DE3546114A1 - Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand - Google Patents

Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand

Info

Publication number
DE3546114A1
DE3546114A1 DE19853546114 DE3546114A DE3546114A1 DE 3546114 A1 DE3546114 A1 DE 3546114A1 DE 19853546114 DE19853546114 DE 19853546114 DE 3546114 A DE3546114 A DE 3546114A DE 3546114 A1 DE3546114 A1 DE 3546114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
fibers
microns
binder
per minute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546114
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546114C2 (de
Inventor
Frederick Albert Gill
Mario Peter Littleton Col. Tocci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville
Original Assignee
Manville Service Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manville Service Corp filed Critical Manville Service Corp
Publication of DE3546114A1 publication Critical patent/DE3546114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546114C2 publication Critical patent/DE3546114C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/12Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/04Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by applying or incorporating chemical or thermo-activatable bonding agents in solid or liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/619Including other strand or fiber material in the same layer not specified as having microdimensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Description

35461H
Beschreibung
Fasermatten-Belag mit verbessertem Durchschiag-Widerstand
Die Erfindung betrifft eine poröse Fiberglas-Matte, die insbesondere als Substrat oder Träger für eine Flüssigkeit oder ein Fluid dient, welche nachträglich gehärtet und/oder beschichtet werden.
Faserige nicht gewebte Flächengebilde, Matten und Papier sind besonders dort nützlich, wo die derartigen Materialien innewohnende Formstabilität, Feuerbeständigkeit und Biegefestigkeit mit oder auf eine kontinuierliche Beschichtung aus Polymermaterial kombiniert oder übertragen werden soll. Diese Laminate werden im Bauwesen als kontinuierliche, flächenhafte Fußbodenbeläge und als abgeplattete Isolierbretter aus Polymerschaum in Dach- und Wandisolationen gebraucht. Bei der Herstellung solcher Laminate ist es wünschenswert, die innewohnenden Hafteigenschaften des aushärtbaren Polymermaterials zu verwenden,
BAD ORIGINAL
35461U 6·
un eine nichtgewebte Faserplatte mit der ausgehärteten Polymerbeschichtung zu verbinden. Die Polymerbeschichtung haftet an der Masse der ineinander greifenden Fasern, die die Matte ausmachen. Dies ergibt
eine integrierte Struktur mit den gewünschten Eigenschaften sowohl des Substrats, d.h. der Matte, und
der Beschichtung, d.h. des Polymers.
Ein mit der Herstellung solcher Laminate verbundenes Problem ist Durchschlag (strike-through), d.h., daß die Polymer-Substanz im flüssigen Zustand unabsichtlich oder unerwünscht die Dicke der Matte durchdringt.
Um diesem Durchsc.nlag-Pha'nomen zu begegnen, wurde
eine Anzahl von Lösungswegen vorgeschlagen. Der
direkteste Weg ist, die nichtgewebte Fasermatte so
dick zu machen, daß die für das Flüssigkeitsmaterial zur Durchdringung der Mattendicke notwendige Zeit
die Zeit überschreitet, die das Flüssigkeitsnaterial benötigen würde, um zu einem Gel zu v/erden, zu polymerisieren oder anderweitig nicht-fließend zu werden.
35461U 1-
Ein zweiter Weg ware, die Porösität der Fasermatte zu vermindern, um eine solche Durchdringung anzuhalten oder zu verhindern. Ein Beispiel für den zweiten Weg wird durch das US-Patent 4 186 236 veranschaulicht, wonach eine Seite einer Fiberglas-Grundmatte mit einer Asphalt-Seschichtung frei von Nadel!öchern versehen v/erden soll. Diese Beschichtung wird mit konventionellen Beschichtungstechniken aufgebracht, wobei eine thixotrope Asphaltemulsion verwendet wird. Die resultierende Asphaltbeschichtung bildet eine im wesentlichen undurchdringbare Barriere für ein verflüssigbares Material. Solchenfalls umfassen die Flüssigkeitsbestandteile eine Polyurethanschaum-Beschichtung.
Ein dritter allgemeiner Weg zur Verhinderung von Durchschlag besteht in der Veränderung der Oberflächeneigenschaften der Faserstrukturen, die den Großteil der Matte ausmachen, um die Benetzbarkeit der Fasern durch die flüssige Beschichtung zu vermindern. Ein derartiger Prozeß ist im US-Patent 4 388366 illustriert. Danach umfaßt eine Verkleidungsplatte
35461U ■2-
Glasfasern, die durch ein Haftmittel miteinander gebunden sind. Diese Platte wird nachträglich mit einem "Antidocht- mittel" ("Non-Wicking Agent") behandelt, wodurch die gebundenen Fasern mit einem Material beschichtet werden, das Dochtwirkung oder Benetzung der Fasermasse durch die Flüssigkeit wie die flüssigen Zusatzstoffe aus Kunststoffschaum verhindert.
