DE1760438C3 - Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses

Info

Publication number
DE1760438C3
DE1760438C3 DE1760438A DE1760438A DE1760438C3 DE 1760438 C3 DE1760438 C3 DE 1760438C3 DE 1760438 A DE1760438 A DE 1760438A DE 1760438 A DE1760438 A DE 1760438A DE 1760438 C3 DE1760438 C3 DE 1760438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
glass
fiber
binder
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1760438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760438A1 (de
DE1760438B2 (de
Inventor
August Pieter Louis Apeldoorn Heidweiller (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papierfabrieken Van Gelder Zonen Nv Amsterdam
Original Assignee
Papierfabrieken Van Gelder Zonen Nv Amsterdam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papierfabrieken Van Gelder Zonen Nv Amsterdam filed Critical Papierfabrieken Van Gelder Zonen Nv Amsterdam
Publication of DE1760438A1 publication Critical patent/DE1760438A1/de
Publication of DE1760438B2 publication Critical patent/DE1760438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1760438C3 publication Critical patent/DE1760438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/24Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellungeines organische Fasern enthaltenden Glasfaservlieses hoher Faltfestigkeit mit einem Gewicht, von 10 bis 500 g/m2 aus einer wäßrigen Suspension, Entfernen überschüssigen Wassers aus der Suspension auf einem bewegten Siebtuch, Zugabe eines Bindemittels nach oder während der vorhergehenden Arbeitsstufen und Trocknen der imprägnierten Fasermatte.
Glasfaservliese oder Glasfasermatten werden heutzutage in größerem Umfang zur Bewehrung von Kunststoffen verwendet, um die Festigkeitseigenschaften der aus diesen Kunststoffen hergestellten Gegenstände zu verbessern. Zur Herstellung derartiger Glasfasermaterialien wird häufig versponnenes Glas zunächst zu 0,3 bis 10 cm langen Glasbündeln geschnitten, die gewohnlich aus 200 bis 400 Elementarglasfaden bestehen. Diese Glasbündel werden mit Hilfe eines Luftstromes auf ein rotierendes Siebtuch geblasen, mit einem Bindemittel bespritzt und sodann erhitzt, wobei eine mehr oder weniger zusammenhängende Glasfasermatte erhalten wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß wegen der dicken Glasfaserbündel keine homogenen Matten vom Hasisgewicht unter 300 g/m2 hergestellt werden können. Auch Glasfasermatten vom Basisgewitht 300 bis 500 g/m2 sind, was ihre Festigkeitseigenschaften betrifft, noch sehr inhomogen, während sie außerdem eine ,iuLierst rohe Oberfläche mit mehreren vorstehenden Glasfaserbündeln aufweisen. Für Bewehrungszwecke wird daher neben dieser Matle meist ein Oberfiäehenvlies angewendet, damit (\s eine glatte Oberfläche erhalten wird.
Nach einem anderen Verfahren wird geschmolzenes Glas zu Glasfaden gezogen, die durch einen Luftstrom auf ein rotierendes Transporttuch gebracht werden. Nach Zugabe eines Bindemittels und nach dem Trocknen wird ein mehr oder weniger homogenes Glasvlies erhalten, das in einer dünneren Form hergestellt werden kann als bei Anwendung der Glasfaserbündel möglich ist. Aus technischen Gründen kann be> letzterem Verfahren ein hochschmelzendes (12000C), alkalifreies Glas (Ε-Glas) nicht angewendet werden, sondern nur das niederschmelzende Α-Glas (6000C) oder C-Glas (etwa 900° C). Weil das Α-Glas einen Alkaligehalt von etwa 13 % und das Ε-Glas einen Alkaligehalt von etwa 0,6% aufweist, ist es klar, daß A-Glas beträchtlich weniger witterungsbeständig ist als Ε-Glas, so daß obige Einschränkung als schwerer Nachteil empfunden wird. Außerdem haben zu 100% aus Glasfasern aufgebaute Faservliese den großen Nachteil, daß ihre Zugfestigkeit nach einigen Malen Falten gleich Null wird.
In der US-PS 30 35 965 ist ein Verfahren zu Herstellung eines glasfaserhaltigen Faservlieses (Papier) beschrieben, wobei ein nicht-fibrillierendes, organisches Fasrrmaterial zusammen mit Glasfasern im Verhältnis 1:2 bis 32:1 auf nassem Wege zu einem Faservlies verarbeitet wird. Die Glasfasern sind mit Bindemittel überzogen und dienen daher ausschließlich als Trägermaterial für das Bindemittel. Dies wird durch die Anwendung sehr teurer und hochfeiner Glasfasern vom Durchmesser 0,2 bis 2,5 Mikron unterstrichen, da Glasfasern dieser Art eine möglichst homogene Verteilung des Bindemittels sicherstellen. Die gebräuchlichen, handelsüblichen Glasfasern haben dahingegen Durchmesser zwischen 3 und 15 Mikron, zumeist zwischen 7 und 12 Mikron.
In der DE-PS 10 95 250 ist ein Naßverfahren zur Herstellung von Fasergebilden aus Glasfasersträngen über deren wäßrige Aufschlämmungen beschrieben, bei dem Faserbündel mit einem wasserunlöslichen Harz überzogen werden, daß bei Katalysatorzusatz und Temperaturen bis 100° auf die Glasfasern aufzieht und diese härtet. Nach einer Ausfuhrungsform dieser Arbeitsweise sollen in der Aufschlämmung noch hydratisierbare Fasern, wie Cellulosefasern, enthalten sein. Bei dieser Arbeitsweise werden verfilzte Gebilde erhalten, die für Anwendungszwecke, bei denen eine glatte Oberfläche erstrebt wird, nicht in Frage kommen. Die Faltfestigkeit der verfilzten Gebilde ist verbessert, aber noch unzureichend.
Die DD-PS 43 822 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Filtermaterial für die Abscheidung von Schwebstoffen, bei dem zunächst in bekannter Weise ein zu 100% aus Glasfasern bestehendes Vlies erzeugt wird und während dessen Herstellung organische Fasern, wie Chemiefasern oder dergleichen, aufgebracht oder eingebracht werden. Anschließend sollen dann die organischen Fasern mit Lösungsmitteldampf an ihrer Stelle fixiert werden, so daß nach dessen Entfernung ein tragfahiges Filtermaterialskelett vorliegt, bei dem durch am Vlies angebrachte Steppnähte oder auf anderem Wege entstandene Durchtrittsöffnungen für die Schwebestoffe vermieden werden. Welche organische Fasern für das nach diesem Trockenverfahren hergestellte Filtermaterial erfolgreich angewandt werden können, ist nicht angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren für die Herstelluni;, von Glasfaservliesen anzugeben, das sich mit hochschmelzendem E- und C-Glas durchführen läßt und zu Produkten mit sehr stark verbesserter Faltfestigkeit führt, wobei aber keine wesentliche
Verschlechterung hinsichtlich Zugfestigkeit und Bruchdehnung der Vliese in Kauf genommen werden muß.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgsmäßen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß E- oder C-Glasfasern mit einem Durchmesser von 3 bis 15 Mikron und Polyester-, Polyamid- umi/oder Polyvinylchloridfasern im Gewichtsverhältnis zwischen den Glasfasern und den organischen Fasern von 10:1 bis 1:1 in Wasser suspendiert und 5 bis 50 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf die fertige Fasermatte, in Form von Fasern, in Wasser dispergierbaren Körnern oder einem Latex-Präzipitat zugegeben werden.
Es wird nur für die Gesamtheit dieser Verfahrensschritte Schutz begehrt.
Diese Maßnahmen haben das unerwartete Ergebnis, daß nach einigen Malen Knicken die Werte für die F?ltzahl um ein Vielfaches höher liegen als die bei Vliesen ohne Zusatzfasern gemessenen Werte, während die für Zugfestigkeit und Bruchdehnung ermittelten Werte nicht linear mit der prozentualen Zusammensetzung verlaufen, sondern erheblich zugunsten der Mischungen abweichen. In der Zeichnung ist z. B. der Verlauf der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung gegen die prozentuale Glas-Polyester-Zusammensetzung eines Faservlieses (50 g/m2), das als Bindemittel noch 2>% Polyvinylalkohol enthielt, aufgetragen.
Durch diese günstigen mechanischen Eigenschaften bedingt eignen sich die Mischfaservliese der Erfindung nicht nur zur Bewehrung von Kunststoffen, sondern auch als Trägermaterial, wenn man ein starkes und dennoch geschmeidiges, gegen Verfaulen beständiges und dimensionsfestes Trägermaterial braucht.
Das Glas kann als geschnittenes Glasgarn, geschnittene Glasstapelfaser oder Glaswolle in Wasser suspendiert werden. Das Maß, in dem man die Glasfaserbündel auseinanderfalten läßt, kann abhängig von der bezweckten Anwendung des fertiggestellten Vlieses gesteuert werden. Wenn man das Endprodukt als Oberflächenvlies benutzen will, ist es erwünscht, die Bündel soviel wie möglich in ihre Einzelfäden auseinanderfallen zu lassen. Will man das Glasfaservlies dahingegen für Bewehrungszwecke verwenden, so ist es erwünscht, die Glasfaserbündel wenig oder nicht zu vermählen, wodurch ein offenes Material erhalten wird, das leicht Kunstharz aufnimmt.
Es können auch Mischungen der genannten organischen Faserarten verwendet werden. Erfindungsgemäß werden 1 bis 30 mm lange Stapelfasern einer Dicke von 1,5 bis 50 Denier angewendet. Der Querschnitt kann z. B. rund sein, aber auch laminar oder dreieckig. Auch Querschnitte, die davon abweichen, sind brauchbar, während die Fasern sowohl hohl wie massiv sein können.
Das Gewichtsverhältnis zwischen den Glasfasern und den organischen Fasern ist ferner erfindungsgemäß von 7:1 bis 3:1 begrenzt. Die Glasfasern und die organischen Fasern können zusammen mit einem dazu geeigneten Mahlwerkzeug in Wasser dispergiert werden; es ist jedoch auch möglich, die Glasfasern und die organischen Fasern gesondert in Wasser zu suspendieren und beide Suspensionen darauf zu vereinigen.
Bei der Wahl der organischen Fasern ist die bezweckte Anwendung des fertiggestellten Vlieses von entscheidender Bedeutung. Zum Erhalten eines dimensionsfesten Endproduktes werden Polyesterfasern bevorzugt, aber für eine Bewehrung von Polyvinylchlorid empfiehlt es sich, Polyvinylchloridfasern anzuwenden, wodurch eine bessere Haftung erreicht wird und die Dehnungseigenschaften praktisch gleich werden, so daß die Delaminierungsgefahrauf ein Minimum reduziert wird.
Als Bindemittel können die verschiedensten, als solche bekannten Stoffe angewendet werden, z. B. Harnstofformaldehyd-, Melaminformaldehyd- und Phenolharze. Polyester, Epoxyharze, Polyvinylacetat,
ίο Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Polyacrylate, Polyurethane, Stärke- und Cellulosederivate sowie verschiedene Mischpolymere. Wenn das Vlies für eine Bewehrung eines schmelzbaren Materials, wie Bitumen, bestimmtist, empfiehlt es sich, ein Bindemittel mit großer Zugfestigkeit, geringer Dehnung und hohem Schmelzpunkt anzuwenden. Eine solche Kombination eignet sich besonders als Dachbedeckungsmaterial. Wenn das Glasfaservlies dahingegen für eine Bewehrung eines thermohärtenden Materials bestimmt ist, so empfiehlt es sich, ein Bindemittel zu wählen, das in dem noch nicht ausgehärteten, thermohärtenden Material lösbar ist. Das thermohärtende Material dient nämlich nach der Aushärtung als Bindemittel. Für ein Faservlies, das in einer Polyestermenge verarbeitet werden muß, wird vorzugsweise ein in Styrol löslicnes Bindemittel gewählt.
Das Bindemittel wird schon der Fasersuspension in Wasser zugegeben und aus diesem Gefüge auf dem beweglichen Siebtuch ein Vlies gebildet. Das Bindemittel muß in einer solchen Form zugegeben werden, daß es beim Entfernen des Wassers auf dem Kupfertuch und in der sich bildenden Fasermatte zurückbleibt, vorzugsweise in Form von Fasern, in Wasser dispergierbaren Körnern oder einem Latex-Präzipitat.
Die auf nassem Wege hergestellten Mischfaservliese können zwar in jeder gewünschten Dicke hergestellt werden. Die Erfindung erstrebt jedoch in erster Linie zwischen den Grenzen von 10 und 500 g/m2, vorzugsweise zwischen 30 und 60 g/m2, liegende Stärken.
Diese Vliese haben im Vergleich zu den auf trocknem Wege hergestellten Faservliese sehr gute Festigkeitseigenschaften, was der besonders homogenen Struktur des Vlieses zu verdanken ist. Es ist also möglich, Faservliese mit einer Zugfestigkeit in Quer- und Längsrichtung von 25 kp/5 cm herzustellen. Diese Werte sind doppelt so hoch wie die der bisher üblichen Vliese.
Beispiel 1
In einer Aufschlagmühle mit 2-Liter-Inhalt und einer Drehzahl von 2800 Drehungen/Min, werden 20 g Glasfaserbündel, erhalten aus einem Ε-Glas, die 10 mm lang und 12 Mikron dick sind, während 20 Min. in Wasser dispergiert. Diese Fasersuspension wird sodann mit Wasser verdünnt, bis der Trockenstoffgehalt 0,1% beträgt. Danach werden 7 g eines pulvrigen, in kaltem Wasser unlöslichen Harnstofformaldehyd-Vorkondensats zugegeben und durch Rühren homogen in der Fasermasse verteilt. 500 cm1 der so erhaltenen Suspension werden dann auf einer folienbildenden Vorrich'ung zu einem Vlies gebildet; dieses Vlies wird gegautscht und auf eine Trockenplatte mit einer Temperatur von 1050C übertragen. Während der F.rhit/ung löst sich das Bindemittel in dem noch vorhandenen Wasser, wandert nach den Faserkreuzungen und heftet bei weiterer Trocknung die Fasern aiieiiiaiiuei Se 1:ϊiefΛ-
lieh wird noch 2 Min. auf 160° C erhitzt, um das HarnstolTormaldehydharz völlig auszukondensieren.
Diese Behandlung wid vollständig wiederholt, aber jetzt unter Anwendung von 15 g Glasfaserbündel und 5 g Polyamid (Poly-ζ -caprolactum(-Stapelfaser mit einer Länge von 15 mm und einer Dicke von 20 Denier.
Die Eigenschaften beider Faservliese sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
I-'aserzus; immense tzung 75%
100% 100% E-Glas
A-Glas E-Glas 25% Poly
(Handels- amid
produkti 52
Basisgewicht g/m2 55 51 23
Zugfestigkeit kp/5 cm 15 24 3
Bruchdehnung in % 2 2 50
Faltzahl*) 0 5
Zugfestigkeit nach 25mal 14
Knicken in kp/5 cm**) 0 0
*) Faltzahl nach Köhler-Molin bei einer Belastung von 800 g/1,5 cm.
**) Knickfestigkeitsbestimmung nach Bracht-Wesp bei einer Knickbelastung von 6 kgf.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß statt Hamstofformaldehyd Vorkondensat eine gleiche Menge Polyvinylalkoho und statt der Poly-ε-Caprolactamlasern eine gleiche Menge Polyälhylenglykol-Tcrephthalatfascrn (Terlen· ka) nut einer Länge vom 6 mm und einer Dicke vor 1,5 Denier angewendet werden
Die Eigenschaften sind in der nächsten Tabelle wie dergegeben:
Faserzusammensetzung
100% 100% 75% Λ-filits R-CiIiIS r.-Cilas 25% Polyester
Basisgewicht g/m2
Zugfestigkeit kp/5 cm
Bruchdehnung in %
Faltzahl*)
Zugfestigkeit nach 25mal
Knicken in kp/5 cm
51 28 2,5 10
52 27 3,5 3000
16,5
*) Faltzahl nach Köhler-Molin bei einer Belastung vot 400 g/1,5 cm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines organische Fasern enthaltenden Glasfaservlieses hoher Fallfestigkeit mit einem Gewicht von 10 bis 500 g/m2 aus einer wäßrigen Suspension, Entfernen überschüssigen Wassers aus der Suspension auf einem bewegten Siebtuch, Zugabe eines Bindemittels nach oder während der vorhergehenden Arbeitsstufen und Trocknen der imprägnierten Fasermatte, dadurch gekennzeichnet, daß E- oder C-Glasfasern mit einem Durchmesser von 3 bis 15 Mikron und Polyester-, Polyamid- und/oder Polyvinylchloridfasern im Gewichtsverhältnis zwischen den Glasfasern und den organischen Fasern von 10:1 bis 1:1 in Wasser suspendiert und 5 bis 50 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf die fertige Fasermatte, in Form von Fasern, in Wasser dispergierbaren Körnern oder einem Latex-Präzipitat zügegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Glasfasern zu organischen Fasern auf 7:1 bis 3:1 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Fasern Polyesterstapelfasern mit einer Länge von 1 bis 30 mm und einer Dicke von 1,5 bis 50 Denier verwendet werden.
