EP2115201B1 - Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2115201B1
EP2115201B1 EP08715677.4A EP08715677A EP2115201B1 EP 2115201 B1 EP2115201 B1 EP 2115201B1 EP 08715677 A EP08715677 A EP 08715677A EP 2115201 B1 EP2115201 B1 EP 2115201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
melting
woven fabric
weight
strength light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08715677.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2115201A2 (de
Inventor
Ararad Emirze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruzek Ivo
Original Assignee
Ruzek Ivo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruzek Ivo filed Critical Ruzek Ivo
Priority to EP08715677.4A priority Critical patent/EP2115201B1/de
Publication of EP2115201A2 publication Critical patent/EP2115201A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2115201B1 publication Critical patent/EP2115201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Definitions

  • the invention relates to a high-strength lightweight nonwoven fabric made of spunbonded nonwoven, which comprises at least one layer of melt-spun synthetic filaments which are solidified by means of high-energy water jets. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a nonwoven fabric and its use.
  • the object of the invention is to provide a high-strength, lightweight nonwoven fabric made of spunbonded fabric, which is characterized not only by a high strength but also by a high initial modulus.
  • a high initial modulus reduces the susceptibility to initial distortion and the resulting spread in the usual industrial processing steps.
  • a high-tenacity spunbond nonwoven fabric comprising at least one layer of melt-spun synthetic filaments solidified by high-energy water jets, it is provided that it contains a thermally activatable binder which is in the form of at least one thin layer made of melt-spun filaments.
  • the initial compliance manifests on a force-strain diagram as a low initial modulus.
  • a longitudinal distortion associated with a corresponding width entry This complicates or sometimes even prevents the use of such water jet solidified spunbonded fabrics.
  • This high number of fine spunbond filaments bonded together by the above-mentioned additional bonding points contributes to the nonwoven fabric having high modulus values and dimensional stability which is sufficient for further processing.
  • no additional measures for dimensional stabilization such as, for example, a tension control, are necessary during further processing. It is believed that this effect u. a. is also due to the fact that a part of the binder is carried by the high-energy water jets even into the deeper layers of the nonwoven layer into and forms binding points there.
  • a nonwoven fabric according to the invention may be composed of one or else several layers of spunbonded fabric and binder. It is also possible to provide other additional layers as far as they are meaningful for the respective application.
  • low-melting thermoplastic polymers are suitable as binders, preference being given to those thermoplastic polymers whose melting point is sufficiently lower than that of the spun-bonded nonwoven filaments is.
  • the melting temperature should be at least 10 ° C, more preferably at least 20 ° C below the melting temperature of the spunbond filaments so that they are not damaged during thermal activation.
  • the low-melting thermoplastic polymers preferably also have a broad softening range. This has the advantage that the thermoplastic polymer used as a binder can be activated even at lower temperatures than at its effective melting point. From the technological point of view, the binder does not necessarily have to be completely fused, but it is sufficient that it is sufficiently softened and thus adheres to the filaments to be bound. In this way, one can adjust the degree of bonding between the spunbond filaments and the binder in the activation phase.
  • the low-melting thermoplastic polymer preferably consists essentially of a polyolefin, in particular polyethylene, a copolymer comprising a substantial proportion of polyethylene, polypropylene, a copolymer comprising a substantial proportion of polypropylene, a copolyester, in particular polypropylene terephthalate and / or polybutylene terephthalate, of a polyamide and / or a copolyamide.
  • the weight proportion of the low-melting polymer based on the total weight of the nonwoven fabric is preferably greater than or equal to 7%. If the proportion of hot melt adhesive is too low, the initial module gain will be too low and may not be sufficient for future use.
  • the weight fraction is preferably between 9 and 15% by weight. When exceeding 15% by weight, the negative influence of the excessive number of strong adhesive bonds on the tear propagation resistance may possibly prevail.
  • the low-melting polymer may be in the form of fibers or fibrils, for example.
  • biko-fibers can be used as fibers, the low-melting component representing the thermally activatable binder.
  • the present invention enables the use of low denier filaments of spunbonded filaments. Even with low basis weights this good strength and sufficient coverage is achieved.
  • the fiber titer is between 0.7 and 6 dtex. Fibers with a titer between 1 and 4 dtex have the particular advantage that they ensure both good surface coverage at medium basis weights and have sufficient overall strengths.
  • a nonwoven fabric according to the invention preferably comprises filaments of polyester, in particular polyethylene terephthalate, and / or of a polyolefin, in particular polypropylene. These materials are particularly suitable because they are made from bulk raw materials that are available everywhere in sufficient quantity and quality. Both polyester and polypropylene are well known in fiber and nonwoven fabric manufacture for their utility.
  • PEN polyethylene naphthalate
  • Insert PET and PEN Compared to PET, PEN is characterized by a higher melting point (about + 18 ° C) and a higher glass transition temperature (about + 45 ° C).
  • spunbonded nonwovens ie the spinning of synthetic filaments of various polymers, including polypropylene or polyester, as well as their storage to a random web on a carrier state of the art.
  • Large-scale facilities with widths of 5 m and more can be purchased from several companies. You can have one or more spin systems (spin bars) and set to the desired performance. Hydroentangling systems for hydroentanglement are also state of the art. Even such systems can be provided in large widths by several manufacturers. The same applies to dryers and winders.
  • the thermally activatable binder can be applied by various methods, e.g. B. by powder, even in the form of a dispersion.
  • the binder is applied in the form of fibers or fibrils by means of a meltblown or an airlaying process. These methods are known and widely described in the literature.
  • Meltblown and airlaying processes have the particular advantage that they can be combined as desired with spinning systems for spunbonded filaments.
  • the hydroentanglement should, as from the DE 198 21 848 C2 known to be carried out so that a specific longitudinal strength of preferably 4.3 N / 5cm per g / m 2 of the basis weight and a starting modulus measured in the longitudinal direction as a stress at 5% elongation of at least 0.45 N / 5cm per g / m 2 Surface mass can be achieved. This ensures a sufficient strength of the spunbonded fabric and a sufficiently good distribution of the binder in the spunbonded layer.
  • activation is to be understood as the generation of binding points by means of the binder, for example by melting or melting a low-melting polymer used as a binder.
  • Both the drying and the thermal treatment for activation are to be carried out at temperatures which are so low that damage to the spunbond filaments, for example by melting or melting, is reliably avoided.
  • the drying and the thermal activation of the binder preferably take place in one process step.
  • the drying temperature should be adjusted in the final phase to about the melting temperature of the low-melting polymer and optimized depending on the results.
  • the entire melting behavior of the binder is taken into account.
  • the nonwoven fabric according to the invention is suitable for applications in the technical field, in particular as a coating carrier, reinforcing or reinforcing material.
  • the experimental plant for the production of spunbonded nonwovens had a width of 1200 mm. It consisted of a spinneret extending across the entire width of the plant, two blowing walls arranged opposite and parallel to the spinneret, a subsequent withdrawal nip extending in the lower area to a diffuser and forming a web formation chamber.
  • the spun filaments formed a uniform fabric, a spunbonded fabric, on a collection tape sucked from below in the web formation region. This was compressed between two rolls and rolled up.
  • the preconsolidated spunbonded web was unrolled on a test rig for hydroentanglement. Using an airlaying system, a thin layer of short binder fibers was applied to its surface, and the two-layer sheet was subsequently treated with a variety of high-energy water jets, thereby hydroentangled and solidified. At the same time, the binder was distributed in the fabric. Subsequently, the consolidated nonwoven web was dried in a tumble dryer, with the temperature in the end zone of the dryer adjusted to activate the binder fibers and cause additional bonding
  • a spunbonded nonwoven fabric was made of polypropylene.
  • a spinneret was used which had 5479 spinning holes over the width mentioned above.
  • the raw material used was polypropylene granules from Exxon Mobile (Achieve PP3155) with an MFI of 36.
  • the spinning temperature was 272 ° C.
  • the trigger gap had a width of 25 mm.
  • the production speed was set at 46 m / min.
  • the resulting spunbonded fabric had a basis weight of 70 g / m 2 .
  • a 16 g / m 2 layer of very short bicomponent fibers in sheath / core configuration was first applied by means of an airlaid web forming apparatus in which the core was polypropylene and the sheath was polyethylene. The weight ratio of the components was 50/50%. Thereafter, the spunbond was subjected to hydroentanglement. The consolidation was carried out with the help of 6 beams, which alternately acted from both sides.
  • the water pressure used was set as follows: Bar no. 1 2 3 4 5 6 Water pressure (bar) 20 50 50 50 150 150
  • the short fibers were extensively drawn into the spunbonded fabric so that they did not form a pure surface layer.
  • the spunbonded nonwoven thus consolidated had the following mechanical values at a basis weight of 86 g / m 2: Maximum tensile force [N / 5cm] maximum stress Strength at 5% Elongation [N / 5cm] Strength at 10% Elongation [N / 5cm] [%] along 512 85 56 93 crosswise 86 105 6.0 11.9
  • the specific longitudinal strength was 5.95 N / 5 cm per g / m 2 and the specific secant modulus at 5% elongation was 0.65 N / 5 cm per g / m 2.
  • the short binder fibers were largely incorporated into the spunbonded fabric so that they did not form a pure surface layer.
  • the spunbonded nonwoven thus consolidated had the following mechanical properties at a basis weight of 87 g / m 2: ultimate tensile strength maximum stress Force at 5% stretch Force at 10% strain [N / 5cm] [%] [N / 5cm] [N / 5cm] along 530 88 59 96 crosswise 93 100 6.1 12.6
  • the specific longitudinal strength was 6.09 N / 5 cm per g / m 2 and the specific secant modulus at 5% elongation was 0.68 N / 5 cm per g / m 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Automatic Embroidering For Embroidered Or Tufted Products (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochfesten leichten Vliesstoff aus Spinnvlies, welcher wenigstens eine Lage aus schmelzgesponnenen synthetischen Filamenten, die mittels energiereicher Wasserstrahlen verfestigt sind, umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoffs und seine Verwendung.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen hochfesten, leichten Vliesstoff aus Spinnvlies bereitzustellen, der sich nicht nur durch eine hohe Festigkeit, sondern auch noch durch einen hohen Anfangmodul auszeichnet. Ein hoher Anfangmodul reduziert die Anfälligkeit zum anfänglichen Verzug und dem dadurch verursachten Breitensprung bei den üblichen industriellen Verarbeitungsschritten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Vliesstoff aus Spinnvlies mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Vliesstoffs aus Spinnvlies beschreibt Patentanspruch 12, eine bevorzugte Verwendung der Erfindung ist in Patentanspruch 16 beschrieben. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem hochfesten leichten Vliesstoff aus Spinnvlies, welcher wenigstens eine Lage aus schmelzgesponnenen synthetischen Filamenten umfasst, die mittels energiereicher Wasserstrahlen verfestigt sind, vorgesehen, dass er ein thermisch aktivierbares Bindemittel enthält, welches in Form von wenigstens einer dünnen Schicht auf die Lage aus schmelzgesponnenen Filamenten aufgebracht ist.
  • Bei der Verflechtung der Fäden durch die energiereichen Wasserstrahlen entstehen über den Querschnitt des Vliesstoffes eine Vielzahl von sehr schwachen kohäsiven Bindungen. Jede dieser nur auf interfacialer Kohäsion beruhenden Bindung ist per se sehr schwach, auf jeden Fall schwächer als die Festigkeit der so verbundenen Fäden. Wirkt eine hinreichend hohe Kraft verursacht durch einen industriellen Verarbeitungsschritt auf einen derart verfestigten Spinnvliesstoff ein, so werden die durch die Wasserstrahlverfestigung hergestellten schwachen kohäsiven Bindungen ohne eine Beschädigung der konstituierenden Fäden einzeln überlastet und aufgelockert. Erst wenn die Belastung auf eine hinreichend breite Umgebung verteilt wird und alle unbeschädigten tragenden Fäden in die Belastungsrichtung gerichtet werden, kommt die Summe der einzelnen schwachen Bindungsfestigkeiten zum Tragen und der Vliesstoff weist doch eine hohe Festigkeit auf.
  • Die anfängliche Nachgiebigkeit manifestiert sich an einem Kraft-Dehnung Diagramm als ein niedriger Anfangmodul. In der praktischen Verwendung entsteht unter einer entsprechender Belastung ein Längsverzug verbunden mit einem entsprechenden Breiteneinsprung. Dies erschwert oder manchmal gar verhindert die Anwendung solcher Wasserstrahl verfestigter Spinnvliesstoffe.
  • Eine Erhöhung des Anfangmoduls erscheint folglich als eine vorrangige technische Aufgabe.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich durch das Auftragen wenigstens einer dünnen Schicht aus einem Bindemittel auf die Lage aus schmelzgesponnenen synthetischen Filamenten in Kombination mit der daran anschließenden Wasserstrahlverfestigung, Trocknung und Aktivierung des Bindemittels - zusätzlich zu den Wasserstrahlbindungen - weitere Bindungen (oder Bindepunkte) zwischen den Spinnvliesfilamenten einstellen. Es entsteht also eine eigenartige Kombination von einer sehr hohen Zahl von schwachen kohäsiven Bindungen mit einer viel geringeren Zahl von weitaus stärkeren adhäsiven Bindungen.
  • Diese hohe Anzahl der feinen miteinander durch die oben genannten zusätzlichen Bindepunkte gebundenen Spinnvliesfilamente tragen dazu bei, dass der Vliesstoff hohe Modulwerte und eine zur Weiterverarbeitung ausreichende Dimensionsstabilität aufweist. Bei dem erfindungsgemäßen Vliesstoff sind bei der Weiterverarbeitung keine zusätzlichen Maßnahmen zur Dimensionsstabilisierung, wie zum Beispiel eine Spannungskontrolle, nötig. Es wird vermutet, dass dieser Effekt u. a. auch darauf zurückzuführen ist, dass das ein Teil des Bindemittels durch die energiereichen Wasserstrahlen auch noch bis in die tieferen Schichten der Vliesstofflage hinein getragen wird und dort Bindepunkte bildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Vliesstoff kann aus einer, oder aber auch mehreren Lagen aus Spinnvlies und Bindemittel aufgebaut sein. Es können auch sonstige Zusatzschichten vorgesehen sein, soweit diese für die jeweilige Anwendung sinnvoll sind.
  • Als Bindemittel sind insbesondere niedrig schmelzende thermoplastische Polymere geeignet, wobei solche thermoplastischen Polymere bevorzugt sind, deren Schmelztemperatur hinreichend niedriger als die der Spinnvliesfilamente ist. Vorzugsweise sollte die Schmelztemperatur wenigstens 10°C, besonders bevorzugt wenigstens 20 °C unterhalb der Schmelztemperatur der Spinnvliesfilamente liegen, damit diese beim thermischen Aktivieren nicht geschädigt werden.
  • Bevorzugt weisen die niedrig schmelzenden thermoplastischen Polymere auch noch einen breiten Erweichungsbereich auf. Dies hat den Vorteil, dass das als Bindemittel verwendete thermoplastische Polymer schon bei niedrigeren Temperaturen als bei seinem effektiven Schmelzpunkt aktiviert werden kann. Aus dem technologischen Gesichtspunkt heraus betrachtet braucht das Bindemittel nicht zwingend voll verschmolzen zu sein, sondern es genügt, dass es ausreichend aufgeweicht wird und so an den zu bindenden Filamenten anhaftet. Auf diese Weise kann man in der Aktivierungsphase den Bindegrad zwischen den Spinnvliesfilamenten und dem Bindemittel einstellen.
  • Das niedrig schmelzende thermoplastische Polymer besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Polyolefin, insbesondere Polyethylen, einem Copolymer mit einem wesentlichen Anteil an Polyethylen, Polypropylen, einem Copolymer mit einem wesentlichen Anteil an Polypropylen, einem Copolyester, insbesondere Polypropylenterephtalat und/oder Polybutylenterephtalat, aus einem Polyamid und/oder einem Copolyamid. Bei der Wahl des geeigneten niedrig schmelzenden Polymeren sollten die Anforderungen der späteren spezifischen Anwendung berücksichtigt werden.
  • Der Gewichtsanteil des niedrig schmelzenden Polymers bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffes ist vorzugsweise größer oder gleich 7 %. Wenn der Anteil des Schmelzklebers zu niedrig ist, so wird die Verstärkung des Anfangmoduls zu niedrig sein und eventuell nicht ausreichen für die künftige Verwendung.
  • Bevorzugt liegt der Gewichtsanteil zwischen 9 und 15 Gew.%. Bei Überschreiten von 15 Gew.-% kann eventuell der negative Einfluss der zu hohen Zahl von starken adhäsiven Bindungen auf die Weiterreißfestigkeit Oberhand nehmen.
  • Allerdings ist selbst die Verwendung von kleineren Anteilen an Schmelzkleber unterhalb von 7 % besonders für bestimmte Anwendungen von Vorteil und soll daher von dieser Erfindung mit umfasst werden.
  • Das niedrig schmelzende Polymer kann beispielsweise in Form von Fasern oder Fibrillen vorliegen. Als Fasern können insbesondere Biko-Fasem verwendet werden, wobei die niedrig schmelzende Komponente das thermisch aktivierbare Bindemittel darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung von Filamenten mit geringem Titer der Spinnvliesfilamente. Schon mit geringen Flächengewichten wird hierbei eine gute Festigkeit und ausreichende Abdeckung erzielt. Vorzugweise liegt der Faser-Titer zwischen 0,7 und 6 dtex. Fasern mit einem Titer zwischen 1 bis 4 dtex haben den besonderen Vorteil, dass sie sowohl eine gute Flächendeckung bei mittleren Flächengewichten gewährleisten als auch über ausreichende Gesamtfestigkeiten verfügen.
  • Ein erfindungsgemäßer Vliesstoff umfasst vorzugsweise Filamente aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, und/oder aus einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen. Diese Materialien sind besonders geeignet, da sie aus Massenrohstoffen hergestellt werden, die überall in ausreichender Menge und ausreichender Qualität verfügbar sind. Sowohl Polyester als auch Polypropylen sind in der Faser- und Vliesstoffherstellung durch ihre Gebrauchstüchtigkeit sehr bekannt.
  • Um spezifische Anforderungen technischer Vliesstoffe, wie zum Beispiel hoher Anfangmodul und/oder Steifigkeit und/oder UV-Beständigkeit und/oder Alkalibeständigkeit, zu erfüllen, kann man als Matrixfaserpolymer neben dem PET (Polyethyleneterephthalat) auch PEN (Polyethylennaphthalat) und/oder Copolymere und/oder Mischungen v. PET und PEN einsetzen. Im Vergleich zu PET zeichnet sich PEN durch einen höheren Schmelzpunkt (ca. + 18°C) und eine höhere Glastemperatur (ca. +45°C) aus.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Vliesstoffs umfasst die Verfahrensschritte:
    1. a) Ablegen von wenigstens einer Lage aus synthetischen Filamenten mittels eines Spinnvliesprozesses;
    2. b) Aufbringen wenigstens einer dünnen Schicht aus einem thermisch aktivierbaren Bindemittel;
    3. c) Verteilen des Bindemittels und Verfestigen der Spinnvliesfilamente mittels energiereicher Hochdruckwasserstrahlen;
    4. d) Trocknen
    5. e) Thermische Behandlung zum Aktivieren des Bindemittels;
  • Das Herstellen von Spinnvliesen, d. h. das Spinnen von synthetischen Filamenten aus verschiedenen Polymeren, darunter auch aus Polypropylen oder Polyester, ist ebenso wie deren Ablage zu einem Wirrvlies auf einen Träger Stand der Technik. Großtechnische Anlagen mit in Breiten von 5 m und mehr kann man von mehreren Firmen erwerben. Sie können über einen oder mehrere Spinnsysteme (Spinnbalken) verfügen und auf die erwünschte Leistung eingestellt werden. Hydroentangling Systeme für die Wasserstrahlverfestigung stellen ebenfalls Stand der Technik dar. Auch solche Anlagen können in großen Breiten von mehreren Herstellern beigestellt werden. Gleiches gilt für Trockner und Wickler.
  • Das thermisch aktivierbare Bindemittel kann mit Hilfe verschiedener Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch Pulverauftrag, auch in Form einer Dispersion. Vorzugsweise wird das Bindemittel jedoch in Form von Fasern oder Fibrillen mit Hilfe eines Meltblown- oder eines Airlaying-Verfahrens aufgebracht. Auch diese Verfahren sind bekannt und in der Literatur vielfach beschrieben.
  • Meltblown- und Airlaying-Verfahren haben den besonderen Vorteil, dass sie beliebig mit Spinnsystemen für die Spinnvliesfilamente kombiniert werden können.
  • Die Wasserstrahlverfestigung sollte, wie aus der DE 198 21 848 C2 bekannt, so durchgeführt werden, dass eine spezifische Längsfestigkeit von vorzugsweise 4,3 N/5cm pro g/m2 der Flächenmasse sowie ein Anfangmodul in Längsrichtung gemessen als Spannung bei 5 % Dehnung von mindestens 0,45 N/5cm pro g/m2 Flächenmasse erreicht werden. Damit sind eine ausreichende Festigkeit des Spinnvliesstoffes sowie eine ausreichend gute Verteilung des Bindemittels in der Spinnvlieslage gewährleistet.
  • Unter Aktivierung ist im Sinne der Erfindung das Erzeugen von Bindepunkten mittels des Bindemittels zu verstehen, beispielsweise durch Auf- oder Anschmelzen eines als Bindemittel eingesetzten niedrig schmelzenden Polymers. Sowohl das Trocknen als auch die thermische Behandlung zur Aktivierung sind bei Temperaturen durchzuführen, die so niedrig sind, dass eine Schädigung der Spinnvliesfilamente, beispielsweise durch Auf- oder Anschmelzen sicher vermieden wird. Aus verfahrensökonomischen Gründen finden das Trocknen und die thermische Aktivierung des Bindemittels vorzugsweise in einem Verfahrensschritt statt.
  • Zur Trocknung und Aktivierung des niedrig schmelzenden Polymers kann man verschiedene Trocknerarten verwenden, wie Spannrahmen, Bandtrockner, oder Oberflächentrockner, vorzugsweise geeignet ist jedoch ein Trommeltrockner. Die Trocknungstemperatur sollte in der Endphase etwa auf die Schmelztemperatur des niedrig schmelzenden Polymeren eingestellt und in Abhängigkeit von den Ergebnissen optimiert werden. Hier ist besonders das ganze Schmelzverhalten des Bindemittels zu berücksichtigen. Bei einem solchen, das über einen ausgeprägt breiten Erweichungsbereich verfügt, ist es nicht notwendig, den physikalischen Schmelzpunkt anzusteuern. Vielmehr genügt es, die Optimierung des Bindeeffektes schon im Erweichungsbereich zu suchen. Dadurch können unangenehme Randerscheinungen, wie die Haftung der Bindekomponente an Maschinenteilen und Überverfestigung, vermieden werden.
  • Der erfindungsgemäße Vliesstoff ist aufgrund seiner sehr guten Festigkeit und seinem hohen Anfangmodul für Anwendungen im technischen Bereich geeignet, insbesondere als Beschichtungsträger, Verstärkungs- oder Armierungsmaterial.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Die Versuchsanlage zur Herstellung von Spinnvliesen hatte eine Breite von 1200 mm. Sie bestand aus einer Spinndüse, die sich über die gesamte Breite der Anlage hinweg erstreckte, zwei gegenüber liegenden und parallel zur Spinndüse angeordneten Blaswänden, einem anschließenden Abzugsspalt, der sich im unteren Bereich zu einem Diffuser erweiterte und eine Vliesbildungskammer bildete. Die versponnenen Filamente bildeten auf einem im Vliesbildungsbereich von unten abgesaugten Auffangband ein gleichmäßiges Flächengebilde, ein Spinnvlies. Dieses wurde zwischen zwei Walzen zusammengepresst und aufgerollt.
  • Das vorverfestigte Spinnvlies wurde an einer Versuchsanlage zur Wasserstrahlverfestigung abgerollt. Mit Hilfe eines Systems zum Airlaying wurde auf seine Oberfläche eine dünne Schicht von kurzen Bindefasern aufgetragen und das zweischichtige Flächengebilde wurde anschließend mit einer Vielzahl von energiereichen Wasserstrahlen behandelt, dadurch verflochten (hydroentangled) und verfestigt. Gleichzeitig wurde das Bindemittel in dem Flächengebilde verteilt. Anschließend wurde das verfestigte Verbundvlies in einem Trommeltrockner getrocknet, wobei in der Endzone des Trockners die Temperatur so eingestellt war, dass die Bindefasem aktiviert wurden und zusätzliche Bindung bewirkten
  • In diesem Versuch wurde ein Spinnvlies aus Polypropylen hergestellt. Zur Anwendung kam eine Spinndüse, die über die oben genannte Breite 5479 Spinnlöcher hatte. Als Rohstoff wurde Polypropylengranulat der Firma Exxon Mobile (Achieve PP3155) mit einem MFI von 36 verwendet. Die Spinntemperatur betrug 272°C. Der Abzugsspalt wies eine Breite von 25 mm auf. Der Filamenttiter betrug, gemessen nach dem Durchmesser im Spinnvlies, 2,1 dtex. Die Produktionsgeschwindigkeit wurde auf 46 m/min eingestellt. Das resultierende Spinnvlies hatte ein Flächengewicht von 70 g/m2.
    An der Anlage zur Wassenrerfestigung wurde zunächst mit Hilfe einer Vorrichtung zur Vliesbildung im Luftstrom eine Schicht von 16 g/m2 von sehr kurzen Bikomponentenfasem in Mantel/Kern-Konfiguration aufgetragen, bei der der Kern aus Polypropylen und der Mantel aus Polyethylen bestand. Das Gewichtsverhältnis der Komponenten betrug 50/50 %. Danach wurde das Spinnvlies der Wasserstrahlverfestigung unterzogen. Die Verfestigung wurde mit Hilfe von 6 Balken durchgeführt, die alternierend von beiden Seiten eingewirkt hatten. Der jeweils verwendete Wasserdruck wurde folgendermaßen eingestellt:
    Balken-Nr. 1 2 3 4 5 6
    Wasserdruck (bar) 20 50 50 50 150 150
  • Bei der Wasserstrahlverfestigung wurden die Kurzfasern weitgehend in das Spinnvlies eingezogen, so dass sie keine reine Oberflächenschicht bildeten.
  • Anschließend wurde das mit Wasserstrahlen behandelte Spinnvlies in einem Trommeltrockner getrocknet. In der letzten Zone wurde dabei die Lufttemperatur auf 123 °C eingestellt, so dass das Polyethylen leicht verschmolzen wurde und thermische Bindungen bildete. Der so verfestigte Spinnvliesstoff wies bei einem Flächengewicht von 86 g/m2 folgende mechanischen Werte auf:
    Höchstzugkraft [N/5cm] Höchstzugdehnung Kraft bei 5% Dehnung [N/5cm] Kraft bei 10% Dehnung [N/5cm]
    [%]
    längs 512 85 56 93
    quer 86 105 6,0 11,9
  • Die spezifische Festigkeit in Längsrichtung betrug 5,95 N/5cm pro g/m2 und der spezifische Sekantenmodul bei 5% Dehnung 0,65 N/5cm pro g/m2.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • An gleicher Versuchsanlage wie im Beispiel 1 beschrieben wurde Polyestergranulat verwendet. Dieses hatte eine Intrinsicviskosität IV = 0,67. Es wurde sorgfältig getrocknet, so dass der Restgehalt an Wasser unterhalb von 0,01% lag und bei einer Temperatur von 285°C versponnen. Dabei wurde, wie auch im Beispiel 1, eine Spinndüse mit 5479 Löchern über einer Breite von 1200 mm verwendet. Der Polymerdurchsatz betrug 320 kg/h. Die Filamente hatten im Spinnvlies einen optisch festgestellten Titer von 2 dtex und einen sehr niedrigen Schrumpf. Die Anlagengeschwindigkeit wurde auf 61 m/min eingestellt, so dass das vorverfestigte Spinnvlies ein Flächengewicht von 72 g/m2 aufwies.
  • Dieses wurde der gleichen Anlage zur Wasserstrahlverfestigung vorgelegt. Auf die Oberfläche des vorverfestigten Spinnvlieses wurde eine Schicht von 16 g/m2 derselben bikomponenten Kurzfasem (PP/PE 50/50) gelegt. Danach lief der Verbundstoff durch die Wasserstrahlverfestigung mit 6 Balken, die folgendermaßen eingestellt wurden:
    Balken-Nr. 1 2 3 4 5 6
    Wasserdruck (bar) 20 50 80 80 200 200
  • Bei der Wasserstrahlverfestigung wurden die kurzen Bindefasem weitgehend in das Spinnvlies einbezogen, so dass sie keine reine Oberflächenschicht bildeten.
  • Anschließend wurde das mit Wasserstrahlen behandelte Spinnvlies in einem Trommeltrockner getrocknet. In der letzten Zone wurde dabei die Lufttemperatur auf 123°C eingestellt, so dass das Polyethylen leicht verschmolzen wurde und thermische Bindungen bildete. Der so verfestigte Spinnvliesstoff wies bei einem Flächengewicht von 87 g/m2 folgende mechanischen Werte auf:
    Höchstzugkraft Höchstzugdehnung Kraft bei 5% Dehnung Kraft bei 10% Dehnung
    [N/5cm] [%] [N/5cm] [N/5cm]
    längs 530 88 59 96
    quer 93 100 6.1 12,6
  • Die spezifische Festigkeit in Längsrichtung betrug 6,09 N/5cm pro g/m2 und der spezifische Sekantenmodul bei 5% Dehnung 0,68 N/5cm pro g/m2.

Claims (14)

  1. Hochfester leichter Vliesstoff aus Spinnvlies, umfassend wenigstens eine Lage aus schmelzgesponnenen synthetischen Filamenten, welche mittels energiereicher Wasserstrahlen verfestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass er ein thermisch aktivierbares Bindemittel enthält, welches in Form von wenigstens einer dünnen Schicht auf die Lage aus schmelzgesponnenen Filamenten aufgebracht ist, wobei das Bindemittel ein niedrig schmelzendes thermoplastisches Polymer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrig schmelzende Polymer einen Gewichtsanteil von 7% bis 15%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs einnimmt.
  2. Hochfester leichter Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrig schmelzende thermoplastische Polymer eine Schmelztemperatur aufweist, die mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C unterhalb derjenigen der synthetischen Filamente liegt.
  3. Hochfester leichter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Filamente einen Titer von 0,7 bis 6,0 dtex, vorzugsweise von 1,0 bis 4,0 dtex aufweisen.
  4. Hochfester leichter Vliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Filamente aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), und/oder aus Polyethylennaphthalat (PEN) und/oder aus Copolymeren und/oder Mischungen aus PET und PEN und/oder aus einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen, umfassen.
  5. Hochfester leichter Vliesstoff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrig schmelzende Polymer im Wesentlichen aus einem Polyolefin, insbesondere einem Polyethylen, einem Copolymer mit einem wesentlichen Anteil an Polyethylen, Polypropylen, einem Copolymer mit einem wesentlichen Anteil an Polypropylen besteht, aus einem Copolyester, insbesondere einem Polypropylenterephtalat und/oder einem Polybutylenterephtalat, einem Polyamid und/oder einem Copolyamid besteht.
  6. Hochfester leichter Vliesstoff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das niedrig schmelzende Polymer in Form von gleichmäßig aufgestreutem Pulver vorliegt.
  7. Hochfester leichter Vliesstoff nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das niedrig schmelzende Polymer in Form von insbesondere gesponnenen oder schmelzgeblasenen Fasern oder Fibrillen vorliegt.
  8. Hochfester leichter Vliesstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schmelzgeblasenen Fasern oder Fibrillen mit Luft zu einer gleichmäßigen Schicht abgelegt werden.
  9. Hochfester leichter Tuftingträger nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Bikomponentenfasern sind, wobei die niedrig schmelzende Komponente das thermisch aktivierbare Bindemittel darstellt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten leichten Vliesstoffs nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Ablegen von wenigstens einer Lage aus synthetischen Filamenten mittels eines Spinnvliesprozesses;
    b) Aufbringen wenigstens einer dünnen Schicht aus einem thermisch aktivierbaren Bindemittel;
    c) Verfestigen der Spinnvliesfilamente und Verteilen des Bindemittels mittels energiereicher Hochdruckwasserstrahlen;
    d) Trocknen
    e) Thermische Behandlung zur Aktivieren des Bindemittels;
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen und die thermische Aktivierung in einem Verfahrensschritt erfolgen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlverfestigung so eingestellt wird, dass eine spezifische Festigkeit von mindestens 4,3 N/5cm pro g/m2 Flächengewicht und ein spezifischer Anfangmodul in Längsrichtung gemessen als Spannung bei 5 % Dehnung von mindestens 0,45 g/5cm pro g/m2 Flächengewicht erreicht wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Fibrillen unter Anwendung eines Airlaying- oder Meltblown-Verfahrens aufgebracht werden.
  14. Verwendung eines hochfestenleichten leichten Vliesstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 für industrielle Beschichtungen insbesondere für die Bauindustrie als Armierungsvliesstoff und für Dachunterspannbahnen, sowie für bedruckte textile große Werbeflächen.
EP08715677.4A 2007-01-31 2008-01-31 Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Active EP2115201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08715677.4A EP2115201B1 (de) 2007-01-31 2008-01-31 Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070002061 EP1964956B1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2008/000767 WO2008092689A2 (de) 2007-01-31 2008-01-31 Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP08715677.4A EP2115201B1 (de) 2007-01-31 2008-01-31 Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2115201A2 EP2115201A2 (de) 2009-11-11
EP2115201B1 true EP2115201B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=39126639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002061 Not-in-force EP1964956B1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP08715677.4A Active EP2115201B1 (de) 2007-01-31 2008-01-31 Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070002061 Not-in-force EP1964956B1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (3) US20100104796A1 (de)
EP (2) EP1964956B1 (de)
JP (2) JP2010516918A (de)
CN (2) CN101636533B (de)
AT (1) ATE475735T1 (de)
AU (2) AU2008210021A1 (de)
CA (2) CA2676824A1 (de)
DE (1) DE502007004553D1 (de)
IN (1) IN266809B (de)
MX (2) MX2009008049A (de)
RU (2) RU2429318C2 (de)
TW (1) TWI357943B (de)
WO (2) WO2008092586A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206633B2 (en) * 2005-07-26 2012-06-26 Hunter Douglas Inc. Method and apparatus for forming slats for fabric in coverings for architectural openings
EP1964956B1 (de) 2007-01-31 2010-07-28 Ivo Ruzek Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007020818B3 (de) 2007-05-02 2009-01-02 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines verformbaren Tuftprodukts
CN103732262B (zh) * 2011-07-22 2016-06-22 佐贝尔控股有限公司 用于蒸发挥发性物质的装置
JP2015527919A (ja) * 2012-07-26 2015-09-24 ボナー ベスローテン フェンノートシャップBonar B.V. 一次カーペット基布及び該一次カーペット基布を含んでなるタフテッドカーペット
WO2016072966A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermally decomposing material for three-dimensional printing
WO2018178180A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Mann+Hummel Gmbh Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filtermedium, filterelement und deren verwendung
CN108796830A (zh) * 2018-06-04 2018-11-13 大连华阳新材料科技股份有限公司 一种纺粘热轧非织造布狭缝牵伸生产方法
US12033536B1 (en) * 2023-04-05 2024-07-09 Stephen Moor Tangle-free flag

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005400A (en) * 1934-01-25 1935-06-18 Dodgem Corp Amusement apparatus
CA923418A (en) 1967-07-07 1973-03-27 V. Edwards Clifton Bonded nonwoven fabric
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
IT992893B (it) * 1972-08-17 1975-09-30 Lutravil Spinnvlies Veli di filatura ad alta resisten za e dimensionalmente stabili e processo per la loro preparazione
DE2448299C3 (de) * 1974-10-10 1980-02-14 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Bindefädengebundener, als Tuftingträgermaterial geeigneter Vliesstoff aus Polyesterfilamenten
US5443881A (en) * 1989-12-27 1995-08-22 Milliken Research Corporation Heat stabilized pile fabric
KR930006226A (ko) * 1991-09-30 1993-04-21 원본미기재 탄성 복합 부직포 직물 및 그의 제조 방법
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
JPH06128852A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd 積層不織布
JPH07194475A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Tetsuya Murase カーペットの裏打ち方法
JP3065883B2 (ja) * 1994-04-15 2000-07-17 花王株式会社 不織布及びその製造方法並びに吸収性物品
US5804286A (en) * 1995-11-22 1998-09-08 Fiberweb North America, Inc. Extensible composite nonwoven fabrics
DE19609586C1 (de) * 1996-03-12 1997-06-26 Freudenberg Carl Fa Tuftträger
US5939016A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Quantum Catalytics, L.L.C. Apparatus and method for tapping a molten metal bath
JPH10165207A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Toyobo Co Ltd 面ファスナー雌材及びその製造方法
RU2184516C2 (ru) 1996-12-20 2002-07-10 Кимберли-Кларк Уорлдвайд, Инк. Абсорбирующие изделия, имеющие пониженную влажность внешней оболочки
TR199901419T2 (xx) 1996-12-20 1999-08-23 Kimberly-Clark Worldwide Inc. D�� kaplamadaki nemlili�i azaltan emici maddeler.
KR100225205B1 (ko) 1996-12-31 1999-10-15 한형수 카페트 기포지용 폴리에스터 스판본드 부직포의 제조방법
JP3736014B2 (ja) * 1997-03-10 2006-01-18 チッソ株式会社 積層不織布
SE9703886L (sv) * 1997-10-24 1999-04-25 Sca Hygiene Paper Ab Metod för framställning av ett nonwovenmaterial och framställt enligt metoden
JP4015739B2 (ja) * 1998-02-26 2007-11-28 大和紡績株式会社 防水性不織布
DE19821848C2 (de) * 1998-05-15 2001-08-23 Ivo Edward Ruzek Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1081263B1 (de) * 1999-09-01 2008-07-02 Fleissner GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Florware
CN2475750Y (zh) * 2000-12-12 2002-02-06 中国纺织科学研究院 一种高撕裂强度的复合水刺非织造布
KR100680373B1 (ko) 2001-01-09 2007-02-08 주식회사 코오롱 장섬유 부직포 및 그 제조방법
AU2003217975A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-29 Polymer Group, Inc. Extensible nonwoven fabric
DE10225072C1 (de) * 2002-06-05 2003-11-06 Carcoustics Tech Ct Gmbh Kraftfahrzeug-Bodenbelag mit getufteter Velours-Teppichschicht und Verfahren zu deren Herstellung
JP2004097683A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Shinwa Kk 成形用カーペット及びその製造方法
US20040079468A1 (en) * 2002-09-13 2004-04-29 Reisdorf Raymond Joseph Process for producing carpet
TW587114B (en) * 2002-10-24 2004-05-11 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd Method for producing composite non-woven cloth by water-jet entangling process, composite non-woven cloth products made therefrom
CN1440871A (zh) * 2003-03-20 2003-09-10 捷成地毯(青岛)有限公司 一种软底地毯及其生产方法
JP2004305341A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Shinwa Kk 成形用カーペットの製造方法
JP2005015990A (ja) * 2003-06-06 2005-01-20 Chisso Corp 熱接着性複合繊維及びそれを用いた不織布
JP3853774B2 (ja) * 2003-10-01 2006-12-06 倉敷紡績株式会社 補強用不織基布
TWI261611B (en) 2003-11-13 2006-09-11 Ind Tech Res Inst High performance adhesives having aromatic water-borne polyurethane and flocking method employing the same
DE10353187A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Fleissner Gmbh Verfahren zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Bahnware nach dem Verfahren
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
US7775360B2 (en) * 2006-06-12 2010-08-17 Treekeeper, Llc Tree cover system
AU2006351268B2 (en) * 2006-11-29 2013-01-17 Sca Hygiene Products Ab A hydroentangled nonwoven material
EP1964956B1 (de) 2007-01-31 2010-07-28 Ivo Ruzek Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2429318C2 (ru) 2011-09-20
US10400373B2 (en) 2019-09-03
US20100035502A1 (en) 2010-02-11
AU2008210021A1 (en) 2008-08-07
JP2010516919A (ja) 2010-05-20
CN101636533A (zh) 2010-01-27
WO2008092586A2 (de) 2008-08-07
US20170002487A1 (en) 2017-01-05
IN266809B (de) 2015-06-03
DE502007004553D1 (de) 2010-09-09
AU2008209942A1 (en) 2008-08-07
MX2009008049A (es) 2009-11-18
CA2676824A1 (en) 2008-08-07
CN101641470B (zh) 2013-07-10
RU2415208C1 (ru) 2011-03-27
JP2010516918A (ja) 2010-05-20
CN101641470A (zh) 2010-02-03
ATE475735T1 (de) 2010-08-15
CN101636533B (zh) 2012-04-04
EP1964956B1 (de) 2010-07-28
US9458558B2 (en) 2016-10-04
EP1964956A1 (de) 2008-09-03
MX2009008044A (es) 2009-12-01
RU2009132494A (ru) 2011-03-10
WO2008092586A3 (de) 2008-10-09
WO2008092689A2 (de) 2008-08-07
US20100104796A1 (en) 2010-04-29
WO2008092689A3 (de) 2008-10-02
JP5384370B2 (ja) 2014-01-08
CA2676830A1 (en) 2008-08-07
TWI357943B (en) 2012-02-11
TW200912072A (en) 2009-03-16
AU2008209942B2 (en) 2011-06-23
EP2115201A2 (de) 2009-11-11
CA2676830C (en) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2922427C2 (de) Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005030484B4 (de) Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0995782B1 (de) Verwendung eines Klebebands auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3586931T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahn mit oberflaechig enthaltenden thermoplastischen fasern und verfahren zur herstellung derselben.
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0806509A1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3424700B1 (de) Mikrofaser-verbundvliesstoff
EP3334857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten mikrofilamentvliesstoffs
EP2573244B1 (de) Schallabsorptionsmaterial
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
EP0013355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE60005527T2 (de) Hydrodynamisch verfestigte trägerbahnen und deren verwendung
EP1428919B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2183418B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weiterreissfesten flächengebildes, weiterreissfestes flächengebilde und dessen verwendung
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
AT366427B (de) Verfahren zur nachbehandlung von spinnvliesen
DE19952432A1 (de) Schichtstoff
DE2900888A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
EP1857516A1 (de) Klebeband sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008011716

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0013000000

Ipc: D04H0003110000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 3/11 20120101AFI20131016BHEP

Ipc: D04H 3/12 20060101ALI20131016BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011716

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011716

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17