Zwar wird mit den geschilderten Verfahren eine gewisse Verhinderung des Durchschlags erreicht, jedoch sind wesentliche Zusatzmaterialien und/oder zusätzliche Beschichtungsschritte erforderlich, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Die mit dem zusätzlichen Fasermaterial oder den zusätzlichen Prozeßschritten verbundenen Extrakosten lassen die Verwendung von Glasfasermatten weniger kostengünstig im Vergleich zu anderen Materialien (Papier, Folien usw.) erscheinen, die für diese Beschichtungs- oder Substrat-Anwendungen zur Verfügung stehen.
.3.
Dagegen wird mit der Erfindung eine bemerkenswert vielseitige und kostengünstige, poröse, nichtgewebte Matte vorgeschlagen, die als Unterlage, Substrat oder Träger zur Aufnahme fließfähiger, aushärtbarer Substanzen verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße Matte umfaßt eine Mischung dispergierter, im wesentlichen regellos ausgerichteter Fasern und ein Bindemittel, welches diese Fasermischung zur Bildung einer strukturell annehmbaren Matte zusammenhält. Die erfindungsgemäße Fasermischung umfaßt Mikrofasern, die mit Grundfasern gemischt und dispergiert sind. Die Mikrofasern machen zwischen fünf Prozent (5%) und zwanzig Prozent (20%) des Gesamtgewichts der Mischung aus. Die Grundfasern besitzen einen mittleren Durchmesser zwischen acht (8) μπΓ-(Mikrön) und ungefähr fünfundzwanzig (25) μπι (Mikron). Der Binder gemäß Erfindung umfaßt eine wassermischbare Kombination aus einem wärmehertbaren Polymer und einer effektiven Menge an feuchtigkeitsfesten VJirkstoff, der mit dem wärmehärtbaren Polymer kompatibel ist. Der feuchtigkeitsfeste Wirkstoff ist aus einer
Gruppe gewählt, die aus einem Silikon-Elastomer auf der Basis von Wasser und einer fluorchemischen Emulsion besteht. Die resultierende Matte bleibt porös für einen Gasdurchfluß mit einer Frazier-Luftdurchlässigkeit pro 0,0929 m (1 square foot) der Matte zwischen ungefähr 3,398 m pro Minute (120 cubic feet pro Minute) und ungefähr 7,362 m pro Minute (260 cubic feet pro Minute) und verhindert dennoch Durchschlag der aushärtbaren Substanzen, solange sie sich im fließfähigen Zustand befinden. Die erfindungsgemäße Matte ist besonders brauchbar zur Bildung zusammengesetzter Materialien, die in Wärme behände!- bar und aushärtbar sind, vorzugsweise schäumbaren Materials wie eine steife Schaumplatte aus Polyurethan oder Polyisozyanurat. Das gleiche Material ist auch aus Trägerwebstoff in der Vinyl-Fußbodenindustrie nützlich, v/o das setzbare Polymer Vinyl-Plastisol umfaßt. Bei Verwendung in diesen beispielhaften, diversen zusammengesetzten Material systemen ergibt die erfindungsgemäße Matte eine Zusammensetzung mit einer guten, laminaren Haftfestigkeit und ist dennoch bemerkenswert widerstandsfähig gegen Durchschlag durch diverse, darauf aufgebrachte Poly-
35461H
mersysteme. Diese Eigenschaften ergeben eine verminderte Stillstandszeit für die Beschichtungs-Maschinen. Gleichzeitig übersteigen die Kosten pro Quadratmeter der erfindungsgemäßen Matten nicht wesentlich die herkömmlicher Fiberglasmatten-Substrate, welche nicht den hervorragenden Durchschlagwiderstand, die Halteeigenschaften bzw. Ergiebigkeit wie die Erfindung aufweisen.
Poröse Glasmatten-Konstruktionen sind in der Industrie allgemein bekannt. Die Bildung solcher Matten ist als "Naß-Prozeß" ("weight-process") bekannt. Bei diesem Prozeß werden Fasern, vorzugsweise Monofilament-Glasfasern mit bekannten Oberflächeneigenschaften und Durchmesser und mit im allgemeinen gleichmäßiger Länge, in Form einer Aufschlämmung, vorzugsweise einer Wasser-Aufschlämmung, dispergiert. Diese Wasser-Aufschlämmung findet in einer bekannten Vorrichtung mit chemischen Dispersionsmitteln unter mechanischem Rühren statt und wird dann durch ein sich bewegendes, poröses Medium gefiltert. Dadurch verheddern sich die Glasfasern bei Entwässerung
35461U
-η-
miteinander wie Stäbe in einem Mikadospiel und bilden so einen Stoff. Dieser noch auf dem sich bewegenden Sieb befindliche Stoff wird dann mit einem herkömmlichen Appliziergerät einer Wassersuspension aussetzbarem Bindematerial unterzogen. Das Bindematerial kann in herkömmlicher Weise eine Harnstoff-Formaldehyd-Polymeremulsion oder eine Kombination aus Harnstoff-Formaldehyd-Polymeremulsion und einer Akryl-Emulsion umfassen. Die mit dem Bindematerial gesättigten Fasern werden nachfolgend entwässert und unter erwärmter Luft getrocknet, so daß sie eine haltbare, selbsthaltende Matte bilden. Einzelheiten dieses Prozesses und ein Beispiel einer solchen Matten ist in dem US-Patent 4 129 674 offenbart.
Anders als herkömmliche Glasmatten umfaßt die erfindungsgemäße Matte eine faserige Masse aus zwei (2) Arten von Glas aus Monofilament-Fasern, welche beide Monofilament-Glasfasern sind. Die erste Art - nachfolgend als Grundfasern bezeichnet - umfaßt Monofilament-
Glasfasern herkömmlicher Form und Zusammensetzung. Allgemein werden diese Fasern durch einen kontinuierlichen Filament-Prozeß hergestellt und zerhackt, so daß sie diskrete, vorbestimmte Längen aufweisen, was der Handhabung und einem hohen Dispersionsvermögen beim Naß-Formprozeß dient. Normalerweise weisen solche Fasern eine Länge zwischen 6,35 mm (one quarter inch) und 25,4mm (one inch) und einen Durchmesser auf, der sich in erster Linie aus der Art der Herstellung dieser Fasern im kontinuierlichen Filament-Prozeß ergibt. Der typische Durchmesser dieser Fasern liegt im Bereich zwischen acht (8) μΐη (Mikron) und fünfundzwanzig (25) μηι (Mikron). Die untere Grenze des Durchmessers ergibt sich aus Beschränkungen, die auf den Prozeß zurückgehen. Die obere Grenze wird durch Überlegungen hinsichtlich Material verv/endung sowie durch Greifen oder Fühlen des endgültigen Mattenmaterials bestimmt. Besonders grobe Fasern ergeben ein Schleif-, Scheuer- und Reizgefühl, was die Attraktivität derartiger Matten vermindert.
Den anderen Faser-Grundtyp in der Matte bilden die Mikrofasern. "Mikrofaser" ist ein gängiger Begriff, der sich auf Fasermaterialien mit einem mittleren Durchmesser in der Nähe von einem (1) μηι (Mikron) bezieht. Diese Fasern sind vorzugsweise flammenverfeinerte Glasfasern, obgleich andere Zusammensetzungen verwendet werden könnten, je nach den relativen Kosten solcher Mikrofasern, ihrer Dispersionsfähigkeit vorallem in der Uasseraufschlämmung für die Vorrichtung des Naß-Prozesses und ihrer Fähigkeit, die Durchlässigkeit der resultierenden Fasermatte in einem Ausmaß zu verändern, das nachfolgend im Detail dargelegt werden wird. Insbesondere können die Mikrofasern in der Art gebildet sein, wie in dem US-Patent 4 157 404 offenbart. Für die vorliegende Beschreibung aber werden als Mikrofasern Fasern definiert, die mittlere Durchmesser im Bereich von 0,05-3,50 μηι (Mikron) , typisch von 0,1 - 0,7 pm (Mirkon) aufweisen. Diese Fasern werden
in einem Flammenverfeinerungsprozeß gebildet, in dem genannten Patent beschrieben. Nach ihrer Sammlung werden die Mikrofasern als Matte aus Stapelfasern zerhackt, zerkleinert oder sonstwie in ihrer Länge reduziert, so daß sie eine Masse bestehend aus Mikrofaser-Monofilanente bilden für eine nachfolgende Zugabe zur mattenbildenden Wasserdispersion. Die resultierende Durchschnittsmenge der Fasern ist bis zu einem gewissen Grad steuerbar. Diese Durchschnittslänge sollte vorzugsweise in einer Größenordnung der Länge der Grundfasern liegen, die bei Herstellung der Matte gem. der Erfindung verwendet werden. Während die Länge der Grundfasern im Bereich von 6,35mm - 31,75mm (1/4 - 1 1/4 ), typisch 12,7 - 19,05 mm (1/2 - 3/4 ) und vorzugsweise 12,7mm (1/2 ) liegen können, können die Mikrofaser-Längen
Il
durchschnitt- lieh zwischen 6,35mm (1/4 ) und 3,175mm
Il
(1/8 inch - 1/8 ) betragen, wie weiter unten ausführlicher dargelegt werden wird.
35461U
Zur Bildung eines Stoffes/Gewebes aus diesen zwei diversen Arten von vorzugsweise Glas-Monofilamentfasern können herkömmliche Dispersionstechniken Verwendung finden . Zweckmäßigerweise wird zuerst eine Wasseraufschlämmung aus den Grundfasern gebildet, und dann die Mikrofasern in einer Menge hinzugegeben, woraus sich ein vorherbestimmter Gewichtsprozentsatz für den resultierenden Faserstoff bzw. - gewebe ergibt, der aus verhältnismäßig gleichmäßig zwischen und unter den Grundfasern dispergieren Mikrofasern besteht. Die Mikrofasern können am besten dispergiert werden, indem ein vorab bestimmtes Volumen an trockener Mikrofasermasse dem Hydropulper mechanisch zugeführt wird, dann nachfolgend diese zermahlene Mikrofaser-Aufschlämmung dem primären Wasserbehälter zugeteilt wird. Alternativ kann eine Hikrofaseraufschlämmung, in der Mikrofasern zu einem Prozent (l/i) konzentriert sind, der Rohwasserauf schl ämmung selbst zugegeben werden.
35461H
Der zweite Hauptaspekt der Erfindung, nämlich die Bildung des Bindemittels mit den im Detail dargelegten Eigenschaften ist ebenfalls entscheidend für die erfolgreiche Verwendung der erfindungsgemäßen Fasermatte als Belag oder Substratmaterial.
Das Bindemittel kann viele Formen annehmen. Am charakteristischsten jedoch v/eist das Bindemittel ein pirmäres Binder-Ingrediens auf, gewöhnlich eine Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Emulsion auf der Basis von Wasser oder eine [lischung aus dem HF-Harz mit anderen Polymer-Elmulsionen auf der Basis von Wasser, wie z.B. eine Polyvinylazetat- oder Akryl-Emulsion.
Der zweite Hauptbestandteils des Bindemittels ist ein (Auf-)Halt-Additiv. Eine Reihe besonderer, marktgängiger Materialien haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Materialien bilden jedoch nur Beispiele. Auch andere Materialien, die bestimmte, dargelegte Grundanforderungen erfüllen, können verwendet werden.
35461U • β-
Als erste Forderung sollte dieser (Auf-)Halt-Zusatz verfügbar oder zu einer Emulsion auf der Basis von Wasser reduzierbar oder sonst wie kompatibel sein mit dem grundlegenden Bindeharz gem. herkömmlichen Verfahren, Bindemittel in Form einer Wassersuspension wie oben dargelegt anzuwenden.
Zweitens sollte der (Auf-)Halt-Zusatz mit dem grundlegenden Bindeharz nicht vorab reagieren. Das heißt, er soll nicht zum Gel bzw. fest werden oder aus der Suspension das grundlegende Bindeharz in emulgierter Form entnehmen. Diese beiden Kriterien sind empirisch leicht bestimmbar.
Schließlich muß der (Auf-)Halt-Zusatz /bzw. die Harz-Binder-Kombination (wenn bei herkömmlichen Binder-Sewichtsprozenten verwendet) Benetzung oder Durchdringung der porösen Matte durch die setzbare bzw. aushärtbare, fließfähige Substanz für eine vorabbestimmte Zeitperiode wirksam verändern. Diese Zeit
sollte in dem Fall der ungünstigsten Verweilzeit des aushärtbaren Materials in seinem flüssigen Zustand entsprechen, der die behandelte Matte in einem normalen Produktionsvorgang des Laminats ausgesetzt werden würde, wovon die Matte einen Teil darstellen wird. Sofern nicht anderes angegeben wird, beträgt diese Verweil zeit 5 Minuten, obwohl diese selbstverständlich durch andere Zeiten und andere flüssige, aushärtbare Substanzen ersetzt werden können.
Zwei besondere Familien von (Auf-)Halt-Zusätzen sind zu spezifizieren. Die erste nimmt die Form einer fluorochemisehen Verbindung an, so wie jene, die der Papierindustrie in Form einer wasserdispergierbaren fluorochemisehen Kopolymer-Emulsion zur Verfugung stehen, die dazu geschaffen ist, Papier- und PaDpmineralbeschichtungen und nicht gewebten Substraten (Auf-)Halt-Eigenschaften für Wasser, OeI, Lösungsmittel und fließfähigen Stoffen mit niedriger Oberflächenspannung zu verleihen.
35461U
ao·
Solch ein Material ist bei Minnesota Mining & Manufacturing Company als ein Produkt unter dem Namen FC 808 "Scotchban" (Papier-Schutzmarke) erhältlich.
Eine weitere Familie von feuchtigkeitsfesten Harzen wäre die Familie der auf Wasser basierenden Silikon-Elastomer-Emulsionen. Ein Beispiel für diese Materialien stellt das "Dow Coring Q3-5024 " Silikon-Elastomer auf der Basis von Wasser dar, welches bei Dow Corning USA, 18008 Skypark Blvd., Suite 145, Irvine, Ca 92714 erhältlich ist.
In beiden Fällen wird die (Auf-)Halt-Funktion dieser Materialien beim Trocknen oder Austreiben des Wassers ausgelöst. Diese Materialien verleihen bei Kombination mit den herkömmlichen Bindeharzen dem ausgehärteten Bindemittel/Mattensystem die Festigkeit vor Feuchte, sogar bei Verwendung in verhältnismäßig kleinen Mengen, d.h. verdünnt durch den größeren Anteil an Matten-Bindeharzen in der Zusammensetzung des Bindemittels.
Eine Verwendung v/i e in den nachfolgenden 3ei spiel en zeigt, daß die Kombination von Mikrofasern und der neuartigen Bindemittel-Zusammensetzung eine nichtgewebte Glasmatte ergibt, welche wirtschaftlich herzustellen ist, aufgrund des synergistischen Effekts der verhältnismäßig kleinen Mengen relativ teurer Mikrofasern in Verbindung mit den relativ kleinen Mengen des relativ teuren (Auf*-)Halt-Ingrediens.
Ein Standardmaß für die in Glasmatten-Materialien verwendete Porösität ist der "Frazier Air Permeability Test (Luftdurchlässigkeitstest).
Bei diesem Test wird in einer Kammer eine Gewebeprobe aufgehangen, durch die Luft bei 21,10C (700F) und 65% relativer Feuchtigkeit und 762 mm (dreißig-30 inches) atmosphärischen Drucks geleitet wird. Geschwindigkeit und Volumen der Luft werden so gesteuert, daß das Manometer auf der Hochdruckseite
der getesteten Hatte 127mm (fünf - 5 - inch) angibt. (wobei als Manometer-Fluid rotes Miriamoel mit einer spezifischen Schwere von 0,827 verwendet wird). Das resultierende Ergebnis bei dem Test ergibt die 1,699 m pro Minute (cubic feet pro Minute) an Luft, die durch jeden Quadratmeter (square foot) der Matte hindurchtreten kann. Dieser Test bestimmt nicht nur die relativen Luftdurchlässigkeiten von porösen Matten, sondern kann als Kriterium zur Unterscheidung einer effektiven Menge von Mikrofasern verwendet werden, wenn diese mit Grundfasern zur Anwendung bei der vorliegenden Erfindung kombiniert werden.
Beispiel 1
Einer Standard-Harzbindemittel-Zusammensetzung mit fünfzig Prozent (50%) Harnstoff-Formaldehyd-Harz (so wie Georgia-Pacific No. 2967) und fünfzig Prozent (50%) Polyvinyl-Azetat-Emulsion (so wie Duracet Uo. 12) werden Basen aus dem fluorochemisehen Kopolymer oder der Silikon-Emulsion, jeweils wie oben beschrieben, hinzugefügt, die jeweils zwei Zehntel Prozent (0,2%) des Trockengewichts ausmachen. Eine Probe der mit diesem Bindematerial zu behandelnden Glas-
fasermatte (ungebunden) wird mit dem Material gesättigt, der Überschuß flüssiger Emulsion wird entfernt und die Bindemittel-Emulsion/behandelte Matte wird getrocknet unter Verwendung einer Infrarot-Wärmequelle oder heißer Konvektionsluft für mindestens zwei Minuten bis zu einer Temperatur von 148,9 0C (3000F). Die Fiber-Glasmatte wird verschiedenen Fluid-Materialien einschließlich Wasser, einem Polyol-Bestandteil mit hohem Index eines Polyisozyanurat-Schaums, einem Polyol mit niedrigem Index einer Polyisozyanurat-Schaum-Zusammensetzung ausgesetzt. Während das Wasser und das Polyol mit niedrigem Index nicht die gebildete Glasplatte durchdringt, dringt das Polyol mit hohem Index ein und durchnäßt die Matte in kurzer Zeit.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 dargelegte Bindemittelzusammensetzung wird auf eine Glasfasermatte angewandt, die siebeneinhalb Prozent plus oder minus zweieinhalb Prozent (7 1/2 % + 2 1/2 %) des Trockengewichts von
flammenverfeinerten Glas-Kikrofasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,54 bis 0,68 pm (Mikron) wie oben beschrieben umfaßt. Die fertiggestellte Matte wiegt 66,2 gramm/m (6,15grams/square foot), wobei das gesamte Bindemittel ein Trockengewicht oder 29% des Gesamtgewichts der Matte ausmacht. Die wie oben definierte Luftdurchlässigkeit beträgt 5,1 m pro Minute (180 cubic feet/min.). Die gesamte Mattendicke beläuft sich auf etwa 0,4054 inm (16 mils). Diese Matte widersteht, wenn sie dem Wasser und dem Polyol mit hohem und niedrigem Index ausgesetzt wird, der Benetzung oder Durchdringung des Testfluids für mehrere Minuten, bis das Experiment beendet ist.
Seispiel 3
Eine mit den in den Beispielen 1 und 2 beschriebene identische Bindemittelzusammensetzung wird dazu benutzt, eine Glasfasermatte zu bilden, die die oben beschriebenen Grundfasern und zu zweiundzwanzig Prozent (22%) Mikrofasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von näherungsweise 2,5-4,0 μπι (f'ikron)
35461U
von näherungsweise 2,5-4,0 μπι (Mikron) umfaßt. Diese Matte wiegt 218,9 gramm/m (6,2 grams/ft ), wovon 37 % Bindemittel sind. Die Luftdurchlässigkeit beträgt 6,2 m /see. (220 cubic ft./sec). Beim Testen mit den Fluiden, wie in den Beispielen 1 und 2 dargelegt, ergibt sich, daß das Eindringen der Fluide besser als in Beipiel 1 und adequat als ein Belag für die Herstellung eines Schaumbretts aus Polyurethan ist.
Aufgrund des obigen Prozesses ergibt sich, daß die praktische Mindestmenge an Mikrofasern, die der Glasmatte einen kontrollierten Grad an notwendiger Porösität verleiht, im Bereich von ungefähr 2% bis ungefähr 37% liegt, was primär vom Faserdurchmesser abhängt. Keine praktikable Obergrenze für den Mikrofaser-Gehalt wurde festgelegt. Jedoch resultiert ein größerer Prozentsatz an Mikrofasern in eine immer größere Dichte und einer niedrigen Porösität des Materials.
Zwischen 10 und 40 % des Gesamtgewichts der Matte wurde als eine praktische Obergrenze festgestellt, basierend auf die mit der Verwendung der Mikrofasern zunehmenden Kosten. Oberhalb dieses Prozent- satzes überschreiten die Kosten der Mikrofasern zu den Gesamtkosten des Produkts die Zusatzkosten der Nachbehandlung oder des Nachbeschichtungsprozesses wie mit Bezug auf das oben beschriebene, mit Asphalt beschichtete Beschichtungsprodukt ausgeführt wurde. Unterhalb der Mindestprozentsätze der Mikrofasern wird die Menge der benötigten, feuchtigkeitsfesten Harze zur Verhinderung der Durchdringung untragbar hoch. Bei derartigen Niveaus wird eine Nachbehandlung oder Beschichtigung unter Verwendung dieser Materialien notwendig , und/oder ein übermäßig großer Prozentsatz der 3indemittelzusammensetzung muß durch diese Materialien aufgewandt werden, wodurch sich die Kosten untragbar erhöhen und die mechanische Festigkeit der resultierenden Matte potentiell geschwächt wi rd.

Claims (9)

Ansprüche
1. Poröse, nichtgewebte (Stoff-)Matte als Belag, Substrat oder Träger zur Aufnahme einer aushärtbaren Substanz im fließfähigen Zustand, mit einer Mischung dispergierter, im wesentlichen regellos ausgerichteter Fasern und einem Bindemittel , um die Fasermischung zusammenzuhalten; die Fasermischung umfaßt mit Grundfasern vermengte Mikrofasern, die zwischen zwei Prozent (2%) und ungefähr vierzig Prozent (40%) des Gesamtgewichts der Mischung ausmachen, wobei die Grundfasern einen mittleren Durchmesser zwischen etwa acht μπι (8 Mikron) und etwa fünfundzwanzig pm (25 Mikron) aufweisen;
das Bindemittel umfaßt eine mit Wasser mischbare Kombination aus hitzehärtbarem Bindeharz und eine wirksame Menge an mit dem 3indeharz kompatiblen, feuchtigkeitsfesten Polymerharz auf, das aus einer Gruppe bestehend aus einem Silikon-Elastomer auf der Basis von Wasser und einer Fluorchemischen Emulsion ausgewählt ist.
2. Poröse, nichtgewebte (Stoff-Watte als Belag, Substrat oder Träger zur Aufnahme einer aushärtbaren Substanz im fließfähigem Zustand, mit einer Mischung dispergierter, im wesentlichen regellos ausgerichteter Fasern und einem Bindemittel, um die Fasermischung zusammenzuhalten, wobei die Fasermischung eine geringfügige Menge an mit Grundfasern vermengte Mikrofasern umfaßt, die Grundfasern einen mittleren Durchmesser zwischen acht pm (8 Mikron) und etwa fünfundzwanzig μιπ (25 Mikron) aufweisen,
der Binder eine mit Wasser mischbare Kombination aus wärmehärtbaren Bindeharz und einer wirksamen Menge an mit dem wärmehärtbaren Harz kompatiblem, feuchtigkeitsfesten Polymer aufweist, das feuchtigkeitsfeste Polymer aus einer Gruppe bestehend aus Silikon-Elastomer Emulsion auf der Basis von Wasser und einer fluorchemischen Emulsion ausgewählt ist, und die Matte luftdurchlässig ist mit einer Frazier- Luftdurchlässigkeit nicht größer als 6,37123 m pro Minute (zweihundertfünfundzwanzig - 225 - cubic feet per minute) und eine Dicke zwischen ungefähr 0,254mm (Zehn - 10 - mils) und ungefähr 1,524 mm (sechzig-60-mils) besitzt.
3. Matte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine Frazier-Luftdurchlässigkeit zwischen etwa 1.133 m pro Minute (vierzig - 40 - cubic feet per minute) und etwa 6,371 ni pro Minute( zweihundert- fünfundzwanzig - 225 cubic feet per minute).
4. Matte nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Gesamtgewicht zwischen 64,53 g pro m (sechs - 6 grams per square foot) und ungefähr 107,6 gramm pro m (Zehn - 10 - gramms per square foot).
5. Laminat, gekennzeichnet durch
eine Beschichtung aus aushärtbaren Substanzen die an wenigstens einer Oberfläche einer Matte haften gem. einem der Ansprüche 1 bis
6. Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Substanz Vinyl plastisol umfaßt.
35461U
7. Laminat nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aushärtbare Beschichtung eine Schaumisolierung ist, die aus einer Gruppe bestehend aus einem Polyurethan, einem Polyisozyanurat, Phenol und Polysulfid gewählt ist.
8. Matte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundfasern Glas-Monofilamentfasern mit einer durchschnittlichen Länge zwischen 3,175 mm (ein achtel - 1/8 - inch) und 12,7 mm (einhalb - 1/2 inch) und einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen etwa 8 μπι (8 Mikron) und etwa elf pm (11 Mikron) sind.
9. Matte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrofasern Monofilament-Glasfasern mit einer mittleren Länge zwischen 3,175 mm (ein achtel-1/8 inch) und 6,35 mm (ein viertel-1/4 inch) und einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen etwa 0,025 μπι (Mikron) und 6 μπι (sechs Mikrön)sind.
DE19853546114 1984-12-24 1985-12-24 Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand Granted DE3546114A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/685,699 US4637951A (en) 1984-12-24 1984-12-24 Fibrous mat facer with improved strike-through resistance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546114A1 true DE3546114A1 (de) 1986-08-14
DE3546114C2 DE3546114C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=24753321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546114 Granted DE3546114A1 (de) 1984-12-24 1985-12-24 Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4637951A (de)
CA (1) CA1281245C (de)
DE (1) DE3546114A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681798A (en) * 1984-12-24 1987-07-21 Manville Service Corporation Fibrous mat facer with improved strike-through resistance
US4889764A (en) * 1987-05-22 1989-12-26 Guardian Industries Corp. Non-woven fibrous product
US4888235A (en) * 1987-05-22 1989-12-19 Guardian Industries Corporation Improved non-woven fibrous product
US5272000A (en) * 1987-05-22 1993-12-21 Guardian Industries Corp. Non-woven fibrous product containing natural fibers
US5232745A (en) * 1991-03-01 1993-08-03 Manville Corporation Method of neutralizing acid containing compositions present in an insulation board
US5318844A (en) * 1992-05-29 1994-06-07 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Fibrous mat with cellulose fibers having a specified Canadian Standard Freeness
US5308692A (en) * 1992-06-26 1994-05-03 Herbert Malarkey Roofing Company Fire resistant mat
US5389716A (en) * 1992-06-26 1995-02-14 Georgia-Pacific Resins, Inc. Fire resistant cured binder for fibrous mats
AU658289B2 (en) * 1992-11-25 1995-04-06 Georgia-Pacific Resins, Inc. Emulsifiable phenolic resole resin
US5401588A (en) * 1992-12-23 1995-03-28 Georgia-Pacific Resins Inc. Gypsum microfiber sheet material
EP0686494A3 (de) * 1994-06-06 1996-06-05 Owens Corning Fiberglass Corp Polymerbeschichtete Glasfasermatte
US5728187A (en) * 1996-02-16 1998-03-17 Schuller International, Inc. Air filtration media
DE19942878A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Sandler C H Gmbh Dichtungsbahn
AU2929101A (en) * 2000-01-05 2001-07-16 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Smooth reinforced cementitious boards and methods of making same
US20030031854A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Kajander Richard Emil Method of making coated mat online and coated mat products
US6723670B2 (en) 2001-08-07 2004-04-20 Johns Manville International, Inc. Coated nonwoven fiber mat
US20040192141A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-30 Alain Yang Sub-layer material for laminate flooring
US20040176003A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-09 Alain Yang Insulation product from rotary and textile inorganic fibers and thermoplastic fibers
US20030041626A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Certainteed Corporation Insulation containing a mixed layer of textile fibers and of rotary and/or flame attenuated fibers, and process for producing the same
US20050160711A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Alain Yang Air filtration media
US20040180598A1 (en) * 2001-09-06 2004-09-16 Alain Yang Liquid sorbent material
US20040163724A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-26 Mark Trabbold Formaldehyde-free duct liner
WO2003054319A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Atlas Roofing Corporation Method and composition for coating mat and articles produced therewith
US7645490B2 (en) * 2001-12-20 2010-01-12 Atlas Roofing Corporation Method and composition for coating mat and articles produced therewith
US7049251B2 (en) * 2003-01-21 2006-05-23 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd Facing material with controlled porosity for construction boards
US20040266303A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Jaffee Alan Michael Gypsum board faced with non-woven glass fiber mat
US7842629B2 (en) 2003-06-27 2010-11-30 Johns Manville Non-woven glass fiber mat faced gypsum board and process of manufacture
US7989370B2 (en) * 2003-10-17 2011-08-02 Georgia-Pacific Gypsum Llc Interior wallboard and method of making same
US20050147823A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Mark Oliver Treatment of porous filler materials for use with resins
US7745357B2 (en) * 2004-03-12 2010-06-29 Georgia-Pacific Gypsum Llc Use of pre-coated mat for preparing gypsum board
USRE44893E1 (en) 2004-03-26 2014-05-13 Hanwha Azdel, Inc. Fiber reinforced thermoplastic sheets with surface coverings
US20060057351A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Alain Yang Method for curing a binder on insulation fibers
US7635657B2 (en) * 2005-04-25 2009-12-22 Georgia-Pacific Gypsum Llc Interior wallboard and method of making same
US20070141931A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Malay Nandi Faced board material having a smooth aesthetically pleasing outer surface and good adhesion of facer to core
US20070161312A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Blanchard John P Fiberglass fire barrier for mattresses
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US7829488B2 (en) 2008-01-22 2010-11-09 Johns Manville Non-woven glass fiber mat faced gypsum board and process of manufacture
US20090208714A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Georgia-Pacific Gypsum Llc Pre-coated non-woven mat-faced gypsum panel
US8329308B2 (en) * 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
DE102011011056A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Johns Manville Europe Gmbh Glasfaservlies sowie Glasfaservliese enthaltende Erzeugnisse
US20130178126A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-11 Glenda Beth Bennett Microfiber-containing fiber reinforced facer mats and method of making
US10378135B2 (en) * 2013-08-06 2019-08-13 Johns Manville Glass fibre mat and products containing glass fibre mats
DE102013013321A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Johns Manville Europe Gmbh Faservlies sowie Faservliese enthaltende Erzeugnisse
US11685140B2 (en) * 2020-06-05 2023-06-27 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11773586B2 (en) * 2020-06-05 2023-10-03 Johns Manville Non-wicking underlayment board

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165423A1 (de) * 1971-01-11 1972-08-03 Owens Corning Fiberglass Corp Faserhaltige bzw. fibröse, nichtgewebte Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2758671A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Dexter Corp Leichte faserbahn mit anorganischen fasern
US4129674A (en) * 1972-10-27 1978-12-12 Johns-Manville Corporation Fibrous mat especially suitable for roofing products and a method of making the mat
US4167404A (en) * 1977-03-24 1979-09-11 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for collecting fibrous material
US4186236A (en) * 1976-10-04 1980-01-29 Johns-Manville Corporation Pinhole free asphalt coating for a fibrous mat and process for making the same through use of a thixotropic asphalt emulsion
DE2947237A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-26 Chevron Res Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff
DE3006042A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-18 Armstrong Cork Co Asbestfreies mit kautschuk versehenes bodenbelagsfilzmaterial
DE3143586A1 (de) * 1980-12-11 1982-10-07 GAF Corp., New York, N.Y. Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
US4388366A (en) * 1982-06-21 1983-06-14 Rosato Dennis W Insulation board

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508775A (en) * 1983-10-14 1985-04-02 Pall Corporation Gas permeable composite structures

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165423A1 (de) * 1971-01-11 1972-08-03 Owens Corning Fiberglass Corp Faserhaltige bzw. fibröse, nichtgewebte Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4129674A (en) * 1972-10-27 1978-12-12 Johns-Manville Corporation Fibrous mat especially suitable for roofing products and a method of making the mat
US4186236A (en) * 1976-10-04 1980-01-29 Johns-Manville Corporation Pinhole free asphalt coating for a fibrous mat and process for making the same through use of a thixotropic asphalt emulsion
DE2758671A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Dexter Corp Leichte faserbahn mit anorganischen fasern
US4167404A (en) * 1977-03-24 1979-09-11 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for collecting fibrous material
DE2947237A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-26 Chevron Res Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff
DE3006042A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-18 Armstrong Cork Co Asbestfreies mit kautschuk versehenes bodenbelagsfilzmaterial
DE3143586A1 (de) * 1980-12-11 1982-10-07 GAF Corp., New York, N.Y. Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
US4388366A (en) * 1982-06-21 1983-06-14 Rosato Dennis W Insulation board

Also Published As

Publication number Publication date
CA1281245C (en) 1991-03-12
US4637951A (en) 1987-01-20
DE3546114C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546114A1 (de) Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE69914870T2 (de) Mehrschichtiger Vliesstoff, daraus hergestelltes Laminat und Verfahren zur Herstellung des Vliesstoffs
US4681798A (en) Fibrous mat facer with improved strike-through resistance
DE3905607C2 (de)
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
EP0062731B1 (de) Bauplatte aus Gips und Verfahren zu deren Herstellung
DE3102195A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zur herstellung
DE2933307A1 (de) Beschichtetes gewebe
DE2900771A1 (de) Glasfaserhaltiges, nicht-gewebtes zweischichten-bahnsubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE1560899A1 (de) Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial
DE19623584B4 (de) Textiles Flächengebilde zur Verwendung als Betonformzwischenlage
DE102008057058B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität, nach diesem Verfahren hergestellter Vliesstoff sowie Verwendungen des Vliesstoffes
EP2835462A1 (de) Faservlies enthaltender CV-Bodenbelag sowie Faservlies
WO1997019813A1 (de) Flächenartiges verbundisoliermaterialsystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
CH668282A5 (de) Akustische daemmplatte, verfahren zur herstellung derselben sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP0078424B1 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2618245A1 (de) Harzverklebter textilverbundstoff und dessen herstellungsverfahren
DE2110972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdurchlaessigen elastischen Bodenbelagplatten
DE3435640A1 (de) Vliesstoff
DE202008018542U1 (de) Vliesstoff mit geringer Dichte und erhöhter Stabilität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee