DE3245462C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3245462C2
DE3245462C2 DE19823245462 DE3245462A DE3245462C2 DE 3245462 C2 DE3245462 C2 DE 3245462C2 DE 19823245462 DE19823245462 DE 19823245462 DE 3245462 A DE3245462 A DE 3245462A DE 3245462 C2 DE3245462 C2 DE 3245462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
outer jacket
cement
granules
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823245462
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245462A1 (de
Inventor
Jean-Claude Rueil Malmaison Fr Faure
Pierre Neuilly-Sur-Seine Fr Gobron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCEA-BALENCY (SOBEA) RUEIL MALMAISON FR
Original Assignee
SOCEA-BALENCY (SOBEA) RUEIL MALMAISON FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOCEA-BALENCY (SOBEA) RUEIL MALMAISON FR filed Critical SOCEA-BALENCY (SOBEA) RUEIL MALMAISON FR
Publication of DE3245462A1 publication Critical patent/DE3245462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245462C2 publication Critical patent/DE3245462C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/153Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and concrete with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0038Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon lining the outer wall of hollow objects, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/563Gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/029Welded joints for concrete pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitung aus einem mit bewehrtem Beton bekleideten Metallrohr der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art und ein Verfahren zum Herstellen dieser Leitung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Es sind Leitungen dieser Art bekannt, die ein zylindrisches, auch Blechseele genanntes Metallrohr aufweisen, das allgemein im Inneren mit einer Schleuderbetonschicht und äußerlich ebenfalls mit einer Betonschicht bekleidet ist; diese letztere enthält Umfangs- und Längsmetallbewehrungen, die einerseits zur Absorption der Ovalisierungskräfte aufgrund der Belastung durch das die Leitung abdeckende Terrain und andererseits zur Erzielung einer Beständigkeit gegenüber hohen Drücken des geförderten Wassers bestimmt sind, da diese Leitungen allgemein zum Leiten von Wasser unter Druck bestimmt sind.
Jedoch gestatten die bekannten Bekleidungen aus bewehrtem Beton keine Gewährleistung einer guten Haltbarkeit, wenn die Leitungen heißes Wasser fördern, um beispielsweise die am Ausgang einer industriellen Anlage wiedergewonnenen Wärmemengen bis zu einem Wärmetauscher zu fördern, wo sie auf das Gebäudeheizungswasser übertragen werden. Im Fall, wo die Temperatur des geförderten Wassers 100°C erreicht oder sogar übersteigt, ist der Temperaturgradient im Inneren des Betons so erheblich, daß sich in Anwesenheit von Umfangsspannungen Risse bilden können, die die durch den Beton gesicherte Isolation vermindern und eine Einwirkung der Korrosion äußeren Ursprungs auf die Bewehrungen ermöglichen. Je höher nun das Isoliervermögen des Betons ist, umso stärker sind der Wärmegradient und folglich die Spannungen, denen der Beton ausgesetzt wird.
Aus der CH-PS 3 31 930 ist eine Leitung der eingangs vorausgesetzten Art bekannt, bei der der Außenmantel um den verstärkten Beton aus unverstärktem Beton besteht, der die Bewehrungen des verstärkten Betons gegen Korrosion schützen soll. Auf eine mögliche Rißbildung bei höherer Temperatur wird dabei nicht eingegangen.
Die Zeitschrift "beton" 1-67, Seite 23 beschreibt, Beton Zuschlagstoffe aus künstlich geblähtem Ton, Schieferton oder Schiefer, wegen guter Wärmedämmeigenschaften zuzusetzen und beispielsweise als Fassadenbekleidungen zu verwenden, geht aber auch nicht auf eine mögliche Rißbildung bei höherer Temperatur ein.
Auch die Zeitschrift "Betonwerk + Fertigteil-Technik", H. 6, 1979, Seite 362 erwähnt Zuschläge von z. B. Blähton zu Beton wegen guter Wärmedämmung für Hauswandelemente.
Aus der CH-PS 4 18 752 sind Innen- und/oder Außenschichten für Betonrohre bekannt, die durch Aufbringen eines kaltzuverarbeitenden plastischen Gemisches aus Mineralstoffen und zwei Komponenten eines organischen Bindemittels auf die Rohre erzeugt werden, wobei bituminöse Stoffe verwendet werden können. Auch diese CH-PS geht auf das Problem der Rißbildung bei hohem Temperaturgradient nicht ein.
Die DE-OS 16 25 975 offenbart ein Betonrohr mit einer äußeren Schicht aus durch nicht oxidierbares Fasermaterial verstärktem Tonerdezement, wodurch eine verstärkte Widerstandskraft gegen ein Zusammendrücken des Rohres bewirkt wird.
Schließlich sind aus dem DE-GM 73 18 524 und der Zeitschrift "3 R international", H. 12, 1979, Seite 775 für erdzuverlegende Metallrohre Korrosionsschutzbinden bekannt, die aus einem biegsamen, elastischen Kunststoff-Folienband mit beidseitiger plastischer synthetischer Kautschukbeschichtung bzw. aus Bitumenbinden oder Dichtungsbändern auf Butylkautschukbasis bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitung und ein Herstellungsverfahren der eingangs vorausgesetzten Art zu entwickeln, die die Förderung heißen Wassers bei gleichzeitiger Ermöglichung der unerläßlichen Isolation und der Beständigkeit gegenüber Rißbildung sichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 8 gelöst.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Leitung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzige Figur der Zeichnung eine Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Leitung im Längsaxialschnitt zeigt.
Die Leitung gemäß der Erfindung setzt sich aus einem zylindrischen Metallrohr 1, einer äußeren Bekleidung derselben mit bewehrtem isolierenden Beton 2 und einem als Schutzschicht dienenden Außenmantel 3 zusammen. Das Metallrohr 1 besteht aus einem Blech mit einer Dicke von wenigstens 3 mm, da es einer möglichen Knickbeanspruchung widerstehen muß, die durch Wärmespannungen hervorgerufen wird. Für erhebliche Durchmesser, beispielsweise gleich oder über 600 mm, ist es zweckmäßig, Verbindungsmittel, auch "Verbinder" genannt, zwischen diesem Blech und der Betonkleidung vorzusehen, die dazu beitragen, so jedes Einknicken zu vermeiden. Das eine Ende des Blechs ist aufgeweitet, so daß eine Einpassung 4 gebildet wird, an die ein Metallring 5 mit einer Nut 6 zur Aufnahme einer Dichtung 7 angeschweißt ist. Das andere Ende ist durch Schweißen mit einem zylindrischen Ring 8 verbunden. Der Abschnitt jedes Ringes, der dem Metallrohr 1 zugewandt ist, sowie ein Teil seiner Oberfläche im Kontakt mit dem isolierenden Beton 2 sind mit einer Schicht 9 aus Kunststoff überzogen, der sie gegen die äußere Wirkung von wässerigen Flüssigkeiten schützt, welche Schicht 9 auf der Innenoberfläche des die Dichtung 7 aufnehmenden Ringes 5 bis zur Nut 6 verlängert ist. Unter den möglichen Materialien nimmt man vorzugsweisae solche, die gleichzeitig einen geringen Reibungskoeffizienten gegenüber den die Dichtung 7 bildendenden Elastomerringen und eine ausreichende mechanische Haltbarkeit zum Aushalten einer Erhitzung, die 120°C erreichen kann, ohne Verlust ihrer Reibungs- und Korrosionsschutzeigenschaften aufweisen. Während die Epoxyharze bis etwa 80°C widerstandsfähig sind, haben die fluorierten Polymere, wie das difluorierte Polyvinyliden (PVDF) oder das Polytetrafluoräthylen (PTFE) eine gute Haltbarkeit bei 120°C.
Der das Metallrohr 1 direkt bedeckende isolierende Beton 2 besteht aus einem leichten Beton, der durch Längsmetallbewehrungen 10 und Umfangsmetallbewehrungen 11 verstärkt ist, die die Zugspannungen aufnehmen, denen das Äußere der Betonkleidung ausgesetzt wird und die aufgrund des Innendrucks, aufgrund von Wärmespannungen und durch Ovalisationskräfte auftreten. Die Zahl der Umfangsmetallbewehrungen- Windungen 11 und der Längsmetallbewehrungen 10 wird in der Art gewählt, daß der Beton die vorstehend angedeuteten Zugkräfte aushält. Das Verhältnis des Querschnitts der Umfangsmetallbewehrungen zum Gesamtquerschnitt des isolierenden Betons 2 liegt zwischen 1,2 und 2,2%, und das gleiche Verhältnis für die Längsmetallbewehrungen mit der Ausnahme des Metallrohres liegt zwischen 0,6 und 1%. Die Bewehrungen aus Stahl mit hoher Hafteigenschaft werden genügend nahe der Außenoberfläche des isolierenden Betons angebracht, um die Beständigkeit gegenüber der Rißbildung zu erreichen, wobei Sorge getragen wird, daß der Restraum genügend durch die Zuschlagstoffe gefüllt werden kann; ein Abstand von 12 bis 20 mm ist sehr zweckmäßig. In gleicher Weise wird der Abstand der Windungen der Umfangsmetallbewehrungen 11 derart bestimmt, daß die Einbringung der Zuschlagstoffe mindestens und die Erzielung einer ausreichenden Festigkeit für den Höchstwert gesichert sind.
Die Stahlbewehrungen werden bei ihrer Anordnung im Inneren der isolierenden Leichtbetonschicht einer Temperatur von etwa 60°C unterworfen, wenn das Fluid in der Leitung bei einer Temperatur von 100°C gefördert wird. Es ist bekannt unter diesen Bedingungen, daß die Erscheinungen einer möglichen Korrosion, beispielsweise aufgrund einer durch einen Stoß hervorgerufenen Rißbildung des Leichtbetons, sehr beschleunigt sind. Ein besonderer Schutz der Bewehrungen gegen eine mögliche Korrosion kann also vorgesehen werden. Dieser kann erhalten werden:
durch vorherige Galvanisierung der den Bewehrungskäfig bildenen Stahldrähte nach bekannten Verfahren in einer Dicke von z. B. 80 bis 100 µm;
durch Umhüllen der Stahldrähte mit einem Epoxyharz in einer Menge von 200 bis 300 g/m² Oberfläche. Das Harz ist beispielsweise ein handelsüblicher Typ.
Es wird mit einem Pinsel oder durch Zerstäubung auf die Stahldrähte direkt vor der Einbettung in dem Leichtbeton derart aufgebracht, daß das Harz gleichzeitig im Kontakt mit dem Stahl und dem Leichtbeton polymerisiert, wodurch eine gute Haftung zwischen der Matrix aus Leichtbeton und der Stahlbewertung gesichert wird.
Der isolierende Beton 2 wird aus leichten expandierten Granulaten, hydraulischem Bindemittel, Sand, Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel hergestellt. Die leichten Granulate haben vorzugsweise eine Dichte von 0,6 bis 0,8 g/cm³ und eine Korngröße im Bereich von 6 bis 16 mm. Sie bestehen beispielsweise aus expandierten Ton- oder Schieferkugeln. Das hydraulische Bindemittel ist vorzugsweise ein Zement, und obwohl alle Zemente geeignet sein können, falls sie eine geringe Schrumpfung durchmachen, die wenig Risse hervorruft, und sie eine genügend kurze Erhärtungsdauer aufweisen, wählt man vorzugsweise einen Portlandzement oder auch einen anderen Zement. Unter diesen Bedingungen ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient des isolierenden Betons unter 0,5 W/m. °C.
Das dem Beton zugesetzte oberflächenaktive Mittel dient dazu, seine Homogenität zu verbessern, denn man muß die Segregation der Granulate im Laufe ihres Einsatzes vermeiden. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel hängt von seiner Art ab.
Der isolierende Beton wird wie oben angegeben, von einem Außenmantel umgeben, der für den Beton jede Aussetzung gegenüber der Wirkung äußerer Wasserflüssigkeiten vermeidet. Dieser Außenmantel 3 kann gebildet werden:
entweder aus einer mit einem Glasgewebe verstärkten Bitumenschicht. Die Qualität des Bitumens wird unter den herkömmlichen Bitumenarten derart gewählt, daß es eine gute Haltbarkeit bei 60°C hat. Es handelt sich beispielsweise um ein handelsübliches Bitumen. Nach Überziehen der Leitung mit einer Grundierung wird das mit dem geschmolzenen Bitumen imprägnierte Glasgewebe um die Leitung gewickelt. Die Gesamtdicke der Bekleidung ist 4 bis 5 mm;
oder aus einer Schicht aus solvatisiertem Anstrichmittel des Pech-Epoxy- oder Epoxytyps, die auf die Außenoberfläche der Leitung mittels einer luftlosen Spritzpistole aufgebracht wird. Die Dicke dieser Schicht ist 500 µm oder weniger.
oder aus einer Bewicklung mit Überdeckungen aus einem Abdeckband, das vom Inneren zum Äußeren aus einer Klebschicht vom Kautschuk- oder Butyltyp und einem Trägerband aus einem thermoplastischen Stoff (PVC oder PE) besteht. Die Gesamtdicke dieses Verbundbandes ist 1,5 bis 2 mm.
Der Schutz des Betons wird schließlich auf den Außenabschnitten 12 der Leitung durch einen Pech-Epoxy- oder Epoxyanstrich der oben beschriebenen Art vervollständigt. An der Stelle der Dichtung 7 besteht der Außenmantel 3 aus einem schmiegsamen, selbstschrumpfenden oder geklebten Band, das die Kontinuität des Schutzes über der Dichtung sichert und die freie Ausdehnung des Systems ermöglicht.
Zur Herstellung der Leitung gemäß der Erfindung positioniert man längs einer Vertikalachse das zylindrische Metallrohr, das mit seinen bekleideten Ringen ausgerüstet ist, im Inneren einer Form aus zwei Halbteilen mit der gleichen Achse und im so gebildeten Ringraum die metallische Verstärkungsbewehrung. Man stellt anschließend einen Leichtbeton unter den folgenden Bedingungen her.
Das Verhältnis des Wassergewichts zum Zementgewicht, E/C ist vorzugsweise unter 0,42, einem Wert, jenseits dessen die leichten Granulate schlecht im flüssigen Beton verteilt werden, da sie eine Neigung zum Aufschwimmen haben und Risse aufgrund einer Schrumpfung aufzutreten beginnen. Die Dosierung des Zements, die das Verhältnis des Zementgewichts zum Volumen des Gemisches aus Zuschlagstoffen und Sand ausdrückt, liegt zwischen 380 und 480 kg/m³ und vorzugsweise zwischen 400 und 450 kg/m³. Das Verhältnis des Zuschlagstoffgewichts zum Sandgewicht liegt vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,1, wobei diese Werte so gewählt werden, daß einerseits das Isoliervermögen des Betons geeignet bleibt und andererseits keine Poren zwischen den Zuschlagstoffen auftreten, die ein Absinken der Festigkeit hervorrufen würden.
Dieser Beton wird anschließend zwischen die Form und das eine innere Ausschalung bildende Metallrohr bis zur Füllung gegossen. In bestimmten Fällen bewahrt man an jedem Ende, z. B. auf eine Höhe von etwa 10 cm ein erforderliches Volumen zum Einführen eines Spezialbetons, der dank eines Zusatzes bekannter Art auch bei 100°C vollkommen dicht gemacht hat. Der Beton wird anschließend vibriert, und das Ganze wird in einen Ofen 6 bis 12 h bei 60°C zwecks beschleunigter Erhärtung gebracht, dann entformt und in einer gesteuerten Atmosphäre aufbewahrt, um die Rißbildung aufgrund der Schrumpfung zu vermeiden. Man nimmt schließlich die letzte Beschichtung durch den Außenmantel vor.
Nach einem Ausführungsbeispiel stellt man eine Leitung unter den folgenden Bedingungen her. Für einen Innendurchmesser der Leitung von 600 mm ist der Querschnitt der Umfangsbewehrungen 10 cm²/linearen Meter und je Leitungshalbquerschnitt und aus Draht eines Durchmessers von 6 mm, und die Gesamtzahl der Längsbewehrungen ist 34 Stränge von 8 mm Durchmesser. Der verwendete Beton weist die folgende Zusammensetzung (für 1 m³ Beton) auf:
400 kgexpandierte Tonkugeln, 400 kgFlußsand einer Korngröße von 0-6 mm, 420 kgZement, 170 kgWasser, 210 cm³eines oberflächenaktiven Mittels in Form eines Arylalkylsulfonats, d. h. 0,5‰ des Zementgewichts; dank der Gegenwart dieses oberflächenaktiven Mittels ergibt sich keine Segregation der Tonkugeln beim Füllen der Form.
Dieser Beton weist die folgenden, nach einer Alterung von 28 Tagen gemessenen Eigenschaften auf:
Dichte:23 MPa Biegefestigkeit:2,5 MPa Wärmeleitfähigkeit:0,43 W/m · °C Dehnungskoeffizient (20 bis 100°C):8 · 10-6
Der den Beton 2 umhüllende Außenmantel 3 besteht aus einer mit Glasgewebe verstärkten Bitumenschicht. Die Dicke des isolierenden Betons 2 ist 70 mm, und die des Außenmantels 3 ist 5 mm, und die Leitung wird zur Förderung von Wasser bei 110°C verwendet. Die wenigen seltenen Risse, die bei den Versuchen festgestellt werden, sind sämtlich von einer Bandbreite unter 0,1 mm und einer Tiefe unter der Dicke der Beschichtung der Bewehrungen, was es ermöglicht, die gewünschten Eigenschaften der Herstellung gemäß der Erfindung zu bestätigen. Die Temperatur der Außenoberfläche überschreitet nicht 60°C.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsart weist jede Leitung einen Buchsenanschlag 5, der zur Aufnahme einer ringförmigen Dichtung 7 aus einem Elastomer bestimmt ist, und einen vorspringenden Anschlag 8 auf. Nach einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann es vorteilhaft sein, zwei Arten von identischen Leitungen vorzusehen, was die isolierende Umhüllung des Leichtbetons gegenüber den vorher beschriebenen betrifft, deren Enden jedoch in unterschiedlicher Weise kombiniert sind:
Die erste Leistungsart weist ein Buchsenende 5 und ein nicht mit dem Material 9 bekleidetes vorspringendes Ende 8 auf,
die zweite Leitungsart weist ein vorspringendes, nicht mit dem Material 9 beschichtetes Ende 8 und am anderen Ende einen mit dem Material 8 beschichteten vorspringenden Anschlag auf.
Diese Leitungen werden auf dem Bauplatz durch Stoßverschweißung der nichtbeschichteten vorspringenden Anschläge verbunden und bilden so eine Verbindung einer Leitung mit Buchsenanschlag 5 und mit dem Material 9 beschichtetem vorspringendem Ende 8 von doppelter Länge derjenigen der oben beschriebenen Basisleitung. Der durch die beiden vorspringenden, nichtbeschichteten Anschläge 8 und durch die angrenzenden Abschnitte von Leichtbeton 2 gebildete Restringraum wird nach dem Schweißen durch einen besonderen dichten und schrumpfungsfreien Beton abgedeckt, der in situ gegossen wird. Diese Anordnung ermöglicht wenigstens eine Halbierung der Zahl von vorzusehenden Dichtungen bei der Legung der Leitungsstrecke, der Zahl von Buchsenanschlägen 5 und der Zahl von ringförmigen Dichtungen 7, die zur Herstellung einer Leitungsstrecke erforderlich sind.
Nach einer anderen Ausführungsvariante, die nicht dargestellt ist, wird das Metallrohr 1 im Inneren mit einem Antikorrosionsschutz, wie z. B. einem Epoxyanstrich, überzogen. Diese Vervollständigung wird insbesondere dann durchgeführt, wenn das geförderte Wasser keinen Korrosionsinhibitor enthält.

Claims (8)

1. Leitung aus einem zylindrischen Metallrohr (1), das mit durch Längsmetallbewehrungen (10) und Umfangsmetallbewehrungen (11) verstärktem Beton (2) bekleidet ist, wobei um den verstärkten Beton (2) ein als Schutzschicht dienender Außenmantel (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton (2) aus einer Mischung von Zement, Sand, leichten expandierten Granulaten und einem oberflächenaktiven Mittel mit einem Zementgehalt zwischen 380 und 480 kg/m³, einem Granulate/ Sand-Gewichtsverhältnis zwischen 0,9 und 1,1 sowie einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizient unter 0,5 W/m. °C und der Außenmantel (3) aus Nichtbeton besteht.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leichten Granulate aus Kugeln aus expandiertem Ton bestehen.
3. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leichten Granulate aus Kugeln aus expandiertem Schiefer bestehen.
4. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) aus einer durch ein Glasgewebe verstärkten Bitumenschicht besteht.
5. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) aus einer Bewicklung mit einem Band aus thermoplastischem Material besteht, das mittels eines Klebstoffs auf den Beton (2) geklebt ist.
6. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) aus einer Epoxyaufstreichschicht besteht.
7. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) auf Höhe einer Dichtung (7) durch ein schmiegsames Band verlängert ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man um ein zylindrisches Metallrohr Längs- und Umfangsmetallbewehrungen montiert und mit Beton umgießt und den Beton aushärten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Beton aus einer Mischung von Wasser, Zement, Sand, leichten expandierten Granulaten und einem oberflächenaktiven Mittel mit einem Gewichtsverhältnis Wasser/Zement unter 0,42, einem Zementzusatz zwischen 380 und 480 kg/m³ und einem Gewichtsverhältnis Granulate/Sand zwischen 0,9 und 1,1 herstellt,
den gegossenen Beton im Inneren einer koaxialen, das zylindrische Metallrohr und die Verstärkungsbewehrungen umgebenden Form in Schwingungen versetzt,
das Ganze zwecks beschleunigter Aushärtung erhitzt und die Leitung nach dem Entformen mit einem Nichtbeton-Außenmantel umgibt.
DE19823245462 1981-12-08 1982-12-08 Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3245462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8123253A FR2517797B1 (fr) 1981-12-08 1981-12-08 Tuyau en beton arme et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245462A1 DE3245462A1 (de) 1983-06-16
DE3245462C2 true DE3245462C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=9264952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245462 Granted DE3245462A1 (de) 1981-12-08 1982-12-08 Leitung aus bewehrtem beton und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE895280A (de)
DE (1) DE3245462A1 (de)
FR (1) FR2517797B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860259A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Kies Und Betonwerk Leonhard Go Vortriebsrohrleitung und Verfahren zu deren Bau

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222529A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur erzielung eines kraftschluessigen verbundes zwischen mit duroplasten beschichteten, lackierten gegenstaenden und beton
FR2559875B1 (fr) * 1984-02-16 1986-08-08 Socea Balency Sobea Tuyau calorifuge en beton arme de fibres
AT517167B1 (de) * 2015-05-04 2017-03-15 Meisl GmbH Flüssigkeitsspeicher
CN105179821A (zh) * 2015-09-22 2015-12-23 山东龙泉管道工程股份有限公司 全防腐直饮水的埋置式预应力钢筒混凝土管
CN111795225B (zh) * 2020-07-22 2022-05-10 武汉市年华管业有限公司 一种水泥管道防水连接方法
CN114087430B (zh) * 2021-10-29 2023-08-22 西安理工大学 一种可实时监测应变的预应力钢筒混凝土管及制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB390082A (en) * 1932-10-06 1933-03-30 Felix Hanek Improvements in or relating to pipes for pipe conduits, cable conduits and the like
CH331930A (de) * 1954-02-11 1958-08-15 Handel En Ind Indonesian Plann Verfahren zur Herstellung eines armierten Betonrohres für hohe Drücke und nach dem Verfahren hergestelltes, armiertes Betonrohr
FR1145591A (fr) * 1956-03-09 1957-10-28 Cie De Pont A Mousson Tuyau
DE1132045B (de) * 1958-04-01 1962-06-20 Lechler Bautenschutzchemie O H Korrosionsfeste Schichten fuer Betonrohre
US3289704A (en) * 1965-01-22 1966-12-06 Joseph A Nicosia Sectionalized pipe
GB1205218A (en) * 1966-10-26 1970-09-16 John Davron Ltd Improvements in or relating to totally cementitious pipes
US3506752A (en) * 1967-11-13 1970-04-14 Concrete Dev Corp Method of making reinforced polyester pipe
NL7313922A (de) * 1972-11-15 1974-05-17
DE7318524U (de) * 1973-05-17 1978-09-21 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Korrosionsschutzbinde fuer erdzuverlegende metallrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860259A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Kies Und Betonwerk Leonhard Go Vortriebsrohrleitung und Verfahren zu deren Bau
DE19860259B4 (de) * 1998-12-24 2006-05-11 Gildemeister Tief-, Stahlbeton- U. Rohrleitungsbau Gmbh & Co. Kg Vortriebsrohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517797A1 (fr) 1983-06-10
DE3245462A1 (de) 1983-06-16
FR2517797B1 (fr) 1986-01-10
BE895280A (fr) 1983-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352086A1 (de) Starrer rohrfoermiger koerper aus armiertem polymer-kunststoff
DE69433871T2 (de) Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material
DE102008047662B3 (de) Nachumhüllung des Schweißstoßbereiches von mit Zementmörtel umhüllten Stahlrohrleitungen sowie eine derart nachumhüllte Stahlrohrleitung
DE3245462C2 (de)
EP0017220B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit einer hydraulisch abbindenden Masse
DE3713207A1 (de) Rohr, insbesondere zum transport von aggressiven fluessigkeiten sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3616445C1 (en) Corrosion-resistant pipe consisting of concrete/polymer composite
EP0288459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wandelementes sowie regendichtes wandelement
DE2630459A1 (de) Unterirdisch zu verlegendes, von einem erhitzten medium durchstroembares leitungs-, insbesondere fernheizleitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP1045081B1 (de) Bewehrungsstab
AT7929U1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschaligen gfk-rohres und danach hergestelltes gfk-rohr
DE2822601A1 (de) Zementhaltiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE8320528U1 (de) Korrosionsschutzbeschichtetes rohr mit mechanischer schutzschicht
DE3002231A1 (de) Korrosionsbestaendiges kunststoffrohr
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
WO2004007161A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilbewehrten betonumhüllungen
AT390659B (de) Verbindungsring oder -muffe zur verwendung mit einem bauelement, insbesondere rohr und verfahren zum verbinden einer muffe oder eines ringes mit einem bauelement
DE2535885A1 (de) Rohrleitungsabschnitt
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2255082A1 (de) Korrosionsbestaendiger ueberzug fuer verstaerkte, zusammengesetzte kunststoffformkoerper
EP0249590A1 (de) Nagerbissgeschütztes Bauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verbindungsring oder Verbindungsmuffe zur Verwendung mit einem insbesondere nagersicheren Bauelement
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff
DD253658A5 (de) Waermeisoliertes rohr aus mit fasern armiertem beton
DE826763C (de) Mehrschichtiges nahtlos gepresstes Rohr, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee