DE2947237A1 - Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff - Google Patents
Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoffInfo
- Publication number
- DE2947237A1 DE2947237A1 DE19792947237 DE2947237A DE2947237A1 DE 2947237 A1 DE2947237 A1 DE 2947237A1 DE 19792947237 DE19792947237 DE 19792947237 DE 2947237 A DE2947237 A DE 2947237A DE 2947237 A1 DE2947237 A1 DE 2947237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- plasticized
- finished product
- composition
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 92
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 88
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 88
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 46
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 33
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 32
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 28
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 27
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 22
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 7
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N (1z,3z)-cycloocta-1,3-diene Chemical compound C1CC\C=C/C=C\C1 RRKODOZNUZCUBN-CCAGOZQPSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FNBBNRGOHBQXCM-UHFFFAOYSA-N [S].OC1=CC=CC=C1 Chemical compound [S].OC1=CC=CC=C1 FNBBNRGOHBQXCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLSLBUSXWBJMEC-UHFFFAOYSA-N 4-Propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=C(O)C=C1 KLSLBUSXWBJMEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxypyridine Chemical compound OC1=CC=NC=C1 GCNTZFIIOFTKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Chemical class CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 240000005125 Myrtus communis Species 0.000 description 1
- 235000013418 Myrtus communis Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical class S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001601 aromatic carbocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diol Chemical compound OC1CCC(O)CC1 VKONPUDBRVKQLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229940100630 metacresol Drugs 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- HERSKCAGZCXYMC-UHFFFAOYSA-N thiophen-3-ol Chemical compound OC=1C=CSC=1 HERSKCAGZCXYMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
- D06Q1/10—Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/52—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with selenium, tellurium, polonium or their compounds; with sulfur, dithionites or compounds containing sulfur and halogens, with or without oxygen; by sulfohalogenation with chlorosulfonic acid; by sulfohalogenation with a mixture of sulfur dioxide and free halogens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
Description
Unsere Nr. 22 724
Chevron Research Company San Francisco, Ca.,V.St.A.
Wasserundurchlässiges Fertigerzeugnis mit einem durch Beschichten oder Imprägnieren mit einer plastizierten Schwefelzusammensetzung behandelten Stoff.
Die Erfindung betrifft einen Polyesterstoff, der mit
einer plastizierten Schwefelzusammensetzung beispielhalber durch überziehen oder Imprägnieren behandelt
wurde und sich als Auskleidungsstoff für Flüssigkeitsbehälter
eignet.
Plastizierte Schwefelzusammensetzungen wurden beispielshalber von J. I. Jin in "Chemistry of Plasticzed
Sulfur", Petroleum Division, A.C.S. Symposium, Band 19,
Nr. 2, S. 234 - 241, März 1974 beschrieben. Ein diesbezügliches Patent stellt die US-PS 4 026 719 mit dem
Titel "Sulfur Compositon with Mica" (Schwefelzusammensetzung mit Glimmer) dar. Plastizierte Schwefelzusammensetzungen
wurden als solche bereits zum Beschichten von Steingut benutzt. In einer derartigen Anwendung
ist es oft notwendig sehr schwere und dicke Beläge aufzutragen, um für ausreichende Festigkeit und Undurchlässigkeit
zu sorgen und das Behältnis vom Auslaufen der Flüssigkeit zu schützen.
Es ist bekannt, einen See mit einem Polypropylengewebe, das mit Schwefelasphalt imprägniert ist, auszukleiden
(Sulfur Research and Development, Band 1, Seite 18 (1978) sowie die belgische Patentschrift 834 456 vom
13. April 1976). In diesem Verfahren wird eine Emulsion aus Schwefel-in-Asphalt in einem Gewichtsverhältnis
von 30 zu 70 zubereitet. Ein nicht gewebter Polypropylenstoff wird dann in diese Emulsion getaucht und das
sich ergebende imprägnierte Produkt auf die vorher aufbearbeitete Erdbodenflächen gelegt, um den Boden und die
Seiten des neuen Großraumbeckens zu bilden. Hierbei verbleibt der Schwefel in einer Asphaltmatrix als fein-
030026/0612
verteilte Teilchen.
Darüber hinaus wurden nach der Beschreibung in dem Buch "New Uses of Sulfur - II" von Douglas J. Bourne,
Hrsg., Advances in Chemistry Series 165, ACS, Washington, D.C. (1978), SS. 26 - 30, plastizierte
Schwefelfaserzusammensetzungen im Bauingenieurwesen und im Baugewerbe zur Verwendung als Dachmaterial und Verkleidung
von Becken, Kanälen und Bewässerungsgräben vorgeschlagen. Bei den dort erwähnten Fasern handelt
es sich um Polypropylen und Glas. Die Plastizierungsmittel, die sich für Schwefel empfehlen, sind Myrzen,
Alloozimen und Zyklookta-l,3-dien.
Polyesterverbundstoffe, die aus einem Polyesterstoff
bestehen, der mit einer Butylgummimembran verbunden ist, wurden gleichfalls zur Verwendung als Auskleidungen
für Becken, Kanäle und Bewässerungsgräben vorgeschlagen.
Die hier vorgeschlagenen pastizierten Schwefelstrukturen oder -verbundstoffe weisen gegenüber den bekannten
Erzeugnissen weit bessere Eigenschaften auf. Die plastizierten Schwefelverbundstoffe der Erfindung besitzen
eine größere Festigkeit gegen Verformung und sind demzufolge auch weit widerstandsfähiger gegen
mechanische Beschädigung, die Schleppketten oder durch Wild hervorgerufen werden können. Eine derartige
Festigkeit ist insbesondere erwünscht, wenn Schwefelverbundstoffe in Auskleidungsaufbauten verwendet werden,
bei denen eine große Tragkraft gefordert wird. Aus diesem Grunde werden Polyesterfasern gegenüber Polypropylen- oder Nylonfasern vorgezogen, da Polyester unter
Belastung einen höheren Elastizitätsmodul und weniger
030026/0612
Kriechdehnung als andere Fasern aufweisen. Während Verbundstoffe aus Glasfaser und plastiziertem Schwefel
ebenso die erwähnte hohe Formänderungsbeständigkeit sowie die o.a. gewünschte Festigkeit besitzt, werden
durch Verwenden von Glasfasern die Kosten des Verbundstoffes erhöht, wobei aufgrund der höheren Dichte der
Faser ein weniger erwünschter schwerer Verbundstoff erzeugt wird.
Ein weiterer Vorteil der Verbundstoffe der Erfindung
besteht darin, daß aufgrund des höheren Schmelzpunktes von Polyester verglichen mit Polyprophylen das Darstellungsverfahren
nicht ebenso temperaturempfindlich ist, weshalb höhere Temperaturen ohne Schrumpfung des
Stoffes angewendet werden können.
Schließlich können als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbundstoffe die günstigere Oberflächenbindung
oder -haftung zwischen Polyesterstoff und plastizierten Schwefel erwähnt werden.
Nach der Erfindung wird ein Herstellungserzeugnis geschaffen, das wasserundurchlässig ist und aus einem
gewebten oder ungewebten Polyesterstoff besteht, der mit einer plastizierten Schwefelzusammensetzung überzogen
oder imprägniert ist, wobei der Schwefelanteil 50 bis 98 Gewichtsprozent auf der Grundlage von Schwefel
und Plastizierungsmittel ausmacht. Wahlweise kann die plastizierte Schwefelzusammensetzung einen Füllstoff
oder mehrere Füllstoffe enthalten.
Es wurde entdeckt, daß ein günstigeres Abdeck- oder Auskleidungsmaterial dargestellt werden kann, indem man
030026/0612
einen Polyesterstoff mit geschmolzenem Schwefel behandelt.
Durch eine geeignete Steuerung des Behandlungsoder Kontaktierungsvorganges oder der Wahl des Polyesterstoffs
mit unterschiedlichen Strukturen braucht die geschmolzene plastizierte Schwefelzusammensetzung den
Stoff nur mit einem Oberflächenüberzug zu versehen oder den Stoff tief zu imprägnieren.
Der Verbundstoff nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch seine Festigkeit, Wasserdichte, unterschiedlicher
Flexibilität und sein leichtes Gewicht und kann zu zahlreichen Verwendungszwecken herangezogen werden. Er ist
insbesondere geeignet zum Auskleiden von Steingut, in dem Wasser oder andere Flüssigkeiten gehalten werden
sollen, beispielshalber Reservoirs, Kanäle, Bassins, Becken, Schwimmbecken usw. Es kann als Auskleidungsmaterial für die Seiten und Ufer von Flußläufen verwendet
werden, um den Wuchs von Gräsern, eine Erosion und ein Auslaufen oder Durchsickern im Kanal zu verhindern.
Gleichermaßen eignet er sich als Schutzüberzug oder -membran für Gebilde, die von Säuren, Salzlösungen und
sonstigen angreifenden Mitteln korrodiert werden können. Beispiele für solche Gebilde sind betonierte und gemauerte
Tanks, Tonnen, Rohrleitungen, Postamente, Säulen, Piers, Fußböden und Stützen. Eine weitere Anwendung
smöglichke it des erfindungsgemäßen Erzeugnisses besteht in seiner Benutzung als Dach für Wohnhäuser.
Die plastizierten Schwefelzusammensetzungen zum Belegen oder Imprägnieren von Polyesterstoff zur Bildung des
Artikels nach der Erfindung wird dargestellt, indem ein Gemisch aus Schwefel und einem Plastizierungsmittel bei
einer über dem Schmelzpunkt des Gemisches liegenden Temperatur erhitzt wird. Diesbezüglich können Tempera-
030026/0612
2 9 A 7 2
türen im Bereich von 110° C bis 180° C, vorzugsweise
125° C bis 150° C, zur Anwendung kommen. Wie bekannt, kanndas Plastizierungsmittel für Schwefel aus anorganischen
oder organischen Verbindungen bestehen. Bevorzugte organische Plastizierungsmittel für·Schwefel
sind aromatische und aliphatische Polysulfide. Schwefel ist Hauptbestandteil der Zusammensetzungen und hat
insgesamt einen Anteil von ungefähr 50 %, der jedoch üblicherweise zwischen 60 und 98 % liegt. Das Plasti-r
zierungsmittel ist mit einem Anteil von 0,5 bis 10 %, normalerweise von 2 bis 7 %, beteiligt, wobei die erwähnten
Prozentangaben sich auf Gewichtsprozent auf der Grundlage von Schwefel und dem Plastizierungsmittel beziehen.
Plastizierter Schwefel weist gewöhnlich einen geringfügig niedrigeren Schmelzpunkt auf als elementarer
Schwefel. Darüber hinaus benötigt plastizierter Schwefel eine längere Zeit zum Kristallisieren, d.h.
die Kristallisationsgeschwindigkeit von plastiziertem Schwefel liegt niedriger als die von elementaren
Schwefel. Ein geeigneter Weg, die Kristallisationsgeschwindigkeit zu messen, ist folgender: Das Testmaterial
(0,040 g) wird auf einem Mikroskopobjektträger bei 130° C geschmolzen und mit einem Plättchen abgedeckt.
Der Objektträger wird auf eine Heizplatte überführt und bei einer Temperatur von 78° +20C gehalten,
gemessen auf dem Objektträger unter Verwendung eines Oberflächenpyrometers. Eine Ecke der Schmelze
wird mit einem Kristall des Testmaterials geimpft. Die zur vollständigen Kristallisation erforderliche Zeit
wird gemessen. Demnach ist plastizierter Schwefel ein Schwefel, der eine Beimengung enthält, die die
Kristallisationszeit innerhalb der im Experiment be-
030026/0612
bedingten Fehler erhöht, d.h. die durchschnittliche Kristallisationszeit des plastizierten Schwefels
ist größer als die durchschnittliche Kristallisationszeit des aus Elementarschwefel bestehenden Einsatzmaterials.
Für die Erfindung werden Plastizierungsmittel als solche Substanzen angesehen, die bei Beimengung zum
geschmolzenen Elementarschwefel eine Zunahme der Kristallisationszeit gegenüber der von Elementarschwefel
bewirken.
Wie bereits angemerkt, können anorganische und organische Stoffe zum Plastizieren von Schwefel verwendet
werden. Anorganische Plastizierungsmittel umfassen Eisen-, Arsen- und Phosphorsulfide; jedoch sind die
besonders bevorzugten Schwefelplastifikatoren organische Verbindungen, die Schwefel enthalten oder die mit
Schwefel reagieren, um ein schwefelhaltiges Material zu ergeben. Demgemäß bedeutet hier Schwefelplastifikator
eine Verbindung, durch die Schwefel plastiziert wird oder durch den man plastizierten Schwefel erhält.
Geeignete Schwefelplastizierungsmittel umfassen Aliphatische Polysulfide, aromatische Polysulfide,
Dioktylphthalate und Reaktionsprodukte aus Schwefel mit Styrol, Zyklooktadien, Dizyklopentadien, Akrylsäure,
epoxydiertes Sojabohnenöl, Triglyzeride sowie Tallölfettsäuren.
Eine Klasse bevorzugter Plastifikatoren stellen die Alizyklischen Polysulfide, insbesondere die Polysulfide
dar, die keine Vernetzung eingehen. Somit ist Butadien keine bevorzugt beteiligte Substanz zur Gewinnung von
aliphatischen Polysulfiden, da es Schwefelquerverbindungen
bildet, während Dizyklopentadien eine bevorzugte Verbindung zum Bilden des als Schwefelplastifikators
030026/0612
geeigneten alizyklischen Polysulfide ist. Mit geschmolzenem
Schwefel bildet dizyklopentadien ein äußerst zufriedenstellendes alizyklisches Polysulfid.
Eine weitere Klasse bevorzugter Plastifikatoren zur Verwendung in der Zusammensetzung nach der Erfindung
stellen die aromatischen Polysulfide dar, die durch Reagieren von 1 Mol einer aromatischen karbozyklischen
oder heterozyklischen Verbindung, substituiert durch wenigstens eine funktioneile Gruppe der OH- oder -NHR-Klasse,
gebildet wird, wobei R für H oder ein niederes Alkyl mit wenigstens zwei Mol Schwefel steht.
Geeignete aromatische Verbindungen dieser Art umfassen: Phenol, Anilin, N-Methylanilin, 3-Hydroxythiophen,
4-Hydroxypyridin, p-aminophenol, Hydrochinon, Resorzinol,
Meta-Kresol, Thymol, 4,4' -Dihydroxybiphenyl, 2,2
-Di(p-hydroxyphenyl)propan, Di(p-hydroxyphenyl)methan,
p-Phenylendiamin, Methylendianilin, usw. Phenol wird als aromatische Verbindung zur Bildung des aromatischen
Polysulfids ganz besonders bevorzugt.
Die aromatischen Polysulfide werden im allgemeinen durch Erwärmen von Schwefel und der aromatischen Verbindung bei
Temperaturen im Bereich von 120° bis 170° C während einer Dauer von 1 bis 12 Stunden gewöhnlich in Gegenward
eines basischen Katalysators wie Natriumhydroxid dargestellt (siehe beispielshalber Angew. Chem. Band 70,
Nr. 12, SS 351 - 67 (1958) zum Ansetzen eines Phenol-Schwefeladdukts). Das so gewonnene Polysulfidprodukt
besitzt ein Molverhältnis der aromatischen Verbindung zu Schwefel von 1:2 bis 1:10, vorzugsweise von 1:3 bis
1:7. Nach Beendigung der Reaktion wird der Ätzkatalysator vorzugsweise mit einer Säure wie Phosphor- oder
Schwefelsäure neutralisiert. Es können hierfür auch organische Säuren verwendet werden. Das so gewonnene
030026/0612
aromatische Polysulfid kann sofort verwendet oder nach
Abkühlen zur späteren Verwendung gelagert werden.
Ein weiterer Typ eines aliphatisches Polysulfid, das sich als Plastifikator für die Erfindung eignet, umfaßt
die linearen aliphatischen Polysulfide. Obgleich diese Polysulfide alleine als Schwefelplastifikatoren verwendet
werden können, wird bevorzugt, sie in Kombination mit entweder (a) dem Dizyklopentadien-Schwefelreaktionsprodukt
oder (b) den oben beschriebenen aroma- tischen Polysulfiden zu verwenden. In diesem Zusammenhang
enthalten die bevorzugten Plastifikatorengemische von 5 bis 60 Gew. % lineares aliphatisches Polysulfid
als Gesamtbestandteil des Plastifikators, vorzugsweise liegt dieser Anteil bei 10 bis 30 Gew. %.
Diese aliphatischen Polysulfide können Verzweigungen wie folgt aufweisen:
C = C + S - -S -C-C-S B B
wobei χ eine ganze Zahl von 2 bis 6 und B für H, Alkyl,
Aryl, Halogen, Nitril, Estersäure oder eine Amidgruppe steht. In diesem Zusammenhang ist das aliphatische
Polysulfid vorzugsweise ein lineares Polysulfid. Die Kette mit dem Schwefel ist vorzugsweise linear, sie
kann jedoch, wie bei B in der Formel dargestellt, Seitengruppen aufweisen, die aromatisch sein können.
Demnach kann Styrol verwendet werden, um ein phenylsubstituiertes lineares aliphatisches Polysulfid zu
bilden. Die bevorzugten aliphatischen Polysulfide sind sowohl linear als auch unverzweigt.
Unverzweigte lineare aliphatische Polyätherpolysulfide
030026/0612
umfassen die im Handel unter der Bezeichnung Thiokol
LP-3 erhältlichen Substanzen, die eine Ätherbindung und die wiederkehrende Einheit aufweisen:
,wobei χ einen Durchschnittswert von etwa 4 hat. Der
Ätherbestandteil dieses aliphatischen Polysulfides ist verhältnismäßig reaktionsträge. Weitere geeignete aliphatische
Polysulfide weisen folgende wiederkehrende Einheiten auf:
-S -(CH0* S χ
2 y χ
aus der Reaktion von Alpha, Omega-Dihaloalkanen
und Natriumpolysulfid,
aus der Reaktion von Alpha, Omega - Dihalosulfiden und Natriumpolysulfid
aus der Reaktion von Alpha, Omega - Dihaloester und Natriumpolysulfid,
wobei χ eine ganze Zahl von 2 bis 5 und y eine ganze Zahl
von 2 bis 10 ist.
Jede einzelne oder Kombinationen dieser Plastifikatoren
können in der Erfindung verwendet werden.
Wahlweise kann die plastizierte Schwefelzusammensetzung
ein Füll- oder Streckmittel enthalten, wie dies in der erwähnten US-PS 4026 719 angedeutet wurde. Typische
Füllstoffe umfassen Talk, Glimmer, Glasfasern, Asbest, Silikamasse und dgl. Der bevorzugte Füllstoff ist
Glimmer. Werden Füllstoffe verwendet, so beträgt ihr Anteil 0,5 bis 25 Gew. % vorzugsweise 15 Gew. % unter
030026/0612
Zugrundelegung der Gesamtzusammensetzung. Anorganische
oder organische Füllstoffe, die als Feuerretardiermittel wirksam werden, können ebenfalls beigegeben werden. Beispiele
sind hydriertes Aluminiumoxid, Antimonoxid sowie halogenierte Verbindungen wie Tetrabromophtalanhydrid
und Perchlordizyklopentadien.
Der in der Erfindung zur Anwendung kommende Stoff besteht aus einer Polyesterfaser. Polyesterfasern werden
aus Polyesterpolymeren mit einer Molekühlmasse von über 2000, vorzugsweise von 5000 bis 100O0 hergestellt. Das Polymerisat
wird durch eine Öffnung extrudiert und bildet eine Faser, die durch Ausrichtung in Längsrichtung weitergebildet
wird. Polyesterpolymere werden durch Selbstkondensierung einer Hydroxysäure oder durch Kondensationspolymerisierung
einer gleichen Molekühlmasse von zweiwertigen Alkoholen und zweibasischen Säuren hergestellt. Unter
den zufriedenstellenden Hydroxysäuren, die entweder allein
oder in Gemischen verwendet werden können, sind die p-Hydroxybenzoelsäure, Glykolsäure und dgl. zu nennen.
Desweiteren wären von den zufriedenstellenden zweiwertigen Alkolen, die allein oder in Gemischen verwendbar
sind, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Butan-l,4-diol,
Propan-l,2-diol, Zyklohexan-l,4-diol, 1,4-domethylolzyklohexan,
Hydrochinon und dgl. zu erwähnen. Die bevorzugten zweiwertigen Alkohole haben zwei primäre Hydroxygruppen.
Zu den zufriedenstellenden zweibasischen Säuren, die entweder allein oder in Gemischen verwendet werden
können, gehören Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Oxalsäure, Sukzinsäure und dql. Bovorzuqt: wird
Tereplitalsüure. Die bevorzugte Faser wird aus Poly(äthyleneterephthalat)
oder Poly(zyklohexyn-1,4-dimethyleneterephthalt)
hergestellt. Die hier verwendete Faser kann in seiner Struktur ein Einfach- oder Mehrfachfaden
030026/0612
Der aus der Polyesterfaser hergestellte Stoff kann lose oder eng gewebt oder nicht gewebt sein. Die nicht gewebten
Stoffe können nadelgefilzt, heißverschweißt oder punktweise verleimt sein, um zusätzliche Gewebeformbeständigkeit
zu ergeben. Der bevorzugte Stoff ist eine nadelgefilzte nicht gewebte Stoffmatte.
Der verwendete Polyesterstoff kann unterschiedliche"
Dicke, Festigkeit, Gewicht und Kompaktheit besitzen. Im allgemeinen beträgt die Dicke des Stoffes 0,0254
bis 25,4 mm (1 bis 1000 mils), vorzugsweise 0,254 bis 12,7 mm (10 bis 500 mils), und günstigstenfalls liegt
sie bei 1,27 bis 5,08 mm (50 bis 200 mils). Die Reißfestigkeit (ASTM D-1682) liegt vorzugsweise über 45,4 Kg
(100 lbs.) Das Gewicht des Stoffes ist abhängig von der Fasergröße, der chemischen Beschaffenheit sowie der
2 Enge der Fasern. Ein Stoff mit einem Gewicht über 67,8 g/m
ist jedoch nicht zufriedenstellend. Vorzugsweise sollte das Gewicht bei 169,7 bis 509 g/m liegen. Die Stoffporosität
hängt davon ab, ob der Stoff eng gewebt oder eher sehr lose verfilzt ist. Die Porosität läßt sich
messen, indem die Wassermenge festgestellt wird, die in einer Minute unter einen Kopf von 127 mm durch eine
Einheitsfläche von beispielshalber einem Quadratmeter hindurchfließt. Stoffe mit niedriger Porosität ergeben
Strukturen mit einer Oberflächenschicht aus plastifiziertem Schwefel, wogegen Stoffe mit hoher Porosität
einen Verbund oder eine Struktur ergeben, die eine hoho Durchdr inquiuj oder Tmprtiqniorung mit pKist liiertem
Schwefel aufweisen. Polyesterstoffe mit einem Wasserdurchsatz
von etwa 4074 bis 40 7400 Liter pro Quadratmeter sind bevorzugt.
030026/0612
Die Verbundstoffe der Erfindung werden durch Kontaktieren des Polyesterstoffes mit plastizierter Schwefelschmelze
gewonnen. Das Kontaktieren kann nach einer der folgenden Arten geschehen. Nach einem Verfahren der Aufbereitung
wird der Polyesterstoff in eine mit Schmelze gefüllten Tonne oder einen Tank gegeben und dann vor Einsetzen der
Verfestigung ausgelegt. Dieser Vorgang kann etnweder chragenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Nach dem Eintauchen kann der plastizierte mit Schwefel imprägnierte Stoff durch Zumesseinrichtungen wie Abquetschwalzen
oder Abstreifer zum Entfernen der überschüssigen Feuchtigkeit kontaktiert werden.
Einweiteres Verfahren der Darstellung der Gefüge nach der Erfindung bedingt das Auslegen des Polyesterstoffs
und dessen Besprühen mit plastizierter Schwefelschmelze.
Dem Fachmann ist geläufig, daß das Verhältnis von Sprunggeschwindigkeit und Temperaturviskosität des
plastizierten Schwefels den Grad der Durchdringung des Stoffes beeinflusst. In einem ähnlichen Verfahren wird
die plastizierte Schwefelschmelze auf den vorher ausgelegten Stoff aufgestrichen oder -gebürstet. Das bevorzugte
Verfahren ist das AufSprüchen des geschmolzenen plastizierten Schwefels auf den bereits ausgelegten
Stoff.
In einer weiteren Ausführungsform werden zwei oder
mehrere getrennte Stücke des Polyesterstoffs mit einem Belag versehen, um dann, während der plastizierte
Schwefel noch geschmolzen ist, jede mit Belag versehene Stoffseite mit einer anderen belegten Stoffseite ganzflächig aneinanderzupressen, um eine Mehrfachschichtung
mit plastizierten Schwefelkernen oder Einlagen zu bilden.
030026/0612
Ungeachtet des Verfahrens wird genügend plastizierter Schwefel dem Polyesterstoff beigegeben, um einen kontinuierlichen
schwefelhaltigen Körper zu erzeugen, der im wesentlichen wasserdicht ist, d.h. der eine zu vernachlässigende
Wasserdurchsatzrate aufweist. Die Mindestmenge an plastiziertem Schwefel, der zum Erreichen dieses
Grad der Abdeckung erforderlich ist, liegt im Bereich von 488,7 g bis 48,87 Kg/m .
Zusätzliche Belegung kann zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, der Gewichts- oder Dickenzunahme
dienen. Vorzugsweise sollte das Gewicht des imprägnierten Stoffes im Bereich von 2,45 Kg bis 24,5 Kg pro Quadratmeter
liegen.
Ein Stück einer aus Poly(äthylenterephthalat)polyester
mit einem Reinheitsgrad von wenigstens 99,78 % (das unter dem Handelsnamen "Bidim" von Monsanto erhältlich
ist) nicht gewebten Stoffbahn oder -matte mit den Abmessungen 61 cm mal 91,44 cm wurde auf dem Arbeitstisch
ausgelegt. Die Matte wies eine Dicke von 2,286 mm und
ein Gewicht von 271,5 g/m auf und bedaß eine Reißfestigkeit von 106 Kg messen nach dem ASTM D-1682 Verfahren.
Der Wasserdurchsatz lag bei 15482 Liter pro Quadratmeter unter einem 127 mm Kopf.
Eine Zusammensetzung einer plastizierten Schwefelschmelze mit 84 Teilen Schwefel, 2 Teilen Phenolschwefeladdukt
(etwa 30 % Phenol), 1 Teil eines unverzweigten linearen aliphatischen Polyätherpolysulfids (Thiokol
LP-3), 1 Teil Zyklooktadien und zwölf Teilen Glimmer wurde bei 135° C unter einem Kesseldruck von 5,4 Kg/cm
auf das Bidim aus einer Entfernung von 10,16 cm mit
030026/061 2
einer Durchflußmenge von 2,84 Liter pro Minute besprüht,
während die Sprühdüse mit einer Geschwindigkeit von 15,24 cm pro Sekunde über den Stoff geführt wurde. Nach
dem Abkühlen wurde festgestellt, daß das Abdeckmaterial vom plastizierten Schwefel tief durchdrungen war und
etwa 366,2 g plastizierten Schwefel pro Meter enthielt. Unter einem 127 mm Wasserkopf stellte sich das gewonnene
Material als undurchlässig und leckfrei heraus. Ein quadratisches Stück von 15,24 cm wurde herausgeschnitten
und mehrere male um fast 360° durchgebogen, ohne dabei rissig zu werden oder zu bröckeln. Dieser Biegetest
wurde nochmals mit einem anderen gleichgroßen Stoffstück vorgenommen, wobei diesmal der Stoff in Wasser
getränkt war. Das Ergebnis war dasselbe.
Dieses Beispiel wurde im wesentlichen wie Beispiel 1 durchgeführt, ausgenommen, daß zwei Stücke Bidim von
einer Größe von 15,24 cm besprüht wurden. Während der Schwefel noch im geschmolzenen Zustand war, wurde die
mit Schwefel überzogene Seite eines der Stücke fest gegen die schwefelbeschichtete Seite des anderen Stückes
gepresst, um einen Schichtstoff zu bilden. Dieser Schichtstoff enthielt einen Kern aus plastiziertem Schwefel und
besaß ein Gewicht von 9774 g/m . Er erwies sich als sehr fest und unbiegbar.
Zwei getrennte Baustellen an einem Steingutkanal wurden mit einem Verbundstoff aus einem Bidim-Polyesterstoff
und plastiziertem Schwefel belegt. Die eine Stelle war 5,18 m mal 152,4 m und die andere 5,18 m mal 137 m groß.
Der Polyesterstoff hatte eine Dicke von 2,286 mm und
030026/0612
wog 271 g/m . Auf beiden Stellen wurde der Polyesterstoff
über den bloßen Erdboden am äußeren Erddamm das Kanals
gelegt. Die Neigung der Erddämme lag bei 1,5:1 bis 3,1:1. Der Polyesterstoff wurde in mehrere Abschnitte geschnitten und zur Überlappung gebracht, um über die Krümmung im
Kanal zu passen. Der Polyesterstoff wurde an den oberen und unteren Kanten des Erddamms festgelegt, indem sie durch einen Graben von einer Tiefe von 61 cm eingepasst wurden. Hiernach wurden die Gräben mit Erde aufgefüllt und kompaktiert.
gelegt. Die Neigung der Erddämme lag bei 1,5:1 bis 3,1:1. Der Polyesterstoff wurde in mehrere Abschnitte geschnitten und zur Überlappung gebracht, um über die Krümmung im
Kanal zu passen. Der Polyesterstoff wurde an den oberen und unteren Kanten des Erddamms festgelegt, indem sie durch einen Graben von einer Tiefe von 61 cm eingepasst wurden. Hiernach wurden die Gräben mit Erde aufgefüllt und kompaktiert.
Plastizierter Schwefel mit der Zusammensetzung nach
Beispiel 1 wurde auf ein Polyesterstoff in einer Durchflußmenge von 3662 bis 4882,6 g pro m aufgeprüht. Es
war nur ein Sprühgas bei Verwendung einer 50° Düse und
Beispiel 1 wurde auf ein Polyesterstoff in einer Durchflußmenge von 3662 bis 4882,6 g pro m aufgeprüht. Es
war nur ein Sprühgas bei Verwendung einer 50° Düse und
einer Nennleistung von 5,68 Liter Wasser pro Minute
2
bei 2,8 Kg/cm für die Sättigung erforderlich. Es wurde hierfür ein Srühgefäß mit einem Fassungsvermögen von
bei 2,8 Kg/cm für die Sättigung erforderlich. Es wurde hierfür ein Srühgefäß mit einem Fassungsvermögen von
1892,5 Liter verwendet. Im Gefäß wurde ein Druck von
2
7-7,7 Kg/cm bei Berücksichtigung des Druckabfalls
7-7,7 Kg/cm bei Berücksichtigung des Druckabfalls
im 2,54 cm weiten und 30,5 langen Schlauch gehalten, so daß zur Durchdringung des Stoffes eine angemessene
Strahlstärke gegeben war. Die Temperatur des plastizierten Schwefels wurde während der Auftragung auf den
Stoff bei 132,2 bis 137,8° C gehalten.
Strahlstärke gegeben war. Die Temperatur des plastizierten Schwefels wurde während der Auftragung auf den
Stoff bei 132,2 bis 137,8° C gehalten.
Der Kanal wurde dann dem strömenden Wasser über mehrere Tage hinweg ausgesetzt, dann trockengelegt und untersucht.
Die behandelten Abschnitte waren intakt, während benachbarte unbehandelte Erddammbereiche vom Wasser bereits
weitgehend erodiert und ausgeschwemmt worden
waren.
waren.
Für: Chevron Research Company, San Francisco. CA.. V.St.A.
Dr.H.\ChV.Beil
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
030026/0612
Claims (8)
1. Wasserundurchlässiges Fertigerzeugnis mit einem durch Beschichten
oder Imprägnieren mit einer plastizierten Schwefelzusammensetzung behandelten Stoff, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stoff ein Polyesterstoff ist und der Schwefel in der Zusammensetzung in einer Menge von
50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf Schwefel und Plastifizierungs mittel enthalten ist.
2. Fertigerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastizierte Schwefelzusammensetzung einen anorganischen
Füllstoff in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung enthält.
3. Fertigerzeugnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Füllstoff in der plastizierten
Schwefelzusammensetzung Glimmer ist.
4. Fertigerzeugnis nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plastifizierungsmittel für den Schwefel der plastizierten Schwefelzusammensetzung
ein aromatisches Polysulfid, ein aliphatisches Polysulfid, ein alizyklisches Polysulfid oder eine Mischung aus
diesen ist.
5. Fertigerzeugnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastizierungsmittel eine Mischung aus einem
Phenolschwefeladdukt, einem unverzweigten linearen aliphatischen Polyätherpolfsulfid und Zyklooktadien ist.
030026/0612
6. Fertigerzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyesterstoff eine
nicht gewebte Polyäthylenterephthalat-Polyesterfasermatte ist.
7. Fertigerzeugnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 50 bis 98 Gew.-% Schwefel bezogen
auf Schwefel und Plastizierungsmittel, 0,5 bis 20 Gew.-% Glimmer bezogen auf das Gesamtgewicht der plastifizierten
Schwefelzusammensetzung und Glimmer aufweist, wobei das Plastizierungsmittel für Schwefel ein Gemisch aus einem
Phenolschwefeladdukt, einem unverzweigten linearen aliphatischen Polyätherpolysulfid und Zyklooktadien ist
und das Gewicht der imprägnierten Fasermatte 488,7 g bis 48,87 kg/cm2 beträgt.
8. Fertigerzeugnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des imprägnierten Stoffes 2,4 5 g bis
24,8 kg/cm2 beträgt.
30 0 26/06 12 )
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96866178A | 1978-12-11 | 1978-12-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947237A1 true DE2947237A1 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=25514597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947237 Withdrawn DE2947237A1 (de) | 1978-12-11 | 1979-11-23 | Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5580577A (de) |
CA (1) | CA1139163A (de) |
DE (1) | DE2947237A1 (de) |
FR (1) | FR2444112A1 (de) |
GB (1) | GB2036822B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546114A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-08-14 | Manville Service Corp., Denver, Col. | Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand |
DE3535705A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Niederberg Chemie | Mehrlagige und/oder mehrschichtige dichtungsbahn |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2498663A1 (fr) * | 1981-01-26 | 1982-07-30 | Chevron Res | Bardeaux de couverture a base de soufre |
JPS646171A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-10 | Taisei Corp | Waterproofing sheet |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4026719A (en) * | 1974-12-03 | 1977-05-31 | Chevron Research Company | Sulfur composition with mica |
GB1591506A (en) * | 1977-04-19 | 1981-06-24 | Us Commerce | Smouldering combustion inhibition method and product |
-
1979
- 1979-11-16 CA CA000340057A patent/CA1139163A/en not_active Expired
- 1979-11-23 DE DE19792947237 patent/DE2947237A1/de not_active Withdrawn
- 1979-12-04 FR FR7929731A patent/FR2444112A1/fr active Granted
- 1979-12-10 JP JP16022079A patent/JPS5580577A/ja active Pending
- 1979-12-10 GB GB7942493A patent/GB2036822B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546114A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-08-14 | Manville Service Corp., Denver, Col. | Fasermatten-belag mit verbesserten durchschlag-widerstand |
DE3535705A1 (de) * | 1985-10-05 | 1987-04-09 | Niederberg Chemie | Mehrlagige und/oder mehrschichtige dichtungsbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1139163A (en) | 1983-01-11 |
FR2444112B1 (de) | 1983-02-11 |
GB2036822A (en) | 1980-07-02 |
GB2036822B (en) | 1983-01-06 |
FR2444112A1 (fr) | 1980-07-11 |
JPS5580577A (en) | 1980-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH666224A5 (de) | Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn. | |
DE2657273A1 (de) | Thermoplastische massen | |
CH631473A5 (de) | Thermoplastische massen. | |
DE69433871T2 (de) | Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material | |
DE6601805U (de) | Material zur herstellung einer wasserdichten schicht auf einer oberflaeche | |
DE69900969T2 (de) | Einkomponentige Harzzusammensetzung mit verbesserten Hafteigenschaften, ihre Verwendung in Dichtmassen | |
DE69321687T2 (de) | Durchlässige materialkomposition, durchlässiges material und dessen herstellung | |
DE2947237A1 (de) | Wasserundurchlaessiges fertigerzeugnis mit einem durch beschichten oder impraegnieren mit einer plastizierten schwefelzusammensetzung behandelten stoff | |
IE43388B1 (en) | A covering material and a process for the manufacture thereof | |
DE3245462C2 (de) | ||
DE2231205A1 (de) | Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung | |
DE69105894T2 (de) | Dampfbremsenden und/oder korrosionschutzenden Abdichtung für Baustrukturen. | |
DE2233561A1 (de) | Mehrfachstruktur zum abdecken von oberflaechen verschiedenartiger geometrie | |
DE2224874A1 (de) | Vorfabriziertes mehrschichtiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3429251A1 (de) | Waermedaemmung fuer bauwerkswaende | |
DE69603757T2 (de) | Bituminöse Dichtungsbahn für geotechnischen Gebrauch und ihr Herstellungsverfahren | |
DE2657274A1 (de) | Thermoplastische massen | |
EP3243975A1 (de) | Bitumenbahn mit wurzelschutz | |
DE2400866A1 (de) | Ausbau fuer unterirdische raeume, insbesondere im tunnel- und im untertagebergbau, z.b. zum streckenausbau | |
DE2314750C3 (de) | Schmelzmasse auf der Grundlage von Polyolefinen | |
DE3045747C2 (de) | Masse auf Basis von Vinylharz und Füllstoffen zur Herstellung von Isolierbelägen für Gebäudewände | |
DE2248879C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial in Form breiter Bahnen sowie seine Verwendung | |
EP0079014B1 (de) | Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
AT308350B (de) | Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern | |
DE596639C (de) | Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN |
|
8130 | Withdrawal |