DE1785444A1 - Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1785444A1
DE1785444A1 DE19681785444 DE1785444A DE1785444A1 DE 1785444 A1 DE1785444 A1 DE 1785444A1 DE 19681785444 DE19681785444 DE 19681785444 DE 1785444 A DE1785444 A DE 1785444A DE 1785444 A1 DE1785444 A1 DE 1785444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
elastic
carded
fiber
carding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681785444
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681785444 priority Critical patent/DE1785444A1/de
Publication of DE1785444A1 publication Critical patent/DE1785444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43918Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres nonlinear fibres, e.g. crimped or coiled fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Verfahren Zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Plächengebilde Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellungdehnbarer nick-bgewebter Textil-Paser-Flächengebilde.
  • Es ist bekannt» nichtgewebte Textil-,Faservliese nach mannigfachen Verfahren herzustellen. - Dadurch sollen Endprodukte erreicht werden, die an' die herkömmlichen gewebten Textilien aus gesponnenen GarnEn bei ausreichendem Gebrauchawert und niedrigstem Preis möglichst nahe herankommen, Hierzu wurden bis jetzt ein- oder mehrlagige Rohvliese aus Textilien und zwar nativen Fasern wie Plachsg Baumwolleg Wolle oder Seide einzeln oder in Mischungen oder auch Regenerat-Zellulose-Pasern wie Zellwolle oder auch volleynthetischen Fasern aller Art allein oder auch in Mischungen mit nativen Fasern durch Anlösen, oder unter Verwendung von Bindemitteln oder auf thermischem Wege unter Mitverwendung plastifizierbarer Substanzen oder Fasern in einen oder iRehreren Arbeitsgängen zu einem zusammenhängenden festen Faserflächengebilde verbunden, Bekannt ist es auch, poröse nichtgewebte Faservliese dadurch zu'erzeugen, daß die Rohvliese vor der Verfestigung entweder mittelst Nadelung oder durch Perforation aus Durchbrechungen oder Unterbrechungen versehen werden.
  • Ebenso gehört es zum Stand der Teohnikp die verfestigten Faservliese in ihrem Gefüge durch Prägen, Nadeln, Stanzen oder mittelst Druckluft usw* zu perforieren, Durch diese Maßnahmen gelingt es zwar, leichte, luftige Faserflächengebilde zu erhalten, die jedoch nur eine begrenzte Dehnung aufweiseng die in vielen Fällen,- insbesondere für die Verwendung anstelle von gestrickten und geknüpften, elastischen Textilien nicht ausreicht, und auch den sogenannten Drehverbindungsgeweben wie sie für elastische Binden verwendet werden nicht entsprechen.
  • Diesem Mangel abzuhelfen, d.h. ein Faserflächengebilde optimaler Elastizität zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß hochbauschfähige., gekräuselte Regenerat-Gellulosefasern oder volleynthetische Fasern allein oder in Mischungen etwa mit üblichen Fasern unterschiedlicher Länge verwendet und zur Bildung von Rohvliesen über Krempelmaschinen mit zwei oder mehr Abnehmern (Hackern) kardiert werden. Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fasetflächengebilde ist zweidimensional weitgehend dehnbar.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann vorteilhaft beispielsweise darin bestehen, dass die Abnehmer (Hackern) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeiten, Auf diese Weise wird die Faserflore mit unterschiedlichem Vorschub, mit oder ohne Changieren, abgelegt.
  • Ein weiterer Vorschlag nach der Erfindung besteht darin, daß als Bindemittel Lösungen elastischer Kunststoffe, insbesondere von Blastomere4 wie Latices, Acrylatverbindungen, Aoetale, Aoetate, Isoeyanate und Epoxydharze als Rohfaservliese zur Verfestigung zum Einsatz gelangen. Dadurch wird eine Dehnelastizität des Endproduktes von etwa 30 # bis zur Bruchlastgrenze und Jamit -der "Streteheharakter" erreicht, Als Einsatzgebiet für derartige nichtgewebte Erzeugnisse kommen insbesondere kurzlebige Produkte, wie sie als Einwegtextilien auf hygienischem Sektor für elastische Binden und Bandagen, aber auch auf technischem Sektor als Kaschier- und Verbundstoffe für besonders dehnelastisch zu verformende Erzeugnisse und endlich im Bereich der Bekleidungsindustrie, insbesondere für billige kurzlebige Kranken- und Unterwäsche als Großkonsumgüter verwendet werdeng in Frage, Hierbei können die dehnelastischen Vliese einseitig rauh und einseitig g#att-gearbeitet sein und auch durch Fäden oder Fadengelege in bekannter Weise verstärkt sein. Sie können einlagig oder mehrlagig doubliert, aber auch diagonal bzw, kreuz gelegt seing wodurch auch bei leichten Vliesen die zweidimensionale Reißfestigkeit bis zu der von vergleichbaren normal gewebten Erzeugnissen mit Kette und Schußbindung erhöht wird.
  • Zur Erzielung flammenhemmender Eigenschaften können die Vliese entweder berei-ts durch Verwehdung entsprechend ausgerüsteter Fasern, die z.B. mit modifizierten Acrylanen, die Vinyl-Chlorid enthalteng angereichert sein, oder aber auch Zusatz flammenhemmender Chemikalien oder Salzeg wie Phosphate u.a. zu den Bindemitteln vor der Faserverfestigung oder aber auch durch nachträgliche Imprägnierung der fertigen trockenen Faservliese in getrenntem Arbeitsgang durch Besprühen oder Foulardieren und nachträgliches Trocknen flammenhemmend oder auch wasserabstoßend und naßfest ausgerüstet werden, Außerdem können die den-Gegenstand der Erfindung bildenden dehnelastischen nichtgewebten Vliese erforderlichenfalls durch einen zusätzlichen Bindemittelauftrag, im Wege elektrostatischer Besprühung an der Oberflä ehe spinnetzartig- elastisch verstärkt werden. Durch Mitverwendung von thermoplastischen Synthesefasern erhalten dabei die Vliese für die Weiterverarbeitung wertvolle heißsiegelfähige Eigenschaften, so daß sie im Interesse ökonomischer Konfektionierung mittels Hochfrequenz schweißbar sind.
  • Auf diese Weise entstehen grundsätzlich textile Faserflächengebilde.' die auch bei geringem Flächengewicht einen genügenden Gebrauchswert haben und die durch Einsparung der üblichen Arbeitsgänge der Textilindustrie des Spinnens und Webens wesentlich niedrigere Gestehungskosten verursachen, als alle echten Textilgewebe, Durch die Erfindung ergibt sich ein vielseitiger Einsatz insbesondere bei kurzlebigen Konsumgütern - sogenannten Einwegerzeugnissen oder Wegwerfartikeln - die für die Bev-ölkerungsversorgung,weltweit eine immer größere Rolle spielen.
  • Es sollen nun zwei Beispiele des erfindungsgemäseen Verfahrens näher erläutert werden-.
  • Beispiel 1 Es werden in der vorbesehriebenen speziellen Weise 2 Krempelvliese im m Gewicht von ca. 20 g verwendet. Diese Krempelvliese worden aus Fasermischungen von 50 % Regenerateellulose.fasern mit 40 an StaPellänges 304 deagle mit 60 na Stapellänge mit 20 % vol leynthotischen Hochbauschfaaern aus Polyamidp -Polyester u.ao über Krempelmaschinen mit minddetenn zwei mit unterschied-* liehen Geschwindigkeiten laufenden Abnehmern (Hackern) bis zu einem Festkörperauftrag von 20 % des Vliesgewichtes einseitig mit Lösungen von 180 g Polyacrylnitril-Butadienpolymerisat in 50 % Disp. 10 g Dimethyl-Cellulose aao 100 c.P, 5 g N-kokos-aminobuttersaurem Natrium in 10 %,Lösung 800 g Wasser P, = 792 kardiert. Dann werden sie in der kontinuierlich laufenden Bahn behandelt und zwar besprüht, oder beschäumt und anschließend über Trockenzylinder oder-Bandtrockner, bzw, durch Trockenkanäle geführtg wohei die spannungslose Trocknung und Auskondensation bei Grenztemperaturen bis 1600 (3 erfolgt, Beispiel 2 #,Aus einer durch Wolfen erzielten Fasermischung aus 50 % Viscoaestapelfaser mit 40 mm Faserlänget 20 % desgl. mit 60 mm Faserlänge, 20 % volleynthetischen Hochbauschfasern, 10 % Polypropylfasern wird im Wege der Kardierung ein Krempelvlies mitt einem m 2 -Gewicht von 30 g gebildet und einseitig mit einem, einen elastischen Film bildenden Bindemittel in der-laufenden Bahn durch Aufsprühen bzw. Beschäumung imprägniert und anschließend durch Trocknen auspolymeresiert und verfestigt.
  • Als Bindemittel werden hierbei Mischungen von 90 Gewichteteilen einer 50 % Diapersion aus Aoetylen und polyvinylacetat oder Aoetalen und Gewichteteilen einer 30 %'Formalde#ydlösung verwendet. Statt dessen können als Bindemittel 90 Gewichtsteile einer 5 % Methyleellulose-Lösung, 5 Gewichtsteile einer 20 % Lösung von Fettalkyl-. polyglykoläther und 5 Gewichtsteile einer 10 % Lösung von N-kokos-ßaminobuttersaurem Natrium bei 500 Gewichtsteile Wasser verwendet werden.
  • Der Bindemittel-Festkörpergehalt beträgt 25 % des Endproduktes,

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Faserflächengebildeg d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n e t. daß hochbauschfähigeg gekräuselte Regenerat-Cellulosefasern oder vollsynthetische Fasern allein oder in Mischungen etwa mit üblichen Fasern unterschiedlicher Länge verwendet und zur Bildung von Rohvliesen über Krempelmaschinen kardiert werden, 2, Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n e t. daß Krempelmaschinen mit zwei oder mehr mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufenden Abnehmern (Hackern) kardiert werden. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Bindemittel Lösungen elastischer Kunststoffeg insbesondere Elastomereg wie Laticesq Acrylatverbindungeng Acetale, Acetate, Isoeyanate und Epoxydharze in Form von Copolymerdispersionen dienen, die beim Trocknen der Vliese bis 1000 0 und anschließendem Erhitzen bis 160 0 C auspolymerisieren. 4, Verfahren nach Anspruch 1 bis 39 d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t. daß elastische Termoplasten als Pulver oder in Form von Thermoplastfasern vor oder nach dem Kardieren und dem Bindemittelauftrag dem Faserflor zugesetzt werden. 5, Verfahrnen nach Anspruch 1 bis 49 d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erhaltenen nichtgewebten Textilfaserflächengebilde anschließend auf elektrostatischem Wege zusätzlich mit Mischungen von Latieas, Isoeyanaten und Epoxydharzen spinnetzartig feinst besprüht werden.
DE19681785444 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde Pending DE1785444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785444 DE1785444A1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785444 DE1785444A1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785444A1 true DE1785444A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=5706148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785444 Pending DE1785444A1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785444A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419637C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen und deren Verwendung
DE874666C (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigen Produkten, wie Textilfaeden und Filzen, sowie danach hergestelltes Produkt
DE1760438C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE2052926A1 (de) Verbundene, nicht gewebte Faserpro dukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE1785444A1 (de) Verfahren zur Herstellung dehnbarer nichtgewebter Textil-Faser-Flaechengebilde
US3616180A (en) Short-fibered nonwoven fabrics
DE1469370A1 (de) Heissversiegelungsmassen fuer Textilien
EP1233097B1 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2365243A1 (de) Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen
DE1102094B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
EP0176849A2 (de) Vliesstoff
DE2052925A1 (de)
DE1560792B2 (de)
DE2251028A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtgewebten produkten
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
DE3246655A1 (de) Belagverbundmaterial