DE1760438A 1967-05-18 1968-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses Expired DE1760438C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6706889A NL6706889A (de) 1967-05-18 1967-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1760438A1 DE1760438A1 (de) 1971-11-18
DE1760438B2 DE1760438B2 (de) 1976-06-10
DE1760438C3 true DE1760438C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=19800149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1760438A Expired DE1760438C3 (de) 1967-05-18 1968-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3622445A (de)
AT (1) AT294004B (de)
BE (1) BE715130A (de)
CH (1) CH501566A (de)
DE (1) DE1760438C3 (de)
ES (1) ES354049A1 (de)
FI (1) FI48615C (de)
FR (1) FR1567461A (de)
GB (1) GB1211803A (de)
NL (2) NL6706889A (de)
NO (1) NO122144B (de)
SE (1) SE341156B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL143717B (nl) * 1970-11-11 1974-10-15 Koninkl Papierfabrieken Van Ge Werkwijze voor het vervaardigen van een glasvezelvlies voor isolatieplaten en op deze wijze verkregen glasvezelvlies en isolatieplaat.
US3937865A (en) * 1970-11-11 1976-02-10 Koninklijke Papierfabrieken Van Gelder Zonen N.V. Reinforced plastics carrier for printed circuits
US4489025A (en) * 1973-01-17 1984-12-18 Diamond Shamrock Chemicals Company Preparation of dimensionally stable asbestos diaphragms
ZA74315B (en) * 1973-01-17 1975-03-26 Diamond Shamrock Corp Dimensionally stable asbestos diaphragms
US4701250A (en) * 1973-01-17 1987-10-20 Eltech Systems Corporation Dimensionally stable asbestos diaphragm coated foraminous cathode
GB1532621A (en) * 1974-11-14 1978-11-15 Nairn Floors Ltd Bonded glass fibre substrate for flooring material
DE2758671C2 (de) * 1977-01-26 1988-11-10 The Dexter Corp., Windsor Locks, Conn. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung leichter anorganischer Faservliesstoffe
JPS584618B2 (ja) * 1977-08-23 1983-01-27 三菱製紙株式会社 ガラスシ−ト基材の製造方法
US4344775A (en) * 1979-03-08 1982-08-17 Max Klein Method for separating gases liquid droplets and/or solid particles from gases or vapors
US4247364A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 Armstrong Cork Company Method of making a smooth, dimensionally stable, mica-filled, glass fiber sheet
US4293378A (en) * 1980-01-10 1981-10-06 Max Klein Enhanced wet strength filter mats to separate particulates from fluids and/or coalesce entrained droplets from gases
US4394146A (en) * 1981-09-29 1983-07-19 Crane & Co., Inc. Filter apparatus
US4566969A (en) * 1981-09-29 1986-01-28 Crane & Co., Inc. Rolling filter apparatus
JPS5970515A (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 Japan Vilene Co Ltd ガラス繊維強化フエノ−ル樹脂発泡体の製造方法
JPS59112099A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 日本無機株式会社 ガラス紙の製造法
US4532006A (en) * 1983-08-05 1985-07-30 The Flintkote Company Inorganic fiber mat using mineral wool and related process and apparatus
FR2571388B1 (fr) * 1984-10-05 1987-01-16 Dalle & Lecomte Papeteries Produit non tisse en feuille a fibres longues et son procede de realisation par voie papetiere
IT1228422B (it) * 1987-07-16 1991-06-17 Montefibre Spa Feltri e tessuti non tessuti a base di fibre poliestere e fibre di vetro e procedimento per ottenerli.
JPH01318045A (ja) 1988-05-10 1989-12-22 E I Du Pont De Nemours & Co ガラス繊維と熱可塑性繊維との湿式成形混合物よりの複合材料
US5273821A (en) * 1991-11-12 1993-12-28 The Carborundum Company High strength ceramic fiber board
JPH08508214A (ja) * 1993-03-24 1996-09-03 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 湿式堆積シート材およびその複合物
US5614312A (en) * 1993-05-07 1997-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Wet-laid sheet material and composites thereof
FR2742172B1 (fr) * 1995-12-12 1998-01-09 Vetrotex France Sa Procede de fabrication d'un mat de verre et produit en resultant
US6267843B1 (en) 1996-03-20 2001-07-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Wet-laid nonwoven mat and a process for making same
CN1078645C (zh) * 1999-01-22 2002-01-30 四川省对外经济贸易总公司 特种合成纤维纸及其生产方法
DE19915955C2 (de) * 1999-04-09 2001-09-13 Schuller Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern
US6120643A (en) * 1999-10-27 2000-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aramid and glass fiber absorbent papers
FR2804677B1 (fr) * 2000-02-09 2002-08-30 Vetrotex France Sa Voile de verre et son utilisation pour des revetements d'etancheite
US6497787B1 (en) * 2000-04-18 2002-12-24 Owens-Corning Veil Netherlands B.V. Process of manufacturing a wet-laid veil
US20030109190A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Geel Paul A. Wet-laid nonwoven reinforcing mat
US20040197468A1 (en) * 2002-12-19 2004-10-07 Paul Geel Methods of forming flexible decorative veils
US8283266B2 (en) * 2003-11-20 2012-10-09 Johns Manville Method of making tough, flexible mats and tough, flexible mats
US20050208861A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Invista North America S.A R.L. Asphalt coated polyester glass mats
US20080014814A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Geel Paul A Highly filled fibrous veil
US20100143684A1 (en) * 2004-06-18 2010-06-10 Owens Corning Fibrous veil impregnated with surface finish formulation
US20060292948A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Geel Paul A Fibrous veil impregnated with surface finish formulation
US20100119784A1 (en) * 2005-09-29 2010-05-13 Northern Elastomeric, Inc. Rubberized roof underlayment
US20070071946A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Northern Elastomeric, Inc. Rubberized roof underlayment
US8257554B2 (en) * 2006-10-05 2012-09-04 Georgia-Pacific Chemicals Llc Urea-formaldehyde resin composition and process for making fiber mats
JP5319380B2 (ja) * 2009-04-24 2013-10-16 北越紀州製紙株式会社 低坪量エアフィルタ用濾材
US20110104461A1 (en) 2009-09-28 2011-05-05 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Underlayment with slip-resistant surface
US8173154B2 (en) 2010-01-06 2012-05-08 The Curators Of The University Of Missouri Boron trioxide glass-based fibers and particles in dressings, sutures, surgical glue, and other wound care compositions
US20110287324A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Hollingsworth & Vose Company Surface modified glass fibers
US8568563B1 (en) * 2013-01-14 2013-10-29 Jonhs Manville Methods of making a non-woven fire barrier mat
CN109653019B (zh) * 2019-01-23 2020-10-30 尹精华 一种全合成纤维f8级空气过滤材料的制备工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962414A (en) * 1956-03-05 1960-11-29 Hurlbut Paper Company High strength specialty papers and processes for producing the same
US3035965A (en) * 1958-09-23 1962-05-22 Kimberly Clark Co Paper composed of synthetic fibers, and fibrous binder for use in the manufacture thereof
US3441472A (en) * 1965-10-11 1969-04-29 Hollingsworth & Vose Co Method of forming glass-asbestos water-laid sheet

Also Published As

Publication number Publication date
FI48615C (fi) 1974-11-11
US3622445A (en) 1971-11-23
NL133247C (de)
NL6706889A (de) 1968-11-19
BE715130A (de) 1968-09-30
DE1760438A1 (de) 1971-11-18
DE1760438B2 (de) 1976-06-10
FR1567461A (de) 1969-05-16
GB1211803A (en) 1970-11-11
AT294004B (de) 1971-11-10
NO122144B (de) 1971-05-24
CH501566A (de) 1971-01-15
FI48615B (de) 1974-07-31
ES354049A1 (es) 1969-11-01
SE341156B (de) 1971-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760438C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses
DE112011100474B4 (de) Hochfunktionelles Spinnvlies aus partikelhaltigen Fasern sowie Verfahren zur Erzeugung
DE1285455C2 (de) Poroeses filtermaterial mit ultrafeinen poren und verfahren zur herstellung
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP1492666B1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH640777A5 (de) Verstaerkungsfasern auf kunststoff-basis und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0498310A1 (de) Leichtfüllmaterial für Duroplaste und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
DE2810429A1 (de) Selbstgebundenes faservlies
EP0362312B1 (de) Schwer entflammbare hochtemperaturbeständige polyimidfasern und daraus hergestellte formkörper
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0081218A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE2655024A1 (de) Vliesstoff mit ebener oberflaeche
DE1560841B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenvliesstoffs aus Endlosfaden
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
DE3707357A1 (de) Gebundene flaechengebilde aus anorganischen fasern
EP0176849A2 (de) Vliesstoff
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DD158919A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten textilen strukturen
EP0425879B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im ungebrannten Zustand aufwickelfähigen kermischen Furniers
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1469428C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer nichtgewebten Faserbahn
AT275013B (de) Faserstoffbahn, insbesondere Vliesstoff, aus synthetischen Polymeren
DE3435640A1 (de) Vliesstoff
DE1955252C3 (de) Verfahren zum Verbinden sich berührender Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)