beträchtlichen ökonomischen Vorteil gegenüber bisherigen Vliesbildungs- und Verfestigungsverfahren, sowie zu technologischen Vorteilen, da durch die Stützwirkung der eingelagerten Faserstäube (26), Kleinpartikel (27) und verfestigten Vliespartikel (29) Volumen, Druck- und Reißfestigkeit erhöht werden können.
Bei Bedarf können die Elemente (1) bis (23) mehrfach angeordnet, bzw. aus dem Prozeß entfernt werden.
Anwendungsgebiet
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Vliesstoffe aus reinen Bastfasern mit Grammaturen zwischen 30 und 500 g/m2 bei sehr hoher Reißfestigkeit und hervorragendem Feuchte- und Flüssigkeitsaufnahmevermögen bei vorzugsweise absoluter Chemikalienfreiheit und umweltneutraler Entsorgung herstellen. Anwendungen sind somit die Verwendung als Dekorationsmaterial (z. B. Wandbekleidungen, Textiltapete), Trittschalldämmung, Schattungselemente (z. B. Rollos), Reinigungstücher, Filtrationsvliese, Agrarvliesstoffe, medizinische Tücher, Einlagevliesstoffe für die Bekleidungsindustrie. Dekor- und Trägermaterial für die Automobilindustrie und Material für vielfältige Anwendungen im ökologischen Hausbau.
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Hierzu zeigen
Fig. 1 die Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 den Querschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vlieses.
Nach der Öffnung der in Ballenform bereitgestellten Naturfasern in einem Ballenöffner oder einer sonstigen Faserzuführung 1 werden die Fasern über Wägebänder 2 auf ein Querband 3 dosiert. Durch die Regelung der auf das Querband 3 zugeführten Fasermasse werden unterschiedliche Fasermischungen realisiert. Je nach Aufschlußgrad und Beschaffenheit der Fasern ist nach Durchlaufen eines Voröffners 4 eine weitere Öffnung in einem Feinöffner 7, dem die Fasern über ein Transportgebläse 5 und eine Beschickungseinheit 6 zugeführt werden, notwendig. Über das dem Transportgebläse 5 nachgeschalteten Röhrensystem mit geeigneten Verzweigungsweichen kann der Feinöffner 7 bei Bedarf umgangen werden.
Die homogenisierte Fasermischung wird über weitere Transportgebläse 8 einem Speicher 9 zur Zwischenspeicherung zugeführt. Die Zwischenspeicherung ermöglicht eine produktionstechnische Abkopplung der Faserbereitstellung vom Vliesherstellungsprozeß. Die Beschickung eines vorzugsweise aerodynamischen Vliesbildners/Kardiereinheit 12 erfolgt aus den Speichern 9 durch ein Transportgebläse 10 wiederum über ein Röhrensystem. Zur Ausrüstung der Fasern mit Binde- oder Brandschutzmitteln oder sonstigen Ausrüstungen können die Fasern durch eine Schmälzwanne 11 geführt werden. Die Einstellung der Grammatur erfolgt über ein Wägeband 13. Anschließend wird der Flor einer Wasserstrahlverfestigung 14 zugeführt. Für bestimmte Anwendungen kann den verfestigenden Fluidstrahlen 25 ein ökologisch unbedenkliches Flammschutzmittel oder andere Ausrüstungen und Zusatzstoffe aus einem Mischer 15 beigemischt werden. Diese Stoffe können auch vor, während oder nach der Wasserstrahlverfestigung 14 im Sprühverfahren aufgetragen werden.
Eine sich anschließende Heizstrecke 16 trocknet den Vliesstoff vorzugsweise mittels Heißluft im Gegenstrom und reduziert die Restfeuchte des Vliesstoffes auf ca. 1% der Flächenmasse. Ein folgender Randbeschnitt 17 bringt den Vliesstoff auf die gewünschte Breite und der Vliesstoff kann vorzugsweise in einer Aufwickelstation 18 auf Hülsen aufgerollt werden.
Die anfallenden thermisch verfestigten Vliesrandstreifen 19 werden in einem Zerkleinerer 20 auf eine prozeßverträgliche Größe konfektioniert und die entstehenden verfestigten Vliespartikel werden über ein Transportgebläse 21 und einem variablen Röhrensystem entweder dem Speicher 9 oder direkt dem Vliesbildner/Kardiereinheit 12 zugeführt.
Aus dem Voröffner 4, dem Feinöffner 7 und dem Speicher 9 werden Faserstäube 26 und Kleinpartikel 27 abgesaugt. Staubförmige Partikel, welche zu keiner Steigerung der mechanischen oder sonstigen Eigenschaften des Vliesstoffes führen, können vorzugsweise über eine Klassierungseinheit 22 abgetrennt werden. Der nutzbare Anteil der Kleinpartikel 27 und der Faserstäube 26 wird über ein Transportgebläse 23 vor, während oder nach der Wasserstrahlverfestigung 14 dem unverfestigten Faservlies 24 bzw. dem verfestigten Vliesstoff 28 beigemischt und erhöhen dadurch die Zugfestigkeit und Volumen des verfestigten Vliesstoffes 28.
Bezugszeichenliste
1
Faserzuführung
2
Wägeband
3
Querband
4
Voröffner
5
Transportgebläse
6
Beschickungseinheit
7
Feinöffner
8
Transportgebläse
9
Speicher
10
Transportgebläse
11
Schmälzwanne
12
Vliesbildner/Kardiereinheit
13
Wägeband
14
Wasserstrahlverfestigung
15
Mischer
16
Heizstrecke
17
Randbeschnitt
18
Aufwickelstation
19
verfestigte Vliesrandstreifen
20
Zerkleinerer
21
Transportgebläse
22
Klassierungseinheit
23
Transportgebläse
24
Unverfestigtes Faservlies
25
Fluidstrahlen
26
Faserstäube
27
Kleinpartikel
28
Verfestigter Vliesstoff
29
Verfestigte Vliespartikel

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die im gesamten technologischen Prozeß entstehenden Kleinpartikel (27) und Faserstäube (26) gesammelt werden und in der Art dem Vliesbildungsprozeß wieder zugeführt werden, daß die Kleinpartikel (27) und Faserstäube (26) vor, während oder nach der Wasserstrahlverfestigung (13) dem unverfestigten Faservlies (24) beigemischt werden und das Faservlies aus Bast- oder Reißfasern oder Fasermischungen von Bindefasern oder sonstigen Fasern mit einem Anteil Bast- oder Reißfasern besteht.
2. Textiles Flächengebilde hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Vlies mit einem thermoplastischen oder duroplastischen Bindemittel ausgerüstet ist und/oder niedrigschmelzende thermoplastische Fasern enthält und durch Wärmeeintrag in einer Heizstrecke (16) verfestigt wurde, die beim Randbeschnitt (17) entstehenden verfestigten Vliesrandstreifen (19) in einem Zerkleinerer (20) in geeigneter Weise konfektioniert werden und die entstehenden verfestigten Vliespartikel (29) dem Prozeß wieder zugeführt werden.
3. Textiles Flächengebilde hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus reinen Bastfasern oder einer Fasermischung mit einem Anteil Bastfasern besteht, mit einem Naßverfahren, vorzugsweise mit Wasserstrahlverfestigung (14), verfestigt ist und vorzugsweise Faserstäube (26) und Kleinpartikel (27) aus dem Herstellungsprozeß vor, während oder nach der Wasserstrahlverfestigung (14) dem Vlies bzw. Vliesstoff beigegeben werden.
DE1999161211 1999-12-15 1999-12-15 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Fluidstrahlverfestigung Expired - Fee Related DE19961211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161211 DE19961211B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Fluidstrahlverfestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161211 DE19961211B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Fluidstrahlverfestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961211A1 true DE19961211A1 (de) 2001-07-12
DE19961211B4 DE19961211B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=7933246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161211 Expired - Fee Related DE19961211B4 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch Fluidstrahlverfestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961211B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873901A1 (fr) * 2004-08-04 2006-02-10 Duflot Ind Sa Barriere d'isolation thermique antifeu
DE102007010911A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser in der Wasserstrahlverwirbelung von Faservliesen
US8273201B2 (en) 2004-12-21 2012-09-25 Kronotic Ag Process for the production of a wood fiber insulating material board or mat and wood fiber insulating material boards or mats produced by this process
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642554A (en) * 1970-02-16 1972-02-15 Certain Teed Prod Corp Closed mat forming system
DE3630392C1 (de) * 1986-09-06 1988-02-11 Rhodia Ag Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen
DE3932032A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Peter Dr Kuhnle Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde
US5253397A (en) * 1989-12-01 1993-10-19 Kaysersberg, S.A. Hydroentangling manufacturing method for hydrophilic non-wovens comprising natural fibers, in particular of unbleached cotton
DE19500669A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellung und Verwendung dieses Vlieses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642554A (en) * 1970-02-16 1972-02-15 Certain Teed Prod Corp Closed mat forming system
DE3630392C1 (de) * 1986-09-06 1988-02-11 Rhodia Ag Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen
DE3932032A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Peter Dr Kuhnle Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen textilen flaechengebildes sowie saugfaehiges textiles flaechengebilde
US5253397A (en) * 1989-12-01 1993-10-19 Kaysersberg, S.A. Hydroentangling manufacturing method for hydrophilic non-wovens comprising natural fibers, in particular of unbleached cotton
DE19500669A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellung und Verwendung dieses Vlieses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873901A1 (fr) * 2004-08-04 2006-02-10 Duflot Ind Sa Barriere d'isolation thermique antifeu
WO2006024786A1 (fr) * 2004-08-04 2006-03-09 Duflot Industrie, (S.A) Vetement de securite comprenant une barriere d'isolation thermique antifeu perforee
US8273201B2 (en) 2004-12-21 2012-09-25 Kronotic Ag Process for the production of a wood fiber insulating material board or mat and wood fiber insulating material boards or mats produced by this process
DE102007010911A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser in der Wasserstrahlverwirbelung von Faservliesen
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961211B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760438C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3009551B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material
WO2003033226A1 (de) Fasermatte, daraus hergestelltes formteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
EP2963198A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammengeschützter Dämmstoffplatten
DE10258112B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
EP0053345A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch gelegter Vliese aus Stapelfasern
DE2103052B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen aus Abfällen der Leder-, Rauchwaren-, Textil- und Zellulosenbetriebe
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3837685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
DE19961240B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch verfestigten Faservliesstoffes
DE2129156A1 (de) Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19728523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Flächengebilde
AT332134B (de) Verfahren zur herstellung von vliesartigen stoffen aus abfallen der leder-, rauchwaren-, textil- und zelluloseindustrie
DE2052925A1 (de)
DD286630A5 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittelfreien vliesstoffes mit hohem kurzfaseranteil
DE1955252C3 (de) Verfahren zum Verbinden sich berührender Polyamidfasern
DE102011103590A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Composits sowie Composit
DE10306333A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung und oder Veredlung von textilen Flächengebilden
CH373728A (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch thermoplastische Verfestigung
DE1785444A1 (de) Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee