EP0013355B1 - Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen Download PDF

Info

Publication number
EP0013355B1
EP0013355B1 EP79104995A EP79104995A EP0013355B1 EP 0013355 B1 EP0013355 B1 EP 0013355B1 EP 79104995 A EP79104995 A EP 79104995A EP 79104995 A EP79104995 A EP 79104995A EP 0013355 B1 EP0013355 B1 EP 0013355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensile strength
fleece
strength
stretching
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013355A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Chem. Schneider
Johann Hammerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patheon Austria GmbH and Co KG
Lentia GmbH
Original Assignee
Chemie Linz AG
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25777362&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0013355(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19792900888 external-priority patent/DE2900888A1/de
Priority claimed from DE19792924652 external-priority patent/DE2924652A1/de
Application filed by Chemie Linz AG, Lentia GmbH filed Critical Chemie Linz AG
Priority to AT79104995T priority Critical patent/ATE680T1/de
Publication of EP0013355A1 publication Critical patent/EP0013355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013355B1 publication Critical patent/EP0013355B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the stretching is preferably carried out in one direction only. Stretching in several directions, e.g. two or three directions is used when essentially the same tensile strength is to be achieved in several directions along the fiber plane. The stretching takes place over a heated brake shoe.
  • the present invention is based on the object of equalizing the tensile strengths of such spunbonded fabrics in mutually perpendicular directions, the lower tensile strength being increased considerably in one of the two directions, but without the threads themselves being stretched and the thread titer becoming uneven.
  • This object is achieved in that the nonwoven is needled prior to stretching and the stretching is carried out in the direction of the lower tensile strength by 20 to 200% of the relevant original dimension, while in the perpendicular direction the dimension is either retained or previously or simultaneously in the area is changed from ⁇ 10% of the original dimension.
  • the drawing is carried out in a known manner at a temperature of 85 to 25 ° C. below the crystalline melting point of the thread material.
  • the choice of the degree of stretching within the range according to the invention depends on the values that are to be achieved. Do you want e.g. the tensile strength in the weaker direction e.g. to increase by 15-20% without wanting to lose longitudinal strength, it is advisable to choose a slight stretch of 20-30%. The higher the degree of stretching in the weak direction is chosen, the more the tensile strength in the stronger direction is reduced, so that e.g. with stretching of 60-100% with regard to tear strength, approximately isotropic nonwovens are obtained, the tensile strength of which lies in the middle range between the original longitudinal and transverse strength. Since the lowest tear strength is decisive for the intended use, the nonwoven can be exposed to a greater load than the starting nonwoven after the treatment according to the invention.
  • the method according to the invention is applicable to continuous filament nonwovens made of all thermoplastic materials such as polyamide, polyester, polyolefin. Nonwovens made from propylene homo- and copolymers and polyester are particularly preferred.
  • the method according to the invention is to be explained in more detail with the aid of the present examples.
  • the tensile strength and elongation at break values specified therein are determined in accordance with DIN 53857.
  • a non-stretched nonwoven fabric with a weight per unit area of 220 g / m 2 produced by the usual spinning process has the following key figures:
  • a fleece with 230 g / m 2 produced like the fleece used as the starting material, has a tensile strength lengthways of 650 N and crossways of only 290 N, and an elongation at break lengthways of 85%, crosswise of 125%.
  • a nonwoven fabric which is produced by the same method as the starting nonwoven fabric, but has a basis weight of 180 g / m 2, has a longitudinal strength of 530 N and a transverse strength of 200 N, and an elongation at break of 95% and across 150%.
  • a nonwoven fabric which is produced according to the same process as the starting nonwoven fabric, but has a basis weight of 200 g / m 2, has a tensile strength along 570 N, tensile strength across 230 N and an elongation at break along 90%, as well an elongation at break of 135%.
  • a non-stretched nonwoven fabric with a weight per unit area of 150 g / m 2 produced by the usual spinning process has the following characteristics:

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus thermoplastischen Kunststoffen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-A-1 900 265 bzw. der US-A-3 772 417 ist jeweils ein Verfahren bekannt geworden, bei dem Spinnvliese aus praktisch endlosen, in annähernder Wirrlage liegenden Fäden, die in einer Richtung eine höhere Reissfestigkeit besitzen als in der dazu senkrechten Richtung, zur Verbesserung der Eigenschaften bei Temperaturen knapp unterhalb der Schmelztemperatur in einer oder mehreren Richtungen verstreckt werden. Für Polypropylen liegt die Recktemperatur z.B. bei 110 bis 124 °C. Es wird von solchen Vliesen ausgegangen, deren Fäden an den Kreuzungsstellen verschweisst oder verklebt sind und die Verstreckung erfolgt in einem Ausmass, dass sich die Oberfläche um einen Faktor bis etwa 15 vergrössert. Da die Kreuzungspunkte bei den für dieses Verfahren verwendeten Vliesen starr fixiert sind, wird auf diese Weise eine Verstreckung der im Einzeltiter stark schwankenden Einzelfäden bewirkt, wobei Titerschwankungen der Einzelfäden um eine Zehnerpotenz erzielt werden. In Fällen, wo z.B. für den Endgebrauch der Vliese eine grössere Längsfestigkeit als Querfestigkeit erforderlich ist, wird die Reckung bevorzugt nur in einer Richtung durchgeführt. Recken in mehreren Richtungen, z.B. zwei, drei Richtungen, wird dann vorgenommen, wenn im wesentlichen die gleiche Reissfestigkeit in mehreren Richtungen längs der Faserebene erzielt werden soll. Die Reckung erfolgt hierbei über einen erhitzten Bremsschuh.
  • Jn der DE-A-2 639 466 ist beschrieben, dass sich die Eigenschaften von Stapelfaservliesen, deren Einzelfasern in Bahnquerrichtung orientiert sind, dadurch verbessern lassen, dass sie zuerst in Längsrichtung verstreckt, dann vernadelt, dann noch einmal in Längsrichtung und schliesslich in Querrichtung verstreckt werden. Dadurch wird die Massbeständigkeit und Festigkeit dieser Vliese erhöht.
  • Ferner ist aus der DE-A-2 239 058 bekannt, dass bei nicht verfestigten, in Wirrlage liegenden Stapelfaservliesen mit relativ kurzen Fasern, die mittels mechanischer oder fluider Kräfte mit einem regelmässigen Muster versehen sind, durch Verstrecken in der Querrichtung bei gleichzeitiger Schrumpfung in der Längsrichtung die Querreissfestigkeit verbessert werden kann, ohne dass das aus regelmässigen Dick- und Dünnstellen bestehende Muster zerstört würde. Es kann vielmehr durch eine nochmalige Nachbehandlung mit fluiden Kräften, die eine Umorientierung der relativ kurzen Fasern bewirken, wieder voll hergestellt werden.
  • Schliesslich wird gemäss DE-A-1 635 634 vorgeschlagen, Vliese, die durch eine Täfelung eine starke Orientierung in der Querrichtung aufweisen, in der Reissfestigkeit in Längsrichtung dadurch zu verbessern, dass sie während des Vernadelns in Längsrichtung gestreckt werden. Diese Reckung, die gleichzeitig einen unkontrollierbaren Quereinsprung zur Folge hat, soll bewirken, dass der Faserflor, der im Täfler in einem Winkel von 10 bis 15° zueinander gelegt wird, während der ersten Vernadelung so verzogen wird, dass die Fasern schliesslich unter einem Winkel von 45' zu liegen kommen und so fixiert werden.
  • Dieser Vorgang, der während des Nadelns nur unter Zerlegung in viele einzelne kleine Reckschritte vorgenommen werden kann, erfordert einen grossen apparativen Aufwand, da beispielsweise die Nadelmaschine mit kleiner Einstichgeschwindigkeit, aber hoher Austrittsgeschwindigkeit arbeiten muss und ausserdem noch changieren sollte, da sonst im Vlies Streifen entstehen. In dieser DE-A wird auch darauf hingewiesen, dass eine einfache Reckung des getäfelten Vlieses nicht möglich ist, da sich Dünnstellen bilden, die beim weiteren Strecken zerreissen.
  • Spinnvliese, die aus praktisch endlosen, in annähernder Wirrlage abgelegten Fäden aus thermoplastischen Kunststoffen aufgebaut sind, können nach einem bekannten Verfahren durch Ablage von frischgesponnenen Fäden erzeugt werden, die vor der Ablage, vorwiegend mittels Luft, verstreckt werden. Mit der verwendeten Ablagemethode variiert auch das Mass des Vorhandenseins von Resten von parallelen Fadenbündeln. Eine ideale, völlig unorientierte Wirrlage wird meist nicht erreicht, so dass solche Vliese fast immer in einer Richtung eine höhere Reissfestigkeit besitzen als in der dazu senkrecht stehenden Richtung.
  • Bei einer Reihe von Anwendungen, z.B. im Tiefbau, kommt es aber nicht auf die Festigkeit in einer Richtung, sondern in allen Richtungen an. Das bedeutet, dass bei der Anwendung die geringste Reissfestigkeit massgebend ist, so dass auch die Stärke des Vlieses nach der niedrigsten Reissfestigkeit gewählt werden muss. Das bedeutet aber eine Verteuerung des Vlieseinsatzes, die manch grosstechnischem Einsatz im Wege steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Reissfestigkeiten von solchen Spinnvliesen in senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen einander anzugleichen, wobei die geringere Reissfestigkeit in einer der beiden Richtungen beträchtlich angehoben wird, ohne dass jedoch die Fäden selbst verstreckt werden und der Fadentiter ungleichmässig wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Vlies vor dem Verstrecken vernadelt wird und das Verstrecken in Richtung der geringeren Reissfestigkeit um 20 bis 200% der betreffenden ursprünglichen Abmessung erfolgt, während in der dazu senkrechten Richtung die Abmessung entweder beibehalten wird oder vorher oder gleichzeitig im Bereich von ±10% der ursprünglichen Abmessung verändert wird.
  • Die Verstreckung erfolgt dabei in bekannter Weise bei einer Temperatur von 85 bis 25 °C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Fadenmaterials.
  • Durch diese Massnahme wird diese Reissfestigkeit erhöht, obwohl gleichzeitig die Fläche des Vlieses auf Kosten des Gewichts/m2 vergrössert wird. Die Tatsache, dass trotzdem eine höhere Mindestreissfestigkeit erzielt wird, eröffnet nun die Möglichkeit eines wesentlich wirtschaftlicheren Vlieseinsatzes, vor allem im Erdbau, wie Strassen-, Tunnel-, Böschungs- und Wasserbau, da es hier praktisch nur auf das Kraft-Dehnungsverhalten, nicht aber auf das Gewicht des Vlieses pro m2 ankommt, und man somit mit dem gleichen Gewicht eines Vliesmaterials grössere Flächen belegen kann.
  • Die Tatsache, dass sich ein genadeltes Vlies, bei dem also die Kreuzungspunkte nicht so verfestigt sind, dass sie nicht aufgehen, verstärken lässt, ist überraschend, da zu erwarten war, dass eventuell vorhandene leichte Dünnstellen verschärft werden oder sogar Löcher auftreten. Dies ist jedoch nicht der Fall, sondern es wird im Gegenteil sogar eine gleichmässigere Verteilung der in Wirrlage befindlichen Fäden erzielt, wobei in Schlaufen liegende Fäden mit zunehmendem Verstreckungsgrad in die gestreckte Lage übergehen und damit dem Vlies eine grössere Festigkeit verleihen. Dies alles lässt sich jedoch nur dann bewerkstelligen, wenn man die Verstreckung in einem bestimmten Temperaturbereich abhängig vom Kristallitschmelzpunkt durchführt.
  • Voraussetzung für das Gelingen des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass von einem durch Vernadelung verfestigten Vlies ausgegangen wird. Für die Erzielung guter Eigenschaften, vor allem bei höheren Dehnverhältnissen, ist es zweckmässig, keine allzu leichte Vernadelung zu wählen. Bevorzugt wird von Vliesen ausgegangen, die so weit vernadelt sind, dass ihr Festigkeitszuwachs durch die Vernadelung mindestens 50% des optimal erzielbaren Festigkeitszuwachses durch Vernadelung beträgt. Das ist z.B. bei Verwendung von Nadeln der Type 15x18x34/3 Zoll bei etwa 100 Einstichen/cm2 bzw. bei solchen der Type 15X18X36/3 Zoll bei 120 Einstichen/ cm2 gegeben. Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man Vliese einsetzt, die mit den genannten Nadeltypen mit etwa 180 bis 200 Einstichen/cm2 verarbeitet wurden.
  • Endlosfadenvliese der oben genannten Art besitzen meist in der Querrichtung eine geringere Reissfestigkeit. Diese Vliese werden gemäss vorliegender Erfindung in der Querrichtung im erfindungsgemässen Ausmass gereckt, was z.B. in einem an sich bekannten Spannrahmen möglich ist.
  • Es können aber auch Streckapparate dienen, bei denen das Vlies durch am Umfang mit Zähnen versehene Scheiben aufgenommen wird, deren Ebene annähernd senkrecht zur Vliesebene steht und die im spitzen Winkel zur Laufrichtung des Vlieses so angeordnet sind, dass das Vlies beim Passieren des Umfanges der Scheiben auseinandergezogen wird. Eine solche Vorrichtung ist z.B. in der DE-OS 2 401 614 beschrieben.
  • Wird das Endlosfadenvlies jedoch vor der Nadelung durch Täfeln auf eine bestimmte Vliesdicke gebracht, so ist es meist die Längsrichtung, die die geringere Reissfestigkeit aufweist. In diesem Fall muss das Vlies dann in Längsrichtung verstreckt werden, was beispielsweise besonders günstig durch ein an sich bekanntes Walzenstreckverfahren mit kurzem Walzenspalt gemacht werden kann. Es ist aber auch jedes andere bekannte Längsstreckverfahren brauchbar, wobei ein zu starkes Einspringen des Vlieses vermieden werden muss, um die erfindungsgemässen Grenzen einzuhalten. Dies kann man z.B., indem man Längsreckzonen durch Zonen unterbricht, in denen man das Vlies in einer Querspannvorrichtung wieder auf die erfindungsgemäss vorgeschriebene Breite, die innerhalb von ±10% der ursprünglichen Breite liegen soll, bringt. Auch im Falle des getäfelten Vlieses wird beim erfindungsgemässen Reckprozess die Wirrlage der Endlosfäden beeinflusst. Mit einer Umorientierung einzelner Fasern, die von der Täfelung her in einem bestimmten Winkel liegen, der verändert wird, wie dies gemäss DE-A-1 635 634 bei einer Verstreckung von Stapelfaservliesen während der Vernadlung erzielt wird, hat der erfindungsgemässe Reckprozess, auch wenn.er bei getäfelten Endlosfadenvliesen zur Anwendung kommt, nichts zu tun.
  • Die Wahl des Verstreckungsgrades innerhalb des erfindungsgemässen Bereiches, richtet sich nach den Werten, die erzielt werden sollen. Will man z.B. die Reissfestigkeit in der schwächeren Richtung z.B. um 15-20% anheben, ohne an Längsfestigkeit einbüssen zu wollen, wird zweckmässig eine leichte Verstreckung von 20-30% zu wählen sein. Je höher der Verstreckungsgrad in der schwachen Richtung gewählt wird, desto mehr wird die Reissfestigkeit in der stärkeren Richtung vermindert, so dass z.B. bei Verstreckungen um 60-100% hinsichtlich Reissfestigkeit annähernd isotrope Vliese erhalten werden, deren Reissfestigkeiten im mittleren Bereich zwischen ursprünglicher Längs- und Querfestigkeit liegt. Da massgebend für den Verwendungszweck die niedrigste Reissfestigkeit ist, kann das Vlies somit nach erfindungsgemässer Behandlung einer stärkeren Belastung ausgesetzt werden, als das Ausgangsvlies.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist auf Endlosfadenvliese aus allen thermoplastischen Kunststoffen wie Polyamid, Polyester, Polyolefin anwendbar. Besonders bevorzugt sind Vliese aus Propylenhomo- und -copolymeren und Polyester. Das erfindungsgemässe Verfahren soll anhand der vorliegenden Beispiele näher erläutert werden. Die darin angegebenen Reissfestigkeits- und Bruchdehnungswerte sind nach DiN 53857 bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Ein genadeltes Endlosfadenvlies aus Polypropylen mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0001
    wird ohne Längsverzug in einen Spannrahmen eingespannt, bei einer Temperatur von 130 °C in kontinuierlicher Fahrweise in der Querrichtung um 20% gedehnt. Nach Verlassen des Heissluftofens wird das Vlies aus dem Spannrahmen herausgenommen und kontinuierlich aufgewickelt. Es besitzt folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0002
  • Das Vlies besitzt also bei etwa gleichbleibender Längsreissfestigkeit eine um 50 N erhöhte Querfestigkeit.
  • Im Gegensatz dazu besitzt ein nach dem üblichen Spinnverfahren hergestelltes, nicht verstrecktes Vlies mit einem Flächengewicht von 220 g/m2 folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0003
  • Das erfindungsgemäss hergestellte Vlies ist also hinsichtlich Reissfestigkeit überlegen.
  • Beispiel 2
  • Das gleiche Vlies wie in Beispiel 1 beschrieben, wird in einen Spannrahmen eingeführt und mit solcher Geschwindigkeit abgezogen, dass es vor Erfassen der Seitenränder durch die Halterungsorgane bei Zimmertemperatur in der Längsrichtung 10% verstreckt wird. Anschliessend wird es bei 130 °C 20% querverstreckt. Das nach Ausspannen und Auskühlen erhaltene Vlies besitzt folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0004
  • Hingegen besitzt ein durch Verspinnen und Ablage hergestelltes Endlosfadenvlies aus Polypropylen eines Flächengewichtes von 200 g/m2 längs nur eine Reissfestigkeit von 570 N und quer von 230 N, sowie die Bruchdehnung von 90% längs und 135% quer.
  • Beispiel 3
  • Ein stark vernadeltes Endlosfadenvlies aus Polypropylen mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0005
    wird im Spannrahmen ohne vorherigen Längsverzug bei 135 °C um 40% querverstreckt. Nach Abkühlen hat das Vlies folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0006
  • Im Gegensatz dazu hat ein Vlies mit 230 g/m2, hergestellt wie das als Ausgangsmaterial verwendete Vlies eine Reissfestigkeit längs von 650 N und quer von nur 290 N, sowie eine Bruchdehnung längs von 85%, quer von 125%.
  • Beispiel 4
  • Ein Vlies aus Polypropylen mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    wird in einem Spannrahmen ohne vorherigen Längsverzug bei 135 °C um 60% quer verstreckt.
  • Das so erhaltene Vlies hat folgende Kenndaten:
    Figure imgb0009
  • Im Vergleich dazu hat ein Vlies, das nach dem gleichen Verfahren wie das Ausgangsvlies hergestellt ist, das jedoch ein Flächengewicht von 180 g/m2 besitzt, eine Längsfestigkeit von 530 N und eine Querfestigkeit von 200 N, sowie eine Bruchdehnung von längs 95% und quer von 150%.
  • Beispiel 5
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Vlies wird bei 140 °C um 60% querverstreckt, wobei es gleichzeitig in der Längsrichtung 10% schrumpfen gelassen wird. Man erhält dadurch ein Vlies mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0010
  • Im Vergleich dazu hat ein Vlies, das nach dem gleichen Verfahren wie das Ausgangsvlies hergestellt ist, jedoch ein Flächengewicht von 200 g/m2 besitzt, eine Reissfestigkeit längs von 570 N, Reissfestigkeit quer von 230 N und eine Bruchdehnung längs von 90%, sowie eine Bruchdehnung quer von 135%.
  • Beispiel 6
  • Ein genadeltes Endlosfadenvlies aus Polypropylen mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0011
    wird im Spannrahmen ohne vorherigen Längsverzug bei 135 °C in kontinuierlicher Fahrweise um 100% quer verstreckt. Nach dem Verlassen des Heissluftofens hat das Vlies folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0012
    der ursprüngliche hohe Unterschied in der Reissfestigkeit von längs:quer=2,2:1 konnte durch das Streckverfahren auf das Verhältnis längs:quer= 1,2:1 egalisiert werden, wobei die Querreissfestigkeit nach dem Strecken des um 44 Gew.% leichteren Vlieses um 6% von 514 N auf 545 N zugenommen hatte.
  • Beispiel 7
  • Ein genadeltes Endlosfadenvlies aus Polypropylen mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • Bei einer Abnahme des Flächengewichtes um 53% wurde die Längsreissfestigkeit nur um 33%, die Querreissfestigkeit nur um 25% vermindert, das Verhältnis von Längs:Querreissfestigkeit jedoch von 1,87 auf 1,66:1 angeglichen.
  • Beispiel 8
  • Ein genadeltes Vlies nach Beispiel 1 mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
  • Bei einer Abnahme des Flächengewichtes um 53% nahm die Längsreissfestigkeit um 43%, die Querreissfestigkeit nur um 25% durch den Reckvorgang ab, dagegen wurde das Verhältnis der Längs-:Querreissfestigkeit von 2,2:1 auf 1,66:1 angeglichen.
  • Beispiel 9
  • Ein genadeltes Vlies nach Beispiel 1 mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
  • Bei einer Abnahme des Flächengewichtes um 62% nahm die Längsreissfestigkeit nur um 33%, die Querreissfestigkeit nach dem Reckvorgang nur um 36% ab, das Verhältnis der Längs-:Querreissfestigkeit wurde von 1,93:1 auf 1,84:1 etwas angeglichen.
  • Beispiel 10
  • Ein genadeltes Vlies nach Beispiel 1 mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
  • Bei einer Abnahme des Flächengewichtes um 66% nahm die Längsreissfestigkeit nur um 42%, die Querreissfestigkeit durch den Reckvorgang nur um 25% ab, dagegen wurde das Verhältnis der Längs-:Querreissfestigkeit von 2,25:1 auf 1,72:1 angeglichen.
  • Beispiel 11
  • Ein genadeltes Vlies nach Beispiel 1 mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
  • Bei einer Abnahme des Flächengewichtes von 51% nahm die Längsreissfestigkeit nur um 44%, die Querreissfestigkeit nach dem Reckprozess sogar nur um 22% ab, dagegen wurde das Verhältnis der Längs-:Querreissfestigkeit von 2,25:1 auf 1,60:1 angeglichen.
  • Beispiel 12
  • Ein genadeltes Endlosfadenviies aus Polypropy-len mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    wird ohne Längsverzug in einen Spannrahmen eingespannt, bei einer Temperatur von 135 °C in kontinuierlicher Fahrweise in der Querrichtung um 80% gedehnt. Nach Verlassen des Heissluftofens wird das Vlies aus dem Spannrahmen herausgenommen und kontinuierlich aufgewickelt. Es besitzt folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0025
  • Im Gegensatz dazu besitzt ein nach dem üblichen Spinnverfahren hergestelltes, nicht verstrecktes Vlies mit einem Flächengewicht von 150 g/m2 folgende Kennzahlen:
    Figure imgb0026
  • Wird das gleiche Vlies mit Flächengewicht von 230 g/m2 bei 136 °C in der Querrichtung nur 80% verstreckt, nachdem es vorher bei Zimmertemperatur in Längsrichtung um 10% verstreckt worden war, erhält man ein Vlies mit folgenden Kennzahlen:
    Figure imgb0027

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus thermoplastischen Kunststoffen, bei dem Spinnvliese aus praktisch endlosen, in annähernder Wirrlage liegenden Fäden, die in einer Richtung eine höhere Reissfestigkeit besitzen als in der dazu senkrechten Richtung, bei Temperaturen von 85 bis 25 °C unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Fadenmaterials in einer Richtung verstreckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies vor dem Verstrecken vernadelt wird und das Verstrecken in Richtung der geringeren Reissfestigkeit um 20 bis 200% der betreffenden ursprünglichen Abmessung erfolgt, während in der dazu senkrechten Richtung die Abmessung entweder beibehalten wird oder vorher oder gleichzeitig im Bereich von ±10% der ursprünglichen Abmessung verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Endlosfadenvlies ausgegangen wird, das in einem Ausmass vernadelt ist, dass es durch diese Vernadelung mehr als 50% des durch Vernadelung erzielbaren optimalen Festigkeitszuwachses aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Endlosfadenvlies mit höherer Reissfestigkeit in der Längsrichtung als in der Querrichtung ausgegangen wird, und das Vlies in Querrichtung um 20 bis 200% verstreckt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einem getäfelten Endlosfadenvlies mit höherer Querfestigkeit als Längsfestigkeit ausgegangen wird, und das Vlies in Längsrichtung um 20 bis 200% verstreckt wird.
EP79104995A 1979-01-11 1979-12-07 Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen Expired EP0013355B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104995T ATE680T1 (de) 1979-01-11 1979-12-07 Verfahren zur herstellung von spinnvliesen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900888 DE2900888A1 (de) 1979-01-11 1979-01-11 Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2900888 1979-01-11
DE2924652 1979-06-19
DE19792924652 DE2924652A1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Verfahren zur herstellung von spinnvliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013355A1 EP0013355A1 (de) 1980-07-23
EP0013355B1 true EP0013355B1 (de) 1982-02-10

Family

ID=25777362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104995A Expired EP0013355B1 (de) 1979-01-11 1979-12-07 Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4497097A (de)
EP (1) EP0013355B1 (de)
AR (1) AR220806A1 (de)
AU (1) AU530367B2 (de)
BG (1) BG41826A3 (de)
BR (1) BR8000157A (de)
CA (1) CA1120244A (de)
DD (1) DD148650A1 (de)
DE (1) DE2962106D1 (de)
DK (1) DK147487C (de)
FI (1) FI63787C (de)
FR (1) FR2446342A1 (de)
HU (1) HU181004B (de)
MX (1) MX152229A (de)
NO (1) NO150725C (de)
PL (1) PL120662B1 (de)
RO (1) RO82802B (de)
SU (1) SU974937A3 (de)
UA (1) UA7726A1 (de)
YU (1) YU40863B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4937925A (en) * 1983-04-12 1990-07-03 Highland Industries, Inc. Method for producing reinforced V-belt containing fiber-loaded non-woven fabric
DE3586136T3 (de) * 1984-03-17 2001-08-16 Asahi Chemical Ind Hitzebeständige, eine hohe Reissdehnung aufweisende, nichtgewobene Stoffbahn.
DE4024510A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Hoechst Ag Tiefziehfaehiges textilmaterial und daraus hergestellte formkoerper
DE4115190A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Akzo Nv Vlies aus filamenten
AT399169B (de) * 1993-08-19 1995-03-27 Polyfelt Gmbh Verfahren zur steuerung der anisotropie von spinnvliesen
US5657520A (en) * 1995-01-26 1997-08-19 International Paper Company Method for tentering hydroenhanced fabric
US5806155A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
WO1997019213A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 International Paper Company Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
DE10108092B4 (de) 2001-02-19 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Tuftingträgers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134401A (en) * 1964-11-21 1968-11-20 Ici Ltd Nonwoven fabrics and methods of, and apparatus for, making them
DE1635634A1 (de) * 1965-03-11 1970-07-16 Klaus Sievers Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen
GB1213441A (en) * 1968-01-04 1970-11-25 Celanese Corp Improvements in fibrous products
US3772417A (en) * 1970-10-28 1973-11-13 C Vogt Method for improving physical properties of spray spun fibrous sheet materials
US3747161A (en) * 1971-08-20 1973-07-24 Johnson & Johnson Method for producing a rearranged fabric having improved cross-strength
US3808639A (en) * 1973-01-15 1974-05-07 Kendall & Co Apparatus for altering the width, weight and thickness of fabric webs
US4154889A (en) * 1974-08-19 1979-05-15 Phillips Petroleum Company Nonwoven fabric, method and apparatus for it's manufacture
US4042655A (en) * 1975-09-05 1977-08-16 Phillips Petroleum Company Method for the production of a nonwoven fabric
DE2632875C2 (de) * 1976-04-29 1982-01-14 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Verfahren zur Herstellung eines genadelten Vliesstoffes aus kristallisierten Poly-(m-phenylenisophthalamid)-Fasern und daraus hergestellte genadelte, dimensionsstabile Vliesstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
SU974937A3 (ru) 1982-11-15
FI63787C (fi) 1983-08-10
BR8000157A (pt) 1980-10-29
FI63787B (fi) 1983-04-29
AU530367B2 (en) 1983-07-14
NO794199L (no) 1980-07-14
MX152229A (es) 1985-06-12
EP0013355A1 (de) 1980-07-23
DK10780A (da) 1980-07-12
UA7726A1 (uk) 1995-12-26
DD148650A1 (de) 1981-06-03
DK147487B (da) 1984-08-27
PL120662B1 (en) 1982-03-31
FR2446342A1 (fr) 1980-08-08
DE2962106D1 (en) 1982-03-18
HU181004B (en) 1983-05-30
AR220806A1 (es) 1980-11-28
AU5437880A (en) 1980-07-17
RO82802B (ro) 1984-01-30
NO150725C (no) 1984-12-05
US4497097A (en) 1985-02-05
CA1120244A (en) 1982-03-23
YU380A (en) 1983-02-28
BG41826A3 (en) 1987-08-14
RO82802A (ro) 1984-01-14
FR2446342B1 (de) 1981-04-30
DK147487C (da) 1985-03-25
PL221310A1 (de) 1980-09-22
FI793962A (fi) 1980-07-12
YU40863B (en) 1986-06-30
NO150725B (no) 1984-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials
DE2922427C2 (de) Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652789C2 (de) Spinnvliesstoff aus Polypropylenfilamenten
DE2840827C2 (de)
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2358484B2 (de) Verfahren zur herstellung von selbstgebundenen faservliesstoffen
EP0518003A1 (de) Spinnvliesstoff aus thermoplastischen Endlosfilamenten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3192910B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates und laminat
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0013355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
EP0481092B1 (de) Dehnbarer vliesstoff aus polyolefinen und seine herstellung
DE3601144A1 (de) Elastomeres, fasriges non-woven vlies und verfahren zu seiner herstellung
EP0687756B1 (de) Filamentverstärkte Vliesstoffbahn
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1505187B1 (de) Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE2706976A1 (de) Verfahren zur vermeidung von abfall bei der vliesherstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2900888A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
AT366427B (de) Verfahren zur nachbehandlung von spinnvliesen
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT375969B (de) Verfahren zur nachbehandlung von spinnvliesen
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 680

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2962106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820318

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LENTIA GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

Owner name: CHEMIE LINZ AKTIENGESELLSCHAFT

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT

Effective date: 19821025

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 19850408

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79104995.0

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19850408

D27O Information related to the rejection of opposition deleted
NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19991207 *CHEMIE LINZ A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991207

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19991206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19991207

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104995.0